Alle Beiträge von Simcamatz
-
Ventil im Zylinderkopf ?, Ölverbrauch
Hallo Leute, in einem früheren Beitrag hatte ich die Probleme mit meinem Saab 9-5 aero geschildert. Ölverbrauch ewig lange um die 1,3 Liter auf 1000km, derzeit 2,5 Liter auf 1000 km, Qualmen beim Kaltstart. Mittlerweile bin ich arm, dafür sind gemacht: neueste Kurbelgehäuseentlüftung, neue Kopfdichtung, neue Schaftabdichtungen, neuer Turbolader, neues Bypass, neues Magnetventil, neue Kerzen und Zündbox, Kleinteile sowieso. Kompression auf allen Zylindern um die 12. Alle Arbeiten wurden sorgfältigst erledigt. Jetzt hat ein ehemaliger Saab Spezialist, der leider erkrankt ist, als letzte Möglichkeit ein Ventil im Zylinderkopf genannt. Da weiss ich aber nix, gibt es da so eine Art Rückschlagventil oder Rücklaufverhinderer oder Duchflußbegrenzer so was? Das ist meine letzte Hoffnung für das Auto, er läuft super, verbraucht um die 10 Liter und qualmt auch im Fahrbetrieb nicht. Weiß denn jemand von euch was zu so einem Ventil? Danke !!
-
9-5 Aero qualmt heftig nach Kaltstart
Hallo Saab-Freunde, mein Aero 9-5 qualmt seit Neustem nach dem Kaltstart und dann beim Gasgeben ganz extrem, man riecht ordentlich verbranntes Öl. Natürlich kommt auch Wasserdampf und normaler Spritgeruch. Also der Qualm ist dick, weiß bis hellgrau/hellbraun und etwas blau. Wenn der Motor ein paar Minuten gelaufen ist, ca. 2 bis 3 km, ist alles in Ordnung. Man sieht nichts mehr. Also, das ist ein Thema, das zwar immer wieder mal im Forum angeschnitten worden ist, ich komme aber nicht weiter. Die Daten: Aero 9-5, Modelljahr 2000, gekauft mit 205.000 km, jetzt 233.000km. Er hatte schon von Kauf an ca. 1,2 L Öl verbraucht auf 1000 km. Der Verkäufer hatte gesagt, dass er das schon lange machen würde, also gehe ich davon aus, dass er das bestimmt schon 50.000km lang macht. Ansonsten: volle Leistung, Verbauch 9 bis 9,5 L, je nach Saison, neue Zündkerzen (die richtigen), neueste Kurbelgehäuseentlüftung, Rücklaufventil getauscht, Ölwanne war ab und ist gesäubert, neues Zündmodul, neues Bypassventil, neues Magnetventil, neue Druckschläuche, Öl 5- W30 dexos 2, der Vorbesitzer hat lieber das gute 5 W 30 bei Lidl o.ä. gekauft. Der Turbolader macht keine Geräusche, es gibt auch kein Bläuen nach Schiebebetrieb, es gibt kein Kolbenklappern. Der Wagen hat mich innerhalb eines Jahres zu 5000€ Reparaturkosten genötigt (zuzüglich Kaufpreis), nicht zu sprechen von meinen eigenen Stunden auf der Fehlersuche, im Forum, an SID, Heizungshebeln etc., das spielt ja hier keine Rolle. Jetzt kommt das ganz aktuelle: wir haben im vergangenen Jahr immer wieder versucht, dem Ölverbraucht auf die Schliche zu kommen, es war nicht möglich, irgendwelche Hinweise zu finden. Nichts hatte gestunken, Motor ist trocken, kein Bläuen, der Motor springt auch immer sofort an, alles schien o.k., nur das Öl war immer weg. Ich habe schon früh nach dem Kauf zwei ausgewiesene Spezialisten (in Werkstätten) aufgesucht, der eine hat auf den Turbolader getippt ( aber der hat ja seither fast 30.000km geräuschlos gehalten) und der andere hatte keine richtige Idee, hat aber was von einem Ventil im Zylinderkopf gesagt ( das habe ich nicht richtig verstanden). Jetzt : Seit ein paar Tagen ist der Mitteltopf leicht durch und die Qualmerei hat eingesetzt. Kann natürlich reiner Zufall sein. Und das kann natürlich ursächlich mit dem Ölverbrauch nichts zu tun haben, logisch. Vielleicht führt es aber zu einer andern Thermik im Auspuff und macht den Qualm endlich sichtbar. Da könnte ich mich natürlich freuen, den Ölverbrauch endlich mal sichtbar zu haben, aber jetzt wäre natürlich die Ursache wichtig. Ich habe den Eindruck, dass im Ruhezustand und besonders bei kaltem Motor Öl langsam in die Zylinder läuft und das dann beim Start verbrannt wird. Erst als zweite Option denke ich, dass doch irgendwie bei laufendem Motor kontinuierlich Öl zugeführt und verbrannt wird!? Leider konnte ja bisher kein noch so erfahrener Saab Mechaniker helfen, wäre toll, wenn es jetzt über´s Forum klappen würde. Ich habe natürlich auch ständig die Befürchtung, dass es demnächst zum "großen Knall" kommt. Und Umwelt mäßig geht das ja auch nicht so weiter. Meine Frau liebt das Auto aber ich bin langsam in verschiedener Hinsicht bald am Ende. Schonmal vorab danke!
-
P 1110 im 9-5 Aero, trotz allem
hey, die Bypasstauscherei war jetzt echt keine Problem. Ich möchte der anderen Fährte nachgehen und rauskriegen, ob ich nicht doch eine Kabelbruch habe oder Probleme mit dem großen roten Stecker, der an der Schottwand sitzt ( wie heißt der eigentlich richtig?). Da wäre, glaube ich, ein Schaltplan hilfreich, zumindest mal der Ausschnitt, der den Weg von diesem Stecker zum Steuergerät zeigt und den Weg vom Stecker zu den Komponenten, die den Fehler P1110 auslösen könnten. Hat jemand was was oder weiß jemand, wo man sowas im Internet finden kann. - Ich habe schon gesucht und nix gefunden. Danke!
-
P 1110 im 9-5 Aero, trotz allem
danke für die Info, die beiden Teile sind noch nicht ersetzt, werde sie gleich bestellen und hoffe, sie bringen was
-
P 1110 im 9-5 Aero, trotz allem
oh weh, jetzt bin ich als Saab Neuling schon wieder blank - was für Schläuche und was machen die aus? ...wenn wenigstens einer der beiden großen Fehler weg wäre
-
P 1110 im 9-5 Aero, trotz allem
Hallo, ich will nochmal Rückmeldung geben und ja, brauche weitere Hilfe und kleine Überraschungen gibt´s auch. Also, ich kriege nach wie vor den Fehler P1110, mal nach 10 und mal nach 400 Kilometern. Wie angekündigt, habe ich das neu gekaufte Noname - Bypass Ventil (von Skandix, vgl. anfängliche Beiträge) gegen einen angebliches original Saab (von Schwedenteile) ausgetauscht (Magnetventil und Unterdruckschläuche sind auch schon neu, vgl. vor). Nix hat sich geändert, warum auch, denn beide Ventile sind von Kayser mit der exakt gleichen Nummer, einmal gekauft für 25 Euro und dann noch einmal für das Doppelte. Also, wenn jemand ein billiges Bypass will, ich hätte eins übrig. So, aber jetzt die neueste Beobachtung: zum Löschen des Fehlers hat bisher immer genügt, den roten Kombistecker zu ziehen. Aber heute hat es beim ersten Mal nicht funktioniert. Also, Motor wieder aus und Stecker erneut gezogen und damit den anhängenden Kabelstrang ein bißchen hin und her gebogen. Plötzlich geht der Kühlerlüfter an und die Lampe aus. Jetzt habe ich leise Hoffnung, ist es nur ein Kabelbruch? Hat jemand die Belegung vom roten riesen Multistecker? Weitere Beobachtung : der Motor verbraucht Öl, ca, 1,5 l auf 1000 Km, aber nichts raucht, nichts riecht, nichts qualmt. Die neueste Version der Kurbelgehäuseentlüftung ist schon drin, der Turbolader wurde angeblich vor nicht langer Zeit überholt. Mich stört das mit dem Öl nicht besonders, obwohl das für die Saab Motoren ja unüblich sein soll. Wichtiger wäre mir die Sache mit der Motorkontrolle. Danke ! Und noch Frohe Ostern!
-
P 1110 im 9-5 Aero, trotz allem
Danke für die aufmunternden Worte. Nach zwei automobilen Tiefschlägen (Volvo 940 und Fiat Ducato) sowie einem handfesten Betrug (BMW 525 ix) hatte ich gehofft, beim Saab gut gelandet zu sein. Aber wenn da gleich wieder der Ärger los geht, fällt es mir schwer, weiter zu investieren in AHK, Heizungssteuerung, Haubenaufsteller usw.. Also, den Bypass, wie Du vorschlägst, habe ich auch schon getauscht, Skandix Teil, hat nix gebracht, werde wohl jetzt noch mal Saab Original einbauen und dann berichten.
-
P 1110 im 9-5 Aero, trotz allem
das habe ich bisher so nicht wahrgenommen, muss da nochmal Versuche machen; sicher ist nur, dass die Lampe nicht unter hoher Last angeht; gibt´s einen generellen Tip - z.B. doch nochmal original Saab Ventile besorgen? oder doch noch was, außer den schon genannten Bauteilen?
-
P 1110 im 9-5 Aero, trotz allem
die beiden Ventile sind von Skandix, aber nicht Original Saab sondern deren Hausmarke (nicht unbedingt aus Geiz, ich hatte einfach bei meinem Volvo gute Erfahrungen damit gemacht); nebenbei, ich habe ein WIS CD, kriege sie aber nicht richtig zum Laufen danke für die Hilfe!
-
P 1110 im 9-5 Aero, trotz allem
danke und ohjeh, wie kann ich denn die Fehlercodes übersetzen?
-
P 1110 im 9-5 Aero, trotz allem
Hallo Saab Freunde, ich bin kurz davor, die Karre anzuzünden, es ist ein 9-5 Aero mit 230 PS. Deshalb wage ich es, den Fehler P1110 noch einmal als Thema aufzulegen. Habe alle Beiträge und Reparaturhilfen gelesen, auch die auf Englisch. Aber das check engine Lichtchen leuchtet fröhlich weiter. Bisher erledigt : neues Bypassventil, ebenso der Magnetschalter und alle dünnen Unterdruckschläuche sind durch 4 mm Silikonschläuchen ersetzt. Der Wagen hat eine laufleistung von 206000km, er bringt stets volle Leistung und der Verbrauch liegt im gemischten Betrieb bei 10 Litern. Alle relevanten Stecker sind gereinigt. Jetzt geht das immer so: wenn ich den roten Multistecker (an der Spritzwand unter der Abdeckung) ziehe, ist die check engine aus. Dann kann ich ca. 5 mal den Motor starten und auch fahren, ohne dass die Störmeldung kommt. Dabei ist es offenbar egal, wie weit ich fahre und ob zurückhaltend oder mit heftigem Beschleunigen. Ich bin schon über 130 km ohne die Störmeldung gefahren. Aber dann, nach einem weiteren Starten geht sie Kontrolle plötzlich wieder an, meist bei sanftem Beschleunigen. Mit hohem Turbodruck hat es offenbar nichts zu tun. Manches Mal kommt die Leuchte nach ein paar Kurzstrecken Km wieder, aber ca. 10 müssen es schon sein. Ich kann mir keinen Reim mehr drauf machen und bin für jegliche Hinweise dankbar. Gruß Matthias