Zum Inhalt springen

hasch53

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Der Sommer ist vorbei, auch ein Cabrio kann man mit gutem Gewissen, geschlossenem Dach und Klimaanlage durch heisse Sommertage bewegen. Im nächsten Jahr soll es aber wieder mit Wind im Haar gehen. In der Zeichnung von esaabparts.com habe ich die erforderlichen Ersatzteile gefunden, kann sie aber nur nach Amerika oder Kanada liefern lassen. Wie kommt ihr denn so an solche exotischen Ersatzteie? Ich möchte nicht auch noch einen Amerikaner adoptieren müssen, um mein Dach wieder öffnen zu können!
  2. So, die Ursache ist gefunden. In einem Forenbeitrag wurde auf einen Bowdenzug und ein Umlenkrolle hingewiesen, die scxhon mal kaputt gehen. Meine Umlenkrolle hat sich komplett aufgelöst und sieht so aus wie in den Bildern dargestellt. Wo bekomme ich eine solche Umlenkrolle her? Gibt es dazu evtl. auch eine Bestellnummer? Herzliche Grüße aus dem nun kleider doch wieder cabriowetterzeigenden Augsburg.
  3. Kofferraum ist vollständig leer, der Verdeckkasten bewegt sich ungehindert. Wo befinden sich denn die Sensoren? Gut, dass es gerade nicht so optimal zum offenfahren ist hier in Augsburg.
  4. Das Wetter ist schön und mein Verdeck lässt sich nicht öffnen! 9-3, Bj 2010 1,9 tid Es läuft normal, bis die vordere Veriegelung am Fensterrahmen sich nicht öffnet. Dann kommt die Meldunng: "Mögliche Kolklision, Hindernisse entfernen" Und das war es dann, ich darf wieder schliessen, was problemlos geschieht. Es scheint also an der Verriegelung des Verdeckes vornbe am Fensterrahmen zu liegen. wer kann mir helfen. Bei Sommerwetter mit geschlossenem Dach ist echt öde! Ach ja, Hydraulik-Ölstand ist okay.
  5. Herzlichen Dank schon mal für Eure Beiträge. Nun gut, der weiße Rauch ist also nicht, wie von mir erhofft, das "Rausblasen" der Rückstände nach Regeneration des DPF. Das hatte ich gedacht, weil dieser weiße Rauch nicht jedes Mal beim Starten kommt, meist nach mehrtägigem Stillstand.. Öl sieht nach wie vor gut aus, Wasserverlust ist auch nicht, Druck auf allen Zylindern vorhanden, also Kopfdichtung ist es auch nicht. Vielleicht noch kurz eine Begebenheit aus jüngster Vergangenheit: Auf dem Rückweg vom Skiurlaub, nach viel Landstrasse und erst knapp 30 km auf der Autobahn wurde ich vor der Deutschen Grenze durch den üblichen Stau zum Schrittfahren gezwungen. Dabei hat mein Saabi für mehrere Minuten diese weisse, beissende Rauchwolke ausgespuckt. Dabei lief der Motor tatsächlich etwas unrund und ruckelte, ging aber nicht aus. Auch da glaubte ich an die Folge eines noch nicht abgeschlossenen Regenerationsprozesses. Saabi zeigt aber keine Fehlermeldung und läuft sonst wie gewohnt zuverlässig und ohne Leistungsverlust. Ich habe den Verdacht, diese Probleme fingen bei mir erst durch einen in Italien erzwungenen DPF - Wechsel an. Muss dem nächst sowieso zu meinem Schrauber um auf Sommerreifen umzurüsten. Mal sehen, was der so meint. Bisher vertritt er eher die Meinung von Urbaners FSH!
  6. Nein, kein Wasserverlust, Druck auf allen vier Töpfen, keine Veränderung der Ölkonsistenz Die Zylinderkopfdichtung ist es nicht, sagt mein Schrauber. Aber was es ist, kann er auch nicht sagen.
  7. hmmm, rauher laufen, ruckeln, das macht er z.B. immer, wenn er noch nicht richtig warm ist. Meiner hat fast täglich nach dem Anlassen eine "weisse Wolke", die auch recht giftig riecht, aus dem Auspuff. Sind das dann die Folgen einer Russpartikelverbrennung? Ich denke, ich muss nun doch endlich mal ein neues Navi mit Freisprecheinrichtung und der Darstellung entsprechend esid2 einbauen lassen!
  8. Es gibt ja eigentlich keine blöden Fragen, aber ich stelle sie trotzdem! Bin halt nur ein einfacher Saabfahrer! Woran erkenne ich eigentlich, ob und wann mein DPF regeneriert?
  9. Anhängekupplung mit abnehmbarem Kopf und den Thule für zwei Räder, so habe ich schon einige Tausend Kilometer zurückgelegt. Alles stabil, alles gut! Es fährt sich z. b. recht schön vom Gardasee nach Mantua oder in der Nähe von Sanremo entlang des Mittelmeers oder in Südfrankreich entlang der Rhone!
  10. Hmmm... Liebes Saab Motorsports Bavarian Team, wirtschaftlich ist Leistungsverweigerung wegen "Gegenwind" sicher nicht sinnvoll! Ich denke, ihr habt Zeit und Wissen in die Anpassung des Joying gesteckt und letztendlich eine zumindest mich optisch überzeugende Lösung vorgestellt. Gechmäcker sind nun mal verschieden, anderen hat es wohl nicht gefallen oder wollte es nicht gefallen, weil sie gerade in eine andere Lösung investiert hatten. Mir hat es gefallen und nach sehr langem Nachdenken (u.a. auch die Überlegung, meinen Saabi ganz aufzugeben wegen seiner nach wie vor nicht in den Griff zu bekommenden Weissen und dunklen Wolken aus dem Auspuff!) möchte ich nun gerne diese Lösung bei mir eingebaut bekommen. Und ich habe mich in keinster Weise über die von Euch genannten Preise echauffiert. Also, falls ihr noch ein Joying einbauen wollt, meldet Euch ins Postfach, falls ihr hier nicht Gefahr laufen wollt, in einer euch nicht genehmen Art angesprochen zu werden. Ich denke aber, dass der eine oder andere hier Eure Lösung gerne auch realisieren möchte. Einen technischen Grund, z.B. fehlende updates oder ähnliches, könnte ich ja noch verstehen für Eure Weigerung. Persönliche Befindlichkeiten sollten im Geschäftsleben aussen vor bleiben. Was interessiert es zwei Vertragspartner, ob ein Dritter, letztendlich Unbeteiligter, dieses Geschäft nicht positiv beurteilt? Für den alten Mann mit dem roten Mantel ist es nun schon zu spät, aber ich könnte mir das Navi, was ich hauptsächlich als Freisprecheinrichtung benötige, ja zu meinem Geburtstag gönnen. In diesem Sinn hoffe ich auf Eure Nachricht, mit freundlichen Grüßen aus A, Hans.
  11. Nun kommt doch bald wieder der alte Mann mit dem "Roten Mantel". Ich denke, ich frage ihn, mir dieses Jahr doch noch ein neues Navi mit Freisprecheinrichtung für mein 9-3 Cabriolett 2010 zu bringen. Saab86673, darf ich ihn mal bei Dir vorbeischicken? Deine Lösung gefiel mir optisch recht gut, Zweifel hatte ich nur wegen der fehlenden Nutzbarkeit der Lenkradtasten für die Freisprecheinrichtung. Gibt es da evtl. etwas Neues, ein Nachfolgemodell? Natürlich bin ich auch für andere Lösungen offen, es müsste nur in erreichbarer Entfernung um Augsburg herum jemand die Montage übernehmen können.
  12. Wenn es jemanden gibt, der solch ein Slandinav in meinen 9-3 einbaut und ich deshalb nicht nach MäckPomm fahren muss, wäre das sicher eine Lösung. Wenn ich anfange zu schrauben, muss mein Saabi hinterher für eine grössere Reparatur in die Werkstatt!
  13. Könnte vielleicht ein Admin den Saab 86673 mal per (hoffentlich bekannter) mail darauf hinweisen, dass hier noch Interesse an seiner Navilösung besteht? Sonst weiss der alte Mann mit dem roten Mantel gar nicht, was er mir unter den Baum legen soll!
  14. hasch53 hat auf peacer's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Danke, so weit hatte ich noch nicht gedacht! Ich habe sowieso immer die "Skandinavienstellung" beim Licht an, fahre also auch tagsüber mit "voller" Beleuchtung.
  15. hasch53 hat auf peacer's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Hat der 9-3 neueren Baujahrs nicht sowieso ein Tagfahrlicht als LED - Streifen über den Scheinwerfern?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.