Zum Inhalt springen

PudelsKern

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von PudelsKern

  1. Eigentlich wäre es sinnvoll, wenn sich das Arduino-Board in den Schlafmodus begeben würde, soweit meine Programmiertkenntnisse (und diese sind nicht weit hergeholt) mich den Sketch interpretieren lassen, tut es das aber nicht. Könnte man sicher auch noch dazuprogrammieren, aber das ist mir dann bereits zu hoch... Mir ging es mit der Modifikation darum, den Ruhestrom so weit als möglich zu minimieren, nicht damit die Autobatterie dann nach kurzer Zeit leergesaugt ist. Ja, die Power LED auf dem Arduino-Board sollte erlöschen, wenn die Spannung auf dem DICE weg ist. Tut sie allerdings nicht, jedenfalls nicht innerhalb 5 Min. nach Zündung aus. Mehr Geduld hatte ich dann aber nicht um weiter zu beobachten .
  2. Ja, hab es nachgebaut. Hatte zuerst einen Nano drin, hab ihn dann aber gegen einen Pro Mini getauscht. Der Nano ist derjenige mit dem USB-Anschluss, der Mini hat keinen. Meine Überlegung, den Nano durch den Mini zu tauschen, ist die Stromaufnahme des Nano. Der Nano versorgt die USB-Schnittstelle andauernd mit Strom, dies fällt beim Mini weg. Da ich nicht weiss, ob das DICE (bzw. die angezapfte 5V-Versorgung im DICE) auch bei Zündung aus mit Strom versorgt werden, wollte ich den Stromverbrauch so gut es geht minimieren. Aus diesem Grund habe ich den Mini nochmals etwas modifiziert, so dass er nun nur noch ca. 12mAh zieht. Es gibt im Link im ersten Beitrag einen Dowload, wo Du den Code direkt als Projektdatei runterladen und in der Arduino-Software öffnen kannst.
  3. Prinzipiell müsste die Rücklehne gar nicht getauscht werden, da sie sowieso nicht beheizt ist. Optisch passen die gelochte Bank und die ungelochte Lehne auch nicht schlecht zusammen. Wenn man es nicht weiss, fällt es auch nicht auf ;-)
  4. Hallo allerseits Eine einfache Methode, im 9-5 eine Komfortblink-Automatik nachzurüsten, wird hier beschrieben: https://hackaday.io/project/158595-3-blink-modification-for-saab-9-5 Nötig sind dazu ein Arduino-Board (ein günstiger Klon tuts auch) im Format Pro Mini oder Nano, ein paar Drähte und etwas Lötkenntnisse. Für den Pro Mini wird noch ein USB-TTL-Adapter zur Programmierung benötigt. Programmierkenntnisse sind nicht vonnöten, der Sketch kann einfach mit der Arduino-Software auf das Board hochgeladen werden. Das Arduino-Board wird anschliessend auf dem DICE-Modul mit 4 Drähten verbunden. Das DICE befindet sich unter dem Armaturenbrett und kann nach dem Lösen von 5 T25-Schrauben ausgebaut werden. That's it! Tut problemlos was es soll, und dies für ca. 4€ Materialkosten ;-)
  5. PudelsKern hat auf gitanes's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei mir sind die China-Alu-Pedalkappen auch nach 1.5 Jahren noch einwandfrei.
  6. PudelsKern hat auf 9-3II-Cab's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich kenne die betreffende Stelle am 9-3 (noch) nicht, möchte aber zu bedenken geben, dass Sanitärsilikon Rostbildung begünstigt. Falls die Stelle nur Kunststoffteile betrifft, steht dem Silikoneinsatz nichts im Wege ;)
  7. Der Vollständigkeit halber noch 2 (schlechte Handy-) Fotos vom fertigen Projekt.
  8. PudelsKern hat auf dosemann's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hat dazu niemand eine Idee?
  9. PudelsKern hat auf spike49's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wie wärs damit? https://www.ebay.de/itm/Endschalld-mpfer-Auspuff-Saab-9-5-ab-97-Limou-Kombi/150846475580
  10. PudelsKern hat auf dosemann's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich häng mich mal hier an mit meinem Tempomat-Problem (9-3 II MJ2004): Mein Tempomat lässt sich aktivieren im 3. Gang, im 4. Gang, im 6. Gang, aber im 5. nicht... (1. und 2. Gang habe ich nicht getestet). Was kann da die Ursache sein?
  11. Das müsste dann ohne Anpassung passen, aber die passt mir vom Aussehen her nicht
  12. PudelsKern hat auf Ofi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn Du vorsichtig nur den Motor anhebst und nicht gleich den ganzen Wagen, ist das gut möglich.
  13. Hier mal ein Zwischenstand der Bastelei. Ziel ist ein Aussehen wie hier im Beitrag gezeigt. Die Blenden wurden mit der Stichsäge und einem feinen Sägeblatt gekürzt (rund 1cm). Vorgesehen hatte ich zuerst, die Kante einfach gerade sein zu lassen. Eine Probe am Wagen zeigte jedoch, dass dies nicht sehr toll aussehen würde. Also habe ich die obere Kante, welche die Sägeaktion zum Glück unvorhergesehen heil überstanden hatte, wieder auf die Kante draufgeklebt. Als Kleber hatte ich 2K-Methacrylat-Klebstoff verwendet. Dieser hält ganz gut auf dem PA-Kunststoff der Blende. An einer Ecke muss noch mit etwas Restmaterial die Lücke geschlossen werden. Was nun noch folgt ist schleifen und verspacheln der Blende, danach die Lackierung (aus der Dose). Insgesamt doch nicht ganz trivial, die Sache mit den Facelift-Rückleuchten.
  14. PudelsKern hat auf Ofi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wie und in welcher Situation äussert sich denn das allfällige Quitschen der Servopumpe bei kurzem Riemen?
  15. Ja, mit Sägen und Schleifen bin ich es dann auch angegangen. Wenns dann fertig ist, gibt es hier eine kleine Dokumentation. btw: kennt jemand einen Kleber, der für PA-Kunststoffe geeignet ist?
  16. Ich habe mir vorgestellt, die Kürzung der Blenden mit einem Elektrohobel vorzunehmen Stück für Stück und danach in die passende Form schleifen. Hat da jemand schon Erfahrung damit? Oder irgendwelche besseren Ideen?
  17. Also meine Blenden sind definitiv und nur aus Kunststoff. Gab es diese auch in Blech? Oder sind sie etwa beim Kombi in Blech?
  18. Ja genau, oben kürzen. Die Blenden sind aber nicht Blech, sondern aus Kunststoff. Ich meine diese Blenden hier: http://www.bildelsbasen.se/se-sv/Saab/SAAB-9_5/1998_2005/Kaross/Skärm-Hörnutfyllnad-bak/Alla/ID-34179497/OEM-4593455/ Die Blenden sind mit 4 Muttern an der Rohkarosserie befestigt, je Ecke eine. Diese sollten der Kürzung nicht im Weg stehen, sie sind weit genug nach innen versetzt.
  19. Ich habe den Umbau auf Facelift-Rückleuchten bei der Limousine probiert, bin aber erstmal zurückgeworfen worden. Folgende Unterschiede gibt es zwischen den Rückleuchten: Unterschiedliche Stecker Lampenträger lässt sich nicht einfach umstecken, daher immernoch das Problem der unterschiedlichen Stecker Umpinnen geht auch nicht, da am Facelift Mini-Timer verbaut sind, am Pre-Facelift jedoch Standart-Timer Für die Nummernschild-Blende müssen 4 zusätzliche Löcher in die Heckklappe gebohrt werden (oder man klebt die Blende an). Kein Loch für das Schloss in der Rückleuchte. Dieses lässt sich jedoch einfach abschrauben und aushängen. Alles Obenstehende lässt sich relativ einfach lösen. Jedoch gibt es nun noch das Problem, dass die Facelift-Rückleuchten in der Höhe ca. 1 cm länger sind. Daher passt das mit den darunterliegenden Pre-Facelift-Blenden nicht mehr zusammen. Ich habe mir nun 2 gebrauchte Blenden bestellt, um sie entsprechend in der Höhe zu kürzen. Nun die Frage: wie kürzt man die Blenden am besten, damit man eine schöne und vor allem gerade und passende Kante bekommt? Gruss Martin
  20. Leider kein Hinweis für Grünhirsch, sondern eine weitere Frage: Die frühen Exemplare der Sitze mit Ventilierung sind ja saugend (zumindest bis MJ2002). Sprich, die Luft wird von der Sitzfläche abgesaugt. Ist dies bei späteren Modelljahren auch noch so, oder wurde die Sitzventilierung mal auf blasend geändert? Gruss Martin
  21. PudelsKern hat auf Finsch's Thema geantwortet in 9-3 II
    Der vermeintliche Google-Link von Stoppel, der führt bei mir zu einer Musikschule in Dresden. Sehe aber gerade, dass der Link nur über Tapatalk sichtbar ist. Komisch...
  22. PudelsKern hat auf Finsch's Thema geantwortet in 9-3 II
    Der Link scheint mir nicht das Gewollte zu zeigen [emoji6]
  23. Oder hier: https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre=https%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fulk%2Fitm%2F292211859377 Obwohl es gemäss Angebot nur für die Diesel-Varianten sein soll, passt er auch für die Benziner.
  24. Ja, die Telefontaste(n) lassen sich mit dem genannten Adapter auch programmieren. Habe es so programmiert, dass die Telefontaste Anrufe entgegennnehmen kann, und die Voice-Taste den Anruf beendet. Kann aber mit dem Adapter auch anders programmiert werden (sofern vom Radio unterstützt). Andere Radios können evtl. auch mit derselben Taste Anrufe entgegegennehmen und beenden, Pioneer halt leider nicht...
  25. Am Wochenende habe ich das Projekt Lenkradfernbedienungstasten an Pioneer-After-Market-Radio in einem Saab 9-3 Cabrio MJ2004 in Angriff genommen. Machbar ist es also . Zuerst mal die gemessenen Widerstandswerte der Lenkradtasten: Vol+ 25.5 Ohm Vol- 49.5 Ohm Source 92.5 Ohm Voice 148.6 Ohm Seek< 216 Ohm Seek> 317 Ohm Next 497 Ohm Tel 827 Ohm Nach der Demontage des Lenkrads kommt man ans CIM-Modul ran. Dieses muss ausgebaut und nach entfernen der 3 Torx-Schrauben geöffnet werden. Sieht dann so aus wie auf dem Bild. Die Lenkradtasten werden über den Schleifring mittels der markierten Steckverbinder aufs CIM verbunden. Gemäss Schaltplan im WIS übernimmt der entsprechende PIN +5V keine weiteren Funktionen. Also habe ich die Platine abgezogen und direkt den entsprechenden Pin vor der Platine umgebogen und dort dran das Kabel angelötet, welches zum Lenkradtastenadapter führen soll. Das Kabel führt man dann neben dem Stecker nach aussen und von dort weiter zum Adapter (vorzugsweise mit einer Steckverbindung dazwischen ). Als Adapter habe ich einen PAC SWI-RC verwendet. Dieser lässt sich individuell programmieren. Leider zeigte sich, dass der Adapter nicht alle Widerstandswerte sauber auseinander halten konnte. Diesbezüglich schaffte ich Abhilfe, indem ich die Differenz der Widerstandswerte in den Lenkradtasten erhöht habe (jeweils mindestens 100 Ohm mehr zum nächsten Widerstandswert). Somit funktioniert das ganze nun mit dem genannten Adapter einwandfrei. Alles in allem mit Testen und Adapter programmieren keine Sache, die man mal eben so angehen kann. Das Resultat entschädigt aber vollumfänglich. Wer einen anderen Adapter verwenden möchte, muss entweder ausprobieren, ob die Widerstandswerte der Lenkradtasten zum Adapter passen (wahrscheinlich nicht), oder die Widerstandswerte der Tasten passend zum vorhandenen Adapter machen. Beispielsweise hier mal die Widerstandswerte für Saab 9-5 und 9-3 I: http://z90.pl/saab/Angry Kitchen Appliances_ Saab 9-5 Audio FAQ.html (ziemlich weit unten) Für Arduino-Bastler gibt es hier noch eine Selbstbaualternative zum Adapter: https://forum.arduino.cc/index.php?topic=230068.0

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.