Zum Inhalt springen

shety123

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Moin Mijanek, danke für die Antwort. Es ist die große Kunststoffplatte/-abdeckung unter dem "ganzen" Motorraum. Schöne Grüße von Uwe
  2. Moin Landschleicher, danke für deine Antwort. Würde allzugern vor der Demontage/Reparatur das korrekte Mataerial kennen, damit ich "im Vorfelld" schon die entsprechend richtigen "Schweißstäbe" bestellen kann. Schöne Grüße aus dem Norden von Uwe
  3. Moin zusammen, da mir ein Teil aus der großen Kunststoffabdeckung unter dem Motor rausgebrochen ist, und ich es schweißen möchte, wüsste ich gern das Material. Ist es PE? Schöne Grüße von Uwe Saab 9-3, Bj. 2007, Diesel 1,9
  4. Moin Andreas, danke für die rasche Antwort und das morgige Foto. Wie groß ist der Abstand zwischen den kleinen Löchern? Möchte den Abzieher schon vorbereiten. Da Hochdruckpumpe ausgebaut werden muss, möchte ich die Hochdruckleitung zur Pumpe erneuern. Kennst du die entsprechende Ersatzteilnummer? Gruß Uwe
  5. Moin Andreas, danke für deine rasche Antwort und schon jetzt Dank für das morgige Foto. Wäre sehr nett, wenn du mir den Abstand zwischen den kleinen Löchern mitteilen würdest. Da die Hochdruckpumpe abgebaut werden muss, möchte ich prophylaktisch die Hochdruckleitung zur Pumpe erneuern. Hast du die entsprechende Ersatzteilnummer? Gruß Uwe
  6. Moin Andreas, vielen Dank für deine rasche Antwort und das morgige Foto. Wäre ganz toll, wenn du mir den Abstand zwischen den beiden kleinen Löchern mitteilen würdest. Dann kann ich den Abzieher schon vorbereiten. Hast du eine Ersatzteilnummer für die Treibstoffleitung (Hochdruckleitung) zur Hochdruckpumpe? Denn die Pumpe muss ja ausgebaut werden. Prophylaktisch möchte ich die Leitung erneuern. Gruß Uwe
  7. Moin zusammen, danke für all eure Hinweise. Bin auf der Suche nach einem Foto oder einer Zeichnung mit Maßen und Gewindeangabe für den Bau eines Abziehers, damit ich die Hochdruckpumpe demontieren kann. Gruß Uwe
  8. Moin Andreas, toll! Vielen Dank. Beschämend, dass ich dieses Video nicht selbst finden "durfte". Ihr alle seid klasse! Gruß Uwe
  9. Moin Leon, Undichtigkeit ist zu sehen; Ruß und Öl. AGR-Ventil wurde noch nicht gereinigt. Zahnriemen ist vor 45.000 km zusammen mit der Wasserpumpe erneuert worden. Habe bereits neue Ansaugbrücke und AGRV. Hätte zu gern eine Anleitung für die Demontage der Ansaugbrücke. Schöne Grüße von Uwe
  10. Moin Leon, der Mechaniker von der Saab-Werkstatt sagte, dass die Ansaugbrücke undicht sei. Ob es die Drallklappen sind, kann ich nicht sagen. Die Undichtigkeit soll zu einer nicht mehr korrekten Funktion des AGR-Ventils geführt haben
  11. Moin zusammen, Saab 9-3; 1,9 DTI; 150 PS; Bj. 2007; Motor YS3F; Ziffer 2: 9116; Ziffer 3: ABD; Fahrgestellnummer: YS3FF41W071108733. Erbitte Hinweise zum Ausbau der Ansaugbrücke. Motor springt einwandfrei an und "läuft" einwandfrei. Gelbe Motorkontrollampe ist aktiv. Fehlercode laut Saab-Werkstatt: AGR-Ventil und 2 Glühkerzen. Alle Kerzen zwischen 0,9 und 1,1 Ohm. Neben der Ansaugbrücke ist viel Öl. Wie bekomme ich den Motorcode raus? Wer kann mir Hinweise zum Ausbau der Ansaugbrücke geben? Muss zum Wechseln der Ansaugbrücke der Zahnriemen runter? Schöne Grüße von Uwe
  12. neue Pumpe montiert. Auto hat wieder TÜV. Nochmals recht vielen Dank an euch alle. Gruß. Uwe
  13. vielen Dank, Thomas. Werde mir sicherheitshalber einen Helfer suchen, damit beim Ausbau der Frontschürze kein Schaden entsteht
  14. nochmal moin, habe die "Haube"/Verkleidung der Scheinwerferwaschdüse oben auf der Stoßstange abgebaut und bekomme sie nicht wieder montiert. Kommt man nach Demontage des Scheinwerfers da `ran: von innen an die Düse? Zum "Gegenhalten". Falls ja, wie wird der Scheinwerfer ausgebaut? Würde mir gern die Demontage des Stoßfängers ersparen. Gruß Uwe
  15. vielen Dank euch allen! Toll. Und so rasch. Rad ab. Kotflinnernverkld. ab. Stecker rechte Pumpe gezogen. Spannung liegt teilweise an bei Wischwasserbetätigung. Motor-Pumpenkombi demontiert. An 12 Volt "gehalten". Motor fest. Pumpendeckel geöffnet. Motor korrodiert. Pumpe ok. E-Teil bestellt, jedoch Teile-Nr. 12802441. Sieht bei rein optischer Betrachtung des Bildes vom E-Teil gleich aus. Lediglich die Buchse für den Stecker ist geneigt. Mal sehn, ob sie passt und fkt. Ihr seid echt klasse! Schönen gruß aus dem Norden von Uwe Anbei Bilder des "Übeltäters". Ursache vermutlich der Dichtring auf der Welle des kl. Motors zur Pumpe; auf dem einen Bild rechts neben dem Motor. Evtl. auch undichtes Gehäuse.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.