Alle Beiträge von hlorenzen
-
Motorlager ?
Ja, das war eine Ente, sorry. Ich habe erst später gesehen, dass bei der Auswahl dann jeweils "bei Verfügbarbarkeit benachrichtigen" stand... Ich habe jetzt ebenfalls ein Lager um 50,- von einer "Hausmarke" bestellt, allerdings bei einem Teilehändler aus NL bei dem ich sowieso weitere Teile bestellen wollte. Vermutlich stammen die ohnehin alle aus derselben Quelle. Gibt es beim Austausch des beifahrerseitigen Lagers eigentlich irgendeinen Kniff, den man (vorher) kennen sollte? Den Austausch des vorderen Lagers fand ich (nach vorheriger Recherche hier im Forum) gut machbar. So auch auf der Beifahrerseite, also lösen, Motor anheben, Austausch, absenken, festziehen? Macht es wohl Sinn, vorher auch nochmal das vordere Lager zu lösen, um es beim Anheben nicht zu sehr zu belasten?
-
Motorlager ?
Ich wärme den thread (auch) noch einmal auf: Hat jemand jüngere Erfahrungen mit der Qualität der noch verfügbaren Motorlager? Die "üblichen" auf Saab und Volvo spezialisierten Teilehändler geben zum Hersteller keine Informationen preis ("Hausmarke" usw.). Mir geht es um das beifahrerseitige, hydraulische Lager. Da gäbe es nach meiner Recherche noch die Auswahl zwischen Impericom, Ruville, SWAG und Lemförder. Lemförder sagt mir was, kostet allerdings stolze 210,- €. Impericon 70,-, die anderen beiden (wie die "Hausmarke"-Lager) um 100,-. Hat hier irgendwer Erfahrungswerte? Grüße! Henning
-
Elektrikproblem im Urlaub...
Danke, das könnte die Abfolge der Ereignisse in der Tat erklären. Wegen der zeitlichen Nähe zwischen Verdeck- und Lichtproblem dachte ich erst an einen Zusammenhang, gehe aktuell aber auch eher von einem Zufall aus. Wenn man den Wagen nur selten (intensiv) nutzt, kommen die Probleme vermutlich automatisch in Folge. Das Relais habe ich inzwischen auch nicht mehr im Verdacht, da das Licht mit „repariertem“ Lichtschalter funktionierte (man hörte es dann auch schalten). Mal sehen ob bzw. wie lange es mit dem geflicktem Schalter jetzt klappt. Notfalls Brücke ich die Kontakte. Ansonsten starten und läuft der Wagen prima, deshalb hatte ich von vorn herein auch eher nicht an ein Masseproblem o.ä. gedacht, denn das wirkt sich meiner Erfahrung nach „weiträumiger“ aus. Nochmal danke (!) für euer aller Hilfe!
-
Elektrikproblem im Urlaub...
Hallo und nochmal danke für die vielen Tipps! Zwischenstand: Licht geht (vorerst) wieder. Beim rausziehen des Lichtschalters stellte sich heraus, dass der grüne Teil vom Plastikgehäuse gerissen war. Offenbar fehlte so der Druck auf der Feder bzw. den Kontakten. Habe den Schalter so gut es ging mit Tape geflickt, jetzt geht es erstmal wieder. Was ich nicht verstehe: Wie ist der Schalter im eingebauten Zustand gebrochen? Hitze? Und: Wieso funktionierte es erst noch über den Umweg des Dauerfahrlichts, dann aber auf einmal nicht mehr?
-
Elektrikproblem im Urlaub...
Wow, Ihr seid schnell! Lichtschalter prüfen bedeutet, Schalter nach vorn herausziehen und Kontakte ansehen? Mache ich morgen früh. Massekontakt (Motorraum) habe ich beim Batteriewechsel geprüft, geschliffen und eingefettet, schaue ich morgen aber auch gleich nochmal nach. Danke für Eure Hilfe, das Forum ist klasse!
-
Elektrikproblem im Urlaub...
Hallo Forum, ich habe mich mit meinem Saab (900 turbo Cabrio 16 Bj. 92) in den Toskana-Urlaub getraut und jetzt leider ein Problem, bei dem ich Eure Hilfe benötige (die gelben möchte ich nur im absoluten Ausnahmefall anrufen): Vor der Abfahrt alles prima, bin zuletzt zwar immer nur am WE gefahren, habe den Wagen aber vor der Abfahrt nach Italien durchchecken und warten lassen. Am Tag der Abfahrt (vor 6 Tagen) will das Verdeck nicht öffnen. Eine von zwei Sicherungen durch. Neue rein. Kurz darauf dasselbe Problem. Hier im Forum nachgelesen, Kontakte gereinigt und beide Sicherungen getauscht, seither alles ok. Im Tunnel in den Alpen dann (vor 2 Tagen): Kein Abblendlicht, keine Instrumentenbeleuchtung. Sicherungen alle ok. Standlicht ging. Vermutete, das Relais sei defekt. Ersatz nicht zur Hand. Habe dann die Sicherung für das „Tagfahrlicht“, also das Dauerlicht, die ich eigentlich immer rausnehme, eingesetzt. Licht ging. Prima, weitergefahren. Heute dann: Kein Abblendlicht, kein Standlicht. Frage: Was kann das sein? Ich hatte vorher eigentlich nie Elektrikprobleme. „Eigentlich“ weil: Als das Auto mal sehr lange (schätze größer 6 Wochen) stand, war die Batterie leer. Richtig leer. Habe dann, statt den stillen Verbraucher zu suchen, einen Trennschalter eingebaut, den ich seit vor (!) dem Urlaub allerdings nicht mehr genutzt habe (Batterie war also schon vor der Abfahrt, also dem Auftreten des ersten Problems, angeklemmt). Ist das jetzt eine seltsame Häufung von Zufällen oder hat einer eine gute Idee, was es sein könnte? Möchte nicht ohne Licht heimfahren, möchte aber auch den ADAC eigentlich nicht anrufen, weil vermutlich viel Blabla, wenig Ahnung, abschleppschlepp, Mietwagen usw. Tausend Dank vorab für alle Ideen und Anregungen! Grüße, Henning
-
Motor&Getriebe des Fensterhebers wollen nicht mehr zueinander finden...
Ja, genau so sieht das aus. Habe von dem geöffneten Getriebe dummerweise kein Foto gemacht...
-
Motor&Getriebe des Fensterhebers wollen nicht mehr zueinander finden...
Hallo, danke aber das war nicht das Problem. Ich kann die Auflösung nach ein paar Stunden Ärger und Verzweiflung jetzt selbst liefern, falls Interesse besteht - vielleicht stößt ja irgendwann mal wer anderes auf dasselbe Problem: Die Welle ist im Getriebe besonders gelagert: Am Ende der Gasse, die am Zahnrad (das durch die „Schnecke“ in der Welle bewegt wird) vorbei führt, befindet sich eine Kugel mit einem Loch darin. Dieses Loch muss man beim Einstecken der Welle treffen. Aber: Die Kugel kann sich bei herausziehen verdrehen, dann liegt das Loche nicht mehr in der Flucht und die Welle lässt sich nicht vollständig einschieben. Ist das der Fall, muss man die Kugel erst mit einem Schraubenzieher o.ä. zentrieren. Ich habe noch ein paar (unnötige) Extra-Schleifen gedreht (deshalb weiß ich jetzt, wie das Getriebe von innen aussieht...), aber das ist eine andere Geschichte.
-
Motor&Getriebe des Fensterhebers wollen nicht mehr zueinander finden...
Hallo! Ich habe hier bisher nur passiv mitgelesen, was immer sehr hilfreich war. Zu meinem jetzigen Problem finde ich allerdings keinen Rat... Ich habe die elektrischen Fensterheber an meinem Cabrio (900 turbo 16 5-Gang aus 1992) ausgebaut, gereinigt und gefettet. Für die Reinigung habe ich den Elektromotor vom „Getriebe“ (dessen Ritzel den Zahnkranz bewegt) getrennt. Jetzt scheitere (bzw. verzweifle) ich am Zusammenbau. Ich bekomme Motor und Getriebe einfach nicht wieder zusammen. Die Welle des Motors (die innen im Getriebe das rosa Plastikzahnrad bewegt, das das Ritzel bewegt, das dann wiederum den Zahnkranz antreibt) will ums Verrecken nicht zurück ins Getriebe... Beim Auseinanderbauen ging das alles total easy, ich kann mich nicht erinnern, dass ich da stark ziehen, drehen oder sonstwas musste. Jetzt bewegt sich nichts, ich bekomme die Welle ein paar cm rein aber 1-2 cm fehlen. Die Welle will nicht auf das Zahnrad bzw. daran vorbei. Ich habe schon alles versucht, Welle bzw. Motor (rein-)drehen, gleichzeitig das Ritzel drehen (geht nicht, ist blockiert sober ich die Welle reinschiebe), sanfte Gewalt (vorsichtig mit dem Gummihammer nachgeholfen) - alles erfolglos. Was mache ich falsch bzw.: Hatte schon einmal jemand das gleiche Problem und kann mir ggf. einen Tipp geben? 1000 Dank vorab!