Zum Inhalt springen

Tom Bombadil

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Hallo zusammen, ich habe in mein 2001er gehirschtes 9-3 SE Cabrio Anfang letzten Jahres Bilstein B6 zu den Originalfedern (tiefer wollte ich nicht, wesentlicher härter auch nicht) verbauen lassen und bin sehr angetan davon. Wunder darf man natürlich nicht erwarten, die zu weiche Karosse ist sicherlich das Grundproblem des Fahrzeugs. Dennoch, mit den Bilsteins lassen sich langgezogene AB-Kurven selbst jenseits der 200km/h ohne allzuviel Schweiß auf der Stirn fahren und auch die flotte Landstraßenfahrt gereicht urplötzlich zur Freude. Dabei ist der Wagen für meinen Geschmack keineswegs zu hart geworden. Überfahrene Schachtdeckel werden zwar wie schon zuvor deutlich wahrgenommen, im Gegensatz zu den originalen "Schwabbeldämpfern" (mit ca. 130TKm Lauflleistung) hat man aber nicht mehr den Eindruck, die ganze Fuhre würde sich in absehbarer Zukunft in ihre Einzelteile zerlegen. Hope this helps. Gruß Tom http://www.bush-sweepers.org
  2. Ich bin noch nie einen T5 185PS gefahren, wohl aber 154/150PS T5/T7er. Vom Gefühl her, hat kleine T7 150PS original viel mehr Drehmoment als der T5 154PS (der dafür bekannte andere Vorteile hat z.B: kein Ölschlamm-/Siebproblem, besser beim Hardcoretuning ) Zum Tuning des LPT: Ich hab erst vor 6 Monaten bei Heuschmid mein 2000er 9-3 I T7 Cabrio Step 1 hirschen lassen. Damals war es kein Problem das zu bekommen. Definitiv mit die bestangelegten 1200 Euronen, die ich je losgeworden bin. Frag doch mal ob es das noch gibt. Die Fahrleistungen sind vor allem im Durchzug deutlich besser als beim originalen 185PS oder 205PS Aero. Ich konnte das vor kurzem im direkten Vergleich testen. Eigentlich wollte ich auch gleich eines der stärkeren Modelle kaufen bin aber dann bei meinem auf Grund der Optik (blaumetallic + Verdeck blau) schwach geworden. Im nachhinein bin ich jetzt gehirscht richtig happy. Gruß Tom http://www.bush-sweepers.org
  3. Also meines Wissens nach gibt es so eine Art Mischregelung zwischen Vmax und Traglast. Demnach darf man z.B. mit einem V-Reifen 240km/h fahren, aber nur wenn die Traglast zu max. 85 oder 90% ausgenutzt wird. Wird die Vmax jedoch voll ausgenutzt darf im Gegenzug die Traglast nicht voll ausgeschöpft werden. Das erklärt z.B. die Eintragung bei meinem Cabrio: "215/45 ZR 17 oder 215/45 R 17 91W". Die 270km/h des ZR Reifens erreicht mein Saab bei weitem nicht, demnach kann jeder ZR Reifen montiert werden (die haben ohne Angabe in der Reifenbez. eine 87er Traglast). Die 240 km/h Grenze V-Reifens kann jedoch schon erreicht werden, demnach ist bei Verwendung des V-Reifens eine "Traglastreserve" (91 statt nominell 87) erforderlich. So jedenfalls hab ich das verstanden, lasse mich aber gerne berichtigen. Gruß Tom http://www.bush-sweepers.org
  4. Tom Bombadil hat auf Habo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hatte exakt die gleiche Symptomatik, bei mir war es der OT-Geber an der Schwungscheibe, so wie gelmac es schon beschrieben hat. Also 100 odd bucks, keine Rückrufaktion, keine Garantie. Aber tröste Dich, vom Listenpreis her ist das Teil immerhin etwas günstiger als die Zündkassette (wenn es auch nur ein banaler Magnetschalter mit Herstellungskosten im einstelligen Eurobereich sein mag...) Gruß Tom http://www.bush-sweepers.org
  5. @U11: Mir ist auch aufgefallen, dass die guten Trolle in OZ sehr beliebt sind, vor allem in Sydney. Man sieht deutlich mehr herumfahren als bei uns und im Gebrauchtmarkt des Herald habe ich immer mehr Saabs gesehen als z.B. Volvos. Aber die Preise sind glaub ich nicht mehr so schlimm wie früher. Vielleicht sind die Autos von heute ja auch nicht mehr so gut wie damals ... ;-)
  6. @targa: Nein. Steht ausdrücklich im Vertrag. Nur die tatsächlich schadensfreie Zeit in dem Vertrag (also in dem Fall 1 Jahr) wird bei Versichererwechsel attestiert. Gruß Tom Bombadil http://www.bush-sweepers.org
  7. Vor einiger Zeit habe ich bei Johann Heuschmid ein Hirsch Step 1 in mein 2001er Cabrio verbauen lassen. Seither führt jede Fahrt zu diesem entspannten Grinsen und ich kann es nur jedem empfehlen. Man hat nicht nur bei Bedarf echt viel Dampf zur Verfügung, sondern kann auch nach wie vor völlig entspannt dahingleiten. Die Software zaubert wirklich eine absolut erstklassige Motorcharakteristik hin. Allerdings empfiehlt sich auch, sich vorher bei seiner Versicherung zu erkundigen, wieviel man mit getuntem Motor mehr zu berappen hat. Ich hatte das nicht getan, da ich im Forum und anderswo gelesen hatte, dass in der Regel kein oder nur ein geringer Beitragsanstieg (max. 10%) zu erwarten sei. In Ermangelung eines freien Versicherungsvertrags hatte ich das Auto beim Kauf bei einem Unternehmen versichert, dass sehr aktiv mit einem sogenannten "Zweitwagentarif" wirbt. Nach Meldung meiner technischen Änderung war ich dann doch sehr überrascht, die Rechnung für meine Tun präsentiert zu bekommen. Der Versicherungsbeitrag stieg um fast 40% Prozent an, sowohl in der Haftpflicht als auch in der Kasko! Meine Rückfrage ergab, dass die Beitragserhöhung kein Grund für eine außerordentlich Kündigung sei. Zum Glück hatte ich die Möglichkeit das Auto einfach auf meine Frau umzumelden und bei der Versicherung unterzubringen die unsere anderen Fahrzeuge versichert. Mehrpreis dort für Leistungssteigerung auf 155kW: 0,00! Merke: Die "direkte Linie" ist nicht immer die preiswerteste. Gruß Tom Bombadil http://www.bush-sweepers.org ________________________________________________________________________ Don't worry about the world coming to an end today, it's already tomorrow in Australia!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.