Zum Inhalt springen

Senap

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Senap

  1. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9-5-kombi-2-3t/491896754-216-8383 Das identische selbe gleiche Auto. Aber billiger.
  2. Kann mir bitte jemand sagen, wo diese Hilfeliste ist?
  3. Hier ist eine Antwort in zwei Posts: http://www.saab-cars.de/threads/mein-erster-saab.59005/page-3#post-1149884 Das gleiche sollte auch mit anderen Freisprechanlagen als der von mir verwendeten funktionieren.
  4. Senap hat auf Senap's Thema geantwortet in 9-5 I
    Weil Euer Auto gerade wie geschlachtet aussieht und ihr ahnt, dass dieser ganze Kabel- und Boxenkram nie und nimmer wieder unsichtbar werden wird, folgt hier ein Wort des Trostes: Alles wird gut. Und nun wieder in die Bastelecke: In den unzähligen Parrot-Kabeln sind auch welche für die Stromversorgung (sind alle sichtbar beschriftet!), zwei davon sind mit Steckern, in denen Sicherungen sind, verbunden. So wie das geliefert wurde, wurde die Parrot aber auch bei ausgeschalteter Zündung mit Strom versorgt. Also habe ich die beiden Stecker vertauscht, damit die Freisprecheinrichtung auch ordnungsgemäß aus geht. Zuerst habe ich den Sockel des Mikrofons über den Außenspiegel geklebt (stabil wirkende Klebepads lieferte Parrot mit). Wenn ich das jetzt so sehe, hätte ich den Sockel andersherum befestigen können (der Knubbel, auf den man das Mikro steckt, hätte zur Windschutzscheibe zeigen können). Das (sehr lange) Kabel am Mikrofon konnte ich dann einfach im Dachhimmel verschwinden lassen – da ist nämlich eine Fuge zur Windschutzscheibe, in die man das Kabel einfach reinlegt und dann zur A-Säule der Fahrerseite führt. Die Fuge sieht man nicht, aber man kann sie mit den Fingern ertasten. Anfangs dachte ich, ich müsse mir ein paar Klebepads besorgen, um das Kabel da oben zu fixieren, aber das war bisher nicht nötig. Wenn man aber Kinder dabei hat, die gerne mal an dem Mikrofonkabel ziehen möchten, … nun ja, dann muss sich hier noch was überlegen. An der A-Säule angekommen, kam der stumpfe Schlitz-Schraubendreher-Bit zum Einsatz. Damit lässt sich das Kabel nämlich wunderbar in den Schlitz schieben (im Bild sieht man kein Kabel. Aber es ist da!) Dann, wie von Hendrik W (siehe oben) beschrieben, geht's durch den Gummikeder (da wo die Tür anschlägt) nach unten. Man kommt am Sicherungskasten an (vorher Deckel entfernen). In der Mitte des Bildes seht ihr eine Falz, da hab ich das Kabel durchgeführt und dann über den Sicherungen weiter nach innen gelegt. . Und jetzt werden drei Torx 20 Schrauben gelöst: Ungefähr überm Bremspedal seht ihr eine Klappe (dahinter ist wohl ein OBD-Diagnosestecker). Die Kunststoffabdeckung, in der sich diese Klappe befindet, geht über die ganze Fahrerseite und ist mit den erwähnten drei Schrauben fixiert. Wenn man die Schrauben löst, klappt die Abdeckung gerade soweit nach unten, dass man mit den Finger hineinkommt und das Mikrofonkabel zur Mitte (hinter das ausgebaute Klimabedienteil) ziehen kann, wo der ganze andere Kabelsalat und die Parrot-Box sind. Den Mikrofonstecker an die Parrot-Box anschließen, überschüssiges Kabel irgendwo an passender Stelle mit einem Kabelbinder zusammenbinden. Was jetzt noch fehlt, ist das Bedienteil der Freisprechanlage. Ich hab's mit den mitgelieferten Klebepads dahin geklemmt: Das Kabel, das aus dem Bedienteil kommt, zeigt Richtung Lenkrad – und ich ließ es durch eine schmale Fuge zwischen Armaturenbrett und dem Kunstlederbalg der Lenksäule verschwinden. Es fällt dann fast ungehemmt dahin, wo ich vorhin die Kunststoffabdeckung gelöst habe. Jetzt lässt sich auch der Kabelstecker des Bedienteils am Kabelbaum anstecken, überschüssiges Kabel irgendwo an passender Stelle mit einem Kabelbinder zusammenbinden. Jetzt habe ich einen Funktionstest gemacht. Zündung ein und jemanden angerufen. Funktioniert. Kabel verstauen, lose Kabel mit Kabelbindern fixieren. Wenn alles gut verstaut ist, kann man auch den Rest wieder zusammenbauen (Stecker von der Türverriegelungstaste und vom Zigarettenanzünder nicht vergessen!) Das Ergebnis: unsichtbar. Das Bedienteil der Parrot wird vom Lenkrad verborgen. Die Kontrollleuchten glimmen nicht allzu hell. Vor allem sind sie (siehe das Bild weiter oben) leicht zu finden und sofort zu finden. Wenn man ein iPhone (und eine Internet-Verbindung) hat, meldet sich Siri mit dem gewohnten Siri-Geräusch über die Autolautsprecher, sobald man auf die grüne Taste drückt. Siri kümmert sich dann darum, dass aus meinem in Richtung Mikrofon gemurmelten Wunsch "Ruf Manfred Meier mobil an" eine Verbindung entsteht. Jedenfalls kann man auch der Parrot beibringen, auf Sprachbefehle zu reagieren. Dazu muss man der Freisprechanlage ein paar "Zauberworte" beibringen (also die wichtigsten Worte zur Steuerung der Funktionen, wie "Annehmen" und "Auflegen") sowie die wichtigsten Kontakte per Bluetooth zur Parrot übertragen und jeweils den Namen "anlernen". Dann sorgt die Freisprechanlage dafür, dass die Telefonate aufgebaut werden und man muss das Bedienteil überhaupt nicht mehr berühren. Das probiere ich irgendwann mal aus.
  5. Senap hat auf Senap's Thema geantwortet in 9-5 I
    Es ist soweit. Die Freisprechanlage ist montiert. Das Ziel war, eine möglichst unsichtbare und dennoch ergonomische Installation hinzukriegen. Falls jemand ähnliches vorhat, hier die Stückliste: • 1 x Parrot CK 3000 Evolution (81 Euro) • 1 x Autoleads SOT-109 Zubehör-Anschlusskabel (15 Euro) • 10 x kleine Kabelbinder (1,00) • 1 x Rundsteckhülse mit PVC-Isolation (0,20 Euro) • 1 x Saab 9-5 SportCombi Vector MY 2006 (unbezahlbar) An Werkzeug wird gebraucht • Taschenlampe, um Licht ins Dunkel zu bringen • Torx 20 Schraubendreher (bzw. ein Torx 20 Bit, gerne mit Magnethalter) • Kombizange (als Ersatz für eine Crimpzange wegen der Rundsteckhülse und zum Kappen der Kabelbinder) • Abisolierzange • ein ganz normaler Schlitzschraubendreher mit möglichst stumpfer Klinge (bzw. ein entsprechendes Bit zum "Hineindrücken" des Mikrofonkabels) • Schweizer Messer mit scharfer Klinge Vor allem brauchte ich die Hinweise von Hendrik W! Daher die Taschenlampe! Hilfreich ist es auch, Aschenbecher und Ablagefach zu entfernen (dabei Kabel vom Zigarettenanzünder abziehen und beim Zusammenbauen nicht vergessen). Dann werden zwei Torxschrauben sichtbar. Rausschrauben, denn die halten die Kunststoffkonsole, die den Schalthebel umgibt. Den Rahmen vom Kunstlederbalg des Schalthebels von beiden Seiten leicht zusammendrücken und aus der Konsole nehmen. Jetzt kann man die Konsole wegnehmen (dabei Stecker von der Türverriegelungstaste abziehen und beim Zusammenbauen nicht vergessen). Auf diese Weise hat man auch mit großen Händen und dicken Fingern Platz genug, um später den ganzen Kabelsalat und die Parrot-Box in den Eingeweiden des Saab zu verstauen. Das mit dem Verriegeln des Steckers ist tatäschlich etwas trickreich. Ich habe schließlich mit dem Taschenmesser etwas Material innen an der Verriegelung in der Buchse des Adapterkabels entfernt. Danach habe ich Stecker und Buchse mit einem Kabelbinder fixiert. Übrigens sind die Pins im Stecker superdünn und verbiegen leicht. Dann habe ich alles probehalber zusammengesteckt – wie, ist in der Parrot-Montageanleitung hinreichend erklärt, und es passen immer nur die jeweils zusammengehörenden Stecker zusammen – und das iPhone per Bluetooth "gepairt". Funktioniert. Die Parrot sprach zunächst englisch, aber lässt sich unkompliziert auf andere Sprachen umstellen. Zuvor ist es wichtig, den Mute-Anschlussstecker vom Parrot-Kabelsatz (gelbe Isolation) mit dem Mute-Kabel des Autolead-Kabeladapter (ebenfalls gelbe Isolation) zu verbinden. Sonst wird nämlich das Radio nicht stummgeschaltet, wenn man telefonieren will. Da kam die Rundsteckhülse ins Spiel, weil am Kabeladapter ebenfalls ein Stecker vorhanden war. Den hab ich abgeschnitten und die Hülse aufs abisolierte Kabelende gepfuscht (weil ich keine Crimpzange habe). Von da an bin ich etwas anders als Hendrik W verfahren. Das beschreibe ich dann im nächsten Post.
  6. Senap hat auf res 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Tja, aber ich hatte genau den…
  7. Senap hat auf res 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Da bin ich billiger davon gekommen. Drei großzügige Sprühstöße WD40, etwas einwirken lassen, und dann vorsichtig noch eine dünne Messerklinge ins Schloss geschoben, um den "Schnapper" des Schlosses aus der Metallzunge des Hundesicherheitsgurts heraus zu bekommen – dann ging's. Übrigens sollte man auch als Hundefreund lesen können: "Passt in alle gängigen PKW Modelle (außer Volvo, Saab und Chevrolet)." http://www.dogsfinest.de/product/sicherheitsgurt-fuer-hunde.3959.html
  8. Senap hat auf res 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bin froh, dass ich nicht der einzige bin, dem das passiert ist. Wie geht das? Das Ding hat keine Schrauben… (zumindest nicht in meinem 9-5 MY 2006)
  9. Senap hat auf Senap's Thema geantwortet in 9-5 I
    Stimmt, die könnte das auch machen. Aber ich schalte die nie ein … die Dame funktioniert doch auch nur mit einer leistungsfähigen Internetverbindung, oder? So oder so komme ich gerade nicht dazu, den ganzen Kladderadatsch einzubauen – am Wochenende ist einerseits Weiterbildung, andererseits Tochters Abiball angesagt.
  10. Senap hat auf Senap's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich hatte ja beide Varianten hier (3000 ohne, 3100 mit Display), und da waren Klebepads dabei – ich hoffe, die Spaxlösung entfällt damit. Beim 3000er muss ich dann noch eine Sprachsteuerung "anlernen", sagt das Manual. Exkurs: In meinem Fiat Punto gibt es eine eingebaute Freisprecheinrichtung, das heißt da Blue & Me und basiert auf einem eingebauten Rechnerchen mit Windows-Betriebssystem. Die wird über Lenkradtasten bedient, die Anzeige der Namen im Telefonverzeichnis ist direkt beim Tacho (sieht dann ungefähr so aus). Man soll sich aber nicht vertun: Trotz des vermeintlich "gut" positionierten Displays und Tasten ist die Ablenkung groß und die Unsicherheit beim Fahren steigt. Was auf der Straße passiert, sieht man für einen erschreckend langen Zeitraum kaum, wenn man so in der Menüführung des Freisprechers rumhangelt. Aber das ist immer noch sicherer als freihändig fahrend das Smartphone zu bedienen und dann ans Ohr zu klemmen. Exkurs im Exkurs: Wegen solch einer Aktion bekam meine Liebste ihre ersten Flensburger Punkte, nachdem sie dabei von einer polizeilichen Radarfalle fotografiert wurde und dann eine sehr teure Rechnung für erhöhte Geschwindigkeit plus Telefonieren erhielt. Modische Anmerkung: Ich freue mich immer sehr, wenn ich das Wort Nietenhosen lesen darf.
  11. Senap hat auf Senap's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wie bügelst denn du deine Hosenfalten?
  12. Senap hat auf Senap's Thema geantwortet in 9-5 I
    So werd ich's auch machen.
  13. Senap hat auf Senap's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nein, das ist alles fein. Manche anderen Getriebe sind halt geringfügig geschmeidiger – und bei der nächsten Inspektion (aber die fällt planmäßig frühestens im Herbst 2017 an) kann Herr Ratzmann ja mal auf alles draufschauen.
  14. Senap hat auf Senap's Thema geantwortet in 9-5 I
    Du meinst, dass sich das Fünfganggetriebe eines Saab 1.9 TiD flott und keineswegs etwas knochig durchschalten lassen sollte?
  15. Senap hat auf Senap's Thema geantwortet in 9-5 I
    Und nun noch eine technische Frage: Das Getriebe schaltet sich etwas "knochig"; schnelles Durchschalten für (eher sehr seltene) Beschleunigungsorgien ist nicht in seinem Sinne. Gehört das so? Oder sollte ich mal eine Werkstatt drauf schauen lassen?
  16. Senap hat auf Senap's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, es wird! Für die Freisprechanlage werde ich das displaylose CK3000 nehmen – für die wahrscheinlich ergonomischere Variante mit Display fand sich einfach kein Ort in der Pilotenkanzel. Aus der Bucht fliegen mir weitere Teile zu: Thule Fahrradträger für die Anhängerkupplung (endlich werden die Rennräder nicht mehr als Fliegenfänger mißbraucht), Kennzeichen dazu (unlängst auf der Zulassungsstelle kosteten die noch das 3,3 fache) und ein originales Saab-Gitter zur Abteilung des Gepäckraums (die Hutablage ist ja völlig deplatziert, wenn man seinen Kombi auch als solchen nutzen will). Herr Ratzmann, der hierorts ansässige Schrauber, fand noch ein ergänzendes Original-Gitter, das den Kofferraum in Längsrichtung teilt (sodass auch der Hund einen Platz bekommen wird – das wird ihn nicht freuen, weil er bisher den Beifahrersitz bevorzugt). Und eine aktuellere Navigations-DVD trifft ebenfalls bald ein. Für Ausflüge mit mehreren Rennradbesitzern fügt es sich übrigens wunderbar, dass der Dachträger vom Volvo 850, der lange Jahre in einer Kellerecke ausharrte, auch für die Dachreling des Saab 9-5 empfohlen wird…
  17. Senap hat auf Senap's Thema geantwortet in Hallo !
    Sechs Gänge haben beide, aber nur, wenn man den Rückwärtsgang mitzählt. Im EM-Spiel Schweden : Italien ist also noch alles offen, Genaueres weiß man am Spätnachmittag des 17. Juni – just dann, wennder Saab in Honfleur an der Seinemündung eingeparkt werden wird.
  18. Senap hat auf Senap's Thema geantwortet in Hallo !
    Ich heiße Jörg, bin 55 und lebe in Frankfurt. Als ich 1979, vor vielen Jahren also, meinen Führerschein machte, kostete ein Saab 96 fabrikneu knapp 13.000 Mark. Gefallen hätte er mir sehr, aber ich habe keinen gekauft; soviel Geld hatte ich auch gar nicht nicht. In den letzten 35 Jahren besaß ich immerhin sechs Autos: VW Käfer (Bj. 1966, grün mit Schiebedach, 2 Türen), Peugeot 205 GT (blau mit Klappdach, 5 Türen), Peugeot 205 Green (weiß mit Schiebedach, 3 Türen, als Neuwagen gekauft), VW T3 Kombi (blau mit Schiebedach und Schiebetür), Volvo 850 TDI Kombi (grün ohne Schiebedach, 5 Türen, als Neuwagen gekauft und, als er gerade gut eingefahren war, bei 230.000 Kilometern auf der Uhr durch Feinstaubverordnung getötet) und einen Fiat Grande Punto 1.3 Multijet (schwarz ohne Schiebedach, 5 Türen, neu gekauft und EZ 9/2009, jetzt 120.000 Kilometer). Jetzt kam Nummer sieben: ein Saab 9-5 Sportcombi Vector 1.9 TiD mit Hirsch Performance, knapp 180.000 Kilometern und (endlich wieder) Schiebedach, erstmals zugelassen 2008, aber offenbar Modelljahr 2006. Der Fiat bleibt noch ein bißchen bei meiner Tochter, die hat seit letztem Jahr ihren Führerschein. Hier sieht man Saab und Fiat von vorne … … und hier von hinten. Nach der bevorstehenden Bretagne-Reise (dieses Jahr natürlich mit dem Saab) kann ich, bei Interesse, einen Vergleichstest schreiben. Soviel vorweg: Beide sind schwarz, und der Fiat findet leichter einen Parkplatz. Aber im Saab sitzt man besser, und alle sagen, dass er mir gut steht. Finde ich auch.
  19. Senap hat auf Senap's Thema geantwortet in 9-5 I
    Vorhin brachte Hermes, der Götterbote, gleichzeitig bekannt als Gott der Redekunst, ein Päckchen, das das Freisprechzubehör, also einen Parrot CK3000 Evolution nebst dem SOT-109, enthielt. Da ich mit dem Fahrrad ins Büro fuhr und eh keine Zeit zum Montieren habe, habe ich nur einen ersten Blick drauf geworfen. Erschreckend viel Kabelkram, aber dafür sind Bedienteil (rechts im Bild) und Mikrofon (links) so winzig klein, dass sie in die Pilotenkanzel des Saab integrierbar erscheinen, ohne dass optische Irritationen befürchtet werden müssen. Nachher bringt ein weiterer Bote noch das andere Kabel und den Parrot CK 3100LCD Advanced. Dann schaue ich mir das mal etwas genauer an und entscheide, was ich einbaue.
  20. Senap hat auf Senap's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hier in einem englischen Shop wird's klarer und gleichzeitig unklarer: es gibt zwei Kabel. SOT-109 bis Baujahr März 07: not suitable for music streaming SOT-924 ab März 07, aber für den Kombi schon ab Sept 05 (kratzamkopf!) Ich bestell jetzt einfach das zweite Kabel dazu. Und schick dann eins wieder zurück.
  21. Senap hat auf Senap's Thema geantwortet in 9-5 I
    So. Weil das Schönste am Saab die Night-Panel-Taste ist, deren großartige Funktion ich selbstredend keinesfalls durch ein zusätzliches dauerleuchtendes Bildschirmchen konterkarieren möchte, habe ich jetzt einen displayfreien Bluetoothfreisprechdingens Parrot CK3000 Evolution und das Autoleads Kabel SOT-9 bestellt. Gab's alles beim großen Versender mit dem A am Anfang. Und dass das Kabel fürs Modelljahr 2006 das richtige sei, behauptet immerhin sein Hersteller: http://productfinder.autoleads.co.uk/mpziww1v.htm Für andere Saabs hier klicken: http://productfinder.autoleads.co.uk/sczmdazx.htm – oder hier: http://www.autoleads.co.uk Vielen Dank an Hendrik W, dessen Einbauanleitung weiter oben in diesem Faden alles ganz einfach erscheinen lässt. Wir werden ja sehen, was wird. Beziehungsweise hören. Oder wir sprechen frei drüber.
  22. Senap hat auf Senap's Thema geantwortet in 9-5 I
    Vielen Dank für alle Antworten! Das hört sich so an, als könnte sogar ich als begeisterter Dilettant das schaffen (sobald ich ein freies Wochenende habe – oder ich mach's demnächst im Urlaub mit bretonischem Meeresrauschen im Hintergrund). Ich werde berichten.
  23. Senap hat auf Senap's Thema geantwortet in 9-5 I
    Über die VIN-Seite habe ich erfahren, dass mein Auto wohl Modelljahr 2006 ist. Wird also immer klassischer!
  24. Senap hat auf Senap's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke! Ja, ist genau dieses Radio. Und im Kofferraum ist auch der originale CD-Wechsler. Mit welchem Werkzeug zieht man das Radio eigentlich aus der Instrumententafel heraus? Gibt es womöglich einen Bluetooth-Adapter, der Musik vom iPhone (oder sogar einem zweiten iPad oder so) problemlos überträgt? Wichtiger ist mir allerdings das Telefonieren.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.