Zum Inhalt springen

aerokombi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von aerokombi

  1. Das ist mal eine ausführliche Einführung in die Tischlerabteilung der Schraubkunst - danke für die Tipps. Nehme auch gerne ein Foto der Keile, wenn du da mal bei bist. Ich muss bei neuen Sachen immer ein Bild davon im Kopf haben. Ich werde so einen Träger nehmen, der auf den Kotflügeln liegt und hänge den Motor an den Ring oben am Motor. Dann werde ich ihn auf Spannung bringen und dann den Motorhalter abbauen. Gibt es eine Vorschrift, wann man welche Schraube löst der Halterung - eine richtige Reihenfolge? Und weiß zufällig jmd, wieviel Nm die Schrauben bekommen? Vielleicht ein Link zu einem Blatt, gerne aber auch die Zahlen einfach so ;)
  2. Ist DAS das Ventil Nr. 3 ?
  3. Ich meinte aber das so verstanden zu haben, dass man ein Stück Holz ohne! Wagenheber auf den Hilfsrahmen packt. Das es sich quasi von selbst hält - um den Wagen auf der Bühne hochzufahren ...
  4. Dat is ein Wort! Will ja vor allem hinbekommen, dass er erstmal dicht ist, um dann nach Hamburg zu kommen und keine Spur mehr zu ziehen. Danke soweit nochmal!
  5. Aber auf jeden Fall soweit danke für alle Links, Hinweise usw. Mein Kopf raucht langsam. Nun muss es sacken, wirken und ich werde es mal bis morgen möglichst sortieren und aufbereitn für mich, um es möglichst zu überblicken. We will see...:)
  6. Ja, es gab viele Hinweise. Aber eben oft auch ein könnte oder ich würde.. usw. Die Sache mit der KGE .. Bisher hat niemand explizit gesagt, ob es Sinn macht oder überhaupt geht, nur meinen bisherigen Teil zu tauschen. Auch, wenn da was fehlt, oder eben noch nicht alle Schläuche (mit Ventil) getauscht werden. Wenn das niemand def sagen kann, ist das auch ok. Was meinst du mit dem HVV-Link?
  7. Ich schaue mir das morgen nochmal genauer an. Angesetzt sind morgen der O-Ring und der KW-Simm. Und wenn da alles klappt, tausche ich die KGE auch noch. Das ist zeitlich und geistig realistisch. Einen Ōlwechsel mit Filter wird wohl auch geben. Alles andere dann zeitnah in Hamburg. Werde dann morgen schon mal schauen, ob ich ein Gefühl für die Ölwannensache bekomme, also einen Überblick. Kann ich die KGE auf der Liste einfach so (anteilig - da kommen dann ja noch zwei? andere Schläuche dazu) austauschen, ohne das irgendein Schlauch ins leere läuft bzw. irgendwas fehlt? Weiß das jemand?
  8. Das höre ich jetzt erst, dass man da bohren muss. Langsam fühlt es sich unmachbar an.. Hhmm. Was für ein Werkzeug brauche ich da denn? Und muss ich aufpassen, dass da keine Späne irgendwo reinkommt? Wie bekommen die die Wanne denn überhaupt drauf?
  9. Heißt das, dass die Wanne definitiv noch nicht runter war, wenn die Öffnungen noch zu sind? Und das muss definitiv gemacht werden?
  10. Der vom Ventildeckel steckt übrigens schon drauf. Ganz unten - nicht richtig?
  11. Achso! Hat das was mit den Öffnungen zu tun, die man machen muss, um die Ölwann runterzubekommen..?
  12. ?
  13. Wenn jmd vielleicht noch eine Idee hat, zu den genannten Ansprüchen - ich bin da offen
  14. Dein Wort im Leben sein Ohr! ;)
  15. Iat das der Satz, den ich auf der Einkaufsliste habe - 3 Ringe oder so?
  16. Das sieht schon aufwändiger aber auch präziser aus!:)
  17. Das klingt gut! Da muss ich mal schauen, habe noch keinen Zettel gesehen.. Macht es denn Sinn, nur den O.g. Satz erstmal zu wechsel - und dann in naher Zukunft die beiden andern Schläuche? Wenn es nicht anders heht derzeit? Oder bringt das keinen Vorteil bzw. sogar Nachteile?
  18. Mal was Grundsätzliches... Ich bin ja gerade an der Nordsee und muss in ein paar Tagen wieder nach Hamburg fahren. Und bin da nicht so im Training was das schrauben angeht. Hier auf dem Lande gibtves nur wenige Selbsthilfen - die auch zeitlich sehr zu sind. Ich muss also momentan den besten Weg gehen - bezogen auf die Umstände. Und dann steht die ZKD-Sache im Raum - was für mich wohl das Ende mit ihm hieße. Und mir ist inzwischen klar, dass einige Sachen zusammen hängen und ineinander greifen. Jetzt ist mir eben erstmal wichtig, dass der Ölverlust stoppt. Und ich bin froh, inzwischen die KE-Simmering Sache einigermaßen im Blick zu haben. Ich muss also mit dem arbeiten, was da ist, was ich bis jetzt verstehe und was ich am Montag in 6Std machen kann. Habe schon um ein paar Tage verschoben, zurück zu fahren. Erwarte hier auch von euch nicht etwas Unmögliches. Vielleicht bestelle ich einfach auch nochmal Teile bei Skandix. Ich würde halt gerne eins nach dem andren machen. Und vielleicht gibt es da ja einen Plan, den ich jetzt abarbeiten kann, um dann zeitnah in HH weitere Schrite zu machen. Dann mache ich auch gerne nochmal einen Ölwechsel. Wenn er so gesaved wird.. Vielleicht hat da ja jmd eine Idee...
  19. Habe das nur fürs Bild abgelassen. Am Ende waren wieder alle belegt.. Ganz unten ist das dünne etwas zu sehen - diese kommt vom Ventil Nr. 3 (denke ich, dass es das ist) Also ich habe da bisher keine Schläuche getauscht.. Habe da aber schon ,Lust' drauf..
  20. Schöne Zusammenstellung. Auch wenn es die Hemmschwelle nicht nur verringert .. Muss man die neue KGE echt aufbohren? Habe das mal hier am Handy überflogen - da bohren die Löcher größer...
  21. Das habe ich schon mal gelesen. Und da ich den Schalter habe ... Hier mal die Liste, auf dem auch die KGE zu sehen ist.. Das Ventil habe ich heute ich gerade gecheckt. War in Ordnung, einseitiger Durchlass und frei bzw. schließt. Aber etwas Ölrotz war drin, ganz leicht.. Hier das Bild vom Schlauch an der Drosselklappe / ganz unten: Bei Kurzstrecke habe ich eher was von 8 bis max. alle 10tausend gelesen..?
  22. In Hamburg meist 15 km und kürzer. Also meist immer Kurzstrecke. Jetzt sind wir ja an die Nordsee gefahren an Weihnachten. Das waren dann so gute 200km. Aber mir ist das vorher nicht aufgefallen. Muss also neu sein. Habe heute hier im Dorf einen knappen Liter Öl absaugen lassen. Der Mech war mehr als freundlich und war nebenbei auch noch LPG-Techniker. Habe bisher keinen Mech getroffen, der mir soviel erklärt hat. Habe vorher noch nie von einer elektronischen Additiv-,Einspritzung' für Additive bei Lpg im Turbobetrieb gehört. Habe derzeit noch eine Saugvariante per Unterdruck. Ok. Ich habe jetzt am Montag eine Bühne in der Selbsthilfe, die auch einen Motorkran haben, der auf die Kotflügel kommt. So kann ich die Motohalterung abschrauben, um besser an den sehr engen Riemen zu kommen. Denn ich muss ja den + Kurbelwellensimmering und O-Ring wechseln. + Ölmessstab ist bestellt + Ölfilter liegt schon bereit + Ölwechsel wollte ich nach dem Tausch auch machen + ich diesen KGE-Satz liegen - macht es Sinn, den (inkompletten?) Satz zu wechseln? + welches Öl muss ich nehmen? Bisher hatte ich das Castrol Edge 5w40 Vollsynthetik (da gibts ja hier schon lange Threads, oder?;) + und dann das Horrorthema - Ölwanne runter.. Wie lange braucht man da als Erstling? Gibt es da ein gutes Video? Habe da Respekt vor und habe da jetzt schon länger auf einen Bekannten gewartet, der mir jetzt doch nich helfen kann. Also muss ich da mal selber ran. Will es auch. Und muss es. However... Wie kompliziert ist es?
  23. Habe die neue KGE schon liegen. Meinst du mit Ventil und Schlauch das Ventil Nr. 3? Habe uch gecheckt. War/ist frei. Allerdings führte der Schlauch ins Nichts. Habe hier im Forum den Tipp erhalten, dass der Schlauch an der Drosselklappe enden muss. Habe den heute da mal drauf gesteckt. Jetzt läuft er ruhiger als sonst die ganze Zeit. Also meintest du das?
  24. Also wirkt sich sowas auch auf den Motorlauf usw aus..?
  25. Ist gerade bei Skandix bestellt und hoffentlich morgen da. Also ich drehe dann schon noch den Deckel mit der Feder drauf. Was bewirkt denn so ein defekter Deckel alles?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.