Alle Beiträge von aerokombi
-
Saab 9-5 Aero zu wenig Ladedruck
Gibts da Schaltpläne, wie und welche Schläuche und Ventile man da checken muss? Vielleicht gibts da ja Pferdchen wiederzuentdecken..
-
Aero 9-5 2001 | Öldruckschalter evtl. undicht
Also doch schon in der Hand..
-
Aero 9-5 2001 | Öldruckschalter evtl. undicht
Voll ontopic. Eine hilfreiche Erfahrung! War das knacken/knarzen erst beim Fahren zu bemerken? Vorher wäre wohl etwas heftig, oder?;)
-
Aero 9-5 2001 | Öldruckschalter evtl. undicht
Und wohl einfach bei jedem Teil genau schauen. Motorteile sind ja vielleicht wichtiger als Plastikabdeckung. Danke soweit zusammen!
-
Aero 9-5 2001 | Öldruckschalter evtl. undicht
Aber wann weiß ich denn, welches das beste Ersatzteil ist? Alle Versionen bestellen und dann entscheiden? ;) Und wie lang man das Auto noch fahren will, hängt ja auch davon ab, wie lange man ihn fahren kann - und das hängt evtl. auch wieder mit der Wahl des richtigen Ersatzteils ab. Und da kann das richtige (evtl. teurere) Teil ja das Leben verlängern und somit hintenraus wieder günstiger sein...
-
Riemenscheibe / Schwingungsdämpfer Nachbau o. Original ?
Das ist nun auch klar. Aber wenn es hier keinem komisch vorkommt, dass sie so komisch läuft.. Ich muss das wohl mal genauer abchecken.
-
Riemenscheibe / Schwingungsdämpfer Nachbau o. Original ?
Die Scheibe ist von Skandix. Man sieht ja den Steg, richtung Mitte - der ist so ungleichmaßig dick/dünn gewesen. Original sah das wenigstens grade aus. Das ist doch schon mal eine Aussage.. Foto ist schlecht - ist schon verbaut. Wo ein Wille wohl in dem Fall auch ein Weg. Muss mal schauen..
-
Aero 9-5 2001 | Öldruckschalter evtl. undicht
Habe anscheinend doch das Originalteil - steht aber nicht SAAB drauf. Die Nummer stimmt aber, oder? Welchen Versand würdet ihr empfehlen? Also neben Skanidx?
-
Riemenscheibe / Schwingungsdämpfer Nachbau o. Original ?
Ok, und wo setze ich das Ding an? Ganz außen?
-
Riemenscheibe / Schwingungsdämpfer Nachbau o. Original ?
Was meinst du damit? Wie genau wo und was? Hast du einen Link zu so einer Uhr? Vielleicht hat die Selbsthilfe sowas..
-
Aero 9-5 2001 | Öldruckschalter evtl. undicht
Ok, so machts Sinn. Frage, weil oben die KGE und das ventil Nr.3 angesprochen wurde. Das bezog sich wohl aber mehr auf einen generellen Ölaustritt, wenn ich das jetzt richtig verstehe. Aber wie auch immer.. Jetzt ist es klar. Dann besorge ich mir mal das Originalteil. Hat jemand eine Teilenummer für mich? Wenn ich meinen Wagen angebe, kommt nur das Teil hier: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/oelkreislauf/schalter-sensor/oeldruckschalter/1012430/
-
Riemenscheibe / Schwingungsdämpfer Nachbau o. Original ?
Habe ja vor kurzem den Schwingungsdämpfer gegen einen neuen ausgetauscht, da der alte starke Riefen vom Kurbelwellensimmering hatte. Hatte hier auch schon erwähnt, dass die neue Scheibe sehr schlecht verarbeitet wirkte. Sie sah auch sehr assymetrisch aus. Nun ist sie verbaut (mit der alten Riemenscheibe verschraubt) und hat auch soweit gepasst. Allerdings sieht sie, wenn der Motor läuft irgendwie so eierig aus. Außen läuft sie einigermaßen ruhig. Habe ein Video gemacht - vielleicht kann ja jemand von euch erkennen, ob es so in Ordnung ist..?! Sollte man da grundsätzlich auf das Originalteil setzen oder was meint ihr? Kostet ja immerhin das doppelte. Video 1: Video 2 / Zeitlupe:
-
Aero 9-5 2001 | Öldruckschalter evtl. undicht
Als ich die Ölfalle abgenommen hatte, wäre eine Minuspolbefreiung wohl auch gut gewesen.. Mamma Mia.. Danke nochmal für die Erinnerung, auch bei anderen Reps das Kabel zu lösen..! Also kann auch an der Stelle durch Druck im KG Öl entweichen? Was meinst du zu der Frage ob Original oder Zubehör..?
-
Aero 9-5 2001 | Öldruckschalter evtl. undicht
Ich habe mir das nochmal angeschaut und jetzt ist es alles auch selbsterklärender. Optimal wäre so eine saubere Zeichnung als Ergänzung gewesen - so wie sie es für den Wechsel der KGE gibt. Stand da also gestern vor und kam einfach nicht an die obere Schraube. Bei mir ist das alles zu gebaut mit Schläuchen und Kabeln. Und bei genauerer Betrachtung ist das wohl Ein Teil der LPG-Anlage. Und die dann soweit vorsichtig zu demnontieren dauerte schon eine gute halbe Stunde. Nur um dann festzustellen, dass die obere Schraube des Anlassers wohl schon in Rente ist. Da war nur ein Loch! Nach Absprache mit einem Kollegen aus dem Forum war es aber immerhin das richtige Loch. Ich kam dann gestern leider nicht zum Abschluss, da mir die Zeit fehlte, und so baute ich zunächst wieder alles zusammen. Aber nun habe ich ein Gefühl für den Eingriff und weiß, dass es für mich möglich ist. Eine Sache ist mir noch nicht ganz klar.. Da steht was von zwei Kabeln, die ich vom Anlasser abnehmen muss. Einmal oben, den Hauptstrang - und dann darunter, diese flache Mutter? Ist das quasi die Masse? Leider habe ich jetzt wohl einen Nachbau. Soll ich den lieber gar nicht verbauen? Weil, dann muss ich die Rep verschieben und kann sie nicht gleich am Montag machen.. Hast du da ein Bild von? Ölfilterbock .. Ist das der Klotz, in dem der Ölfilter steckt? Oder gerne auch ne Zeichnung :) KGE habe ich gerade gemacht. Das Ventil vom Deckel zur DK habe ich abgenommen und mit pusten/saugen geprüft. Es war offen richtung DK und beim saugen zu.. Kann es sein, dass der Druck nicht ausreichend war, um es absolut zu testen? Also der ÖDS war richtig nass gestern. Und da drückst ja nur raus, wenn der undicht, lose ist, oder? Hier mal Bilder vom neuesten Ölverlauf..
-
Aero 9-5 2001 | Öldruckschalter evtl. undicht
Hallo, bin gerade dabei, den Motor abzudichten. Nun habe ich den Ölpumpen-O-Ring und den Kurbelwellensimmering gewechselt. War nun auch zwei Tage und 100? km dicht. Heute habe ich wieder ein paar Tropfen unterm Wagen entdeckt. Werde gleich wieder in die Selbsthilfe fahren und wollte schauen, wo es herkommt. Nun habe ich von oben mal zum Öldruckschalter geschaut und der sieht schon arg verschwitzt aus. Habe den auch schon einige Zeit liegen und werde das heute machen wollen, sollte es nicht woanders lecken. Und auch so werde ich ihn zeitnah machen wollen.. Meine Frage: Reichen zwei Stunden Selbsthilfe für den Wechsel - habe die Bühne heute nur für die Zeit. Und gibt es irgendwo eine eindeutige - für Einsteiger - oder auch gerne Zeichnungen, die das alles etwas verdeutlichen. Die von Fixmysaab hat so ein paar Schritte, die nicht ganz klar sind. Habe auch das Gefühl, irgendjemand hatte mir hier schon eine Anleitung geschickt - finde sie aber nicht. Und einen Thread, der das genauso angeht wie von mir gewünscht, finde ich auch nicht. Sollte es den geben, gerne den Link schicken und auch das hier wieder löschen.. Danke!
-
Aero - Wasser oder Schaum im Öl?
,Interessanter' Thread! Also es ist einfach interessant, sich mit der Technik zu beschäftigen und immer mehr die Zusammenhänge ind Besondereiten zu verstehen. Sonst fährt man ja einfach nur blind herum und jeder Tag ist ein Lottospiel.. So einen Motor mal ganz zu zerlegen stelle ich mir auch spannend vor. Aber da kann mir gerade gar nicht vorstellen, sowas jemals zu können.. Habe gestern auch mal den Tipp angenommen, mit dem Kabelbinder in die Ölwanne (Ablassschraube) zu gehen und zu schauen, ob ich da evtl. Verkoksungen finde bzw. rausholen kann. Habe dann (fälschlicherweise?) den Kopf des KBs genommen und habe den dann direkt irgendwo verklemmt. War schon, nach Telefonat mit einem hilfsbereiten und kompetenten Mitglied des Forums schon so weit, den Rest abzuknipsen und als Motivation drinnen zu lassen, die Ölwanne wirklich zeitnah abzunehmen. Aber nach etwas Gejuckel kam er dann doch wieder raus. So ein langer Schraubertag hat schon eine Menge Höhen und Tiefen..! ;)
-
Aero - Wasser oder Schaum im Öl?
Vielleicht sie ja vorher schon geflackert.. Wer weiß.. Naja, es ist ja jetzt eh alles so, wie es ist. Kann ich gut verstehen, ich komme hier mit den sich überschneidenden Threads auch langsam durcheinander ;) Die Ölwanne steht nun gemeinsam mit dem Öldruckschalter als nächstes auf der Liste..
-
Kurbelwellensimmering - Riemenspanner klemmt
Habe die jetzt per Hand angezogen und werde das alles zeitnah nochmal überprüfen. Übrigens dauerte es echt lange bis es mit der Riemenentnahme geklappt hat.. Zum Erfolg führte letztlich folgende Vorgehensweise: Zunächst einmal war es unerlässlich, die Motorhalterung abzunehmen, um überhaupt den Riemen runter und vor allem wieder richtig drauf zu bekommen. Geht vielleicht auch ohne - in meinem Fall war es aber sehr hilfreich, weil das erste Mal und ich will das ja alles verstehen und der Riemen muss am Ende ja auch auf allen Rollen richtig drauf sitzen. Da habe ich zwei Verlängerungen (eine lange und eine kurze) zusammen in den Spanner gesteckt, um mit mehr Gefühl arbeiten zu können. Wenn man nun den Imbus oder was auch immer in das Lock steckt, um den Spanner zu arretieren, ist der Riemen einfach nicht locker genug. In meinem Fall war es zumindest so. Dann bekam ich den Tipp, mit der einen Hand so weit es geht, zu entspannen (mit der rechten Hand) und dann mit der linken Hand den Riemen vorne von der Rolle? zu nehmen. Und dann den zurecht gelegten Imbus mit der linken Hand ins Loch zu stecken, indem ich mit der rechten Hand wieder etwas nachgebe. Das erschien mir aber zu heikel, da die Warnung im Raum stand, dass, sollte mir die Verlängerung aus der Hand rutschen, sie quasi hin sei.. Also die Spannvorrichtung. Nun steckte ich einfach mal den Imbus in die Öffnung und fixierte den Spanner. Dann zog ich testweise an der Verlängerung und konnte den Riemen auch mit dem Imbus in der Öffnung komplett entspannen, runter nehmen und den Spanner dann bequem und mit Gefühl an den Imbus übergeben. Übrigens war der Spanner echt sehr schwergängig und wurde erst mit der Zeit beweglicher. Da evtl. bei Bedarf etwas mit Bremsenreiniger duschen und dann WD40? Nur mal so als Gedanke.. Nachdem ich den KW-Simm und ÖlpumpenO-Ring gewechselt hatte, machte ich den Riemen in der umgekehrten Reihenfolge wieder drauf. Der Motor hing an einem Träger?, der auf den Kotflügeln stand. Auf anraten, half ich zu Beginn mit einem Heber an der Ölwanne nach, den ich später entfernte, nachdem ich den Träger auf Spannung geschraubt hatte. Hatte großen Respekt davor, den Motor zu lösen, war aber alles soweit machbar und hat ja auch geklappt. Mit dem Träger konnte ich den Wagen auch auf der Bühne hoch und runter bewegen - sehr praktisch! Ich muss allen hier nochmal ausdrücklich danken! Wie sagt man so schön.. Ohne euch hätte ich das nicht geschafft - dank auch an die Leute vom Saab Club Nord, mit denen ich per Telefon/Whatsapp in Kontakt stehe. Danke!:) Hier ein paar Bilder..
-
Aero - Wasser oder Schaum im Öl?
Naja, kann sein, dass ich eine Woche einen stärker werdenden Ölverlust nicht bemerkt habe. 150-200km.. Vielleicht auch länger? Bis dann halt die Öllampe kurz aufflackerte. Naja, wie obige Antwort besagt.. Wie und wer soll das auch jetzt wissen..?! Vielleicht hört sich ja mal ein Fachmann das Ganze an und gibt eine Bewertung ab. Merkt/hört man die Lagerschalen..? Also einen Defekt?
-
Aero - Wasser oder Schaum im Öl?
Ok, danke. Der Mech in der SH hat versucht, den Simmering mit einem Schraubenzieher rauszulupfen. Dabei kam dann der ganze Deckel rausgeploppt. Gut so. Denn der O-Ring war platt und hart wie ein Kabelbinder. Und kam in drei Teilen rausgefallen. Habe alles sauber gemacht und getauscht. Und bis jetzt ist er zumindest dicht. Habe dann gleich frisches Mobil 5w40 und den neuen Filter umgesetzt. Das mit der Emulsion hatte sich Gott sei Dank erledigt wie es ausschaut. Seit neuem Ölmessstab und Co ist da alles rein ölig.. Wenn ich jetzt im Verlauf der Rep eine neue Sache aufgetreten ist, soll ich dann ein neues Thema erstellen? Achso.. Eine Frage noch.. Da er ja leider unbemerkt schnell viel Öl verloren hatte und ich wohl damit einige Tage untet Min gefahren bin... Eines Abends flackerte die Öllampe ganz leicht auf als ich stärker bremste. Bin dann sofort zur Tanke und habe dür 28 EUR einen Liter Öl gekauft - reichte nicht, also ein zweiter.. Also ich habe das Gefühl der Motor hört sich seitdem anders an. Im Leerlauf so ein ganz leichtes Dieselgeräusch o.ä... Und nah dran höre ich bei offener Haube die Steuerkette.. Der Mech meinte, dass der Motor sich noch ok/gut anhören würde. Aber für 315.000 km alles easy.. Kann der Motor jetzt einen Weg haben, da ich unbemerkt zu lange mit sehr wenig Öl gefahren bin?
-
Aero - Wasser oder Schaum im Öl?
Sitze gerade mal wieder mit etwas Zeitdruck in der SH. Bin jetzt beim Sinmering angekommen. Dachte, der Deckel geht einfacher raus. Jetzt höre ich was von Absteckwerkzeug..? Wie bekomme ich den Deckel schonend ab? Irgendjemand einen Tipp?
-
Kurbelwellensimmering - Riemenspanner klemmt
Erledigt.
-
Kurbelwellensimmering - Riemenspanner klemmt
Moin, habe eine spontane Frage.. Bin in der Selbsthilfe und will den Kurbelwellensimmering und O-Ring wechseln (ölpumpe). Nun habe ich den Motorhalter oben rechts ab und den Riemen so weit es geht, entspannt. Leider ist er immer noch zu stramm, um von der Riemenscheibe zu ,fallen' oder überhaupt zu gehen. Wo mache ich ihn am besten ab? Einfach auf der einen, halbhohen Rolle ohne Rillen? Bekomme ich ihn so überhaupt wieder rauf? Oder de Rolle abschrauben? Einen Tipp?
-
Kurbelwellensimmering - Riemenspanner klemmt
Muss ich nochmal drüber nachdenken;) Morgen steht das nämlich an. Aber ich soll den 9-5er ja auf Sicht schrauben ..!
-
Kurbelwellensimmering - Riemenspanner klemmt
Warum einfacher? Finde ich komplizierter. Ist ja ein Schritt mehr und da kann man ja auch as defekten. Geht es nicht einfach auf Spannung und dann lösen..? Kann man den Motor nicht auf über die Mutter und Schlagschrauber einfach wieder hoch schrauben? Oder ist das ein Denkfehler?