Zum Inhalt springen

krax

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von krax

  1. krax hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Moin, eher zufällig fand ich mich hier beim Rumstöbern in diesem Thread. Ich wars! Danke für den Gruß. Ich komme beruflich jede Woche einmal durch Seckmauern auf dem Weg ins tiefste Bayern, an jenem Tag ausnahmsweise mal an einem Dienstag. Leider fetzt der Wagen nicht mehr ganz so, ich muss ihn verkaufen, siehe da: http://www.saab-cars.de/threads/verkaufe-saab-99-baujahr-1984.56482/ Gruß krax
  2. Hallo zusammen, kleine Update: Mein Kraftfahrzeug (Saab 99) hat nur ca. 900.000 Kilometer auf der Uhr. (Der Tacho hat nach und nach seine aber vor einigen Jahren seine Arbeit eingestellt und steht bei etwa 810.000 km). Leider muss ich mich vom Wagen trennen, siehe da: http://www.saab-cars.de/threads/verkaufe-saab-99-baujahr-1984.56482/ Auch wenn ich selten hier bin, habe ich in Notfällen hier aus dem Forum immer schnell Hilfe bekommen. Insbesondere möchte ich mich bei einem "Klaus" bedanken, der er mir vor einigen Jahren (nachdem ich telefonisch keine Erfolg hatte) empfahl, persönlich bei der Werkstatt in St. Augustin vorstellig zu werden. Das war ein Supertipp! Dort wurde mir sofort kompetent geholfen (der fünfte Gang ging nicht mehr rein, wenn der Wagen warm war und andere Werkstätten aus der Hilfeliste haben es nicht hinbekommen, dafür aber Geld genommen). Das führte dazu, dass ich ab dem Zeitpunkt immer die Strecke Richtung Bonn auf mich nahm für Schraubereien. Ohne diesen Tipp von Klaus hätte ich bestimmt nicht so lange Freude an dem Fahrzeug (in dem ich viele Stunden und viele Kilometer verbracht habe) gehabt. Also, vielen Dank an die freundlichen Helfer hier, der leider bald ohne Saab unterwegs seiende krax
  3. krax hat auf krax's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin zusammen, hier mal ein kleiner Bericht zu dem aktuellen Stand. Nach einer Woche habe ich also das Fahrzeug mit generalüberholter und teurer Lichtmaschiene von der Werkstatt in Frankreich abgeholt. Da es sehr stark regnete, habe ich zunächst gar nicht wahrgenommen, dass vorne aus dem Motorraum seltsame, surrende Geräusche gekommen sind. Ein laienhafter Druck auf den Keilriemen verriet mir, dass der offensichtlich viel zu stramm angezogen war, der ließ sich nicht herunterdrücken. Da ich aber dachte, die Werkstatt weiß schon, was sie da macht, habe ich den Keilriemen nur etwas gelockert. Die surrenden Geräusche blieben aber. Kaum 50 Kilometer weiter ging plötzlich die Batterieleuchte an, der Scheibenwischer ebenso wie alle elektrischen Anzeigen aus, nur der Tacho ging noch. Dann habe ich mehrfach versucht wieder die Werkstatt zu erreichen, leider ohne Erfolg. Dann habe ich vom ADAC erfahren, dass die nicht auf französichen Autobahnen aktiv sind. Also bin ich ohne Wischer und mit der roten Batterieleuchte 20 Kilometer zu nächsten Ausfahrt gefahren und wieder den ADAC angerufen, der dann auch schnell kamen. "Leider" funktionierte wieder alles: elektrische Anzeigen, Wischer und die Batterieleuchte war ordnungsgemäß aus. Der Mechaniker bot dann an, dass er uns folgen könne und wenn die Störung wiederkommt, wir einfach anhalten sollen. So war es dann auch. Er kam mit einem riesen Messgerät an und hat überall rumgemessen. Er meinte, die Lichtmaschiene sei okay, irgendwas stimme mit der Anzeige nicht, wir sollten einfach weiterfahren nach Deutschland und dort eine Werkstatt aufsuchen. An die ständig leichtende Batterieleuchte haben wir uns schnell gewöhnt, aber die 600 Kilometer ohne Wischer im Dauerregen waren dann doch sehr anstrengend. Beim nächsten Termin bei meiner Stammwerkstatt stellte sich heraus, dass die Lichtmaschiene für mein Fahrzeug nicht angemessen sei. Der Keilriemen laufe schief. Ich hab es mal versucht abzulichten, ich weiß nicht, ob man das erkennen kann und ob die Bilder angehängt werden. Also musste die Lichtmaschiene wieder ausgetauscht werden. Danach lief der Wagen ohne die komischen Geräusche. Die elektrische Ausfälle wurden auch beseitigt. Soweit ich weiß durch sorgsame Reinigung der Kontakte und durch den Auswechsel einiger Relais. Schön, dass ich es geschafft habe wieder zurückzukommen aus Frankreich, ärgerlich, dass ich da so viel Geld bezahlen musste für nix. Also habe ich den ADAC beauftragt (das haben die von sich aus angeboten) mit der Werkstatt in Frankreich Kontakt aufzunehmen und das Geld für die Reparatur zurückzuverlangen. Beigelegt habe ich ein Schreiben einer kompetenten Werkstatt, das den Einbau der unpassenden Lichtmaschiene in Frankreich belegt. Nach der ersten Antwort lehnt die französiche Werkstatt ab, Geld zurückzuzahlen, sie hätten alles richtig gemacht. Ich werde aber nicht locker lassen und es vielleicht noch über einen Rechtsdienst vom ADAC versuchen. Wer zufällig ein mal in die Nähe von Lyon kommt und ein paar Aggressionen loswerden will, der kann sich als Geldeintreiber versuchen ;-) So, hier noch mal meine ausdrücklichen Dank an die spontanen telefonischen Hilfen, die ich erhielt. Das ging von Übersetzerdienste bis zu Schraubanleitungen. Ich war wirklich froh, als Schrauberlaie etwas Hintergrund zu bekommen. Auch wenn im Endeffekt nicht geholfen hat. Wenigstens hat es dazu geführt, dass der Wagen eine neue Kilometermarke erreicht hat: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/29483-rekordlaufleistung-hier-im-forum-11.html#post970968 Das war insgesamt ein ärgerlicher und teuerer Spaß, leider hat der ADAC die Mietwagekosten auch nur zum Teil übernommen. Wenn sich noch was neues ergibt, mache ich Meldung. Gruß krax http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=130214&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=130213&thumb=1
  4. Moin Ja, habe ich gemacht. Ein kurzes Update: auch wenn es schon ein paar Tage her ist (leider bin ich auch viel zu selten hier), der Wagen hat eine neue Marke erreicht: 800.000. Bei ungefähr 740.000 hat leider schon der erst Motor versagt. Schließlich wurde ein "neuer" eingebaut, der hatte zum Zeitpunkt des Einbaus 350.000. Leider ist der Wagen nicht gerade gut gepflegt, sodass wahrscheinlich nicht mehr viel Kilometer gefahren werden können. Und nach einer nervigen Panne im Urlaub "darf" das Kraffahrzeug nicht mehr für Urlaubsfahrten eingesetzt werden. Mein Veto zählt da leider nicht :-( http://home.arcor.de/elkrax/tmp/799999.jpg http://home.arcor.de/elkrax/tmp/800000.jpg Gruß krax
  5. krax hat auf krax's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo zusammen, kleines unschönes Update: Nach einer wilden Hin-und-Her-Telefonaktion hat mir die Werkstatt nun gesagt, dass die Lichtmaschine defekt sei, da würden nur noch um die 11 Volt rauskommen. Das wäre zu wenig. Die Lampe sei wohl okay. Ich verstehe aber nicht so ganz, warum die dann nicht geleuchtet hat, wenn nur die Zündung an war. Ich habe dann gefragt ob es nicht auch an den Kohlen der Lichtmaschine liegen könnte. Antwort: Nein, daran könnte es nicht liegen. Nach dem Preis gefragt kam ein etwas undurchschaubares durcheinander. Arbeitsstunden, Abschleppen, Steuer, Blabla und ein "Malsehn" waren da wohl mit drin. Da habe ich wohl keine Wahl. Ich habe zugesagt, wir müssen ja irgendwie nach Hause kommen. Ich hoffe nur, dass ich nicht übers Ohr gehauen werde. Achja, die Saab-Werkstatt in Beaune hat die Reparatur abgelehnt, keine Zeit. Ein großes Dankeschön an Sacit für seine Unterstützung, hat leider nicht so ganz geklappt, aber das Angebot war schon mal sehr beruhigend. Vielleicht muss ich noch mal auf Dich zukommen. Ich informiere, sobald ich was Neues weiß. Gruß krax
  6. krax hat auf krax's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Tach zusammen, erstmal vielen Dank an die Helfer. Ich bin ja leider viel zu selten hier im Forum. Aber wenn man Hilfe braucht ... Sehr fein. Und nun ein kleiner Zwischenbericht: Die Helfer hier vor Ort waren wirklich sehr sehr nett und haben den Wagen mit all dem Gelump durch die Gegend geschoben. Die Nachbarschaft kam aus dem Hause und bot noch Hilfe an, wir sollten sogar zum Essen bleiben. Aber was die da veranstaltet haben, hat mich nicht überzeugt. Einer kam dann tatsächlich auf die Idee eine Lampe irgendwie an die Lichtmaschine zu halten. Er hat eine kunstvolle Drahtkonstruktion aus Aluminiumstäben zurechtgebogen und ein längliche Lampe, die ich im Handschuhfach fand, eingebaut. Als ich mir das als Laie ansah, dachte ich: Wie kann das funktionieren? Der Strom wird doch wahrscheinlich durch das parallel laufende Drahtgestell fließen und nicht durch die Lampe. So war es dann auch. Also wurde das Drahtding wieder umgebaut. Ich musste 100 mal starten, während im Motorraum irgendwas gebastelt wurde, dann wurde auch mal die Verteilerkappe zerlegt. Was die da jetzt alles getrieben haben, weiß ich nicht, ich verstehe leider zu wenig davon. Der fr. ADAC ist dann einfach mal wieder weggefahren, kündigte aber sein wiederkommen an. Nach zwei Stunden tauchte er dann wieder auf. Ich dachte, er wollte nur Werkzeug holen, aber nein, er hat den Saab nur aufgeladen und mitgenommen und kein Interesse irgendwas zu versuchen. Er lag aber offensichtlich mit seine Einschätzung richtig, dass die Kontrollleuchte im Armaturenbrett (die zu keiner Zeit mehr leuchtet!) einen wichtige Funktion erfüllt und nicht nur zur Belustigung da ist. Trotzdem habe ich die Befürchtung, dass die mehr kaputt als heile machen werden, denn das Thema "Wegfahrsperre" war schon schwer zu vermitteln, die haben einfach nicht zugehört und "jaja, ich weiß schon wie das geht", um es dann trotzdem falsch zu machen. Wenn ich die spontane Telefonbetreuung richtig verstanden habe, hätte man da schon mit einfachen Mitteln was machen können. Jetzt wird der Wagen am Montag in eine kleine Werkstatt geschleppt und wir sind mit einem Mietwagen 500 Kilometer weiter gefahren. Wohl ist mir nicht dabei. Ich versuche noch irgendwie hinzubekommen, dass der Wagen wenigstens in eine Saab-Werkstatt geschleppt wird. Dazu eine kleine nette Geschichte: Als wir da so rumstanden, kam ein Franzose aus dem Haus gegenüber und sagte in etwas gebrochenen Deutsch: "Das ist Saab Werkstatt in Bonn" und grinste. Ich hab den völlig unglaubwürdig angesehen, so ein verrückter Zufall und dachte irgendwie: Will der mich veräppeln? Ich habe ihm gesagt, dass ich die kenne und mit dem Chef schon gesprochen habe. "Aha", meinte er, dann werde ich den Wagen dann jetzt wohl dort hinschleppen lassen. Ich sagte ihm, dass ich den Wagen nicht hunderte von Kilometern durch die Gegend schleppen lassen kann (auch wenn ich das gerne gewollt hätte). Er fragte: "Hunderte Kilomter? Nein, nur 30". Ein Blick auf die Karte löste das Rätsel, er meinte nicht Bonn sondern Beaune. Der Wagen selbst steht in Chalon sur Saône. Sollte jemand gutes teschniches Französisch (es geht aber auch auf Deutsch) können und eine kleine Handlungsanleitung erstellen kann, wäre das super. Auf der anderen Seite, müssen die doch eigentlich wissen, was zu tun ist. Ich informiere (sofern ich ins Internet komme), wie es weitergeht, hoffentlich gut. Also, noch mal dickes Merci an die Helfer! Grüße aus Le Lavandou
  7. krax hat auf krax's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin zusammen, ich stehe gerade in Frankreich und hab ein elektrisches Problem. Ich kann es schlecht beschreiben, offensichtlich wurde die Batterie immer leerer. Jetzt startet der Wagen nicht mehr, starten mit anschieben geht noch, fahren aber fast unmöglich. Batt. ist ca zwei Jahre alt, Keilriemen nach meinem Laienverständnis Ok. Der fr. ADAc ist unterwegs. Ich würd ihm gern das richtige erzählen, wonach er suchen soll. Ist ein Telediagnostiker unter Euch? Falls mir jemand Tipps geben kann: Null eins sieben sieben 3632008, nähe Lyon. Gruß krax
  8. Moin, , so war es. Sogar zwei. Eben eingebaut. Passt perfekt. Das alte Ding hat sich fast aufgelöst und hatte die Konsistenz und Klebeeingeschaften eines alten, benutzten Kaugummis -- seltsam. Das neue Ding darf sich gleich im Dauereinsatz beweisen. Vielen Dank für den prompten Service! Gruß krax
  9. *sprachlos* Vielen Dank! Gruß krax
  10. Moin, am Wochenende riss bei mir ein Kühlerschlauch, der Saab quittierte das dankbarerweise gleich mit lautem Gequitsche, da sich das Nass auf den Keilriemen ergoss. Vermutlich hätte ich es sonst zu spät bemerkt. Die kleine Werkstatt unterwegs tauschte weit nach Feierabend auch schnell den defekten Schlau, durch das Gewackel und Gefriemel ist aber dieser (vermutlich schon vorgeschädigte) Gummiproppen kaputt gegangen, der oben in dem Motor steckt. Jetzt saugt der Motor laut Luft nebenher ein. Tja, leider da konnte die Werkstatt nicht helfen, daher meine Fragen: Wie heißt das Ding? Wo kann ichs kaufen? Weiß jemand eine Bestellnummer? Wovon rede ich? Davon: http://home.arcor.de/elkrax/tmp/gummiproppen.jpeg Meine bevorzugte Werkstatt ist leider einige 100 Kilometer weit, ein Tripp nur wegen son Gummiteil halte ich für etwas übertrieben, ich freue mich also, wenn mir jemand eine Bezugsquelle nennen kann. Den Einbau traue ich mir sogar zu. Dank und Gruß krax
  11. Nahmt, Nur für die Statistik hier: Nach etwas über 737000 km hat sich der Motor meines 99er verabschiedet. Die 737373 waren auf dem Tacho noch ganz hübsch anzusehen, kurze Zeit später wars es dann vorbei. Der hat endlos Öl verbraucht, der Luffilter badete im Öl. Sehr schade. Leider geht der Plan, mit dem Motor 1 Millionen zu erreichen, nun nicht mehr auf. Fast die gesamte Laufleistung wurde übrigens mit Autogas erbracht. Unscharf, aber als Fahrzeug identifizierbar: http://home.arcor.de/elkrax/tmp/1_saab.jpg Gruß krax
  12. krax hat auf Benja91's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin Benjamin, da ich den 99er lange Zeit zum Pendeln nutzte, äußere ich mich mal dazu. Pendeln bedeutete pro Strecke 65 Kilometer, ca. 1h 15 min, kaum Autobahn. Der Wagen hat mich zwar auch mal im Stich gelassen, das war aber immer eigenes oder Fremdverschulden (einmal waren es die Sommerreifen auf schneebedeckten Straßen, einmal hatte ich über Nacht die Innenraumbeleuchtung angelassen, beim anderen mal hat jemand versucht den Rückwärtsgang ohne Schlüssel rauszunehmen, gnarr). Der Wagen parkte immer draußen und ist immer sofort angesprungen. Die ersten eins bis zwei Kilometer ist der Wagen immer etwa ruckelig, aber das legt sich schnell. Mittlerweile bin ich umgezogen, die Pendelzeit war mir zu kostbar. Nun nutze ich den Wagen beruflich noch auf Dienstreisen. Das führt da schon mal zu absurden Situationen, dass man von einem Parkplatzeinweiser eines teuren Hotels auf den Parkplatz für Bedienstete geleitet wird ;-). Das habe ich aber schnell geändert und mich zwischen die Sterne und Ringe gestellt. Manchmal muss man auch andere Dinge ertragen: Kurzlich frage ein Kollege auf einer Dienstreise, ob die Polen neben Saab noch eine weitere Automarke herstellen. Solche Vorfälle behindern aber nicht die Alltagstauglichkeit. Eine Sache störte mich und meine vier mitfahrenden Kollegen kürzlich doch etwas: Eine Nachtfahrt, einige hundert Kilometer Autobahn, zweistellige Minusgrade. Obwohl warme Luft aus der Lüftung kam, wurde es einfach nicht warm im Innenraum. Ich dachte erst, wir frieren wegen der Müdigkeit, aber so war es nicht, es war einfach kalt. Sonst geht die Heizung eigentlich recht gut, aber da war es wohl zu kalt draußen. Also wenn Du in einer sehr kalten Region wohnst, solltest Du unbedingt die Heizleistung überprüfen. Die Steuern sind leider sehr hoch, zurzeit 507€ p.a. Umweltzonentauglich ist der Wagen auch nicht. Nachdem ich folgenden Bericht las http://rene-bongartz.de/ovz-artikel_transporter_lpg_181008.gif und gehört habe, dass in Frankfurt die Plakette auch für Autogasautos ohne Kat herausgegeben wird, habe ich das mal bei Gelegenheit ausprobiert. Ich wurde von einer zur anderen Stelle quer durch die Stadt geschickt, immer mit dem Hinweis, "ja, das geht, aber nicht hier". Leider hatte ich hinterher keine Zeit mehr und bin ohne Plakette abgefahren. An meinem Wohnort benötige ich zum Glück keine Plakette. Mit Autogas kommt der Wagen auch ganz gut zurecht. Also, meiner Meinung nach als Alltagsauto geeignet. Gruß krax
  13. Moin, Auch wenn ich keinen 900er sondern einen 99er habe, mische ich mich mal ein: Hier sind es 679k, leider klemmt da was am Distanzzähler seit einigen tausend Kilomertern, die "7" vorne hat der Wagen aber schon erreicht, auch wenn es nicht angezeigt wird. Schade eigentlich. Gruß krax
  14. Tach auch, es hat sich mal wieder ein bunter Teller an Fragen angesammelt. Hoffentlich kann der eine oder andere die eine oder andere davon beantworten. Das Zählwerk für die Kilometer ist vor einigen tausend Kilometern bei 679.xxx stehen geblieben. Erst war es mir nicht so wichtig (es gab andere Probleme), so langsam nervt mich das aber gewaltig. Vor allem weil ich immer nach Kilometern tanken fahre (so nach 830km). Auch die Tageskilometeranzeige geht nicht mehr. Vor ein paar Monaten zählte der Hunderter noch gaaanz langsam weiter, so alle 1000 Kilometer etwa 100 Meter, das wurde aber vielleicht durch Vibrationen verusacht, mittleierweile steht der auch. Die Geschwindigkeit wird noch angezeigt. Hat jemand eine Idee? Gibt es für Geschwindigkeit und Distanz unterschiedliche Wellen und hat sich vielleicht eine davon gelöst? Oder muss der ganze Anzeige ausgetauscht werden, könnte man einen neuen oder gebrauchten Tacho wieder auf den aktuellen Kilometerstand stellen? Die Grenzen des Saabs: Ich plante eigentlich immer noch mir eine Anhängerkupplung anzubauen. Kürzlich hatte ich aber eine Grenzerfahrung: Neben meinem Garten wurde (wegen Kanalbauarbeiten an der eigentlichen Zufahrt) ein temporärer Weg gebaut, etwa 100 Meter lang, der Weg beginnt bei 10 Prozent Steigung und endet bei genau 19.5 %. Als ich kürzlich mit fünf Personen (ca. 90kg/Pers), viel Gepäck und vollen Tanks diesen Weg hoch wollte, schaffte ich es nur mit der letzten Motorumdrehung. Die normale Zufahrt hat etwa 12 vielleicht auch 15 %. Wenn ich nun einen Anhänger mit Krams (zb Brennholz) da hochziehen will, schafft der Wagen das überhaupt? Schade ich damit Getriebe oder Motor? Sollte ich besser darauf verzichten? Wo wir gerade dabei sind: Wenn ich von daheim losfahre, geht es erstmal zwei Kilomter bergab, mal mit Motorbremse, mal nur rollen. Ist das eingentlich gut, dass der Kalte Motor und Getriebe gleich ordentlich motorbremesen darf? Sollte ich doch besser die Fußbremse nehmen, solange der Wagen noch kalt ist? Egal? Hm, ich habe hier noch die ausgedruckte Hilfeliste liegen, wem melde ich eigentlich Fehler (Telefonnummer) auf der Liste? Kann man irgendwo im Forum die hellgraue Schrift auch "schwarz" umstellen? Seltsame Mode. Als ich heute früh nach neuen Hiobsbotschaften meines Arbeitgebers im Netz suchte, fand ich u. a. eine kleine Bildserie, wen es interessiert, bitte: http://www.sueddeutsche.de/automobil/575/327438/bilder/ Ich hatte noch ein paar mehr Fragen, die fallen mir aber gerade nicht mehr ein. Vielen Dank für die Antworten, insbesondere zur ersten Fragen. Einen netten Sonntag noch, wünscht krax
  15. krax hat auf krax's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin Gerd, vielen Dank für Deine Antwort und Deinen Verweis auf den anderen Beitrag. Den habe ich tatsächlich nicht gefunden. Selbst wenn ich den gefunden hätte, wäre der Beitrag für mich als Laie nicht relevant gewesen, da es dort darum geht, dass der Gang herausspringt. Bei mir ist eher gegenteilig: Wenn der Wagen dann im fünften Gang warmgefahren wird, geht der fünfte Gang eher schwer raus. Das Schalten von den fünften in den vierten fühlt sich dann so an, als wäre Kaugummimasse im Getriebe. Irgendwie "fühlt" man ja normalerweise, wann der Gang raus ist, genau das Gefühl fehlt mir in diesem Fall. Also, vielen Dank für den Hinweis, ich werde Besteckthema (Gabel) bei meiner nächsten Werkstatteinkehr ansprechen. Obwohl mir unklar ist, warum diese Gabel nur im warmen Zustand Probleme macht, gibt es dafür eine Erklärung? Kann sich das Ding soweit dehen? Wofür ist das Ding überhaupt da? Ob ich den Hinweis jetzt so richtig verstanden habe, weiß ich noch nicht. Wenn der Gabelhinweis nicht ausreicht, komme ich darauf nochmal zurück. Immerhin verstehe ich jetzt dieses "host me", denn irgendwo habe ich von Dir nette Übersetzung und weitere Formen von "host me" gefunden. Sachen gibts, köstlich. Sofern ich mal zufällig in der Nähe von Regensburg unterwegs bin und es Deine Zeit und Lust erlaubt, kannst Du ja vielleicht mal eine Runde drehen und (mit Hören, Fühlen, Riechen und was weiß ich noch alles) eventuell diagnostizieren, ob das Getriebe so langsam vielleicht doch hinüber ist nach 675k Kilometern. Und: Nein, ich war nicht in einer Odenwälder Werkstatt, leiderleider kenne ich auch keine hier. So lange wohn ich hier aber noch nicht, vielleicht finde ich ja noch eine. Nimm es mir nicht übel, aber ungern möchte ich an dieser Stelle den Namen der Werkstatt nennen, das könnte missverstanden werden und ist vielleicht etwas unfair, oder? Wenn es interessiert, dann vielleicht per Mail, ok? Und: Agenten? *langeleitungsteh* ah, jetzt hab ich es auch. Da war doch was mit "caragent" oder so in Bad König. Jau, dort bin ich vor über einem Jahr auch mal vorbeigefahren, weils so hübsch Nahe war. Einige ältere hübsche Saabs standen im Austellungsraum und ein sehr geräumiges Lager mit Ersatzteilen gab es auch. Nachdem meine Fragen nach Werkstatt und Reparaturen irgendwie sehr schwammig beantwortet wurden, sagte mir mein Bauchgefühl: "hier besser nicht". Vor einer Woche bin ich dort direkt vor der Tür mit der Odenwaldbahn (übrigens ein netter Ersatz, falls der Saab mal temporär mal gerade nicht saabt) vorbei"gerauscht": Der Verkaufsraum war komplett leer, kein Hinweis mehr auf irgendein Geschäft. Ob die umgezogen sind? Wer weiß ... Sobald ich mehr weiß mit der Gabel und so, gibt es Meldung an dieser Stelle. Achja, an dieser Stelle auch ein Danke für die Hinweise, die per Mail bei mir eingetroffen sind. Viele Grüße, krax
  16. krax hat auf krax's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo zusammen, erstmal ein Pardon, dass ich dieses Thema mal wieder starte. Bei der Suche habe ich jedoch eine identische Problembeschreibung nicht gefunden. Vielleicht hilft einem von Euch ja eine kurze Beschreibung der Symptome für eine Ferndiagnose: Seit einiger Zeit geht mein fünfter Gang nicht mehr rein, aber erst, nachdem der Wagen warm ist, so nach 30 bis 70 Kilometern. Im kalten Zustand ist es überhaupt kein Problem, je wärmer der Wagen wird, desto schwieriger. Die anderen Gänge gehen ganz gut rein. Ich komme mit dem Schaltknüppel nichteinmal in die rechte Gasse, wo es zu dem fünften Gang nach oben abweigt. Ich habe auch kein Spiel nach Rechts, wie ich es in anderen Beiträgen gelesen habe. Es ist so, als hätte das Getriebe keinen fünften Gang. Ich war nun zweimal in einer Werkstatt und habe insgesamt fast 1000 Euro dagelassen. Dort wurden ein paar Teile an der Kupplung (irgendwelche Ringe, Zylinder, Hydraulik) ausgetauscht und irgendwie was am Schaltgestänge justiert sowie das Getriebeöl gewechselt (Details kann ich nicht sagen, ich kenne mich damit nicht so gut aus). Leider waren bisher die Reparaturmaßnahmen ohne Wirkung. Die Werkstatt wirkt durchaus kompetent, ich möchte denen vielleicht noch den einen oder anderen Hinweise, wenn ich das nächste mal wieder mit meinem Problem ankomme. Hat jemand vielleicht noch eine Idee, wonach die Suchen können? Das ist mir schon fast peinlich, dass ich bei denen immer wieder mit meinem fünften Gang auf der Matte stehe, aber ohne fünften Gang ists auf der Bahn nervig. Vielen Dank für die eine oder andere Idee. Achso, es geht um einen Saab 99 Baujahr 1984. Gruß krax
  17. krax hat auf IljaOblomow's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Tach auch, zu Thema "Bremsen quitschen" erlaube ich mir auch noch einen Beitrag. Nachdem der Technische Überwachungsverein die Vorderradbremsleistung bemängelte, beauftrage ich eine Werkstatt mit dem Einbau von neuen Bremsen, Sätteln und was da so angeblich zugehört. Mit den neuen Bremsen führ ich sogleich auf eine Schnellstraße. Bei einem kurz Bremsmanöver blockierte die linke Vorderradbremse plötzlich. Zurück in der Werkstatt (Saab-Werstatt mit Saabmeister und 25jähriger Erfahrung) haben die kräftig rumgehämmert, ich konnte es nicht sehen, sondern nur hören. Eine Woche später sollte ich den Wagen abholen und wieder einige hundert Euro dort lassen. Nach etwa 1000 km fing das rhythmische Quietschen bei einer Bremse an. Kürzlich habe ich mich entschlossen eine andere Werkstatt aufzusuchen (aus der Hilfeliste), dort wurde die Bremse überholt, was natürlich auch wieder Geld kostete. Aber nach wenigen Kilometern quitschte es wieder. Also habe ich endlich mal was gemacht, was ich schon vorher hätte machen sollen -- mal wieder den Verbrauch messen. Ergebnis: 85l Autogas für 860km, also 10l auf 100km, das ist okay. Ich hatte eigentlich befürchtet, dass die Bremse auch bremst, wenn sie quitscht und dadurch den Verbrauch nach oben treibt. Scheinbar ist da nicht so. Ich versuche mich gerade ans quitschen zu gewöhnen und konzentriere mich auf andere Baustellen am Auto (Kupplung und Kühergrill). Gruß krax BTW: Was kostet wohl etwa eine Kupplung plus Einbau für einen 99er aus 84? Kennt jemand noch eine gute Bezugsquelle für einen Kühler? Meiner ist hin und der Wagen wird verdammt warm bei dem Wetter.
  18. krax hat auf orsbeck's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin Wo der beste Platz ist, weiß ich nicht. Bei mir hängt der Anschluss seit 24 Jahren unterhalb der Stoßstange (siehe überbelichteten Anhang). Beim Tanken muss man kurz in die Knie, aber das ist für mich kein Problem. Gruß krax
  19. Tach auch, was ein alter Lochkranz ist, weiß ich zwar nicht, vielleicht passen aber meine Räder vom 99er aus dem Jahre 1984. Vier winterbereifte Felgen liegen gelangweilt in der Garage, die ich gerne verleihe. Leider wohne ich etwas weiter weg von Mainz, am Montag bin ich jedoch um etwa 8 Uhr in Mainz. Falls das noch ausreicht, könnte ich eines der vier Räder mitbringen. Falls das zu spät ist, kannst Du natürlich ein Rad abholen. Rufnummer (Vorw: Erbach im Odw) 955 288. Gruß krax
  20. Nahmt. Hm, das wird wohl dauern mit der Million. Ich bin umgezogen und muss nun nicht mehr 140km täglich pendeln, jetzt geh ich vier Kilometer zu Fuß. Hauptsächlich nutze ich den Wagen für Dienstreisen. Und außerdem: Ich will keinen neuen, aber Saab könnte vielleicht eine Generalüberholung spendieren, wenn es den Wagen noch so lange gibt. Ich bemühe mich jedenfalls, dass er bis dahin durchhällt, ne Garage hat er jetzt auch bekommen, passend zu einem heftigen Hagelschauer. Schade, dass Du dazu nichts sagen kann. Trotzdem danke für Deine Antwort. Und ja, ich hatte schon einen Experten befragt, der sprach von einem Gummiteil, was wohl ausgetauscht werden müsste. Ich hab keine Ahnung was genau gemeint war. Leider erreiche ich den Experten einfach nicht mehr, daher suche ich nun hier Hilfe. Vielleicht kennt auch jemand eine gute Werkstatt im Odenwald. Vielen Dank und Gruß krax
  21. 99er / Fünfter Gang will nicht mehr... Guten Morgen zusammen, die Überschrift habe ich mal etwas angepasst. Vielleicht kann mir jemand hier einen Tipp geben. Bei meinem 99er will der fünfte Gang nicht mehr, sobald der Wagen warm ist, so etwa nach 50 bis 100 km. Nach einer längeren Abkühlphase geht es dann wieder ohne Probleme. Auf der Autobahn nehme ich den fünften gar nicht mehr raus und ärgere mich über jede Situation (wie Stau), die mich dazu zwingt. Meine Fragen dazu: Kennt jemand das Problem? Wagt jemand eine Telediagnose oder muss man dafür das Gerät vor sich haben? Darf ich mit dem Problem in die Werkstatt um die Ecke gehen oder ist das eine heilige Kuh für die Spezialisten? Ich selbst sollte besser nicht daran rumschrauben (zweifach linkshändig bestückt), dann habe ich hinterher sechs Rückwärtsgänge oder so. Wer aber Reparaturtipps hat, die ich eventuell einer Werkstatt in die Hand drücken kann, wäre ich dankbar. Vielleicht noch ein paar Daten zu dem Fahrzeug: Getriebeöl, Sorte unbekannt, ist drin (war vor etwa zwei Jahren mal eine Zeit lang unterm Minimun), Baujahr 1984, Getriebe- und Motorleistung über 670.000 km. Das Auto wird nicht als Rennauto benutzt, überwiegend fahre ich auf der Autobahn mit etwa 3000-3500 Umdrehungen durch die Gegend. Wenn noch weitere Informationen benötigt werden, bitte melden. Vielen Dank für jede Hilfe krax
  22. krax hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nahmt auch, ein seltsamer Strang das :-) Ich hätte auch noch einen Beitrag: http://home.arcor.de/elkrax/anderes_Filmchen.gif Achtung: gif-Animation darf nicht blockiert sein (alle 6 Sek. kommt ein neues Bild.) Und Sideway habe ich beim Überfliegen schon erwähnt gefunden. Wer sich den ganzen Film ersparen will, schaue hier: http://home.arcor.de/elkrax/Filmchen.gif Die Bildqualität ist nicht berauschend, da es sich um "Internetaufnahme" handelt. Einen netten Abend noch ... krax
  23. Moin, ich selbst habe weder Plan noch Erfahrung was den Umbau angeht, jedoch habe ich einen alten Link in meiner endlosen Browserhistorie gefunden, vielleicht hilft das Dokument ja etwas: http://www.saabnet.com/sites/900conversion/900convert.pdf Viel Spaß beim getriebe- und jahresgewechseln, Gruß krax
  24. krax hat auf Claus B.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Tach, hm, ich bin nun alles andere als ein Experte. Aber in LPG ist doch kein Blei, denke ich. Mein 99er fährt seit 84 mit Gas, soweit ich weiß ohne Anpassung bei den Ventilen und so. Fehlt dem Motor dann nicht das Blei oder kann man Benzin versus Gas so nicht vergleichen. Danke für die Informationen hier, Gruß, krax
  25. krax hat auf Claus B.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Claus B, das ist ja sagenhaft, dass das geht -- Kat und 99er. Ich hatte schon mal vor einiger Zeit gefragt (hier) und eine anderslautende Antwort erhalten. Auch ein paar Werkstättenmitarbeiter zuckten nur ihre Achseln. Hm, wo bekommt man denn so einen Umrüstsatz und was mag er kosten? Vielleicht habe ja noch mehr ein Interesse, dann gibts vielleicht Rabatt ;-) Und der Einbau? Wenn ich den Umrüstsatz habe, kann das dann jede Werkstatt oder ist das wieder so ein Spezialgebiet wie die Bremsen? Na, ich bin jedenfalls daran interessiert und wer mir noch einen Spezialisten diesbezüglich aus dem südlichsten Südsüdhessen nennen kann, ist eingeladen dies zu tun. Vielen Dank und Gruß vom krax

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.