Zum Inhalt springen

karofant

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von karofant

  1. Der Bremsflüssigkeitsstand wird über einen Schwimmerschalter bestimmt, der unten am Verschlussdeckel des Bremsflüssigkeitsbehälters montiert ist. Oben am Deckel ist ein Stecker mit zwei Kabeln. Wenn sich der Stecker beim Zudrehen mitdreht, kann man aus Versehen die Kabel spannen und den Stecker leicht lösen. Oder wirklich zu wenig Flüssigkeit, die beim Bremsen nach vorne schwappt und den Schalter auslöst.
  2. Leuchtet die ABS Lampe alleine ist oft ein Raddrehzahlsensor das Problem. Oft finden sich Rostkrümel zwischen Sensor und Zahnkranz, die das Signal schwächen, sodass bei höherer Geschwindigkeit ein Fehler erkannt wird. Leuchtet Brake und ABS Lampe zuerst Bremsflüssigkeitsstand prüfen. Gruß karofant
  3. Ob das Verdeck noch Original ist kann ich nicht sagen, vom Zustand der Gummiriemen würde ich aber vermuten, dass es noch das Originale ist. Die Kopfstützen gefallen mir in Form und Poitionierung ganz gut, daher bleiben sie auch dran . Auch beim mehrmaligen Öffnen und Schließen im Warmen und Kalten habe ich immer eine gute Handbreit (3..4cm) Luft zwischen Fensterrahmen bzw. Dachhimmel und Kopfstütze. Mit Sicherheit ist die Programmierung zu überprüfen und auch anzupassen, weil z.B. das Verdeck nun komplett einfaltet, der Motor geht aber ein wenig zu früh aus, sodass das Verdeck während der Verdeckdeckel schließt noch knapp 1cm nach unten sackt. Beim Vergleich meiner ersten beiden Bilder aus #13 sieht man vielleicht, das der Abstand zwischen dem Fensterrahmen und dem Spriegel, an dem die Spangen befestigt sind, sich zwischen linker und rechter Seite um knapp 1cm unterscheided. Links soviel, dass das der Rahmen über die Spange springt, rechts gerade noch nicht. Nun bleibt der Rahmen erst mal an Ort und Stelle bis ich mich um die Programmierung kümmern kann.
  4. Tja, offensichtlich habe ich das gleiche Problem wie Flemming. Die Scheibe sprang wieder über die Spange. Abhilfe schaffen nun zwei neue Spangen aus 3mm starkem Aluprofil. Als Anregung für die, die das gleiche Problem haben hier ein paar Bilder meiner Lösung: Rechts ok, Links übergesprungen 3mm gekantetes Aluprofil mit Gewebeisolierband auf der Berührungsfläche zum Fensterrahmen neue Spangen monitert Vielen Dank nochmals an alle die zur Problemfindung beigetragen haben. karofant
  5. karofant hat auf karofant's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo und Danke, beides ist ganz in meiner Nähe. Dann muss ich mir den Termin mal vormerken. Vielleicht sieht man sich dann mal. Gruß karofant
  6. Hallo majoja2, die Position könnte entstanden sein, weil ich während der Fotos den Bügel oberhalb der Fensterscheibe per Hand vor und zurück geklappt habe um die Faltung zu fotografieren. Beim Vergleich deines geposteten Videos mit meinem geposteten fällt mir kein wesentlicher Unterschied auf. Wie wir gesehen haben muss das aber nix heißen . Ich meine, dass die Abfolge zwischen Verdeckdeckel öffnen und Beginn Verdeck einfalten in deinem Video ein wenig flüssiger erfolgt (Mein Video beginnt jedoch erst nach Öffnen des Verdeckdeckels). Das liegt wohl an den genannten Überlappungswerten. Das Einklappen des Verdecks erfolgt wenn ich beide Videos nebeneinander betrachte bein meinem Dach sogar 1-2 Sekunden schneller. Der Stop beim Schließen des Verdeckdeckels kommt, weil meine Jüngste den Schalter zu früh losgelassen hat. Spange, Führungsnase, Pinökel, hållare näsa oder wie das Teil heißen mag (ich hoffe doch wir reden vom gleichen Teil) war anscheinend der Hauptübeltäter und wenn ich mir die Schrammen daran anschaue wohl auch schon beim Vorbesitzer. Im Gegensatz zu Flemmings Fahrzeug sind die Teile auch lang genug. Ich bekomme den Scheibenrahmen ohne Gewalt nicht über die Nasen; keine Ahnung wie es dazu kam. Wie gesagt schaue ich mich auf jeden Fall noch nach einer Tech2 Möglichkeit um. Ich bin aber schon mal froh, dass das Verdeck nun einfaltet ohne vom Verdeckdeckel nach unten gedrückt zu werden. Dies führte neulich zum bekannten Rattern, sodass ein "patapaya-Winkel" Abhilfe schaffen musste. Nun ist Ruhe und die Ohren sind zu, endlich ohne Klappern . karofant
  7. Führungsnasen ist zumindest ein Stchwort. Ich denke mit Führungsnasen ist das gemeint: Rechts vermutlich iO: Links mit Sicherheit NiO: Der Unterschied war mir bisher nicht aufgefallen (Brille putz:redface:). Nach Korrektur ist jetzt zwischen beiden Seiten kein offensichtlicher Unterschied mehr:top:. Das gefaltete Verdeck lässt sich auf beiden Seiten knapp 1 cm weiter nach unten drücken (Verdeckstoff zu steif, unsauber gefaltet, Programmierung?). Beide Ohren schließen so, dass sie den Holm unten drunter gerade nicht berühren. Ich denke also dass durch die falsch montierte Nase der Unterschied links-rechts erklärbar war und die Ohren jetzt zumindest nicht mehr scheuern. Das Verdeck setzt normalerweise nicht auf dem Verdeckdeckelscharnier auf (habe beim fotografieren mehrmal zwischen auf und zu gewechselt und richtig, das Verdeck sackt zwischendurch leicht ab) und der Verdeckdeckel steht auch ähnlich weit offen wie im vorherigen Beitrag. Eine Überprüfung der korrekten Faltung und der Programmierung kann aber mit Sicherheit nicht schaden. Eventuell sind die Potiwerte in fast 20 Jahren gedriftet oder die Vorbesitzer haben dran rum gebastelt, wer weiß? Das Hauptproblem scheint gefunden zu sein. Wegen Programmierung/Tech2 schaue ich mich dann mal im nördlichen Rheinland-Pfalz um. Tipps sind gerne willkommen. Vielen Dank für die Hilfe!
  8. Führungsnasen habe ich keine entdeckt. Die Frage, ob sich der Stoff richtig faltet stelle ich mir auch. Daher nun einige Bilder beginnend mit öffnendem, dann schließendem Dach und der ganze Schließvorgang nochmals als gezipptes Video. Linkes Ohr geht fast komplkett zu, scheuert aber auf der Unterseite. Vielleicht entdeckt der geübte Blick etwas auffälliges. VID_20160710_123745.zip
  9. Hm, ich habe nun alle Streben, sowohl die unter dem zweiten als auch die unter dem dritten Spriegel überprüft, konnte aber keine verbogenen Stellen erkennen. Alle Streben liegen absolut Plan (sieht man auf den Bildern teilweise schlecht) auf einer daneben gehaltenen Wasserwaage auf. Bei der Gelegenheit habe ich auch alle Scharniere mit WD 40 behandelt, jedoch ohne spürbaren Unterschied. Es fällt auf, dass in dem Moment, in dem das Verdeck eingefaltet ist und der Verdeckmotor aus geht, sich das gefaltete Verdeck auf beiden Seiten wieder um knapp 1 cm anhebt. Dann beginnt der Schließvorgang des Verdeckdeckels, der auch erfolgreich beendet wird bis auf das Problem, dass die Unterseite des linken Ohr aufliegt und deshalb leicht offen steht und scheuert.
  10. Danke für den Hinweis und den Verweis auf den Thread, den hatte ich bisher nicht gefunden:redface:. Das Gestänge schaue ich mir dann morgen im Hellen mal genau an. Gruß karofant
  11. Hallo zusammen, viele kleine Wehwehchen meines Saab 900 II Cabrio konnte ich Dank der hilfreichen Beiträge unzähliger Foristen problemlos selbst lösen, aber nun komme ich ohne Ratschlag und Hinweis nicht weiter. Das Verdeck klappt nicht vollständig ein, sondern bleibt knapp 1-2cm vor dem unteren Anschlag hängen. Der Verdeckdeckel drückt dann den geklappten ersten und zweiten Spriegel nach unten und schließt auch, jedoch bleibt das fahrerseitige Ohr halb offen stehen (Bild 1). Bei kühleren Temperaturen nur wenig, bei warmen Temperaturen mehr. Man kann den Spriegel links um gut 1-2 cm nach unten drücken, bis man einen Endanschlag spürt (Bild 2 entlastet, Bild 3 nach unten gedrückt). Der Spriegel rechts gibt nur um ca. 0,5 cm nach, bevor man den Endanschlag spürt. (Bild 4). Bei geschlossenem Verdeckdeckel sieht man, dass die Unterkante der "Ohren" links auf dem Spriegel satt, rechts gerade so aufliegt (Bild 5 und 6). Man sieht, dass die "Ohren" auf den Spriegeln scheuern (Bild 7). Diverse Gummibänder waren gerissen und sind nun wieder nach Anleitung (Danke dafür !) fixiert. Faltet das Verdeck unsauber, sodass das Verdeck "staut"? Ist ein mechanischer Endanschlag einzustellen? Oder müssen die Poti Werte neu angelernt werden? Ich bin für jeden Tipp dankbar. Gruß karofant
  12. karofant hat auf karofant's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo zusammen ! Dieses Frühjahr stand der Entschluss fest, ein viersitziges Cabrio muss ins Haus. Nach der Sichtung aller Möglichkeiten stand der Entschluss fest; es soll ein Saab werden. Nach Rückfragen bei der Finanzverwaltung begann die Suche nach einem Saab 900 II oder 9-3 und der Turbo sollte auch nicht fehlen. Mangels Eisenbahn zum Basteln war auch der ein oder andere Mangel akzeptabel. Seit April fährt nun also ein schwarzes Saab 900 II 2.0 FPT Cabrio durch den Westerwald. In der Zwischenzeit: gehen die Sitzheizungen wieder: Kabel am Stecker des Thermoelementes der Sitzflächen abgegammelt, Fahrer- und Beifahrerseite. gibt der Lautsprecher vorne links wieder Töne von sich, nachdem er gemeinsam mit seinem noch funktionierendem Gegenüber gegen neue passende Zweiwege-Lautsprecher getauscht wurde. sind die Gummitasten der Fernbedienungen gegen neue ausgetaucht. ist die Sitzverstellung vor-zurück und vorklappen wieder leichtgängig. fehlen nur noch wenige Schrauben und Clips um alle losen Verkleidungen wieder an Ort und Stelle zu halten (Hatten die Vorbesitzer nach jeder Reparatur 'ne Handvoll Schrauben übrig?). ist der Motor dank Motorwäsche sauber und alle Lecks gefunden und abgedichtet (Servorücklauf Schelle lose, Ventildeckelschrauben nicht mal Handfest, Stopfen in Verteileröffnung ausgetauscht, Plastik T-Stück an Ventildeckelentlüftung unter Kunststoffdeckel gebrochen) ist das unpassende Austausch-Tacho gegen ein korrektes mit km/h unt Turbo/APC Anzeige getauscht verhindert ein Winkel nach Methode patapaya (Vielen Dank für die Anleitung !) mit leichter Abwandlung um den Winkel auf Spannung zu halten ein Rattern des Verdecks. klappert seit gestern keine abgebrochene Feder mehr in der Seitenverkleidung, da diese nach Anleitung von www.saabworkshop.com (Auch hier vielen Dank dafür !) wieder an Ort und Stelle den Schieber vor der Öffnung für die C-Säule betätigt. Wenn jetzt noch beide "Ohren" bei eingefahrenem Verdeck sauber schließen würden (Dazu gleich mehr ...) und der Tempomat eingebaut wäre, hätte ich nix mehr zum Basteln:frown:. Gruß karofant

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.