Alle Beiträge von Florida
-
Lüftermotor der Heizung demontieren
Dieser Bericht ersetzt wohl langsam "Beiträge zur Knowlegde Base" in Sachen Lüftertausch....... Wäre der WT noch draussen gewesen, wäre die story total vollständig. Von mir vielen Dank für die Fotostory. Kommt noch der Rückbau? (für Linkshändler.....?!)
-
Lüftermotor der Heizung demontieren
......Ja die Beschreibung und Selbsterkenntnis hat schon Humor, schlag vor du machst das nochmals, auf mich wartet leider die gleiche Arbeit und jede Hilfe ist willkommen
-
Lüftermotor der Heizung demontieren
mach doch bitte eine kleine Fotoserie von deinem Fortschritt, es gibt leider noch andere die sich damit noch quälen müssen.........mir stehen schon jetzt die Haare zu Berge......Gruß
-
9-3 2.0t B205E - Ölsieb.......Krimi
Ja, klar, aber alle 1-2 Wochen eine gute Tat, mehr Zeit habe ich nicht, wie du weisst habe ich 3 mittel bis schwere Baustellen, kann mich nur langsam vortasten. In Frankfurt fährt man Benz auf Lieasing usw.., und nicht wie ich ,Bestelstube 50km weit entfernt, keinen richtigen Schrauber und keine tefgreifenden Kenntnisse, mach die Sache nicht einfach. Bis ich sie alle komplett verschrotte........
-
Motorgeräusche.....
Bin hier hilflos, hatte noch nie diese Symptome. Tiefgründiges Wissen über die Mechanik ist mir auch ziemlich weit entfernt , deshalb bin ich dringend an Rat und Hilfe angewiesen. Als ich den 9-5er abstellte hatte er einen einwandfreien Rundlauf ohne irgendwelche Geräusche. Jetzt nach einem Jahr Stillstand......kommt was neues. So wie du meinst, wäre es ein kapitaler Motorschaden im Anfangsstadium Vielen Dank
-
9-3 2.0t B205E - Ölsieb.......Krimi
Vielen Dank! Gerade vor 4 Wochen war die Wanne unten und das Sieb gereinigt, war etwa zu50% zu und man hörte das Zischen nach Luft beim schnellen Gaswechsel. Bei dem veranstalteten Ölchaos bei der Videoaufnahme, bemerkte ich , dass die Nockenwellen voll im Ölbad ist, das liegt nahe dass der Ölzufluss vorhanden ist. Ich denke auch dauernd an die Lagerschalen, nur es widerspricht den Geräuschen die ich mehrfach im Autoleben schon hörte und erlebte. Die Hauptlager hämmern bei kaltstart intensiv und penetrantm aber im Motortakt, die Pleuellager haben beim Gasgeben eine unberechenbare Frequenz an den Tag gebracht. Und die Lagergeräusche kommen ehe von unter her,. Die Geräusche bei mir takten wie ein Uhrwerk als wären sie an der Kette und immer an der selben Stele. Kann selbst nicht feststellen woher die Geräusche genau kommen. Beim Saab der einen Monat stand z.B,. hören sich die Stößel auch anders an. Wegen Turbo, er zieht z.B., im 2 Gang wie immer und wie ein gesunder Motor mit vollem Schub , nur eben die Geräusche. Das liegt nahe dass die Turbine intakt ist. Habe keine Erfahrung ob der Spanner die Geräusche mitverursachen kann plus die Kette an den Plastikführungen wenn sie ausgeleiert sein sollten. Oder , dass der Öldruck ungenügend ist und den Spanner nicht gefüttert wird. Unglaublich, muss versuchen den Öldruck bei Betriebstemperatur zu messen. Vielleicht weiss jemand ob man an den Öldrucksensor- oder -Geber einfach herankommen kann um einen Manometer anzu- schliessen und schauen was los ist. Keine Ahnung mehr, möchte ihn gerne retten, einen Kettensatz würde ich noch drauflegen so +-
-
Ersatzbirnen für Instrumentenbeleuchtung
In 15 Jahren und mindestens 20 verschiedene und die heutige 6 Saab höre ich davon zum ersten Mal. Auf jeden Fall herzlichen Dank für diese Aufklärung. Welche Geheimnisse gibts denn noch?
-
Ersatzbirnen für Instrumentenbeleuchtung
wow, fahre Saab seit 1999?!? Keine blaße Ahnung davon gehabt. Bitten noch folgendes, was bedeutet "Poti". bei meiner Digi-Uhr ist ein gelber Aufkleber in Größe einer 1Cent Münze, wird diese gemeint? Welchce Geheimnisse werde ich noch erfahren
-
Ersatzbirnen für Instrumentenbeleuchtung
Ja, jetzt ist bei Bedarf richtig hell, ist auch angenehm, man kann die Anzeige runterdimmen. Der Tag-Nacht Sensor ist irgendwie empfindlich, so z.B. an der Sonne leuchtete es gut, unter nächsten Schatten dunkel der Sensor runter als ob es Nach wäre, ich konnte nur andeutungsweise was erkennen. Jetzt ist es ok. Erfarung nach einer Woche, 5 Watt in der Beleuchtung I-Tagel hat sich bei mir bewährt. Ist nicht zu heiss, alles in Ordnung.
-
Ersatzbirnen für Instrumentenbeleuchtung
Nein, es ist ein CS9000, hatte es Leid mit verdunklten und verbrauchten Leuchten zu hantieren. Ich verbaute 5Watt anstelle von 3W, und die alten 3W waren grau (nach 23Jahren). Es ist angenehm hell, aber dimmbar.
-
Ersatzbirnen für Instrumentenbeleuchtung
Bordcomputer bei Tage. Sicht und Erkennung bei starker Sonne, einwandfrei. Beleuchtung ist kalt und unauffällig mit guter Funktion. Mir gefällts
-
Ersatzbirnen für Instrumentenbeleuchtung
Danke, gut so, daher sind auch Meingungen willkommen. Hier handelt es sich nur um den Bordcomputer und nicht um die Instrumente. Dies waren die Nachtaufnahmen. Nacher schau ich das Ergebnis bei der Sonne. Auf jedan Fall Farbton ist anders, kühler und moderner. Die alten Leuchten sind nicht shlecht, eher dann wie ein "Röhrenradio" Bei 23Jahre jungen Teilen wäre nachzudenken, dass der Stromwiederstand durch Korrosion oder Oxidation sicher höher als bei Neuwage ist. Dies schlägt sich dann in der Lesbarkeit runter, die bei mir sehr zu wünschen übrig lies. . Bei Nacht waren die verwendeten Leds bei der Instrumenten- tafel etwas zu schwach, bzw., da sich nicht seitlich streuen. hier im Bild, die linke Seite mit 5Watt die rechte mit Leds. Da müssten stärkere Leds hin wir wollen unsere CSs nur einwenig updaten. Die kühle Ansicht ruiniert nicht den Stil des CS, denn die waren ihrer Zeit auch weit voraus. Mit so einem (1992) kann ich getrost überall vorfahren, sogar unter neidischen Blicken. Im 92-ger "weiss-blauen" oder Golf II nichtmal mit Gewalt.
-
Ersatzbirnen für Instrumentenbeleuchtung
Erste Erfahrungen sind gemacht ! In den Bordcomputer eine 5Watt Birne verbaut, Ergebnis, sehr hell, gut lesbar auch bei Sonne direkt; Leider mit der Zeit viel zu heiß, Fingertest "wie an Kochplatte" 5 Watt raus und 3 Watt rein. Ergebnis naja lässt etwas zu wünschen übrig vom Forumsfreund "herr b." bekam ich einige Leds zum Testen zugeschickt: Led mit Plastiksockel zum Beleuchtungseinsatz Ergebnis: bin begeistert. Led ist dimmbar. Alle Aufnahmen sind Nachtaufnahmen das bleibt jetzt so, modernerer look, kein Stillbruch Weitere Test mit anderen Leds folgen Meinungen willkommen
-
9-3 2.0t B205E - Ölsieb.......Krimi
Wenn der Druck im Keller sein sollte, das muss zwangsläufig bedeuten, dass in den ZK ebenfalls nicht genügend Öldruck aufgebaut wird, obwohl alles in Öl schwimmt. Weiter müsste es heissen, dass dadurch, zum allgemeinen Klangbild auch die Stößel zum Chaos beitragen, Stimmt das so? Ich frage nur da ich nicht vom Fach bin und suche dauernd Bestätigung um Entscheidungen zu treffen oder weiteres Vorgehen zu bestimmen. Das Vorgehen mit den Lagern ist mir nicht möglich selbst zu bewerkstelligen, muss für fast alles "fremde" Hände beauftragen. Und die, wie ich langsam erfahre, haben keine Ahnung. Für Motor raus und prüfen muss ich mit Leuten reden.......traurig, traurig
-
Motorgeräusche.....
Ach du Schreck, meinst du mich ereilt das selbe Schicksal? Als ich ihn abstellte war die Geräuschkulisse völlig normal
-
9-3 2.0t B205E - Ölsieb.......Krimi
Hat es Sinn, dass ich mit einem Öldruckprüfer (kostet 20€) den Öldruck überprüfe er sollte bei 2000U, 80° 2,7bar betragen? Also wäre plausibel, dass obwohl die Pumpe genügend Druck aufbaut, dieser durch ausgeleierte Lagerschalen wieder abfließt? Kann es sein, dass dadurch auch im ZK nicht genügend Öldruck vorhanden ist? Obwohl bei den Nockenwellen alles von Öl schwamm. Ist nach Euerer Meinung der Betrieb und Bewegung der Kette und Zahnräder ordentlich?
-
Motorgeräusche.....
So ein Geräusch hatte ich mal am 93-er und FSH sagte, es wäre ein Benzinentlüftungsventil, kostet 20€ Muss einen Fachman holen, wer weiss. oder jemand öffnet champus "unter Druck"
-
9-3 2.0t B205E - Ölsieb.......Krimi
oh yeah Leute, wärs nicht traurig, wärs ober lustig ! Ich danke auf jeden Fall jedem neuen Gedanken und Meinung die ich erhalten habe. Grundsätzlich, besitze ein gewissen teschnisches Talent (kann ich 10 Mniuten die Vorderklöt ze tauschen , haha) aber es ist nicht mein Beruf, nichts davon habe ich irgendwo gelerent. Nur angelernt, aus eigenen und fremden Fehlern und nicht zuletzt hier aus dem Forum. Bei Saab bin ich seit 1999 und bis vor 1-2 Jahren war mir begegnete Saab -Problematik gleichzusetzen mit bedienung von der Spül- oder Waschmaschine, danach, da hat mich mein Schrauber verlassen und fährt jetzt LKW. Er sagte damals, dass ichmir in Zukunft keinen Saab mehr leisten könnte.?! Dann weiter, unter den Vorderbau habe ich einige Umzugskartons, ausgeschniten in zwei Lagen ausgelegt. die Absicht war zu versuchen dieses Klopfgeräusch irgendwie auseinander zu halten, ob vom ZK her, oder von unten her. Daher dauerte es so lange und wegen der Spritzer über Hände und Kleidung arg "gelitten habe". Immer wieder aus- und angelassen. Am Ende war ich der Meinung, dass der ZK sauber dreht und das für mich im Unterbau, wie oben sehr zutreffend beschrieben, Sachen ablaufen von denen ich ausser Definitonen keine Erfahrung oder Ahnung habe. Wenn das ganze noch einwenig Szum paßfaktor beiträgt ist auch in Ordnung,musste mehrfach wirklich lachen Ich hoffte insgeheim, 2-3 Stößel zu wechseln und das wars. Offenbar kann eine eindeutige Diagnose nur durch eine Autopsie geklärt werden. Das sehe ich auch aus allen Beiträgen ein . Habe noch nie einen kaputten Saabmotor klappern hören. Noch kurz erwähnt, für belanglose technische Angelegenheit ist Griff vorhanden, bei obigen bin ich eindeutig überfordert. Öl im Motorraum? das meiste oberflächig abgewischt und Rostvorsorge betrieben.?!? Demnächst muss Kärcher her. Ja, auch , wollte nicht wahrhaben, dass der bereits halbtot ist, einige Leute die sich das anschauten , meinten Spanner, Kette, Stößel, Sieb, Öldruck usw. Das es allesamt Mechaniker waren, bleibt einem nur zu nicken. Einer meinte Kette würde gegen den Deckel hauen, daher auch mein Vorhaben mal mit offener Kette zu drehen. Was ich immer noch nicht weiss, welches Unglück verursacht unmittelbar diese Geräusche, wüsste ich mehr als gerne. Jetzt gehts um die Kalkulation, mal rechnen und u.U. einen neuen 205-er suchen,oder auc nicht. EZ war 08.2002 einer der letzten.Alles anderer einwandfrei. Danke an alle bis zum nächsten Mal. Noch zwei Baustellen sind vorhanden.
-
Motorgeräusche.....
Untersuche ich morgen genau, hört es sich nicht wie ein leises mechanisches Hämmern, keine Ahnung was es sein könnte, Kolben, Lager, Stößel.?........wer weiß, so aus heiterem Himmel
-
9-3 2.0t B205E - Ölsieb.......Krimi
Danke, auf welche Ursache würdest du tippen? Gerne würde ich den Saabi retten
-
9-3 2.0t B205E - Ölsieb.......Krimi
Das Öl ist neu, nach dem die Wanne unten und Sieb gereinigt war. Wie hört sich ein Kolbenkipper oder - Fraß an? gibt es Ähnlichkeiten
-
Motorgeräusche.....
Mein 9-5 2.0t, B205E steht schon eine Weile, ab und zu wird er angelassen und paar Runden gedreht. Heute wars wieder soweit. Was mir aufgefallen ist, neben ziemilch sauberem Motorklang, fremde Geräusche, so i Sinne "paf-paf-paf" irgendwo aus dem Raum des ZK oder aber auch tiefer vielleicht. Keine Ahnung was das sein könnte. Hat jemand Erfahrung oder eine Idee Danke im Voraus
-
9-3 2.0t B205E - Ölsieb.......Krimi
UPDATE vom 15.07.2015 Amateuersbemhungen gehen weiter. Richtig weiter sind wir nicht gekommen. Nach vielen Ideen und Vorschlägen wollten wir heute überprüfen ob Steuerkette in den Deckel hämmert. Der Ventildeckel wurde abgenommen. Es ist ein etwas hysterisches Video entstanden, vor allem, da logischerweise man dauernd mit heissem Öl bespritzt wird. Dennoch haben wir 3 Minuten zusammengestellt. Meinung habe ich keine, daher bitte ich die kundige Gemeinschaft Ihre Ideen mir weiter zu geben. Es ist vielleicht war, dass die Geräusche - Hämmern irgendwie im Takt der Nocken- drehungen über die Stößel entspricht. Vieleicht ?! Was hämmert da bloß, Nocken, Stößel, Kolben....... Fast am Ende der Aufnahme scheint so als ob das Ende der Nockenwelle "eiert" oder ist es eine Illusion. Die Kette scheint nicht besonders gelengt.Sie lässt sich kalt etwa 5-10mm zwischen den Kettenrädern bewegen. Danke im Voraus für jeden Vorschlag und Meinung. sorry für das nervöse Video PS. Auspuf am Flexrohr ist hinüber, auch dieses Geräusch mischt mit !
-
Ersatzbirnen für Instrumentenbeleuchtung
Das ist nur ein Test, wenns in die Hose geht, dann wird zurückgerudert. Alte Leuchten waren ganz matt, (23Jahre). ich hoffe, dass es nicht passiert, mit "Tageslicht" meine ich, dass ich 3 Tage mit Licht gefahren bin, um eventuelle Veränderungen sofort erkennen zu können, schliesslich ist bis 21h noch hell. Um die Beleuchtung richtig zu testen, hätte ich Nächte durchfahren müssen. So ist es tagsüber erledigt. Mangels Bezugsquellen für LEDs, (Stärke, Größe, Typ.....) musste ich auf Standard zurückgreifen. Kannst du deine Led-Erfahrungen preisgeben? Ein Freund schickt mir 2 Led Typen die ich nach Erhalt testen werde.
-
Ersatzbirnen für Instrumentenbeleuchtung
UPDATE Habe einige kleine Erfolgserlebnisse und etwas Erfahrung gesammelt und möchte jetzt mit der Gemeinde teilen: Erstens, meine blaße Instrumenten- und Bordcomputerbeleuchtung habe ich durch Einbau von 4 + 1 Stück Glassockelbirnen von 5Watt Stärke erneuert. Verbaut waren 3 Watt Birnen. Austausch war schon vor einigen Tagen, kann berichten, dass in den 3 Tagen auch mit Tageslicht, nichts geschmolzen ist und kein Gestank oder ähnliches wahrnehmbar wurde. Die bessere Beleuchtung spricht für sich . Bin sehr zufrieden und hoffe es bleibt auch so. Zweitens, in das mittlere Display (Verbrauch, Volt etc) habe ich 3 Stück zu 1,3 Watt verbaut. Selbst bei starker Sonne ist die Sicht und Wahrnehmung klar und überdeutlich. Birnen von der Bucht.