Zum Inhalt springen

Schöpi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Schöpi

  1. Öh? Wieso jetzt die Sitze...? Ich hatte bisher gelesen dass dies nur wegen der Memory Funktion bei der el. Sitzverteilung notwendig wäre, ansonsten könnten die bleiben... ?
  2. Ok danke schon mal für das Feedback, Erfahrung und Referenzen können "Weit weit weg" schon mal kompensieren ^^ Hast PN
  3. Hallo zusammen, hier noch ein Update, nach diesem Fred gab es noch einige Male ein paar Zicken von den Bremslichtern / Tempomat. Vor meiner Malle-Tour hab ich mir ein Innenlicht einbauen lassen damit ich sehe wenn die Lichter anbleiben, mittlerweile nach weiteren 10TKM funktionieren die Bremslichter endlich wie sie sollen aber der Tempomat geht nach dem Bremsen immer noch nicht zuverlässig wieder an. Pedal kurz lupfen, dann geht's Leistung ist aber immer vorhanden und das nicht zu knapp (Turbolader ist nagelneu reingekommen). Auto macht derbe Laune, jetzt fehlt nur noch der Sound und so langsam müsste ich mich dann mal um die Optik kümmern. Allen einen schönen Frühlingsanfang
  4. PS: Gasparatos hat gerade einen Viggen für 20.000 Eur stehen mit 65tkm und 100%-iger Historie. Nur so am Rande...
  5. Moin Ich hätte (nachdem der Ärger über mein 9-5 Projekt verraucht ist und der Wagen inzwischen sensationell läuft ^^) ebenfalls Interesse an so einem Projekt, aber würde es nicht selber machen (können). Nur 2x Auto kaufen, hinfahren, zugucken und Werkzeug anreichen, bezahlen und wieder abholen. Hab gerade das erste RHD Cabrio in Uk gekauft für mitleidige 680 Pfund mit super erhaltenen, beigen (!!!) elektrischen Aero Sitzen aus 2003 also quasi ein Traum. Der allerdings ist aus Karrosserie Gründen zum Schlachten. Es sind dort aber noch weitere verfügbar, sehr guter Pflegezustand für unter 2.000 EUR. Ich rede von einem originalen Aero mit "normaler" Laufleistung von Ca 150tkm. Wenn der (professionelle) Umbau sagen wir mal reine Arbeit um die 1.500 - Max 2.000 EUR kostet (plus Schlachtauto) wäre das durchaus eine Überlegung wert (50 EUR /h => 1 Woche Arbeit?) Solche Autos (echte Aeros) sind ja eher selten auf den VK Börsen anzutreffen und die Preise notieren inzwischen bei mind 6 bis max 12k (also für echte Aeros). Ich weiß man kann es immer nachvollziehen dass es mal ein RHD war aber was soll's? Bevor so ein tolles gut erhaltenes Auto geschlachtet wird und dann in die Presse wandert...? Ich wäre bereit einen Testlauf zu finanzieren, habe schon einen Wagen im Auge und bei der Gelegenheit könnte der versierte Schrauber auch gerne gleich meine Aero Sitze in mein bereits vorhandenes deutsches Cabrio einbauen :) Am besten Raum HH oder Berlin. Gerne PM VG Schöpi
  6. Das freut mich wirklich für Euch! Wahrscheinlich liegt's auch zu nem guten Teil an mir selbst, dass ich einfach nicht genau genug geschaut habe, bzw. vielleicht dann immer aufgegeben habe wenn der Wagen fit war und mit dem nächsten wieder die gleichen Probleme angefangen haben ^^ Sei's drum. Ich mache den Wagen jetzt komplett fit, so dass ich dann wenigstens (hoffentlich) für eine Weile keine unangenehmen Überraschungen erlebe. Fahren tut er jetzt gut und über den Point of No Return bin ich eh lange weg. Wenn's dann 2-3 oder noch mehr Jahre nur noch regulären Erhaltungsaufwand braucht ist alles in Ordnung, dann hat es sich auch gerechnet und ich bin zufrieden. Auch für alle Leser hier weiter alles Gute mit Euren Saab!
  7. Also in Sachen Armaturenbrett z.B. fand ich damals schon das billige Plastik in meinem 9000'er nicht unbedingt richtig toll. Mit Holz fiel es nicht so auf, aber es knirschte auch schon ein wenig herum. Den Rest weiß ich nicht mehr so ... Das Grau jetzt ist in jedem Fall ziemlich unsexy und der Handschuhfachdeckel sah in meinem 1984'er 900 tu 16 auch nach 250 tkm nicht so klapprig und schief eingepasst aus. Ansonsten ist mir aber bisher nichts wirklich gravierend schlechtes aufgefallen, außer dass das Schiebedach nach 180 tkm bissl klappert wenn es offen ist. Aber ... naja. Ist nicht so dramatisch. Das gestehe ich einem älteren Auto allemal zu. Unterm Blech/Offensichtlichen mag es anders aussehen, das kann ich nicht beurteilen.
  8. Danke für die guten Wünsche! Jetzt wo er schon seit 150 km endlich richtig läuft bin ich - für den Moment - wieder ganz zufrieden mit meiner Wahl :) Wenn jetzt noch n paar kleine Zipperlein weg kommen, fängt der Spass an. Ich fürchte allerdings auch, dass mich die Werkstatt noch öfter als gedacht sehen wird - aber um zumindest die außerplanmäßigen Aufenthalte so gering wie möglich zu halten, werde ich jetzt vorbeugend die wahrscheinlich eh bald fälligen Teile tauschen lassen (natürlich gegen Originalteile und mit zweckmäßigen Komplementärarbeiten). Es lebe die Vielfalt Ich hoffe bei allem bisherigen Ärger immer noch das beste und bin bereit den Weg weiter zu gehen. PeaceOut
  9. Übrigens hat der 9-5 gegen den Benz gewonnen wegen des Frontantriebs im Winter und wegen der deutlich geringeren Einstandspreise. Meine Hoffnung war mit moderatem Rep-Aufwand zum Ziel zu kommen (Motorüberholung plus 1x Fahrwerk komplett) Jetzt läuft mein 9-5 ja erst mal wieder, macht Spass und kann in den nächsten Jahren beweisen dass er der zweitbeste Saab ist.
  10. Mit dem 210er hat bei Mercedes der Qualitätsverfall begonnen. Wenn dann einen 114, 124 oder 126 Werden aber alle langsam richtig, richtig teuer, allerdings dann ohne Wertverlust.
  11. Uhm... Ihr habt sicher beide Recht in Sachen direktem Quervergleich, aber für mich stand Anfang des Jahres entweder ein W124 zur Debatte oder ein 9-5. Ich will bloss nen zuverlassigen fahrbaren Untersatz mit Charakter, der mir gefällt, mich nicht auffrisst und trotz des bezahlbaren Unterhalts Spass macht. 9000er hatte ich schon (9000 CD 2,3 TU, 1998 für 21k DM gekauft, Preis war lt Schwacke ok, Automatik musste dann kurze Zeit später gewechselt werden, das übliche ewige Reparaturdrama, vollkommen entnervt 2001 nach dramatischem Preisverfall und ewig langem Warten auf einen Kaufer für 7k DM verramscht und ein 9-3 Cab als Firmenwagen geholt) Freunde von mir fahren seit 10 Jahren einen C200 den sie 3-jahrig mit 200 tkm von einem Vielfahrer gekauft hatten und hatten noch nicht einen ausserplanmässigen Werkstatt Aufenthalt, trotz ausschließlich Stadt und Kurzstrecke. Saab stand für mich immer für Leidenschaft und Individualität aber niemals für Vernunft und Wirtschaftkichkeit. Andere Besitzer mögen andere Erfahrungen gemacht haben!
  12. Schöpi hat auf hundemumin's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo zusammen, und weil hier inzwischen alle Varianten des Sitze tauschens diskutiert wurden außer eine, komme ich jetzt mal mit einer Querdenker Frage um die Ecke: Ich habe dasselbe Problem mit meinen MJ2001 gelochten Aero-Sitzen: Fahrer/Beifahrersitz prima elektrisch, belüftet und mit Memory auf beiden Seiten aber leider vollkommen ohne jeden Seitenhalt. Meine Sitze sind fehlerfrei, kein Kratzer, keine Löcher, nichts. Nicht mal rissige Lederstellen. Halte ich ehrlich gesagt für ein dickes Plus vom Auto, nur dass ich leider auf Dauer sehr unbequem sitze. Daher hatte ich mir überlegt: Warum nicht die exakt gleichen Sitze aus einem Schlachter beschaffen (Sitze schon bei Ebay gesehen bzw. Schlachter für <1000 Eur gefunden), das sicher abgenutzte Leder (meistens aber nur die Wangen/Nähte) vom Sattler aufarbeiten/tauschen lassen und dabei die Seitenwangen auf Sportsitz-Style erhöhen und ggf. den Polsterkern erneuern. Dann macht das rutschige Lochleder nicht mehr so viel aus, da ja dann ab sofort Seitenhalt durch die neuen individuellen Wangen gegeben ist. Das einzige was dagegen spricht sind neben den Kosten doch das Airbag-Thema in den Sitzwangen, oder? Aber gibt es nicht Sattler, die sich mit so was auskennen? Hat das schon mal jemand gemacht? Vorteil wäre: Kein Gefummel am Kabelbaum bzw. an der Elektrik, alles bleibt original, da ja wieder die gleichen Grundsitze aus der erste Serie - nur an den Polstern modifiziert - verbaut würden. Und letzte Frage: Könnte ich theoretisch auch manuell verstellbare Sitze aus dem Brillenmodell in die erste Serie einbauen? Danke schon Mal für die Antworten und VG Martin PS: Die originalen Sitze kommen dann na klar gefettet und gut verpackt/gesichert auf den Dachboden
  13. Erst mal auch von meiner Seite: Gut dass nichts passiert ist. Hattest n Schutzengel. Ich fahre mit meinem Auto i.d.R. auch mal 160+ und ich habe vor kurzem einen neuen Querlenker bekommen. Hat die K-Werkstatt eingebaut, jede Wette die haben das Billigste vom Billigen verbaut und daher werde ich den mal 3,2,1 fix checken lassen, ob er original ist und wenn nicht fliegt der im hohen Bogen raus.
  14. Special Thanks for that one [mention=653]expressen[/mention] Da steht es mehr als einmal, dass die Längen der Schubstangen ganz offensichtlich schon 2008 nicht identisch mit den Altteilen waren. Es wird von Unterlegscheiben berichtet... krass. Da finde ich die Schubstangenverlängerung die ich heute bekommen habe, deutlich besser. Druckpunkt der Bremse, Bremsgeühl, Dosierbarkeit... alles super. Also der nächste der hier mit Hilfe des Forums den BKV wechselt, weiß (spätestens) jetzt Bescheid.
  15. Heidewitzka Herr Kapitän. Recht hast Du. Der Aussöhnungsprozess hat begonnen. :biggrin: Ich bin nach dem ersten positiven Hoffnungsstrahl nach dem Abholen aus der neuen Werkstatt gleich nach dem Einkaufen mal ne Runde auf die Landstrasse und ... Happy Saab-Feeling. Die Kiste geht ab. Schockt! TCS völlig unvermittelt auf einmal nach dem Herausbeschleunigen aus der Kurve zum ersten Mal eingesetzt seit ich den Wagen habe - ohne dass ich irgendwas provoziert hätte. Einfach nur ein Quentchen zu deftig aus der 90 Grad Kurve beschleunigt. Hätte ich vorher nicht beim Kick-Down geschafft. Kurz danach noch mal mit Ansage. Der Flux Kompensator fluktuiert... äääääähhhh der Turbo läuft meine ich natürlich ^^ Ach was ist das schön... weiß man wohl erst zu schätzen wenn man 4 Monate drauf warten musste. 40 km kein einziger Aussetzer. Tempomat geht sofort rein und hält den Speed ohne zu Murren. Warum nicht gleich so???? Egal. Ende gut, alles gut. Noch ein Boxenstop mit bissl Kleinkram, den ich noch nicht beauftragt hatte und die 2-Monats-Tour nach Malle in 4 Wochen kann beginnen. Rockt. Dein Wort in Gottes Gehörgang. Zur Feier des Tages hat der Wagen gleich mal ne Innenreinigung bekommen samt großer Lederpflege. Herrlich dieser Duft Nochmals herzlichen Dank an Euch. Super Sache das. Wir hören PeaceOut
  16. So... Erste empirische Daten! Die ersten 5 km hält das Pedal ohne Zicken. Schauen wir mal was gleich auf dem weiteren Heimweg passiert. Ganz neue Erfahrung gleich beim Anfahren widerspruchslos über die volle Leistung zu verfügen. Nice :)
  17. Und von mir kann ich das auch bestätigen. Dass der 9-5 jetzt initial erst mal ordentlich in Schuss gebracht werden muss, war mir vollkommen klar. Das habe ich einkalkuliert. Aber die Investitionen jetzt sprengen doch alles was ich mir vorgestellt hatte. Ich gebe Euch gerne mal eine Kostenaufstellung in den nächsten Tagen, wenn Ihr möchtet. Ihr habt sicher auch Recht damit, dass es nicht unbedingt die Schuld vom Auto ist, sondern ganz erheblich mit der Werkstatt zu tun hat. Aber... das ist halt mit der Marke Saab verbunden, dass diese nicht sehr verbreitet ist und man daher kaum Auswahl hat. Genau wie turbo9000 sagte, kann z.B. der W124 von meinem Kumpel in jeder zweiten Werkstatt repariert werden. Er hat na klar auch Rost u.a. Bauteile gehen mal kaputt, bei vergleichbarer Laufleistung, aber ... es ist einfach deutlich weniger als bei meinen jetzigen Saab bzw. auch bei meinen anderen, und quasi jedes Problem lässt sich an (fast) jeder Ecke (fast) überall in Europa für n schmalen Taler beheben. Das macht mich halt grade eher unzufrieden mit meiner Wahl. Ich fahre den 9-5 jetzt aber weiter, weil ich das Geld das jetzt da drin steckt nicht in den Wind schreiben will und der ganzen Sache auch noch eine Chance geben möchte. Ich bin immerhin noch zuversichtlich, dass sich mit steigender Pflegezeit durch mich selbst auch die erwartete Zuverlässigkeit einstellt. Wenn ich jetzt schon mal anständig und stressfrei fahren kann, anstatt ständig mit Zug am Bremspedal mit dem linken Fuß, wird das meine Zufriedenheit sicher schon mal erhöhen ;) Nichts desto trotz, auch hier danke für die Anteilnahme und die Aufmunterung und Euch wünsche ich natürlich ebenfalls weiter viel Freude mit Euren Autos! Bis später PS: ich werde hier keine Namen nennen, das wäre sehr einseitig und damit unfair denke ich. Aber ich rate jedem, sich vor dem Besuch einer Saab-Werkstatt in HH in den einschlägigen Bewertungsportalen umzuschauen und den dort zu findenden, warnenden Stimmen Beachtung zu schenken.
  18. Des Rätsels Lösung: Die Gewindestange war zu kurz eingestellt :) Die Werkstatt sagt: "Lt. Saab muss beim Einbau des BKV nichts justiert werden". Deswegen sind die Mechaniker wohl nicht sofort drauf gekommen. Ich vermute, das ist bei Originalteilen auch korrekt, aber da da wohl das ATE Ersatzteil drin ist, wird das geringfügig anders eingestellt gewesen sein. Kaum spürbar, Bremsen tut das Auto prinzipiell gut, aber halt genau die 2 mm für den Schalter haben wohl gefehlt. ) Also genau wie vermutet. Sagt mir dass die Logik mal wieder gesiegt hat und dass hier so einige kompetente Menschen schreiben, und nicht wie der Inhaber der K-Werkstatt meinte: "da hängen nur 13-jährige rum". Die ganzen 13-jährigen hier sind jedenfalls dem Problem näher gekommen als seine Leute für 80 EUR/h^^ Anyway, ich hole den Wagen nachher ab. Ich werde berichten, ob das Problem nun gelöst ist. Danke Dir für das Engagement und die Hinweise, allerdings war die alte Pedal-Einheit nach genau solchen Versuchen total verbogen und wurde daher ausgewechselt. Eher nicht empfehlenswert. So sehe ich das auch. Ganz herzlichen Dank noch mal an Euch alle für die Beschäftigung mit diesem Thema und Eure Hilfe! Die Hinweise haben geholfen, klasse dass es dieses Forum gibt. Schönen Nachmittag an alle, melde mich später mit empirischen Daten.
  19. Oh Mann, dann bist Du ja auch leidgeprüft. Öhm, aber ich hab 3 gefunden. Den von Dir und das hier ist der BKV von ATE auch für das MJ bis 2001 (geringfügig teuerer): http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/bremse/bremskraftverstaerker/1051433/ Dieser hier ist nur ab MJ 2002 vorgesehen (1 Nummer höher von der Artnummer und deutlich teuerer), zumindest lt. Detaillierung auf die man aber nicht so leicht kommt wenn man nur nach 9-5 I sucht (und glaubt zu wissen, dass es immer derselbe BKV ist). Da muss man schon seinen Fzg Typ eingeben, sonst sieht man nur einen grauen Hinweis "Evtl. Einschränkungen beim MJ, bitte Typ eingeben" http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/bremse/bremskraftverstaerker/1051434/ Ob die sich groß unterscheiden weiß ich nicht, nur was ich auf den Fotos sehe - daher ja die Fragen hier. Ich vermute es aber. Der Meister der aktuellen Werkstatt sagte, der alte ausgebaute BKV aus dem Spenderfahrzeug der Pedaleinheit wäre etwas länger gewesen als die verbaute Einheit. Er ist der Sache nur nicht nachgegangen, weil ich ihm immer wieder gesagt habe dass der Fehler schon bei der Abholung bestand - also als der original BKV noch eingebaut war. Es kann jetzt natürlich sein (siehe oben: Verkettung unglücklicher Umstände), dass zunächst bei der Abholung nur der Schalter defekt war, dann zwar ein neuer heiler Schalter eingebaut wurde aber dazu eben der falsche BKV. So sieht es im Endeffekt aus, als wäre der Fehler nicht behoben worden, obwohl der eine Fehler durchaus behoben wurde, aber ein neu eingebauter Fehler den Effekt wieder zunichte gemacht hat. Ist nach allen Überlegungen das Wahrscheinlichste würde ich sagen. Daher wie gesagt ... ohne Feststellung welcher BKV da genau eingebaut wurde, brauchen wir nicht weiter machen. Ich habe bereits per Email angefragt, welchen BKV die in der alten K-Werkstatt genau eingebaut haben und evtl. ergibt sich daraus ja noch eine genauere Erkenntnis. Stochern im Nebel => ja, leider stimmt das. Nur dass die Werkstatt aktuell scheinbar auch nicht schlauer ist, obwohl sie mein Auto auf dem Hof hat. Sonst hätte ich hier nicht gepostet. Zumindest hat sich jetzt der eine oder andere Verdacht erhärtet. Danke dafür noch mal. Und gute N8 allerseits
  20. Geht es auch nicht. Es sind nur ein paar mm - bzw. .... sind wir nicht da wieder genau beim Thema? - Pedal ist in Ruhestellung zu weit vorne aufgrund zu kurzer Verbindung zum BKV? - Hat dadurch mehr Spiel nach hinten als normal und drückt daher in der Ruhestellung den Geber nicht genug rein. - Durch unsachgemäßes Verbiegen der Pedaleinheit wurde der Fehler nach dem Austausch des BKV "behoben" aber in Wirklichkeit nur kaschiert. - Beim Einbau einer unverbogenen Pedaleinheit sind die alten Fehler wieder da, weil der zuvor fehlerhaft eingebaute BKV ja immer noch genau so fehlerhaft vorhanden ist. Der Meister der Werkstatt jetzt vermutet auch einen Zusammenhang mit dem BKV, aber er sagt es sei unlogisch weil der Fehler beim Abholen des Fzg ganz am Anfang schon bestand und der Tausch in der K-Werkstatt keine Besserung brachte. Also ich sehe schon... nach einer erneuten Kontrolle des Gebers/Schalters werden wir nicht drumherum kommen, den BKV auszubauen und die gesamte Konstruktion auf Fehlerfreiheit zu überprüfen. Hoffen wir, dass es keine Sackgasse ist und damit zum dritten oder vierten Mal jede Menge Arbeitslohn den Bach runter geht ohne dass sich irgendwas gebessert hat ... Das ist echt hardcore sowas ;(
  21. Verstanden! - aber normal sollte das Hochziehen doch niemals erforderlich sein ? Die Werkstatt hat das gemacht, den Schalter neu justiert, bzw. mehr als einmal getauscht. Die ersten Meter geht der Tempomat dann nach dem Abholen, dann nach den ersten Bremsungen geht er wieder nicht und die Leistung ist weg. Also alles wie vorher, Pedal wieder hochziehen oder ohne Leistung und mit potentiell leuchtenden Bremslichtern fahren (nicht gut!). Das Hochziehen des Pedals ist nicht der Beginn der Probleme, der ist vorher - also muss etwas anderes ursächlich sein. Leider... ich wäre sehr froh wenn Du Recht hättest und die Lösung "einfach" Geber richtig einstellen wäre.
  22. Nein natürlich nicht, würde ich sofort machen. Auto steht aber noch in der Werkstatt und bisher hatte ich mich überhaupt nicht physisch damit befasst. Erst nachdem die Werkstatt mich heute Nachmittag anrief und mir sagte "Ihr Auto macht uns wahnsinnig, wir finden den Fehler nicht", hab ich mich entschlossen mich zumindest erst mal logisch mit potentiellen Ursachen auseinander zu setzen und hier im Forum nachzufragen. Ich gebe Eure Infos weiter, gehe aber nach wie vor davon aus, dass die naheliegenden potentiellen Fehlerquellen getestet und ausgeschlossen wurden. Wenn es alles nix hilft und ich das Auto wieder so wie es war zurück bekomme, sehe ich weiter.
  23. Danke auch für Deine Antwort Interessanter Ansatz, aber glaube ich nicht ganz plausibel. Das Hochziehen des Bremspedals bewirkt zu 100% zuverlässig, dass der Tempomat wieder geht und die Leistung wieder vorhanden ist. Ich muss das Pedal regelmäßig nur wenige mm hochziehen, damit der Tempomat wieder geht. Es ist so eine Art widerstandsloser Leerweg, zu dem ich das Pedal "zwingen" muss, scheinbar genau der restliche Miniweg der dem Schalter meistens (nicht immer) fehlt um zu schalten. Ein Wackelkontakt oder ein (an)gebrochenes Kabel o.ä. würde vermutlich auch diffusere Fehler werfen und im Zweifel auch eine Fehlermeldung im System auslösen. Der Fehlerspeicher ist aber ... leer. Der Schalter/Geber ist m.E. schon die plausibelste Ursache für den fehlenden Ladedruck und die nicht abschaltenden Lichter, also dass der kleine Geber da dran einfach den Schaltkreis nicht wieder richtig unterbricht wenn man das Pedal loslässt. Dass 2 neue und ein gebrauchter Original Schalter hinüber sein sollen, halte ich für eher unwahrscheinlich. Dass 2 verschiedene Mechaniker, davon einer ganz sicher sehr erfahren, nicht wissen wie man den Schalter am Pedal richtig einbaut ist m.E. ebenfalls eher unwahrscheinlich. Strange = ein untypisches Problem, das vermutlich auf eine unerwartbare Fehlerkonstellation zurückzuführen ist, die normalerweise auch eher nicht vorkommt. Mithin... eine Verkettung von unglücklichen Umständen. z.B. Irgendjemand hat den falschen BKV bestellt und eingebaut ohne noch mal drauf zu schauen. Oder einfach bei der Bestellung nicht aufgepasst (sehr wahrscheinlich, da ich am Telefon mitgehört habe wie bei einem sehr bekannten Teilezulieferer binnen 30 Sekunden ein BKV bestellt wurde) Also ist meine Theorie: evtl. passt das Teil, man kann es einbauen und erkennt auch nicht so genau, dass es das falsche Teil ist - aber es ist halt letztlich wegen Maßabweichungen durch andere Änderungen (z.B. in einem späteren MJ sitzt der BKV etwas näher am Pedal) wenige mm zu kurz - oder so ähnlich. Für diese Theorie spricht auch, dass das nach dem Einbau einer unversehrten gebrauchten Pedal-Einheit gegen die von der K-Werkstatt verbogene das alte Problem wieder so besteht wie bei der Abholung des KFZ vor der "Reparatur" durch die K-Werkstatt. Daher noch mal die 2 Fragen an die erfahrenen Schrauber: => Könnte eine zu kurze Verbindung zwischen BKV und Pedal dafür verantwortlich sein, dass das Pedal nicht wieder korrekt (weit genug) zurückstellt? => Wie groß sind die Unterschiede zwischen dem BKV für die MJ bis 2001 und die ab 2002? => Kann man die verwechseln und ohne es beim Einbau selbst zu merken in ein MJ 2001 den falschen BKV für die späteren Baujahre einbauen? => Da ggf. kein Originalteil verbaut wurde ... kann der Nachbau evtl. ganz leicht anders zu handhaben sein (Justierung Abstand am BKV selbst notwendig)? Sorry für die evtl. laienhaften Fragestellungen, ich kann es halt nicht besser ausdrücken ;) Klar kann die Werkstatt morgen genau darauf schauen, aber es würde wegen des wohl notwendigen Ausbaus des BKV zur genauen Kontrolle eine Menge Zeit und Geld sparen, wenn man das ggf. ausschließen kann, weil hier jemand weiß dass man die beiden Bauteile keinesfalls vertauschen kann, bzw. gar nicht ins falsche MJ eingebaut bekommt. Also danke noch mal, dass Ihr Euch die Zeit nehmt das hier alles zu lesen und mir weiterzuhelfen. Schönen Abend noch Schöpi
  24. Gut möglich, dass die Mechaniker das wissen und richtig gemacht haben - ich wollte damit sagen, ich persönlich wusste nicht dass es am Schalter etwas zu justieren gibt. Dagegen dass es am Schalter liegt, spricht aber dass es vor dem Pedaleinheitenwechsel schon mal deutlich besser funktionierte. Da trat das Problem nur zeitweise auf. Außerdem wurden jetzt bereits 3 verschiedene Schalter verbaut und das Problem besteht ... leider.
  25. Danke für das Willkommen und die Aufmunterung, Roman ;) Kaufentscheidend war schon die oft gelesene Aussage, dass der 9-5 im Kern ein guter, zuverlässiger und langlebiger Wagen ist. Das kann ich so erst mal nicht bestätigen. Jetzt wo dieser gute Kern langsam ein wenig durchscheint und zumindest bei hochgezogenem Bremspedal die Dynamik stimmt, beginnt auch durchaus ab und zu die Freude und die Hoffnung auf Licht am Ende es Tunnels keimt. Wenn ich denn gut über die nächsten 2... 3... oder sogar 4 Jahre mit dem Wagen komme (bei 20-30 tkm p.a.) und dabei nur noch (wenige) Verschleißteile ersetzen muss, bin ich versöhnt, denn dann hat es sich am Ende doch noch gelohnt. Also ... Daumen drücken Beste Grüße zurück Martin

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.