Zum Inhalt springen

andyk

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von andyk

  1. Hi! Stimmt, der Kopf nickt, der Bauch wippt und der Wagen kommt nicht mehr richtig auf Touren ;-)... Nach Löschung der Hirsch-Software und Neuinstallation der originalen Software war der Fehler, wenn auch etwas schwächer, dennoch weiter vorhanden. Aber wie sagte der kompetente und zuvorkommende Herr Fratzspahn* (*Name aus rechtlichen Gründen geändert) aus der gegenständlichen Werkstatt: "Der Wagen läuft 1a, er hat keinen Mangel..." Justitias Rat ist nun angesagt, zumal ich ja auch noch mit einer 3.0er-Rücknahme erpresst werden soll... Grüße, A.
  2. Danke, aber sollten die aktiv werden, melde Dich einfach bei mir. Mein Anwalt übernimmt das dann... Ist mir nur wichtig, dass das Thema publik wird, zumal ein mit mir in Kontakt stehender weiterer Kollege hier aus dem Forum ähnlich gelagerte Probleme zu haben scheint. Grüße, Andy
  3. SZ Frankfurt / Rückabwicklung eines 3.0er Ankaufs Liebe SAAB-Gemeinde! Ich möchte an dieser Stelle darauf hinweisen, dass ich mit einem in Laufweite von Offenbach liegendem SAAB-Zentrum gerade folgendes erlebe: Im letzten Jahr habe ich im Rahmen der bekannten Rücknahmekampagne betreffend des 9-5 3.0 V6 TiD einen neuen 9-3 1,9 TiD zum vollen Listenpreis erworben. Von Beginn an weist der neue gehirschte Wagen (175 PS) sehr auffällige Leistungsprobleme auf, in dem er zwischen 2500-3000 Umdrehungen/Min. absackt und nicht mehr die volle Leistung entfalten kann. Meine ersten Reklamationen wurden im Verkaufzentrum mit dem Hinweis, ich solle erst einmal den Wagen einfahren, dezent ignoriert. Ich bin daraufhin in das alternative SZ meines Vertrauens (das meine ich ernst!) gewandert, wo sich der zuständige Meister vorbildlich um den Wagen gekümmert hat, den Fehler erkannte, jedoch bis heute nicht beseitigen konnte. Nach nunmehr 10 Instandsetzungsversuchen, diversen EGR-Ventil-Wechseln, Austausch der Einspritzdüsen etc. sowie unzähligen Software-Änderungen und - das ist die absolute Höhe - im SZ angeblich erfolgter Beseitigung des Fehlers (die am Tag danach durch einen Test auf einem Leistungsprüfstand eines renommierten Tuners widerlegt werden musste!) und einem seitdem festzustellenden Mehrverbrauch von knapp zwei Litern auf 100 KM hat mein Anwalt wiederholt den Rücktritt vom Kaufvertrag erklärt, respektive bekräftigt. In diesem Zusammenhang gab es auch zwischenzeitlich auch ein Vor Ort-Gespräch bei SAAB Deutschland, bei dem ein Angebot in Aussicht gestellt wurde, welches heute erneut in Form der Androhung durch den Anwalt des SZ, dass auch der Ankauf des seinerzeit zurückgenommenen 9-5ers bei Aufrechterhaltung des Rücktrittes vom Kaufvertrag des 9-3ers rückabgewickelt wird, an uns gerichtet wurde. Fazit: Ich bekomme also meinen 9-3er nur gewandelt, wenn ich meinen alten 9-5er, der wohlweislich mit einem Serien-Motorschaden konzipiert wurde, zurücknehme. By the way: Man bot mir noch einige SAAB Halden-Fahrzeuge im direkten Tausch an, welche zum einen überteuert berechnet und absolut nicht der von mir gewünschten Ausstattung entsprachen, obgleich ich von meinem Vertrauens-SZ ein sehr gutes und meinen Wünschen entsprechendes Angebot für einen Neuwagen erhalten habe. Zielsetzung klar? Das SZ der Hessenmetropole gehört zu 100% SAAB Deutschland, und jetzt wollen die Herrschaften, respektive die Geschäftsführerin, aus meinem zweiten leidvollen Erlebnis mit Montags-Schrott aus Trollhättan auch noch Profit schlagen und mich unlauter zur Rücknahme des 9-5ers zwingen, wenn ich nicht eines von den anscheinend nicht loszuwerdenden Halden-Fahrzeugen zu absolut untragbaren Konditionen kaufe... Ein gerichtlicher Fight und, was ich nicht ins Auge gefasst hatte, ein Markenwechsel steht hier wohl bevor... Hier der Link zum Diagramm nach Instandsetzung durch das SAAB-Zentrum: >>Leistungsdiagramm (click)<< Grüße, Andy
  4. Das mag ja sein, aber da ich knapp 20 KM entfernt vom SAAB-Deutschland-Sitz mit einem Autowerk in der Nachbarschaft wohne, kommt mir das alles ein wenig merkwürdig vor... ;-). Sollte im Opel-Werk nicht auch die Möglichkeit bestehen, dem Fehler auf die Spur zu kommen? Ein Freund von mir ist dort in der Qualitätssicherung (!?!) und die arbeiten dort seiner Aussage nach interessanterweise auch Markenübergreifend...
  5. Zwischenstand 08/08 Hallo! Nachdem ich nun seit Wochen meinen Wagen fast nur im SZ besuchen kann, hat sich zwischendurch folgendes ergeben: Drei verschiedene EGR-Ventile eingebaut, neues Steuergerät, Softwareerneuerungen (SAAB, Hirsch) und der Fehler ist immer noch vorhanden. Zwischendurch, sprich letzte Woche, wurde mir mitgeteilt, dass mein Wagen zu HIRSCH in die Schweiz geholt werden soll, weil "es besser sei, dem Problem vor Ort auf die Spur zu gehen". Nachdem ich darum gebeten habe, den Wagen per Hänger o.ä. dorthin zu transportieren, weil ich keine Lust habe, mir 1000 KM drauf fahren zu lassen, hat HIRSCH die Abholung wegen der zu hohen Kosten doch wieder verworfen. Toller Service, liebe eidgenössische Tuner, zumal der Fehler nach einem HIRSCH-Update nach der ersten Inspektion (30.000) auftrat!!! Jetzt kam der Vorschlag, dass die Einspritzventile komplett ausgetauscht werden sollen, was ich als letzte Amtshandlung nun noch einmal tolerieren werde. Aber mal klar und deutlich: Der Wagen wurde Ende September 2007 im Rahmen der 3.0er Tauschaktion neu erworben, vom SZ eindeutig als zuverlässig beschrieben und stand seitdem knapp 12x (!!!) über längere Zeiträume in der Werkstatt. Wie bitte, liebe SAAB-Verantwortliche in Schweden und Opelhausen, soll ich eurem Marketing noch Glauben schenken und mit einem SAAB fliegen, wenn er zu lahm zum Abheben ist??? Hätte ich doch auf Luxi gehört, den ich an dieser Stelle herzlich grüße! Fortsetzung folgt...
  6. Ist wahrscheinlich eine Alternative. Ich war heute erst einmal bei meinem SZ und habe dort einen Rat von Hirsch nachvollziehen lassen. Dort teilte man mir mit, ich solle mal die Reifenkonfiguration mit dem Tech2 checken lassen und siehe da: Falsche Reifendimension scheinbar von Beginn an im System hinterlegt! Sobald der Berufsverkehr in Rhein-Main ausgeklungen ist, gehe ich mal zum Testlauf auf die Bahn...
  7. Wie kann den ein Eintrag im Fahrzeugschein, respektive Zulassungsbescheinigung, als Marketing bezeichnet werden ;-)...???
  8. Update Hallo! Nachdem gestern durch einen zufälligen Hinweis nun das dritte (!) EGR-Ventil ersetzt wurde, scheint der Fehler halbwegs beseitigt zu sein. Scheinbar waren die bislang erneuerten alle nicht ok, was mich ein wenig nachdenklich stimmt ;-). Nach dem Wechsel hat sich jedoch in Sachen Höchstgeschwindigkeit ergeben, dass mein eigentlich gehirschter Wagen nach wie vor lt. Tacho auf max. 205-210 km/h kommt, obgleich in den Papieren und auf der Hirsch-Website etwas von 225 angegeben ist. Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen? Woran könnte das noch liegen? Grüße, Andy
  9. Kurzer Zwischenstand: Im SZ wurde gestern das EGR-Ventil erneuert, ein Ansaugkrümmer(Klappen?!?) ersetzt, Fehler leider noch immer da! Laut Hirsch gibt es wohl noch ein grundsätzliches Problem mit den Ventilen (sollen nicht richtig schliessen!?!), weshalb gerade ein reger Austausch zwischen Hirsch und den Schweden laufen soll. Ich bekomme langsam Angst, dass sich der seinerzeitige Tausch meines mehrfach neu motorisierten 3.0er TiD gegen den neuen 9-3er als Fortsetzung der jahrelangen Werkstatt-Odysee herausstellt...
  10. Hallo! Mein 08er (bereits knapp 30.000 KM) hat vor kurzem (nach erster Inspektion und Update der Hirsch-Software) angefangen, die Lust am Gas zu verlieren. Im Bereich zwischen 2500-3000 fängt er stellenweise an zu ruckeln, hat auch gefühlte Aussetzer (fühlt sich wie ein Turboloch-Intervall an...) und zieht nicht wie gewohnt. Auf Anraten von Hirsch wurde die Software auf die originalen 150 PS von Saab zurückgesetzt, da lief er wohl wieder etwas besser, jedoch nicht wirklich befriedigend. Nach erneuter Komplettaufspielung der aktuellen Hirsch-Software ist das Problem erneut da. Was kann das sein? Wiederholt sich meine Freude wie die über meinen alten 3.0 V6 TiD mit dem neuen nun wieder? Vielen Dank für euer Feedback! Grüße, Andy
  11. Warten wir doch mal das seitens eines Gerichtes angeforderte Gutachten ab ;-). Der betroffene Kläger zieht die Geschichte definitiv durch und ist lt. meinen Informationen auch keineswegs Vergleichsbereit!
  12. ...und wieder einen getroffen! Ich habe gestern auf dem Geburtstag eines Freundes den Inhaber eine Renault-Autohauses kennengelernt. Als dieser ein Gespräch zwischen einem weiteren Anwesenden und mir über meine SAAB-Erlebnisse mitbekam, kamen sehr interessante Infos zum Vorschein. Da bekanntermaßen Renault auch mit der Motorenproblematik zu kämpfen hat, hat er ein wenig aus dem Nähkästchen geplaudert. Ich zitiere mal wertfrei: "Renault und auch definitiv SAAB hätten die Richtlinien von ISUZU hinsichtlich der Motorraum-Belüftung fahrlässig ignoriert und eigene Entwicklungen unter Kenntnis der eindeutig absehbaren Material- und Temperaturprobleme bei Einbau in die bekannten Fahrzeutypen verwendet." Aufgrund dieser Vorgehensweisen hält sich ISUZU nach seinen Informationen gegenüber den beiden genannten Herstellern wohl zurecht schadlos. Ein entsprechendes Gutachten hinsichtlich der Materialbeschaffenheit in Verbindung mit der Temperaturen-Thematik liegt ja bald auf dem Tisch. Sobad eine Kopie des ISUZU-Statements wie versprochen vorliegt, wird für die Herren Autobauer die Luft immer knapper... Ich lasse das jetzt mal so stehen und freue mich im Sinne aller hiesigen 3.0er-Fahrer weiter über aufschlussreiche Infos solcher Art....;-)
  13. 9-5 Motorgutachten Kurzer Zwischenstand: Seit kurzem bin ich in Kontakt mit einem weiteren Besitzer eines 3.0er, welcher seinen Wagen zwecks Erstellung eines Konstruktions-, respektive Motorengutachtens eingestellt hat. Es ist langsam absehbar, dass man SAAB gegenüber nun entsprechende Belege für die Fehlkonstruktion darlegen kann, welche vor jedem Gericht mehr als eindeutig die Richtung weisen könnten. Falls noch jemand weiteres Futter von Gutachtern oder Werkstätten hat, kann man zu mir per PN Kontakt aufnehmen. Über Zuschriften und weiteren Support würden wir uns freuen!
  14. Das sehe ich auch so, deshalb wurde in einem Fall nach einem unerfreulichen und den Kunden verhämenden Schriftverkehr mit der hier vielen bekannten Sachbearbeiterin W* durch einen Rechtsanwalt der zuständige Markenvorstand bei GM und der Hersteller-GF Deutschland kontaktiert, um einen Lösungsversuch auf entsprechender Ebene zu suchen. Das Ergebnis ist bislang, dass die Thematik weiterhin auf dem Rücken und zu vollen finanziellen Lasten der jeweiligen Kunden ausgetragen werden soll. Die angebotenen Lösungsansätze seitens des Herstellers in eindeutig als Formschreiben erkenntlichen Reaktionen (soviel zum Thema "Bedauerliche Einzelfälle..") sind zudem rein profitorientiert und im Sinne des Kunden absolut untragbar, ebenso wie Ungleichbehandlungen verschiedener Problemfälle mit absolut nicht nachvollziehbaren Begründungen! Man sollte den Herren Markenvorstand und lokalem GF mitgeben, dass Sie die Gesamtproblematik in Sachen Negativ-Marketing scheinbar bislang noch nicht verstanden haben und durch ihr mehr als kontraproduktives Verhalten beim Mutterkonzern nach erfolgter Imagesteigerung in den letzten zwei Jahren auf Basis der gerade stattfindenden seriösen und soliden Presse-Recherchen erneut die Alarmglocken läuten. Stellt sich abschliessend die Frage, was die interne Zielsetzung ist: Imageverlust durch Kundenverhämung oder Imagegewinn durch Kundenservice entsprechend der Premiummarke, um die es hier geht?!?
  15. Der aktuelle Stand ist, dass sich zahlreiche Kollegen hier aus dem Forum bei mir gemeldet haben und mir gleiche Problematiken schilderten und diese Erfahrungen teils mit interessanten Fakten mündlicher und schriftlicher Natur untermauerten. Ein weiterer Leidensgenosse aus diesem Forum, der ursprünglich ebenfalls an meinen Recherchen interessiert war, bekommt nunmehr eine neue Maschine ausserhalb der Kulanz. Wie ich aus Hersteller-internen Kreisen erfuhr, jedoch leider nicht von ihm selbst, geschieht das nur unter der Voraussetzung, "sich an keinerlei Kampagnen zur Aufklärung der Motorproblematik zu beteiligen". Ein Händler steckte mir, dass der Hersteller durchaus Angst vor einer Reklamationsflut hinsichtlich der noch am Markt befindlichen Fahrzeuge hat, da diese sowohl die Bilanz, als auch das Image beschädigen könnten, sofern ein Konstruktionsmangel bei einem recht preisintensiven Fahrzeug publiziert würde. Andererseits ist meine Motivation dadurch noch mehr gestiegen, in dieser Sache weiter zu recherchieren. Insofern bitte ich nur noch um weitere Feedbacks von Leidgenossen, denen eine gesamte Aufklärung hinsichtlich der Problemmotorisierung und der diesbezüglichen Beweisbarkeit der ausserhalb einer Garantie-, respektive Kulanzregelung greifenden Produkthaftung (!) am Herzen liegt. Wenn man gemeinsam und koordiniert vorgeht, sollten sich die Probleme im Sinne des Kunden besser klären lassen! Freue mich auf PN-Zuschriften (auch auf die der Hersteller-IM´s)!
  16. Das wird sich nun vielleicht kurzfristig ändern ;-). Nach einer mehr als dreivierteljährigen Odyssey und mächtiger Verballhornung durch diverse SAAB-Zentren aus "Angst vor der Laufbüchsensenkung" ist ein namhaftes deutsches Automagazin seit heute in Sachen Recherche aktiv. Da von dieser Maschinen-Problematik auch der Renault Espace betroffen ist, ist das Interesse an diesem Thema gerade sehr stark gestiegen. Ich suche hierzu noch weitere Erfahrungsberichte seriöser Art, mit denen die Berichterstattung unterfüttert werden kann (Austauschablehnungen und Gewährungen, Infos zu Rechtsstreitigkeiten mit SAAB etc.). Schickt mir doch einfach mal eine PN, wenn ihr ein Interesse an einer seriösen Veröffentlichung habt!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.