Alle Beiträge von karofant
-
Wegfahrsperre ist Daueraktiv, Anlasser dreht sich nicht :(
Nach dem Batteriewechsel der FB kann man normalerweise das Fahrzeug nicht mehr per FB Öffnen oder Schließen. In dem Fall muss man neben dem Auto stehend den Knopf zur Fahrgastzelle 5x drücken, beim fünften mal sollte das Auto dann auf- bzw. zugehen. So steht's auch im Handbuch Kapitel Alarmanlage - VSS. Wegen Cabrio Winterpause habe ich gerade kein Handbuch vorliegen, aber eine englische Version "Manual for Saab 900. Year make 1996" ist z.B. hier verfügbar https://www.saab900s.com/downloads/. In dem englischen Manual ist der Batteriewechsel auf Seite 75 beschrieben.
-
Wegfahrsperre ist Daueraktiv, Anlasser dreht sich nicht :(
Wie patapaya schreibt kommt das Warnblinken z.B. nach manuellem Öffnen mit Schlüssel in Türschloß am ehesten von der Alarmanlage. Ein Starten ist dann auch nicht möglich und die rote LED oben auf dem Armaturenbrett sollte jede Sekunde zweimal kurz blinken. Ich hatte ebenfalls Probleme erst mit einer, später mit beiden Fernbedienungen, dass das Aufschließen per Funk gar nicht nehr ging oder die Alarmanlage beim Öffnen der Tür auslöste. Batteriewechsel der FB hat das Problem abgemildert aber nicht gelöst. Es lag nachher an den Batteriekontakten in der FB, bei denen sich Haarrisse an den Lötstellen gebildet hatten. Nach dem nachlöten keine Probleme mehr mit der einen FB, bei der zweiten war auch noch ein Mikroschalter defekt. Zu FB siehe auch https://www.saab-cars.de/threads/beide-funkfernbedienungen-versagen-bei-meinem-900-ii-bj-96.63340
-
Scheibenwischer Abdeckkappe
Das Thema hatten wir schon mal, siehe: https://www.saab-cars.de/threads/abdeckkappen-scheibenwischerachse.62425/ Entweder Isolierband außen um die Kappem oder den Kragen der Kappe mit einer Zange aufweiten.
-
Fußstütze / Motorhaubendämmmatte
Naja, bei einem Versandgewicht von 4 kg hält man ja nachher auch was in den Händen . Der Billigheimer nimmt dann eben die von Skandix.
-
Frontscheibenrahmen - Abdeckung untere Ecke
Es geht wohl um die kleine, eingekreiste Gummiabdeckung und nicht um die Leiste am unteren Rand der Windschutzscheibe entlang. Die Gummiabdeckung ist mit kleinen Gumminippeln mit der drunter liegenden Kunststoffabdeckung verbunden. Die Nippel reißen irgendwann ab, da das Motorhaubenscharnier gegen die Abdeckung drückt. Dann hilft nur noch Sicaflex, es sei denn die Abdeckung ist schon abgefallen.
-
Pumpe erneuert, springt nun schwer an
Ich hatte damals wegen meinen Startproblemen irgendwas zum Benzindruckregler gelesen und soeben wieder gefunden. Der zweite Beitrag in folgendem Thread spricht von Verschmutzung des Druckreglers nach Filtertausch, welcher sich in schlechtem Startverhalten äußert. Könnte also passen. http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=201296
-
Pumpe erneuert, springt nun schwer an
Hallo Talladega CV Kollege. Ich hatte nach dem Tausch der porösen/gebrochenen Vakuum- und Kurbelgehäuseentlüftungsschläuche auch einen um ca. 0,5 Liter höheren Verbrauch und ein schlechteres Startverhalten. Da die Batterie ohnehin altersschwach war habe ich sie getauscht. Ergebnis: Startete besser und zog besser trotz ca. 0,5 l weniger Spritverbrauch. Das bessere Startverhalten dürfte zum Großteil der Batterie geschuldet sein, aber den besseren und sparsameren Motorlauf würde ich auf das Rücksetzen der Lernwerte im Motorsteuergerät aufgrund Batterietausch zurückführen. Ich vermute dass die Motorsteuerung wegen Nebenluft eine starke Anreicherung gelernt hat. Ohne Nebenluft war das Gemisch jetzt wohl zu fett. Mit neuer Batterie drehte der Anlasser nicht nur kräftiger/schneller, der Motor startete auch nach weniger Umdrehungen, was ich eher auf die zurückgesetzte Motorsteuerung zurückführen würde. Eventuell hat die neue Pumpe einen ähnlichen Effekt, wenn sich nun ein höherer Benzindruck einstellt. Nur so ein Gedanke ...
-
Kühlmittelstandssensor repariert - funktioniert
Hallo zusammen, das Problem mit sporadischer Anzeige von "Kühlmittelstand prüfen" kennen wahrscheinlich viele. Beim Kauf meines 900 II war der Stecker vom Sensor abgezogen und mit einer Brücke versehen. Seit dem ich den Stecker wieder aufgesteckt habe bekam ich alle paar Wochen die oben genannte Fehlermeldung angezeigt. Nachdem die Meldung vor Kurzem bei jedem Zündungsstart kam war es Zeit sich dem Problem zu witmen. Also den Sensor vom Behälter ausgeclipst und genauer betrachtet. Das weiße ist ein relative dünnes Kunststoffkästchen. Mit einem Teppichmesser kann man ein Fensterchen auschneiden und sieht den Reedkontakt (grünes Glasröhrchen mit zwei magnetischen Metallzungen, die sich bei Näherung eines Magneten anziehn, berühren und somit den Kontakt zwischen den beiden Enden herstellen). Prima, einen passenden hatte ich noch und müsste ihn nur umlöten, man erkennt die hochkannt stehende Platine und die Lötstellen. Vor dem Austausch noch mal kurz mit Magnet geprüft und ein klares Klicken festgestellt. Also nochmal mit Multimeter nachgemessen und festgestellt, dass der Reedkontakt wunderbar schaltet, wenn man an seinen Lötstellen auf der Platine nachmisst, aber dass zwischen einem der beiden Lötpunkte (auf dem vierten Bild der linke) und den Kontakten im Sockel keine Verbindung besteht. Ich dachte, dass auch der schwarze Teil hohl ist und habe versucht ihn ebenso mit einem Teppichmesser aufzuschneiden. Tatsächlich ist der schwarze Teil aber ein durchgehend vergossenes Element. Also mit einem Dremel die Platine an der Steckkontaktseite vorsichtig abgeschliffen bis man die silbernen Lötstellen erkennt und anschließend mit Teppichmesser und kleinem Stechbeitel die Lötpunkte freigelegt. Schöne, leitende Löststellen sind eher glatt glänzend als rauh und matt. Die rauhe Oberfläche kam nicht durch den Stechbeitel oder das Teppichmesser, ich wollte die Platine und Leiterbahn nicht verkratzen sondern habe sie lediglich zum aufhebeln verwendet. Nach dem Nachlöten sowohl der beiden freigelegten Lötstellen als auch der beiden Lötstellen am Reedkontakt funktionierte der Schalter wieder einwandfrei. Das Ganze zum Abschluß noch mit schwarzem Heißkleber verschlossen und eingebaut. Ergebnis: Seit nun drei Wochen keine Fehlmeldungen mehr. So wie die Lötstellen aussahen könnte ich mir vorstellen, dass der gleiche Fehler auch bei anderen vorhanden ist. Zeitaufwand knapp 2 Stunden, davon allein eine Stunde zum Freilegen der Lötstellen.
-
Cabrio Sicherheitsgurt
Habe ich in meinem 97er 900 II Cabrio auch an beiden Vordersitzen.
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Von mir ebenfalls ein Danke für den schönen Abend und bleibt bzw. werdet alle gesund!
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Auch von mir alles Gute. Scheint ja zum Glück noch mal glimpflich ausgegangen zu sein. Ich hoffe auf baldige Genesung!
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Hallo, ich kann schon mal sagen, dass ich dabei bin, habe aber sonst keine Präferenzen.
-
308 mm Bremse - Adapter
Bei Entlüftung mit Tester wird während der Entlüftung noch die ESP Pumpe und Ventile angesteuert, um eventuell vorhandene Luftblasen aus dem ESP auszuschwemmen. Die Funktion gab es früher nicht. Eventuell wurde bereits bei der Produktion mit Hilfsmitteln entlüftet. Wahrscheinlich schafft man es mit kurzem Entfüften unter hohem Vordruck besser Luftblasen aus dem ESP(ABS) auszuschwemmen, als es beim langsamen Enlüften mit einem Vakuumgerät möglich wäre. Luft im Bremssystem führt auf jeden Fall zu verspätetem Ansprechen und einem teigigen Pedalgefühl. Andererseits ist die notwendige Pedalkraft in den betagten Saab um einiges höher als bei aktuellen Neuwagen. Dies liegt unter anderem am größeren Bremskraftverstärker bzw. dessen höherer Verstärkung (9-3 I: 8 Zoll BKV, 9-3 II: 9 Zoll BKV). Wie sieht's denn mit dem Unterdruckschlauch bzw. dem Rückschlagventil zum BKV aus? Nach dem Abstellen des Motors (im Stillstand!) sollte noch genug Vakuum vorhanden sein um ein- bis dreimal die Bremse betätigen zu können bevor die Verstärkung nachlässt.
-
Scheinwerfer-Wischer
[mention=800]patapaya[/mention] Die Lage des Kurbelaufnahmelochs bestimmt ob der Wischer links-rechts-links-rechts... oder andersrum rechts-links-rechts-links... wischt. Die Nocke am kleinen Zahnrad unterbricht lediglich nach jeweils 2 (oder 4?) abgeschlossenen Wischbewegungen die Dauerstromversorgung. Abhängig von der Lage des Lochs ist das eben am Ende einer links oder rechts Bewegung.
-
308 mm Bremse - Adapter
Ein anderer BKV und HBZ verändern lediglich die Betätigungskräfte des Bremspedals, je nach Art des HBZ eventuell auch die Bremskraftverteilung zwischen der Vorder- und Hinterachse. Die Bremsleistung hängt hingegen von den Radbremsen ab. Wie gut diese Bremsleistung umgesetzt wird ist eine Frage von Reifen, Fahrwerk und optimaler Verteilung der Bremskraft vorne zu hinten. Zum Blockieren der Räder reichen alle Anlagen, die größeren sind nur einfach standfester in Bezug auf Fading durch Temperatur.
-
Scheinwerfer-Wischer
Hier http://www.saab9000.com/procedures/electrical/headlampwiperepair.php ist unter Punkt 18. beschrieben wie das Kurbelzahnrad, also das große mit dem Loch, richtig einzusetzen ist, damit die Wischrichtung stimmt. Ich hatte zunächst nicht drauf geachtet und dadurch einen linken zum rechten Wischer umgebaut.
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Der Abend war super! Sogar das bestellte gute Wetter wurde rechtzeitig geliefert.
-
Scheinwerfer-Wischer
Dann passen die 1,25 A ja einigermaßen. Ich hatte vor Bestellung den Motor unter Last (1..3A, wenn Welle mit Hand gebremst wird; Motor blockiert habe ich nicht gemessen, nachdem ich den Kollektor erst fein säuberlich poliert hatte) und Leerlauf (200..400mA) gemessen und mich dann für den Typ entschieden.
-
Scheinwerfer-Wischer
Ja, korrekt. ich hatte zwar bedenken, dass die Stromstärke von 1,25A zu knapp ist, habe aber seit einem Jahr keinen Ausfall. Ich habe den abgewinkelten Teil der Lötlasche mit einem Seitenschneider abgetrennt und konnte den kaltleiter dann zwischen die Messinglaschen klemmen.
-
Scheinwerfer-Wischer
So war es in meinem Fall. Der linke Wischer wischte wie es sein sollte mehrere Male und kehrte in die Ruheposition zurück, der rechte zuckte wenige Zentimeter und blieb auf Halbmast stehen. Im Laufe mehrerer Tage ohne Wischernutzung veränderte sich die Position bis dann auch die Ruhestellung mehr oder weniger erreicht war. Der Kaltleiter war recht auch kalt hochohmig. Der Austauschkaltleiter hatte hingegen im kalten Zustand einen sehr geringen Widerstand. Der Kaltleiter ist nur zwischen die Messingstreifen gesteckt und wird durch deren Anpressdruck gehalten. in meinem Fall sehr lose und zusätzlich mit fett verschmutzt. Mein Austausch Kaltleiter war fast doppelt so dick und sitzt stramm.
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Ich. An dieser Stelle einen herzlichen Dank für die Organisation und das Engagement.
-
Scheinwerfer-Wischer
Ja, das Problem hatte ich auch (http://www.saab-cars.de/threads/scheinwerfer-wischer.59911/page-2#post-1157351). Der Wischer hat drei Anschlüsse: Masse, geschaltetes Plus vom Wisch/Wasch-Hebel und Dauerplus, damit er auch nach Loslassen des hebels in die Endposition laufen kann. Bei mir war das Problem, dass das Kaltleiterelement im Wischergehäuse defekt war. Im kalten Zustand leitet es den Strom zum Wischermotor. Ist dieser blockiert, steigt der Strom, das Element wird heiß und hochohmig und der Strom kommt zum erliegen. Bei mir blieb der Wischer auf Halbmast stehen und bewegte sich über mehrere Stunden immer ruckweise, bis der Endschalter erreicht war. Der Kaltleiter sitzt an der Stelle, die im ersten Bild des folgenden Artikels mit "Metal plate" beschriftet ist. http://www.saab9000.com/procedures/electrical/headlampwiperepair.php Der Kaltleiter (ca. 10mm x 10mm x 1mm) ist nur zwischen die sichtbaren gebogenen Messingstreifen geklemmt.ich habe den Kaltleiter getauscht und die Messingstreifen strammer gebogen.
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Schon wahr, bei der Strecke wäre aber ein (fliegender) Viggen geigneter als ein 902 und der steht auch noch zu Hause ...
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Ich komme nicht. Mir ist die Anreise zu lang. Grüße aus Shanghai
-
Teleskopische Antenne austauschen
Original bei Skandix 147 € und für ein Cabrio leider nicht lieferbar. Dagegen ist der Tausch des Stabs recht preisgünstig.