Alle Beiträge von aerokombi
-
Aero - Wasser oder Schaum im Öl?
Hier Bild des Deckels, eine Seite der Auflage ist abgebrochen und ich muss die Feder nun immer per Hand rauflegen und festdrehen. Öl eben nochmal gecheckt. Es ist eben nicht alles emulsiert. Unten im Motor scheint es rein ölig zu sein.. Kann uch einfach Wasser auffüllen? Weiß ja nicht, welches Kühlmittel rein muss. Müsste nicht auch im Kühlwasser Öl sein, wenn es die ZKD wäre?
-
Aero - Wasser oder Schaum im Öl?
Es fällt auch auf, dass das Öl unten im Motor jetzt nicht komplett so ausschaut. Am Messstab ist das meiste ja ,normal' und nur an einer Ecke dann ein weißer Klumpen. Frage: Wäre nach ca. 40km nicht das gesamte Öl emulsiert?
-
Kurbelwellensimmering - Riemenspanner klemmt
Das wollte ich hören, sozusagen. Also das man das Stück Holz zwischen steckt. Nur wo setze ich den Heber an und wo dann das Holz genau zwischen Hilfsrahmen und Motor. Man will ja alles geschmeidig machen..
-
Aero - Wasser oder Schaum im Öl?
Bin gerade an meinem 2001er Aero am schrauben. Mein Saabschraubr hat mir billiges 10w40 zum auffüllen empfohlen, weil er viel Öl verlor. Nun habe ich seit einer guten Woche, wenn ich fahren musste, immer was aufgefüllt. Musste an die Nordsee fahren Heiligabend. Vorher war gutes Edge 15w40 drin. Habe mich nun wohl verschätzt und habe ca. 1cm zuviel Öl drin. Im Einfüllstutzen ist nun weiße Creme. Wie Niveacreme oder ähnliches. Ursachen die möglich sind: + zuviel Öl - kw schlägt Schaum + ZKD - durch zuviel Öl durch? + mix oder Nutzung des billigen Öls seit ca. 500? Km (Bitte keine Sprüch warum usw. Hatte keine Wahl, musste fahren und habe mich mit einm Schrauber besprochen) + Kondenswasser durch Wetter und der Einfldeckel ist durch Abbruch eine Ecke nicht ganz dicht + Kühlwasser ? Wenn jmd wirklich was erkennt, bitte um Hinweise. Siehe Bilder... Danke!
-
Kurbelwellensimmering - Riemenspanner klemmt
Der Riemenspanner ist beweglich. Das Thema ist also erledigt, nach Reinigung und gangbar machen. Werde wohl die Motorhalterung rechts oben abbauen müssen, um den Riemen richtig runter und wieder drauf zu bekommen. Es gab den Tipp, dass es evtl. der falsche Riemen ist. Das es sowas überhaupt gibt.. Naja, ich werde es sehen. Danke!
-
Kurbelwellensimmering - Riemenspanner klemmt
Das ist mal was..! Momentan bin ich leider etwas in Zeitdruck.
-
Kurbelwellensimmering - Riemenspanner klemmt
Ich will halt den Wagen auf der Bühne bewegen. Also geht kein Wagenheber, da der Wagen ja ,schwebt'. Ich brauche da die genaue Lösung, habe was von einem Stück Holz zwischen Ölwanne und Hilfsrahmen gelesen.
-
Kurbelwellensimmering - Riemenspanner klemmt
Hhmm.. Ist das Schaum oder Wasser/Öl? Mein Einflstutzen ist oben vor ein oaar Tagen Abgebrochen, also nicht mehr ganz dicht. Kondenswasser? Habe auch billiges Öl auf anraten aufgefüllt, da ich eh die Tage, nach simm-wechsel auch Öl und Filtet tauschen will. Evtl. zuviel Öl? Schaum? Odir Mische aus Top- und Billigöl? Wäre dankbar für Einschätzungen..
-
Kurbelwellensimmering - Riemenspanner klemmt
Hat jmd vielleicht ein Foto oder Video, welches zeigt, wie man den Motor abstützt, wenn man die Halterung oben löst, um an dem Riemen zu kommen?
-
Kurbelwellensimmering - Riemenspanner klemmt
Leider nicht. Der Riemen ust sehr stramm und ich bekomme die 27er nicht gelöst. Wo ist da dieses Zahnrad? Finde es nicht. Und muss wohl die Motorhalterung oben lösen. Wie stütze ich den Motor? Und wie löse ich die 27er ? Der Schlagschrauber versagt..
-
Kurbelwellensimmering - Riemenspanner klemmt
Riemen runter nehmen? Hab Respekt, dass er dann schwer verrutscht..?!
-
Kurbelwellensimmering - Riemenspanner klemmt
Habs gereinigt und jetzt, mit Verlängerung entspannt. Einen kleinen Imbus ins Loch gesteckt - immer noch etwas stramm. Gibts da zwei Löcher?
-
Kurbelwellensimmering - Riemenspanner klemmt
Moin, bin gerade in der Selbsthilfe und möchte den KW-Simmering wechseln. Aero 9-5 2001 Jetzt klemmt der Riemenentspanner - eine Idee, was man da machen kann? Wäre großartig..! Danke
-
Vorgehensweise bei Ölverlust
Welche Version? Egal? Hasz du da eine offizielle Quelle für.. Und muss man die dann nachziehen wie Radmuttern?
-
Vorgehensweise bei Ölverlust
Ok, jetzt verstehe ich. Innen, zur Achse gesehen. Dachte erst, du meinst innen zum Motor hin.. Vielleicht ist ja aucha alles noch stramm..:)
-
Vorgehensweise bei Ölverlust
Mir flattern meinst du wohl eiern, also soll rund und gleichmäßig laufen? Verstehe den Ansatz mit der zum Motor zeigenden Fläche nicht. Wenn die euen Seite eiert, eiert doch alles?! Und das Spaltmaß sehe ich doch aber nur ausgebaut, oder?
-
Vorgehensweise bei Ölverlust
Du willst damit nur sagen, wenn ich den neuen S-Dämpfer verbaue, dass das nur klappen kann, also der Sitz, weil es eben nur in einer Position passt? Weißt du zufällig, ob ich da Loctite o.ä. nehmen sollte? Und die Nm für die Verbindung mit der Scheibe? Und Loctit für die andere, 27er oder andere?!
-
Vorgehensweise bei Ölverlust
-
Vorgehensweise bei Ölverlust
Das war mal Bilderbuchmäßig erklärt. Jetzt verstehe ich auch die 1-1,5mm. Weil die Fläche, wo er aufliegt, einfach ein ganz kleiner, schmaler Ring ist. War vorher nicht klar, wo und wie das eingelaufen sein kann. Mir wurde hier der original Saab-SchwDämpfer verlinkt. Ist der Nachbau, den ich ja habe, auch zu empfehlen? Sieht wie gesagt si schlecht verarbeitet aus - und ist das normal, dass der so mit schwarzem Öl benetzt ist? Hoffe auch, dass ich erkenne, ob der Gummianteil noch in Ordnung ist. Scheint so schwer erkennbar zu sein..
-
Vorgehensweise bei Ölverlust
Das will ich hoffen!
-
Vorgehensweise bei Ölverlust
Ich verstehe leider immer noch nicht ganz den Aufbau der Scheibe und dem Simmering. Etwas weiter rein, evtl. 1-1,5 mm. Ok. Bisher hieß es, wie ich es verstanden habe, dass der Simmering auf der Scheibe/Dämpfer abdichten muss? Wenn ich also den Simmering etwas tiefer setze, ist es dann ja nicht mehr so.. Und woher weiß ich, dass ich ihn tiefer einsetzen muss. Lese was von eingelaufen.. Ok. Aber wo genau? Wie seiht das wo aus? Gibts da Bilder? Ich bin da nicht so im Thema drin und ihr setzt da evtl. schon ein paar Sachen vom Verständnis voraus, die ich mir noch nicht vorstellen kann. Weil erst verstehe uch das es ganz wichtig ist, dass er an der selben Stelle sitzt, dann doch wieder zur ,nächsten Position' - aber ohne Markierung - wo ist also die nächste Position? Und ganz wichtig ist mir, wie ich erkenne, ob da wo was eingelaufen ist. Auf der Welle? Auf dem Schwingungsdämpfer? Auf beidem? Ganz woanders... Tja, dass ist nicht ganz klar.. Und wer in Nordfriesland lebt, nähe Bredstedt, Husum, Flensburg usw - kann mir morgen gerne helfen. Kann im Gegenzug meinen multimedialen Kenntnisse anbieten..!
-
Vorgehensweise bei Ölverlust
Muss ich den O-Ring einfetten o.ä.? Sehe online Bilder mit Vaseline und Lubes.. Muss beim Einbau irgendwas beachtet werden, damit der O-Ring lebendig bleibt Und wie lange dauert so ein Umtausch maximal - wenn man das sagen kann - eine Selbsthilfe hier hat immer nur 4 Stunden auf..
-
Vorgehensweise bei Ölverlust
Achsoo..! Der Sinnering ist dann in dem Deckel, den man ausbaut? - das klingt ja mehr als gut. Den O-Ring wechsel ich auch gleich mit. Aber wie setzt man den neuen denn möglichst schonend ein. Lese da im Netz Sachen wie Soezialwerkzeug. Oder per Hand ansetzen und dann .. Wie? Brauche das wohl etwas genauer - will den ja heil einsetzen.. Sauber machen bezieht sich auf was genau?
-
Vorgehensweise bei Ölverlust
Ich dachte, der Deckel ist hinter dem Simmering, welcher direkt zu sehen ist, wenn man die Dämpfer-Scheibeneinheit ausbaut. Welchen Deckel meinst du? Siehst du, ich dachte, der Sinnering muss doppelt so tief rein. 1-1,5 mm ist ja echt nur minimal. Aber woran erkenne ich (für einen 5-Jährigen), ob er weiter rein muss.
-
Vorgehensweise bei Ölverlust
Gibts eine gute Anleitung für den Simmeringwechsel? Ich würde jetzt so vorgehen: + Reifen vo re runter + Riemen mit Verlängerung entspannen + Mit 27 und Schlagschrauber die Schraube/Mutter lösen + die Riemenscheibe mit Schwungscheibe (zus.geschraubt?) runter + Simmering raus + Federring runter, dann den Deckel raus und den O-Ring der Pumpe wechseln + Deckel wieder rein + Neuen Simmering mit etwas Öl rein - wie genau macht man das am besten (gerne für einen 7-Jährigen erklärt) + Stand exakt wie vorher (woran erkenne ich, dass er da nicht mehr sitzen soll und wo die neue Stelle ist - eine Position weiter leuchtet mir nicht ganz ein - habe auch gelesen, dass der Simmering direkt an der Scheibe dran sitzen muss? (Wieder die 2.Klässler-Variante) + Scheibe wieder rauf, Riemen spannen (besteht da die Gefahr, dass der Riemen von den anderen Rollen runter rutscht? + mit 175nm fest ziehen Irgendwas vergessen?