Zum Inhalt springen

Deckart71

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Deckart71

  1. Der Tempomat wird nach dem Einbau nicht funktionieren. Der muss erst beim FSH mit dem Tech2 freigeschaltet werden. Wenn du schon mal bei Freischalten bist kann deine Werkstatt ja gleich nachsehen ob das Steuergerät für die Comfortfunktion vorhanden ist.
  2. Für die Komfortfunktionen (Fernöffnung Dach bei Cabrio und Fenster, Anlegen Spiegel und automatisch zurückklappen Geschwindigkeit > 30km/h) benötigt dein Auto ein zusätzliches Steuergerät in der Tür. Falls dieses nicht vorhanden ist, wurde dein Auto ohne die Option Comfort geordert. Wenn kein Steuergerät vorhanden > Teuer, weil muss mit Kabelbaum nachgerüstet werden. Auszug aus der Preisliste 2008: Comfort-Paket 1.080,-€ Außenspiegel elektrisch anklappbar, Saab Parking Assistance, Komfortbedienung für elektrische Fensterheber und für das Faltverdeck, Tempomat, Saab Car-Computer 2 Komfortblinken ist von Hause aus nicht vorgesehen, dazu musst du tatsächlich das eSID2 nachrüsten. Dort kannst du du sogar einstellen wie viele Blinker es geben soll, wenn du den Blinkerhebel antippst. Die Telefontasten funktionieren nur mit der originalen Saab Telefonhalterung und der entsprechenen Freisprecheinrichtung. Preisliste 2008: Vorbereitung für Freisprecheinrichtung 175,– € zum Anschluss der Schnittstelle an das Mobiltelefon, enthält aktivierte Dachantenne, Mikrofon und Verkabelung (notwendige Blackbox und Mobiltelefonhalter als Saab Zubehör erhältlich) Bluetooth™ Telefon-Integrationssystem 650,-€ Telefonbedienung über Tasten am Lenkrad oder per Sprachsteuerung (für die Nutzung der Ladefunktion und GSM Fahrzeugantenne ist eine Halterung und eine telefonspezifische Ladeschale aus dem Original Saab Zubehörprogramm erforderlich Ich hoffe ich konnte ein wenig Licht ins Dunkel bringen.
  3. Gibt es jetzt für die BSE-Anlage eine ABE, oder kann die eingetragen werden?
  4. Deckart71 hat auf Deckart71's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Das mit dem Lenkradadapter ist möglich aber nicht zwingend eine Plug&Play Lösung, da die Anbindung an den CANBUS hergestellt werden muss. Dazu kommt noch der recht knappe Platz hinter dem Radi/Navi. Bei meiner Lösung war ein passender Einbauwinkel dabei, der hinter der Klimaeinheit eingeschraubt wurde. Einfacher geht es mit dem Antennenadapter. Meiner ist von der Firma Antennentechnik Bad Blankenburg. Der Verstärker muss nur an 12V und Masse angeklemmt werden, ansonsten ist er Plug an Play. Torsten
  5. Hallo und herzliche Grüße. Nach sieben Jahren Abstinenz bin ich in die Gemeinde der Saab-Besitzer und Saab-Fahrer zurückgekehrt. Nach zwei 9K und einem 900 Sport hat nun mein Traumauto den Weg zu mir gefunden. Nach langer Suche habe ich mich für einen 9-3 III Cabrio Baujahr 2009, 1,8t mit Hirsch entschieden. Unglaubliche und Originale 37.987 Km hatte das gute Cabrio auf der Uhr. Schöne Ausstattung mit Soundsystem 150, Tempomat, Comfortöffnung, Sitzheizung, schwarzen 18" und einigem mehr. Nur ein Navi hatte er nicht. Obwohl das originale Navi durchaus seinen Charme hat(te), wollte ich eine moderne Lösung mit Bluetooth Freisprecheinrichtung, Musik-Streaming, USB-Anschluss, DAB+ und natürlich Navi. Auf jeden Fall sollten die Lenkradtasten nutzbar bleiben und auch der Verstärker des 150er System angesteuert werden können. Damit es nicht langweilig wird, sollte sich das Gerät auch noch harmonisch in das Armaturenbrett einfügen. Lange Rede, kurzer Sinn, nach einiger Sucharbeit hat ich mich für ein Komplettset von Kenwood entschieden. Alle benötigten Teile wurden in einem großen Paket von der Firma Mobilplus geliefert. Mit dabei war auch eine bebilderte Einbauanleitung. Da das System in die CANBUS-Architektur eingebunden werden muss, ist ein "wenig" mehr Aufwand nötig. Um es vorweg zu sagen. Die Umrandung des Armaturenbrett muss ab. Ebenso Aschenbecher, Klimaanlagenbedienteil, Handschuhfach, Becherhalter. Arbeitsaufwand bei mir 4-5 Stunden. Zur Unterstützung hatte ich noch das WIS und die Gewissheit, nicht zu ersten Mal ein Navi einzubauen. Ich erspare euch mal hier die genaue Vorgehensweise und jeden Arbeitsschritt. Falls es jemand genauer haben möchte, gebe ich gerne Tips und Hinweise. Nach Abschluss aller Arbeiten war ich persönlich mit dem Ergebnis sehr sehr zufrieden. Was hat das System aus meiner Sicht für Vorteile: - Harmonische Einbindung in das "Gesamtbild" Armaturenbrett. - Super Klang auch mit Original Lautsprechern / Enstufe des 150er System. - Lenkradtasten funktionieren weiterhin. (Telefontasten funktionieren natürlich nicht, denn die beziehen sich auf die originale Freisprecheinrichtung, die hat aber im Original Radio/Navi nichts zu tun). - Durchdachte Installation. Nichts liegt lose herum, hängt nur am Kabel. Alles wird verschraubt oder geklebt. - DAB+ über einen Splitter auch mit der originalen Antenne sehr gut. - Navimodul von Garmin, damit sehr gute Karten und stetige Updates - Blitzer können über eigene POI (Points of Interest) eingeladen werden. - Tastenbeleuchtung kann perfekt an das Saab-Grün angepasst werden. Soweit mein Bericht über das Update auf ein Nachrüstnavi. Torsten

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.