Alle Beiträge von Schöpi
-
Tempomat und Turbo funktionieren nur bei manuellem *Zug* am Bremspedal, Bremslichter erlöschen nicht
Hi, danke schon Mal für die schnellen Antworten. Bremsen zeigen ansonsten auch keine Auffälligkeiten (heiß o.ä.). Wagen rollt ganz normal weiter und bremst nicht irgendwie auffällig ab. Wie geschrieben, er hat einfach nur Grundladedruck, der Tempomat geht nicht und ca. die Hälfte der Zeit gehen die Bremslichter ohne Zug am Bremspedal nicht wieder aus. Ich kenne den Inhaber der Werkstatt aus vielen Konversationen und der wird freiwillig weder einen Fehler zugeben noch auch nur einen Eur wieder herausrücken. Das ist vergebene Liebesmüh. Er wird mir (wie üblich) erzählen, dass ich wohl selber Schuld oder ein bisschen plem plem sei. Daher auch der endgültige Werkstattwechsel. Ich will nur eine Lösung, wirtschaftlich ist das ganze nach dem Ärger ohnehin schon nicht mehr. Die Folgekosten durch Mietwagen übersteigen die Reparaturkosten bereits. Dass es am Bremskontaktschalter etwas zu justieren gibt, wusste ich so bisher nicht. Das lasse ich noch mal prüfen. Ich hatte gedacht, wenn wird das Pedal auf einen exakt definierten Schalterdruckpunkt (auslösen/freigeben Schaltkreis) justiert. Das schien der Mechaniker beim ersten Mal auch gemacht zu haben, nur halt nicht "perfekt". Offenbar hat er aber einfach nur massiv an der Pedaleinheit herumgebogen, was kaum professioneller Standard sein kann. Strange? Kann ich nur bestätigen. Die Mechaniker in der jetzigen Werkstatt raufen sich die Haare und das sind nach allen Erfahrungen die ich bisher im Internet und persönlich über diese Werkstatt eingeholt habe, wirklich keine Anfänger. VG Schöpi
-
Tempomat und Turbo funktionieren nur bei manuellem *Zug* am Bremspedal, Bremslichter erlöschen nicht
PS: Auto war aus 2. Hand, der direkte Voresitzer hat lt. Serviceheft in kurzer Zeit über 70tkm abgespult. Dass das Auto in 3 J dabei total verbastelt wurde, halte ich für wenig wahrscheinlich, eher dass gar nicht gewartet wurde, da doch einiges im Argen (verbraucht) war.
-
Tempomat und Turbo funktionieren nur bei manuellem *Zug* am Bremspedal, Bremslichter erlöschen nicht
Hallo liebe Schraubergemeinde, wer mehr zu mir lesen möchte, ich habe eben einen Hallo-Post verfasst. Ich habe außerdem noch ein technisches Problem, das ich hier poste in der fröhlichen Hoffnung, dass jemand die Lösung kennt bzw. Hinweise für mich hat, wo meine Werkstatt noch schauen könnte: Es geht um meinen Saab 9-5 Aero Automatik, 230 PS, MJ 2001, EZ 10/2000, schweizer Erstauslieferung. Hab den Wagen im Februar 2016 gebraucht mit 180tkm gekauft und seit dem 6 tkm gefahren. Bei der Probefahrt war bis auf Kettengerassel im Motor (bekanntes Thema) scheinbar alles in Ordnung, daher habe ich auch gekauft. Anschließend habe ich sofort die Werkstatt im Münsterland, bei der ich gekauft habe, mit dem Wechsel der Steuerkette u.a. "Kleinigkeiten" beauftragt, um dem Ölschlamm Problem zu begegnen und keinen Schaden zu riskieren wenn ich das Auto 300 km nach Hause fahre. Alle Unterdruckschläuche wurden dabei gewechselt und der Motor soweit notwendig überholt (btw: Null Ölschlamm!). Alles gut gemacht wurde mir später von anderen Mechanikern gesagt. Bei der Abholung hatte der Wagen dann keine Leistung mehr und der Tempomat funktionierte nicht (den Tempomat hatte ich bei der PF nicht probiert und volle Leistung konnte ich nicht fahren, daher schwer zu sagen ob das Problem z.B. durch Wechsel der Unterdruckschläuche entstanden ist). Beim ersten Abstellen an meiner alten (im Nachhinein: Katastrophen-)Werkstatt in HH habe ich dann gleich gemerkt, dass die Bremslichter nicht von allein erlöschen und dort gleich die Reparatur mit anderen Sachen zusammen beauftragt. Die Katastrophenwerkstatt in HH konnte das Problem aber leider nicht beheben. Nicht mal die Zusammenhänge zwischen Bremspedal, Turbo und Tempomat wurden erkannt. Die habe ich 2 Wochen später (durch Zufall) herausgefunden: Ein Bekannter der hinter mir fuhr, bestätigte dass die Bremslichter auch oft während der Fahrt noch leuchten, der Wagen bremste aber nicht ab und es war sonst auch nichts Ungewöhnliches zu merken. Der Wagen hatte halt nur keine Leistung. Nachdem ich dann regelmäßig und dauerhaft (um den nachfolgenden Verkehr nicht zu irritieren) das Bremspedal mit dem linken Fuß nach oben zog, um die Bremslichter auszuschalten, ging der zuvor träge Wagen auch plötzlich ab wie Schmidts Katze, der Tempomat ging und die Bremsleuchten leuchteten auch nicht mehr. Danach wurde von meiner Katastrophen-Werkstatt der Bremspedalschalter und der Bremskraftverstärker gewechselt, aber trotz gegenteiliger Aussage keine Besserung. Ich bin sofort zurück, habe das moniert und der Mechaniker hat noch mal eine Stunde lang an der Pedaleinheit herumgeschraubt und gedrückt und gebogen. Es wurde dann soweit besser, dass ich die Bremse nicht mehr die ganze Fahrt über hochziehen musste, sondern nur noch gelegentlich (wenn wieder keine Leistung da war), die Bremse hielt danach aber oben und die Leistung war auch bis zum nächsten Bremsvorgang wieder da. Eine absolute Fehlerbehebung war das aber nicht. Inzwischen habe ich die Werkstatt gewechselt (30 Jahre Saab Erfahrung vs. 25 Jahre bei der alten Werkstatt) und das Problem samt der gesamten Historie genau geschildert. Die ersten beiden Versuche der neuen Werkstatt waren: Bremspedalschalter erneut tauschen (keine Wirkung) und beim letzten Mal hat diese neue Werkstatt dann festgestellt, dass die Pedaleinheit komplett verbogen ist und diese getauscht. Das Dumme ist nur, dass das Problem seit dem wieder auf den Urzustand zurückgegangen ist. Jetzt muss ich wieder die ganze Fahrt über das Bremspedal nach jedem Bremsvorgang manuell hochziehen, sonst keine Leistung, kein Tempomat und die Bremslichter leuchten. Wenn ich das Pedal nicht dauerhaft manuell hochziehe, geht der Tempomat zunächst und schaltet dann nach ca. 20-45 Sekunden von alleine ab, die Leistung ist weg, Turbo nur noch Grundladedruck und vermutlich leuchten auch die Bremsleuchten (kann ich nur im dunkeln auf der Landstrasse selber im RS sehen, daher weiß ich es nicht genau ob sie immer leuchten - beim Abstellen tun sie es zu 50-60%). Scheiben und Klötze vorne sind auch neu, dürfte auch alles irrelevant sein, da das Problem vom ersten Tag der Abholung an bestand. Die neue Werkstatt sagte, dass die Verbindung von Bremskraftverstärker zu Pedal beim Spenderfahrzeug für die Pedaleinheit länger war als bei mir. Beim aktuellen Reparaturversuch wurde eine zweite Feder am Pedal montiert, was auch Abhilfe brachte aber die Feder lässt sich dort nicht wirklich befestigen. Außerdem kann das ja keine Behebung der Ursache sein, sondern nur das Kurieren eines Symptoms das aber von woanders kommt. Eigentlich kann es nur (noch) an einer falschen Verbindung von Pedaleinheit und Bremssystem selbst liegen, sonst wäre das Problem nicht nach dem Tausch der gesamten Pedaleinheit wieder genau so penetrant wie vorher (nach temporärer 80% Besserung). Da das Verbindungsteil wohl zum Bremskraftverstärker gehört und dort angebaut wird, und das Problem mit dem neuen Bremskraftverstärker (der angeblich kaputt war und daher von der alten Werkstatt gewechselt wurde) nicht behoben wurde, erscheint diese pot. Fehlerquelle aber trotzdem unlogisch - es sei denn es war schon vorher ein falscher Bremskraftverstärker eingebaut und dieser wurde durch einen neuen, falschen ersetzt. Oder (was ich nicht glauben/hoffen will) mir wurde von der Katastrophenwerkstatt in HH ein neuer Bremskraftverstärker berechnet der aber nicht eingebaut wurde, und es ist immer noch ein alter, falscher BKV verbaut. Dann könnte es sehr wohl an der zu kurzen Verbindung zum Pedal liegen. Der Wagen ist zum ingesamt 5. Mal in der Werkstatt deswegen, und ich will ihn nicht zurück bevor das Problem dauerhaft gelöst ist. Bevor die Werkstatt nun noch mal 5 Stunden für den Tausch des BKV investiert und wieder keine Besserung eintritt, wollten die (leider lt. eigenem Bekunden inzwischen eher ratlosen) Mechaniker der neuen Werkstatt erst noch mal andere Quellen ausschließen. Und jetzt kommt ihr: Habt Ihr Ideen/Tipps/Vorschläge, woran das Problem liegen könnte? Weiß evtl. jemand, ob der BKV aus späteren Modell-/Baujahren, den evtl. jemand wider besseres Wissen verbaut hat, kürzere Verbindungen zum Pedal hat? Sorry für den lange Post, aber angesichts der offenbar schwierigen Lösung braucht man wahrscheinlich genaue Details des Hergangs um überhaupt ansatzweise auf die Ursache schließen zu können. Danke im Voraus und schöne Grüße Schöpi
-
Neu hier... nach 12 Jahren wieder Saab und wieder nur Ärger :(
Hi, ich heiße Martin (genannt Schöpi), komme aus HH und habe nach reiflicher Überlegung (wg. Reduktion der Jahreskilometer, Neu/Leasing lohnt nicht mehr u.a.) entschieden, einen angeblich so zuverlässigen und langlebigen SAAB 9-5 zu kaufen. Nicht für die Garage sondern als Regular Driver, der über kurz oder lang mit mir auswandern soll. Hatte früher div 900i, tu 8v, 900 TU 16S sowie 9000 CD 2,3 tu und zuletzt einen 9-3 2.0 tu SE Cabrio (als Vorführfahrzeug). Ich fand Saab immer schon faszinierend, hatte mir als junger Padavan schon am Hanns-Henny-Jahn-Weg nach der Schule die Nase platt gedrückt und mich so oft in einen Saab gesetzt wie ich konnte. nur um den Duft zu riechen. Ich war dann sogar in den spätern 90'ern mal in Trollhättan und hatte dort eine persönliche Führung vom Betriebsleiter, nachdem ich dort mal meine Geschichte hingeschickt hatte. Bei dieser Führung durfte ich als einer der ersten den Saab 9-5 Kombi bei der Vorserien-Produktion noch vor dem Erscheinen in Deutschland aus der Nähe sehen. Also man kann sagen, ich war schon recht Saab-verrückt :) Bis auf den ersten i und das fast neue Cabrio waren meine eigenen Saab leider ausnahmslos extrem kostenintensive und ständig reparaturbedürftige Fahrzeuge. Bis auf einen Motorwechsel habe ich wohl jedes Bauteil an einem 900/9000 bereits mindestens einmal tauschen lassen (müssen). Für das Geld, was ich in etwas mehr als 10 Jahren mit diesen Autos (nur an Reparaturen und Wertverlust) verbrannt habe, hätte ich mir auch gut einen neuen Porsche kaufen können. Leidenschaft erzählt ja auch vom Leiden ^^ Irgendwann beschlich mich aber doch das Gefühl, vielleicht doch nur die Cashcow meiner Werkstatt zu sein und ich war den Dauerärger mit dieser aufs Äußerste leid, weshalb ich dann irgendwann doch auf andere Marken umgestiegen bin - nicht zuletzt auch, weil ich beruflich junge Autos brauchte und die letzten Modelle von Saab nicht mehr so spannend fand. Die Probleme waren damit nicht weg, aber immerhin weniger. Tja... also jetzt langsam Richtung 50 gehen und weniger unterwegs bzw. mit langfristigen Plänen dachte ich mir "hol Dir einen Saab 9-5" dafür. Also weitermachen, wo ich damals aufgehört hatte. Eine Probefahrt hatte ich noch gemacht damals, aber dann doch anders entschieden. Nach so vielen guten Kommentaren über die Zuverlässigkeit wollte ich es Anfang des Jahres also noch mal mit einem Saab 9-5 probieren. Gesagt getan, einige angeschaut, und es sollte am Ende der Überlegungen unbedingt ein originaler 9-5 Aero aus der ersten Serie mit Schiebedach sein. Erste Serie weil lt. Foren das noch "eher echte" Saab waren und Schiebedach ist bei mir ein Muss, Aero weil ich schon immer gerne Aeros mit Vollausstattung hatte. Verkaufen sich besser und machen am meisten Spaß :) Mir war bewußt, dass der eine oder andere Wartungsstau beseitigt werden muss, aber es kam natürlich wie es kommen musste. Ich wollte der gleichen Werkstatt wie damals noch eine Chance geben, und bin prompt wieder volles Brett reingefallen. Einige (nicht wenige) Tausender später, nach völlig abstrusen Erklärungen und abenteuerlichem Auftragshandling (teils wortwörtlich genau so, wie man es in warnenden Bewertungen über diesen Laden liest) wurde alles mögliche gemacht nur wurden die meisten Defekte nicht behoben. Es war der Werkstatt nicht einmal möglich, eine AHK fehlerfrei zu montieren, nach dem dritten Auswuchten und Reparaturversuch hatte ich immer noch massive Vibrationen im Fahrwerk und das Bremsenproblem wurde nicht behoben, obwohl ich den Mechaniker explizit gefragt hatte ob er das Auto probegefahren hat. So ist mir jetzt endgültig der Kragen geplatzt ist und ich habe die Werkstatt gewechselt. Dort wurden inzwischen die meisten Fehler auch behoben und das Auto fängt langsam an sich an mich zu gewöhnen, aber ein Problem bekommt auch die neue Werkstatt nicht in den Griff - trotz 30 Jahren SAAB-Erfahrung. Tja... und nun bin ich hier und poste gleich mal das Bremsen-Problem, hoffentlich kann mir ein erfahrener Schrauber der das Problem auch schon mal hatte weiterhelfen. Viele Grüße an alle die das lesen, danke dass es Euch und die vielen Helfer hier gibt! Vielleicht könnt ihr meine Geschichte ja doch noch positiv beeinflussen :) Ich wünsche ich allen hier einen schönen Sommer, meinen werde ich incl. Saab schon mal im Süden verbringen (so er nicht wieder streikt).