Zum Inhalt springen

SaabChile

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von SaabChile

  1. Danke, mach ich! Hat AT Händel wohl zu gut gemeint. ich tausche die Scheibe, wenn ich die Leitungen alle durchtausche.
  2. Batterietester ist bestellt, die Kabel baue ich nächste Woche nochmal aus und reinige sie mit Detailblick auf die Verbindungen. Anbei ein Photo der Masseverbindung am Block wie vormals schon erwähnt. Danke nochmal! Mario
  3. Danke Matthias, was ist nennenswerter Ruhestrom? Wieviel A? (900er 1993, 2,0L 104KW) :) Beste Grüße Mario
  4. Die Lichtmaschine ist neu. Vor 2 Tagen noch hat sie mit 14,irgendwas Volt geladen, die auch an der Batterie ankamen.
  5. Die Odyssee geht weiter: Heute morgen hatte die fünf Monate alte Batterie nur noch knapp 4V ... total entladen nachdem sie vor 2 tagen noch 13 Volt hatte ... Ich lade sie jetzt an der Steckdose auf und messe Morgen was da munter Strom zieht. :( Ist die Batterie nach so einer Tiefenentladung hin oder macht Aufladen trotzdem Sinn? Die Verschraubungen des Massekabesl schaue ich mir heute nochmal im Detail an, danke für Eure Tips!
  6. Danke Matthias, also nochmal mit Lupe an Kabel und Massepunkte. Von der Batterie gehen zwei Massekabel ab, eins zum Träger hinter dem Kühler, eins zum Block (Getriebe?) Letzteren Massepunkt hat mein Freundlicher mit gezahnten Unterlegscheiben festgeschraubt festgeschraubt ... ist das sinnig und nach den Regeln der Technik? Kommt mir komisch vor. Danke! Mario
  7. Da war die Batterie (ca ein halbes Jahr alt) frisch geladen (an externem Ladegerät)
  8. Update: Ich habe die Kabel von und zur Batterie abgeschraubt, gereinigt, geschmirgelt und wieder festgeschraubt, wenig Besserung. Anschließend nochmal alle Kabel und die roten Kabel im angehängten Photo (eingekreist) gejuckelt, gewackelt und siehe da, an der Batterie liegt im Leerlauf mit Licht etc 14,2V an! Keine Ahnung ob diese Stecker / Kabel der Auslöser waren … ich traue dem Frieden noch nicht. Was sind das für Kabel und Stecker? (Rechte Seite, über dem Radkasten) Sonst evtl. doch irgendwo brüchige Kabel oder Wackelkontakt, den ich jetzt nur in die „Richtig“ Stellung gejuckelt habe …
  9. Guten Abend, :) aktueller Status: - neue Buchse , neue Lichtmaschine, Lima-Massekabel ordentlich an den Block angeschraubt. - Bei Zündung leuchtet die LKL und geht nach Starten des Motors ordentlich aus. - Ladespannung an der LiMa ca 14,6 V, an der Batterie kommen um die 13,0 (schwankend) an :( die Lima macht zwar ihren Dienst, die Batterie lädt aber noch nicht adäquat. Was wären die nächsten Schritte der Fehlersuche? Danke euch erneut für eure Hilfe!
  10. Wäre es eine Idee, dieses Teil zu nehmen und am größeren Durchmesser eine Reduzierung einzubauen, damit es auf den dünneren Schlauch passt? Oder gibt das Probleme mit Durchmessern / Strömungen?
  11. Gute Idee. Dann würde ich ein Röhrchen mit selbem innendurchmesser nehmen und entsprechend aufbohren. Ist dieser UV Kleber mit jedem Kunststoff kompatibel? Welches Material hat denn der Nubsi / Nippel? Dann könnte man einen entsprechenden Klebstoff kaufen.
  12. Hallo, der angehängte Ansaugbrückennupsi (9116088) ist bei meinem 900er abgebrochen (glatter Bruch am linken Schlauchanschluss, das Bild ist älter). Leider ist das Teil überall ausverkauft ... welche Alternativen habe ich? Bringt hier Kleben etwas? Danke für Eure Hilfe!
  13. Die ursprünglich verbaute LiMa hatte keinen Stecker für die LKL, lediglich drei verschraubte Kabelverbindungen.
  14. Die Lampe funktioniert ... ab und an ging sie während der Fahrt an (daher Tausch von Lima, Reglertauscch alleine hat nichts gebracht), ich prüfe später, ob die LKL zwischen Zündung und Starter angeht. Danke euch!!
  15. Habe ich hier einen Denkfehler, oder besteht nicht durch die physische Metallverbindung von Lima über Spannschraube und Spannvorrichtung (Die am Block befestigt ist) eine Verbindung zum Block?
  16. DANKE! Genau das war der Grund meines Frustes ... obwohl selbe Teilenummer und baugleich, waren die Schrauben auf der Rückseite der Lima, an denen ursprünglich die Masse angeschraubt war, bündig abgeflext ... es gab schlichtweg keine Möglichkeit, die Masse an der Lima anzuschrauben. Ich werde prüfen, ob ich die Schraube an der Spannvorrrichtung dafür nutzen kann, Danke!
  17. Danke Robert! 2 Batteriekabel war natürlich blödsinnig von mir formuliert. Die Ursprüngliche Lima hatte je eine Kabelverbindungen an den beiden roten Schraubverbindungen (Dickes Kabel, dünnes Kabel), dazu noch ein ca 20 cm kurzes Kabel an der orangenen Stelle, das mit dem Motorblock verbunden war (Siehe Photo anbei). Die orangene Verbindung ist an der neuen Lima nicht vorhanden (Schrauben schließen bündig mit Gehäuse ab), obwohl sonst baugleich und gem Teilenummer identisch. Lima zurück schicken oder kann ich das kurze Kabel statt an der orangenen Stelle auch woanders an der Lima anschrauben?
  18. Guten Abend :) 900er MJ1992. Die Lichtmaschine war defekt (Wicklung gebrochen). Hab gem Teilenummer eine baugleiche eingebaut. Die ursprüngliche LiMa hatte neben den 2 Batterieverbindungen noch eine dritte kurze Kabelverbindung, die vom Gehäuse der LiMa zur Halterung der LiMa am Block ging. Diese Verkabelung ist bei der neuen LiMa nicht anschraubbar, da die entsprechende Schraube am Gehäuse der LiMa fehlt. Wofür ist diese Verbindung (Masse?)? Wäre ärgerlich die LiMa (obwohl baugleich und identische Teilenummer) wieder zurück zu schicken. Hintergrund ist: Die Lichtmaschine (alt und neu) lädt die Batterie (neu) nicht. Laden der Batterie an der Steckdose und Einbau erlaubt Fahrten von ca 10km, bevor der Motor ausgeht. die LKL Leuchte ging dabei NICHT an. Danke Euch für Eure Hilfe!
  19. Wie kann ich die DK mechanisch aus dem Limp-Home Modus herausbekommen? Ich habe die neue DK eingebaut und habe beim Fahren keinerlei negative Beeinträchtigung festgestellt. Der Wagen zog sauber durch alle Drehzahlbereiche, Der Tempomat ging, keinerlei Leistungseinschränkung. Das Klacken kam erst nach dem 3 Anschalten des Motors, danach dann Leerlauf von 1800 RpM. Anschließend Motor aus, Batterie abgeklemmt, 2 Minuten ca gewartet, alles wieder angeklemmt und aktuell fährt der Wagen problemlos. War auch mein gedanke ... fraglich nur, wo der Fehler herkommt und wieso das problem nicht konstant auftaucht sondern sporadisch und nach Batterie ab- und anklemmen incl. Symptomen komplett verschwindet.
  20. Hallo, ich habe vor Jahren ein gebrauchtes Tech2 gekauft, das Anfangs wunderbar lief und seit 1 Jahr nicht mehr ordentlich startet (ich nehme an die 32MB Karte im slot wird nicht richtig erkannt. beim bootvorgang bleibt das gerät stehen). Kann ich die Karte irgendwie reparieren bzw das Tech2 "resetten"? Gibt es sonst Alternativen, über iPhone app und OBD Stecker ein Tech2 zu emulieren / simulieren?. Bzw. gibt es eine iOs app die entsprechend das selbe macht wie tech2? Danke für Eure Hilfe! Mario
  21. Danke für eure Tipps soweit. Mein Tech2 ist kaputt, Fehler auslesen und löschen muss daher der Freundliche die nächsten Tage machen. unterdruckschläuche sehen oberflächlich betrachtet okay aus. Das merkwürdige ist eben, dass nachdem ich an einigen Steckern herum gewackelt und die Batterie für ein paar Minuten abgeklemmt und wieder angeklemmt hatte, die Motorleuchte ausging und der Leerlauf wieder im normalen Bereich lag. ich hatte auch mal testweise den Stecker am Luftmassenmesser abgezogen, danach hatte sich der Motor etwas beruhigt. MIL ging dabei nicht an. Bei der zweiten Fahrt traten die Fehler auch erst nach knappen 10 km auf.
  22. Unser 9-3 YS3D MJ2001 mit B205E Motor hat folgende Symptome: Beim Zündung einschalten klackte die Drosselklappe drei mal. Der Leerlauf war unrund, fiel stetig ab, MIL ging an. Wir vermuteten das übliche Drosselklappenthema (Kurzschluss durch abbröselnde Isolierungen), Reparatur der Kabel hat wenig gebracht also neue DK bestellt und plug-and-play eingebaut. Auto fuhr nach Einbau der neuen DK wunderbar, keinerlei Aussetzer, sanft und rund wie am ersten Tag, Probefahrt war klasse. Bei der zweiten Probefahrt eine Stunde später ging die MIL wieder an, der Leerlauf pendelte sich bei um die 1.500 Umdrehungen ein, sonst fuhr der Wagen problemlos (Gasannahme, etc). Wagen abgestellt, Motor aus und wieder an und da war es wieder: Das dreifache Klacken von der Drosselklappe und leuchtende MIL. Habe dann die Batterie abgeklemmt, alle Steckverbindungen etwas gejuckelt, 2-3 Minuten gewartet, Batterie wieder angeklemmt, Motor an und der Spuk war weg: MIL aus, kein Klacken aus der DK und Leerlauf bei 900+-, alles normal. Fahrt danach unauffällig. Welche Dinge kann ich noch überprüfen bzw was wäre noch Fehlerursache? - Fehlerspeicher löschen? - Sind vielleicht Sensoren / Schläuche / Geber eher die Fehlerursache? - Muss die neue DK erst "angelernt" werden? - Gibt es bekannte Stecker / Kabel die die Ursache sein könnten? Kabelbruch? - Wieso ist nach Batterie ab- und anklemmen wieder alles in Ordnung? Tausend Dank für Eure Ratschläge! Mario
  23. Danke ... das wäre eine Alternative. Welcher Querschnitt wäre für den 900er nötig? 21, 38 oder 50mm? Ich gehe davon aus daß das Band noch isoliert werden muss? Das originalkabel splittet sich nach dem Batteriepol in zwei Kabel auf, ein Ende geht zum Motorblock, der andere zum vorderen Träger ... ich gehe davon aus, daß ich dann entsprechend zwei Kabel zusammenquetschen muss? Danke!
  24. Genau das gemacht! Danke! Das Kabel scheint es als Neuteil nicht mehr zu geben, gebraucht (Elferink, etc, machen die Kabel wenig Mut) Macht es Sinn das alte zu flicken? Gibt es alternative Kabel? Der Bruch scheint direkt am Batteriepol zu sein. Oder hat irgendwer 100km rund um Frankfurt einen 900er zum Ausschlachten?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.