-
Motor Instandsetzung - was ist sinnvoll?
Also es war doch nicht Franken. Es war eine Firma in Göttingen gemeint, die es aber wohl nicht mehr gibt. Der Vorschlag einen fremden Motor aufarbeiten zu lassen wurde übrigens gemacht, da die Aufarbeitung wohl mindestens ein paar Wochen dauert und das Auto in der Zeit ohne Motor nicht fahren kann. Welcher Motor letztlich zur Aufarbeitung genommen wird (ein fremder oder der eigene), soll nach Aussage meines Freundlichen keine Rolle spielen, da außer dem Motorblock letztlich sowieso nichts verwendet wird. Die vorgeschlagene Aufarbeitung beinhaltet das Überarbeiten (hohnen?) aller Bohrungen/Lager und dann kommen neue Kolben/Lager/etc. hinein. Eine solch große Operation wollte ich eigentlich sehr langfristig planen. Nachdem es meine Liebste aber nun geschafft hat unseren Gustav zwei Tage fast kühlmittelfrei zu fahren :-( hat sich das Thema erledigt. Er steht nun und ich werde wohl genau den Motor aufarbeiten lassen der drin ist. Nur früher als geplant. Das ist zwar noch nicht sicher - die Diagnose bekomme ich erst morgen, wenn ich ihn zur Werkstatt geschleppt habe - aber ich bin nicht optimistisch.
-
Motor Instandsetzung - was ist sinnvoll?
Den Namen kenne ich leider noch nicht. Werd mal nachfragen.
-
Motor Instandsetzung - was ist sinnvoll?
Danke für den Vorschlag. Nehme ich mit auf meine Liste ... Die ausführlichen Erklärungen und Erläuterungen zu Reparatur-Möglichkeiten bezogen sich nicht auf den Motor sondern auf den Rest meiner To-Do-Liste (vom Auspuff über das Türschloss bis zur Sitzheizung). Da war ich etwas unpräzise - sorry.
-
Motor Instandsetzung - was ist sinnvoll?
Ok. Ist auch nachvollziehbar. Eine Überholung wird aber dieses Jahr auf jeden Fall eingeplant. Dann nochmal zu der anderen Frage: gibt es denn aus dem Forum Empfehlungen für Spezialisten (Werkstätten), die sich mit Motorinstandsetzung erwiesenermaßen auskennen?
-
Motor Instandsetzung - was ist sinnvoll?
Das habe ich aus dem Mitlesen im Forum schon gelernt, dass es wohl mehrere Ketten gibt, von denen man eine (Ventilsteuerung?) recht einfach sehen kann und eine nicht. Vermutlich haben beide Werkstätten nur die erstere geprüft. Eigentlich wollte ich noch bis Herbst so weiterfahren (ca. 3000-5000 km) und dann das Thema Motor angehen. Ist das Deiner Meinung nach zu riskant? Was wäre denn Deine Empfehlung?
-
Motor Instandsetzung - was ist sinnvoll?
Die Ketten hat sich die Werkstatt schon angeschaut. Sowohl Ketten als auch Führungen wären noch ok allerdings ist der Spanner fast am Anschlag. Es rasselt auch nix. Ich habe aber nicht wirklich Ahnung davon und gebe nur wieder, was mir gesagt wurde ... Bei einer Überholung bzw. Tausch des Motors hätte er die Kette und die Führungen dann erneuern wollen.
-
Motor Instandsetzung - was ist sinnvoll?
Danke für Dein Statement. Einen konkreten Schaden am Motor gibt es in der Tat nicht. Er läuft sogar sehr leise und ruhig. Nur wenn er etwas höher dreht (ab 4000 umin) ist er etwas rau. Das mache ich aber auch eher selten. Eigentlich hatte ich bei der neuen Werkstatt ein gutes Gefühl. Es war ja eine Empfehlung aus dem Forum und nach der ersten kleineren Reparatur hatte ich den Eindruck, dass es dort wirklich preisgünstiger ist (als beim ehemaligen Saab-Zentrum) und dass der Meister sich zudem bis ins Detail mit der Technik der alten Saabs auskennt. Er hat mir ausführlich alles erklärt und über die Reparatur-Möglichkeiten gesprochen. Natürlich schließt das nicht aus, dass bei einer großen Reparatur versucht wird mal ordentlich hinzulangen ... hm Ich lasse mir mal für die Motorinstandsetzung ein konkretes Angebot machen und schaue mal, was drin steht. Ist ja noch etwas Zeit PS: gibt es denn aus dem Forum Empfehlungen für Spezialisten, die sich mit Motorinstandsetzung erwiesenermaßen auskennen?
-
Motor Instandsetzung - was ist sinnvoll?
Es ging mir aber wirklich nicht um die Leistungssteigerung, sondern um die Instandsetzung des Motors ... hätte ich Maptun lieber nicht erwähnt :-D
-
Motor Instandsetzung - was ist sinnvoll?
Guten Morgen. Danke für den Hinweis. Ich werde es mal weitergeben. Es ging mir aber eher um die grundsätzliche Frage: bestehenden Motor instandsetzen oder aufgearbeiteten Austauschmotor einsetzen? Der Aero hat 224 PS, Stage 1 hätte 270 PS - man wird sicher was merken ;-) Wobei der Motor wohl derzeit auch keine volle Leistung bringt, vermute ich mal als Halbwissender.
-
Motor Instandsetzung - was ist sinnvoll?
Ein freundliches Hallo in die Runde. Ich lese bereits eine Weile mit und habe bereits einiges Interessante gelernt - auch wenn aus mir nie ein Mechaniker werden wird. Nun habe ich ein Motor-Problem mit meinem 9000er und möchte um Rat fragen. Hier kurz die Vorgeschichte: Seit 1,5 Jahren bin ich stolzer Besitzer eines Saab 9000 Aero von 1997 in skarabäusgrün mit nunmehr 325.000 km auf der Uhr. Vor dem Kauf damals in Hamburg habe ich ihn extra bei Gasparatos prüfen lassen, die ihm einen recht guten Zustand bescheinigten. Ich bekam eine trotzdem recht umfangreiche Liste anstehender Reparaturen geschätzt auf knapp 2000 Euro. Die Reparaturen habe ich dann hier bei mir in Leipzig machen lassen und sie waren dann doch „etwas“ umfangreicher und teurer. Für die letzten kleineren Reparaturen bin ich dann zu einer „neuen Werkstatt“ gewechselt, in der Hoffnung dort mehr Know How und günstigere Preise zu finden. Es ist eine freie Werkstatt mit 20 Jahren Saab-Erfahrung, die hier im Forum empfohlen wurde. Diese Werkstatt eröffnete mir kürzlich, dass da noch eine sehr große Baustelle wartet: diverse Undichtigkeiten am Motor. Symptome: Kühlmittel gast aus, Ölverlust an verschiedenen Dichtungen. Fazit der Werkstatt: Austausch aller Dichtungen möglich, kostet aber knapp 2000 Euro. Würde sich nach Meinung der Werkstatt aber nicht lohnen, da als nächstes andere Defekte am Motor auftreten könnten (Wellenlager, …). Besser wäre ein aufgearbeiteter Austauschmotor. Es gibt da wohl eine Firma in Franken, die das macht. Ein sehr netter User aus dem Forum wies mich nun kürzlich darauf hin, dass es zu diesem Thema Verschiedene Ansichten und Erfahrungen im Forum gibt und riet mir noch ein paar Meinungen einzuholen. Daher möchte ich mal in die Runde fragen, wer zum Thema Motor-Reparatur bzw. Austausch und Haltbarkeit Erfahrungen gemacht hat und mir einen Rat geben kann. Vielen Dank schon mal für Eure Antworten! PS: In meinem jugendlichen Leichtsinn hatte ich ja mal gehofft, irgendwann noch die Maptun Stage 1 nachrüsten zu können. Davon muss ich mich dann wohl verabschieden. Nicht, dass ich die Leisung wirklich brauchen würde, es wäre nur schön gewesen sie für den Fall der Fälle zu haben ...
Hifi-Pilot
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch