Zum Inhalt springen

karofant

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von karofant

  1. Hallo Sven, prima. Dann hoffe ich mal für dich, dass je nach Ausstattung eben ein paar mehr oder weniger Leitungen bzw. Sensoren/Aktoren verlegt/verbaut sind, aber sich die Farben und die Verlegung nicht grundsätzlich unterscheidet. Viel Erfolg.
  2. Nochmal für Vergessliche ... wann/wo war das nächste Treffen, kommenden Mittwoch?
  3. Hi, beim letzten Stammtisch hat irgendwer, weiß nicht mehr wer nach einem Schaltplan für den 9000 gefragt. Sollte die Frage noch aktuell sein, lohnt ein Blick auf diese Seite mit Schaltplänen für einen 1997er 9000er in US Ausführung:http://freewiringdiagram.blogspot.com/2016/12/1997-saab-9000-wiring-diagram.html Klickt man auf dem Titelbild auf das Vollbild/Vergößern Symbol in der rechten oberen Ecke öffnet sich die ganze 45-seitige PDF Datei, die man dann speichern kann. Gruß karofant
  4. Auch vom meiner Seite mein herzlichstes Beileid.
  5. Beamer und Leinwand könnte ich mitbringen, Laptop ebenfalls, aber keine Boxen. Lautstärke von Beamer und/oder Laptop ist begrenzt.
  6. Diese Woche, d.h. Mi, 30.5. und Fr. 1.6. kann ich nicht.
  7. Von der groben, fetten?
  8. Ich bin kommende Woche ebenfalls unterwegs, ein oder zwei Wochen später würde mir auch besser passen.
  9. karofant hat auf jpk144's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Von der Wahrscheinlichkeit des Ausfalls her (Temperatursensor) auf jeden Fall und per Messwertauslesen mittels Tech2 auch schnell und einfach zu überprüfen. Da das Motorsteuergerät dann aber bewusst anfettet und mehr einspritzt, müsste sich das doch in der SID Verbauchsanzeige widerspiegeln, oder habe ich da einen Denkfehler.
  10. karofant hat auf jpk144's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    [mention=3129]Matt01[/mention]: Laut WIS erhält das SID vom Motorsteuergerät die Information über die aufsummierte Einspritzmenge (aus den Informationen Benzindruck und Einspritzdauer) seit Zündungsstart und dividiert dies durch die gefahrenen Kilometer (vom Hauptinstrument) ebenfalls seit Zündungsstart. Es gibt noch einen Korrekturwert im SID den man per Tech2 einstellen kann. Ab jetzt mal als Spekulation: Wenn man mal davon ausgeht, dass der Korrekturwert unverändert ist, würde der berechnte Verbrauch von 10 Litern ja hinkommen und das Motorsteuergerät würde auch normal einspritzen. Da aber deutlich mehr Benzin durch die Leitung geht könnte: der Benzindruck zu hoch sein, sodass bei gleicher Einspritzzeit mehr Benzin eingesprizt wird? ein Einspritzventil undicht sein, sodass über die Einspritzdauer hinweg zusätzlich Benzin eingespritzt wird? irgendwo ein Benzinleck sein? die gefahrene Strecke vom Hauptinstrument zu gering sein? der Korrekturwert im SID für den Durchschnittsverbrauch verändert worden sein(dann würde das MSG wissentlich mehr einspritzen)? Alles Unsinn oder wie seht ihr das? Ich lasse mich gerne eines besseren belehren, würde aber auf einen der drei erst genannten Ursachen tippen.
  11. Wurde beim Motortausch das Motorsteuergerät getauscht? Ich hatte mal Probleme mit sägendem Leerlauf weil ich beim Handschuhfachausbau wohl an den Kabelstrang zum MSG gekommen bin. Nach paarmal Abziehen und Aufstecken des MSG Steckers war alles wieder gut. Reinigung des Leerlaufstellers waren erfolglos.
  12. karofant hat auf jpk144's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Sicher, dass nirgends Falschluft gezogen wird? Bei mir waren mehrere/alle Unterdruckleitungen zur Turboansteuerung porös und ein Stutzen der Kurbelgehäuseentlüftung abgebrochen. Nach Tausch und Rücksetzen 2 Liter weniger Verbrauch bei deutlich höherer Leistung. Evtl. in der Werkstatt mal mit Tech2 die Sensormeßwerte auslesen und auf Plausibilität prüfen.
  13. karofant hat auf jpk144's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die Software startet (bootet) bei jedem Zündungwechsel, der Speicherinhalt mit den Adaptionswerten (langfristige Lernwerte zur Anpassung von Einspritzung, Zündzeitpunkt, Boost etc. zum Ausgleich der Fertigungstoleranzen) im RAM bleibt aber vorhanden, weil das Steuergerät dazu auch mit Dauerplus versorgt wird. Nach einigen Minuten Batterie abklemmen (Tür offen stehen lassen, Innenlicht hilft beim entladen) sind auch alle Kondensatoren entladen und die Lernwerte vergessen, sprich das Steuergerät zurückgesetzt. Neuere, aktuelle Steuergeräte speichern Lernwerte in einem Eeprom, T5 und T7 haben meines Wissens noch keinen. Falschluft oder defekte Sensoren führen oft zu falschen Adaptionswerten, daher sollte nach Reparatur das Steuergerät zurückgesetzt werden um ein neues Anlernen zu triggern; das geht schneller als die falschem Lernwerte wieder zurück zu lernen.
  14. Danke und euch viel Spaß trotz des wieder durchwachsenen Wetters.
  15. Ich kann leider nicht, hab seit letzter Woche den Rücken krum und Laufe rum wie Quasimodo.
  16. Das Problem scheint wohl ein häufiges Problem speziell beim Cabrio wegen der mehrfach geknickten Führung zu sein. Bei mir war die Isolierung der Kable verhärtet und gebrochen. Genau an der Bruchstelle der Kabelisolierung wurde die innenliegende Kupferlitze immer hin und hergeknickt bis schließlich der Massekabel gebrochen war und es zu den gleichen Problemen (außer nicht vorhandener Einparksensoren) kam. Schnelle Lösung war Kabel gebrochenen Kabel zu verlöten, isolieren und gemeinsam mit den anderen Kabeln mit Isolierband zu umwickeln. Ich hoffe so, dass ein einzelner Draht nicht nochmals knickt und bricht. Langfristig werde ich die Kabel neu ziehen müssen. Die Parksensoren aktivieren wahrscheinlich wenn der Strom sich seinen Weg von den Bremsleuchten kommend über die gemeinsam Masseverbindung (welche wegen Kabelbruch keine Verbindung zur Fahrzeugmasse hat) weiter über die Rückfahrleuchten sucht und damit die Parksensoren aktiviert. Edit: Sah bei mir genau so aus wie bei patapaya im verlinkten Thread, Ummantelung verhärtet und porös und zusätzlich noch die Kupferlitze bei einer Ader gebrochen.
  17. karofant hat auf Lehmann's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Passende Schraube war das eine, lösbare Problem, die Feder und Mutter aufzufädeln das schwierigere. So konnte ich die Feder in die Vertiefung einlegen, mit der Spitzzange über das Befestigungsloch lang ziehen und in den U-förmig gebogenen Draht einhängen und diesen dann mitsamt Feder von hinten/unten in das Loch einstecken, verrödeln, abzwicken, fertig. Hat nach mehreren Versuchen mit Schraube auf Anhieb geklappt, sieht zugegeben leider nicht schön aus, hält aber ebenso wie die Schraube und ist eingebaut ohnehin nicht sichtbar.
  18. karofant hat auf Lehmann's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hier die Bilder meiner Lösung auf der Fahrerseite. Die Feder wird nur in eine runde Aussparung gelegt und das "lose" Ende gespannt. An der Stelle, an der der originale Plastikstift mit Unterlegscheibe abbricht, bleibt ein ca. 2-3mm großes Loch übrig. Dort die Feder mit Gewindeschraube und Mutter, oder mit Draht befestigen. Draht deshalb, weil ich keine passende Schraube zur Hand hatte und ich Probleme hatte eine passende Schraube gemeinsam mit der Feder durch das Loch des abgebrochenen Plastikstifts zu fixieren. Blechschraube geht nicht, da kein Platz ist den Schraubendreher anzusetzen. Die Feder lag damals auf dem Fahrzeugboden hinter der Seitenverkleidung. Ich hoffe ich finde dort auch die Feder der Beifahrerseite, die sich kurz vor der Winterpause verabschiedet hat und nun auch zur Reparatur ansteht.
  19. Bin auch wieder dabei.
  20. Nach dem Batteriewechsel der FB kann man normalerweise das Fahrzeug nicht mehr per FB Öffnen oder Schließen. In dem Fall muss man neben dem Auto stehend den Knopf zur Fahrgastzelle 5x drücken, beim fünften mal sollte das Auto dann auf- bzw. zugehen. So steht's auch im Handbuch Kapitel Alarmanlage - VSS. Wegen Cabrio Winterpause habe ich gerade kein Handbuch vorliegen, aber eine englische Version "Manual for Saab 900. Year make 1996" ist z.B. hier verfügbar https://www.saab900s.com/downloads/. In dem englischen Manual ist der Batteriewechsel auf Seite 75 beschrieben.
  21. Wie patapaya schreibt kommt das Warnblinken z.B. nach manuellem Öffnen mit Schlüssel in Türschloß am ehesten von der Alarmanlage. Ein Starten ist dann auch nicht möglich und die rote LED oben auf dem Armaturenbrett sollte jede Sekunde zweimal kurz blinken. Ich hatte ebenfalls Probleme erst mit einer, später mit beiden Fernbedienungen, dass das Aufschließen per Funk gar nicht nehr ging oder die Alarmanlage beim Öffnen der Tür auslöste. Batteriewechsel der FB hat das Problem abgemildert aber nicht gelöst. Es lag nachher an den Batteriekontakten in der FB, bei denen sich Haarrisse an den Lötstellen gebildet hatten. Nach dem nachlöten keine Probleme mehr mit der einen FB, bei der zweiten war auch noch ein Mikroschalter defekt. Zu FB siehe auch https://www.saab-cars.de/threads/beide-funkfernbedienungen-versagen-bei-meinem-900-ii-bj-96.63340
  22. Das Thema hatten wir schon mal, siehe: https://www.saab-cars.de/threads/abdeckkappen-scheibenwischerachse.62425/ Entweder Isolierband außen um die Kappem oder den Kragen der Kappe mit einer Zange aufweiten.
  23. Naja, bei einem Versandgewicht von 4 kg hält man ja nachher auch was in den Händen . Der Billigheimer nimmt dann eben die von Skandix.
  24. Es geht wohl um die kleine, eingekreiste Gummiabdeckung und nicht um die Leiste am unteren Rand der Windschutzscheibe entlang. Die Gummiabdeckung ist mit kleinen Gumminippeln mit der drunter liegenden Kunststoffabdeckung verbunden. Die Nippel reißen irgendwann ab, da das Motorhaubenscharnier gegen die Abdeckung drückt. Dann hilft nur noch Sicaflex, es sei denn die Abdeckung ist schon abgefallen.
  25. Ich hatte damals wegen meinen Startproblemen irgendwas zum Benzindruckregler gelesen und soeben wieder gefunden. Der zweite Beitrag in folgendem Thread spricht von Verschmutzung des Druckreglers nach Filtertausch, welcher sich in schlechtem Startverhalten äußert. Könnte also passen. http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=201296

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.