Zum Inhalt springen

Knorke

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Knorke

  1. Hallo, ich möchte die Benzinpumpeneinheit wieder fit machen. Leider sind die Gummis gerissen, hart und deformiert, die die Benzinpumpe oben und den Topf, in dem sie steckt unten im Gehäuse der Fördereinheit, halten/führen. Gibt es diese Gummis einzeln zu kaufen? Das obere habe ich bei meiner Suche bisher nur im Reparatursatz inkl. Pumpe gesehen. Ich brauche aber tatsächlich nur die Gummis - wäre ja quatsch nur deshalb eine neue Einheit für mehrere hundert € zu kaufen. Ich habe mal Fotos der Gummis angehängt. Vielleicht kann mir jemand helfen. Gruß
  2. Knorke hat auf Knorke's Thema geantwortet in 9000
    Hallo. Kleine Rückmeldung: Habe ein anderes Ölfiltergehäuse mit Ölkühler eingebaut und die Verschraubungen nicht geöffnet und nur konserviert. War mir zu kompliziert da etwas Neues zu basteln, weil die Verschraubungen keine genormten aus der Hydraulik sind. Der Tauschmotor läuft jetzt. Nächste Woche wird der 9000 fertig und kann dann wieder die Straßen unsicher machen:top:
  3. Ja, im Marktplatz habe ich schon geschaut. Aber er läuft jetzt:top:. Wahrscheinlich lag es am Benzinpumpenrelais oder an dem für "Injection System" - keine Ahnung, was das genau macht. Elektrisch bin ich eine Niete. Habe beide getauscht. Da hat wohl was gesponnen, denn am ersten Tag hat er definitv Sprit bekommen, da lief es irgendwann schon beim Krümmer heraus (keine Angst um den Kat, er hat keinen :-) ). Naja, jetzt ist alles gut. Wahrscheinlich lag es dann gar nicht am Kabelbaum und es war damals nur Zufall, dass er nach dem Stecker-Gerüttel lief. Danke und schöne Ostern.
  4. Hallo, einige haben die Leidensgeschichte meines 9000 wohl mitbekommen. Leider will sie nicht enden. (siehe hier https://www.saab-cars.de/threads/suche-jemanden-mit-t5suite.68885/) Der Tauschmotor ist mittlerweile verbaut, allerdings will er nicht anspringen. Steuerzeiten stimmen, Sprit ist da, KW Sensor getauscht, Zündkassette und Kerzen getauscht, WFS hat er keine. Ob er Funken hat prüfe ich die Tage - wird nicht der Fall sein, sonst würde er wohl laufen. Das Problem ist wahrscheinlich auf einen maroden Kabelbaum zurückzuführen. Nachdem ich den ursprünglich verbauten Motor mit Lagerschaden Anfang des Jahres auseinander hatte (damals sollte ja eigentlich nur ZKD und Kupplung gewechselt werden), wollte er auch erst nicht anspringen. An allen Steckern gerüttelt, irgendwann lief er auf 1, 2, 3 und irgendwann auf allen 4 Zylindern, nachdem ich die Stecker von KW Sensor, Lambdasonde und Zündkassette mit Kontaktspray behandelt hatte. Als ich den Motor nun raus hatte, wollte ich eigentlich den Kabelbaum tauschen. Nun ist mein 9000 aber MY 1994 und der Motorkabelbaum ist völlig anders, als bei 1995 aufwärts. Er hat nicht die Kabeldurchführung an der Spritzwand sondern einen Stecker mit Drehverschluss an der Spritzwand, das Kabel zum Motorsteuergerät geht über den Dom fahrerseitig zum Steuergerät und das ABS Steuergerät sitzt am Batteriekasten. Also habe ich eine optische Prüfung vorgenommen, einige Stecker gegen andere getauscht und eingelötet (wegen maroder Isolierung am Übergang zum Stecker) und alle Stecker mit Kontakspray behandelt. Was es gebracht hat sieht man ja... Daher die Frage, ob jemand einen vollständigen, passenden Motorkabelbaum übrig hat (kein TCS) ? Oder eine andere "zündende" Idee (außer das Auto anzünden)? Auf dem 9000 scheint ein Fluch zu lasten... Würde mich über Hilfe freuen. Gruß
  5. Knorke hat auf Knorke's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, heute habe ich versucht die Leitungen vom Ölkühler am Ölfiltergehäuse zu lösen. Habe die Verschraubungen 3 Tage mit Rostlöser behandelt, sie gingen auch gut los, aber das Rohr von der Ölleitung hat es einfach abgedreht. Gibt es Alternativen bei den Leitungen? Wenn es geht möglichst kostengünstig. Ich kenne mich bei solchen Verschraubungen nicht aus. Ziel der Aktion ist bzw. war es, die O-Ringe zu erneuern. Wenn ich schonmal dran bin, will ich es auch anständig machen. Gruß
  6. Knorke hat auf Knorke's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, danke für eure Nachrichten. Vorher ist mir der Lagerschaden nicht aufgefallen, weil das Klappern wirklich erst bei richtig warmem Motor auftritt und dann auch eigentlich nur unter bestimmten Lastbedingungen außen zu hören ist. Aber es geht weiter...ich "revidiere" (mal wieder) einen Tauschmotor, gleiches Programm wie beim alten: Ketten komplett, Kopfdichtung, Schaftdichtungen, alle sonstigen Dichtungen und Simmerringe. Dabei sind mir ganz besondere Ausgleichskettenräder untergekommen... wohl sogenannte "Gleiträder" Die Führung der Ausgleichswellenkette hat sich auch schon begonnen aufzulösen, einige Stücke lagen schon in der Ölwanne, sogar der Kettenkasten war schon angeschliffen von der Ausgleichswellenkette. Laufleistung ca. 180tkm., Ölwanne und Sieb nicht besonders verdreckt. Warte jetzt aufs nächste Gehalt, dann geht es weiter. Schönen Abend und Grüße
  7. Knorke hat auf Knorke's Thema geantwortet in 9000
    Hallo und danke für eure Tipps, Gedanken und Angebote! Ich habe die letzten Wochen den 9000 auf Vordermann bringen und bereit für das Tuning machen wollen (für den März, wo die Saison wieder beginnt). Kupplung mit neuem Geber, Nehmer und Schlauch, beide Steuerketten mit Führungen und Ritzeln, Kopfdichtung, Schaftdichtungen, beide Stirndeckel abgedichtet, Simmeringe neu, Ölpumpe abgedichtet usw. Ich dachte, dann wäre Ruhe. Abschließend kam ich auf die Idee, die Lagerböcke von Pleuel- und Kurbelwellenlagern zu demontieren und mir die Lagerschalen anzusehen - Motor lief vorher unauffällig (154tkm 2.3l 170ps, 1994), bin ihn aber auch erst 3000km gefahren. Ursprünglich wollte ich nur die Kopfdichtung und Kupplung machen (Wasservelust, Neue Kopfschrauben brachten nichts, rasselndes Ausrücklager...aber so kam dann eins zum Anderen - wie das immer so ist, wenn man alte Sachen anfängt zu reparieren). Ölwanne hatte ich beim Kauf letztes Jahr vor 3000km und im Zuge des Wiederaufbaus gereinigt. Diese sah damals ziemlich schlimm aus, obwohl der KAT erst nach dem Hosenrohr, also nicht unter der Ölwanne, montiert ist. Das Sieb war aber noch nicht völlig zu. Lange Rede kurzer Sinn - ich habe einen Pleuellagerschaden. Die Kurbelwelle sah nicht schlecht aus, ich habe alle Lagerschalen gegen neue im Standardmaß (Hoffnung stirbt zuletzt) ersetzt, gut geölt montiert, Motor beim ersten Start ohne Zündkerzen und Benzinpumpe erstmal orgeln lassen bis Öldruck da war. Alles vergebene Liebesmühe - wird der Motor warm klappert er unter bestimmten Last und Drehzahlverhältnissen. Hat jemand eine gute Kurbelwelle übrig? Welche Kurbelwellen von welchen Motoren passen? Habe noch einen B234 194ps Longblock übrig, da fehlt dann zumindest schonmal das Geberrad für den OT Sensor - passt die Welle sonst? Alternative: KW schleifen lassen und mit Übermaßschalen weiternutzen - kennt jemand gute Adressen (Raum Hessen)? Über welche Kosten reden wir hier ca.? Würde mich über eure Unterstützung freuen, bin jetzt so kurz vor dem Ziel und nach der ganzen Arbeit, die ich in das Auto gesteckt habe, etwas frustriert. Schönen Sonntag.
  8. Knorke hat auf Knorke's Thema geantwortet in 9000
    Wie viele es dann tatsächlich sind ist mir nicht so wichtig. Aber Stage 3 geht mit dem Lader noch und das möchte ich auch fahren. Wenn es dann tatsächlich nur 250Ps sind solls mir auch recht sein.
  9. Knorke hat auf Knorke's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, danke für die Antwort. Laut MapTun APC Ventil, Sportluftfilter, 3" Downpipe und Software. APC Ventil ist schon verbaut. Er bekommt noch eine neue 240mm Kupplung, 3" Eigenbauanlage ist auch da. Den Sportluftfilter kann man sich denke ich sparen. Die Aero Software wird wohl etwas anders sein, weil der ja den TD04 Lader hat und ich den Garret.
  10. Knorke hat auf Knorke's Thema geantwortet in 9000
    Hallo. Ich suche jemanden, der mir für meinen 9000 CS Bj. 1994 2.3l Turbo Ecopower mit 170ps die Stage 3 Software (ca. 270ps) von T5Suite auf ein Trionic Steuergerät aufspielt. Wer die Lust und Möglichkeiten hat, bitte melden...ich würde mich freuen! Nette Grüße.
  11. Knorke hat auf Knorke's Thema geantwortet in 9000
    Danke für die teils hilfreichen Informationen! Mit Originalität hat das dann leider wirklich nichts mehr zu tun - da habt ihr absolut Recht -, aber ein eingeschweißtes Blech wegen Rostbefalls wohl auch nicht... Ich finde es etwas schade, dass hier scheinbar so ein Drama daraus gemacht wird, dass ich mit KH Lack gearbeitet habe, obwohl ich bereits zugegeben habe, dass es einfach ein blöder Fehler meinerseits war. Das hilft mir leider auch nicht weiter und Runterkratzen des KH Lacks kommt halt nicht in Frage.. Ich bin auch nicht stolz darauf, vor allem weil ich jetzt nach wochenlangen Entrostungs- und Schweißarbeiten so "pfuschen" muss. Fürs nächste Mal weiß ich es besser - sich vorher schlau zu machen wäre natürlich besser gewesen. Das gebe ich ganz ehrlich zu. Dennoch wird der 9000 gut werden und man sollte sich vielleicht eher darauf fokussieren, dass wieder einer der wenigen hergerichtet und nicht verschrottet wurde, als auf das bisschen KH Lack. Danke euch und nichts für Ungut. Nette Grüße.
  12. Knorke hat auf Knorke's Thema geantwortet in 9000
    Ich frage, weil mir von Klaus 2K Lack empfohlen wurde. Dass ich Kunstharz verwendet habe war ein Versehen - ich wusste schlichtweg nicht, dass meine Rostschutzgrundierung kunstharzbasiert ist und sich dieser so schwierig überlackieren lässt. Die war noch ungeöffnet übrig und aus dem landwirtschaftlichen Bereich. Dachte daher auch, dass diese bestimmt widerstandsfähig ist. Weil ich jetzt aber an den ganzen Stellen nicht wieder alles abkratzen und abschleifen will, um mit 2K oder Acryllack überzulackieren (weil man sie ohnehin schlecht bis gar nicht sieht, außer man legt sich unters Auto), will ich jetzt mit einem einigermaßen treffenden grün in Kunstharz überlackieren. Ich könnte auch einfach schwarz nehmen, aber weil ich Kunstharzlack sowieso bestellen muss, kann ich auch gleich grün nehmen. Vielleicht wird jetzt klarer, wieso ich frage? Ja, es ist nicht so toll was ich fabriziert habe - gebe ich zu, aber es gibt Schlimmeres als Kunstharzlack an nicht sichtbaren Stellen...habe auf dem Gebiet wie gesagt wenig Ahnung (bin mehr der Mechaniker und Metaller) und habe jetzt wieder dazugelernt. Schönen Abend
  13. Knorke hat auf Knorke's Thema geantwortet in 9000
    Hallo. Okay, danke. Hast du da eine Adresse für mich, der das in Sprühdosen füllt? Weitere Frage: verträgt sich der 2K Lack mit Kunstharz - ich dachte nicht. Der 2K Lack wird doch auch viel härter und neigt dann mit Sicherheit zu Rissen? Ist der 2K Lack dann ein Wasserlack? Würde mich über Aufklärung freuen, habe auf dem Gebiet nur gefährliches Halbwissen. Danke und Gruß
  14. Knorke hat auf Knorke's Thema geantwortet in 9000
    Klar, ich will den ganzen 9000 mit Kunstharzlack lackieren. Aber ich habe keine Ausrüstung zum Spritzen, und deshalb werde ich ihn pinseln und rollen... Natürlich nicht. Ich will nicht sichtbare Stellen (die nun beseitigten Roststellen) damit lackieren, auf meine graue Kunstharzgrundierung. Und da ich den Kunstharzlack sowieso bestellen muss, kann ich das auch gleich in einer einigermaßen korrekten Farbe tun. Ich denke das reicht jetzt an Info... Laut Farbtabelle kommt RAL6012 dem Scarabäusgrün relativ nahe.
  15. Knorke hat auf Knorke's Thema geantwortet in 9000
    Haha, nein. Aber der Kotflügel wird sowieso noch getauscht. Also nicht wundern :-) Der Kotflügel, gegen den er getauscht wird ist aber auch noch eingebaut...
  16. Knorke hat auf Knorke's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, kann mir zufällig jemand sagen, welche RAL dem Scarabäusgrün am nächsten kommt? Habe bei der Wiederbelebung und Rostbehandlung meines 9000 Kunstharzlack verwendet, der sich, wie ich jetzt schmerzlich feststellen musste, nicht mit Acryllack aus der Dose verträgt... Brauche deshalb die RAL, dass ich mir einen einigermaßen passenden Kunstharzlack kaufen kann. Zur Not baue ich einen Kotflügel aus und fahre zu einem Lackierer. Danke euch und Gruß.
  17. Hallo, danke für die Antworten. Die Lambdasonde ging bei mir tatsächlich ziemlich gut raus. Dass man die Zwischenwelle auch ohne Demontage des Flansches ziehen kann ist gut zu wissen. Sechskantschrauben wurden bei mir nur eingesetzt, weil einige Torxschrauben im Eimer waren - und die Sechskant hatte ich zur Hand. Die saßen so fest, dass der Torx sich ziemlich verzogen hat. Mir ist allerdings nach wie vor nicht klar, wie man ohne den Ausbau der Zwischenwelle bzw. den hinteren Motorbock die Ölwanne ab und wieder eingefädelt bekommt. Ich bekam sie nicht an dem Ölrohr vorbei/eingefädelt - vielleicht auch nur bei meinem Auto so? Dass ich zu doof war, schließe ich jetzt mal frech aus, weil ich noch ein paar Leute dazugeholt habe - die haben es aber auch nicht hinbekommen. Abgesehen davon kommt man eigentlich gar nicht an die Schraube an der Ecke von der beifahrerseitigen Antriebswelle, sogar ein Bit ist zu lang und hängt dann verkantet an der Welle.Und mit einem ca. 20cm langen Bit von unten kommt man auch nur verkantet in die Schraube. Ich werde noch ein wenig auf eventuelle weitere Vorschläge warten und wenn ich dann Zeit habe die Verbesserungen in die Anleitung einpflegen. Gruß
  18. Hallo. Ich habe mir mal die Mühe gemacht eine bebilderte Anleitung über die Demontage der Ölwanne beim 9000 ab Modelljahr 1994 bei eingebautem Motor zu verfassen, weil ich eine solche Anleitung bisher nur auf Englisch und ohne Fotos gefunden habe und diese bei mir nicht wirklich funktioniert hat. Ich habe die Prozedur gerade hinter mir und hoffe, dass ich in meiner Anleitung nichts vergessen oder verkehrt beschrieben habe. Verbersserungsvorschläge oder Ergänzungen werden selbstverständlich gerne an- und aufgenommen. Es würde mich freuen, wenn es dem ein oder anderen 9000 Fahrer hilft. Nette Grüße Saab 9000 Modelljahr 1994 aufwärts Ölwanne bei eingebautem Motor demontieren und montieren.pdf
  19. Knorke hat auf Knorke's Thema geantwortet in 9000
    Aha, okay. Gut zu wissen. Ich danke euch. Seltsam, dass da ein Fehler passiert ist. Gehen die beim Reimport nicht auch über die Fahrgestellnummer? Soweit ich das jetzt erlesen konnte, ist der 170ps im Prinzip identisch mit dem 200ps bis auf das Steuergerät? APC Ventile sollen ab MY94 ja identisch sein. Und meiner hat das APC Ventil am besagten Platz am Kühler. Warum gibt dann Maptun den 170ps bei Stage 3 270ps mit 400nm an und den 200ps mit 270ps/440nm? Kurios ist jetzt aber noch, dass ich keinen Beifahrerairbag habe, sondern ein Handschuhfach. Nach der Nr. auf dem Trionic Steuerteil kann ich erst morgen gucken. Das ist doch das Motorsteuergerät unter der Plastikabdeckung vor der Windschutzscheibe, richtig?
  20. Knorke hat auf Knorke's Thema geantwortet in 9000
    Also gut, bis einschließlich R: YS3CD65U3R Bin sehr gespannt.
  21. Knorke hat auf Knorke's Thema geantwortet in 9000
    Tja, alles etwas wirr. Aber er hat auch kein TCS, keine WFS mit der roten Diode beim Lautsprecher...der hat garnichts, haha. Sind die Turbos vom 170ps und 194/200ps die gleichen? Sonst könnte man es evtl. darüber herausfinden.
  22. Knorke hat auf Knorke's Thema geantwortet in 9000
    Danke für deine Antwort. Also ist es wohl ein 200ps der falsch umgeschlüsselt wurde? Turbonadel im Kombiinstrument hat er allerdings keine. Woran erkenne ich den kurzen Block? Gibt es ein Merkmal, das meinen als 200ps sicher "entlarvt"? Gelaufen hat er erst 150tkm, hoffe also, dass die Kette noch etwas hält.
  23. Knorke hat auf Knorke's Thema geantwortet in 9000
    Hallo. M94 steht sogar auf den Aufklebern auf dem Dom im Motorraum. Und wenn ich die VIN bei Skandix eingebe, wird mir auch 1994 angezeigt. Die letzte Ziffer der Fahrgestellnummer ist eine 5. Aber vor den letzten 7 Zahlen steht ein R. Und die Prüfziffer der Fzg Identnummer im Fzg. Schein ist ein X. Gruß
  24. Knorke hat auf Knorke's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, ich habe schon etwas gestöbert, bin aber noch nicht so richtig fündig geworden. Ich habe einen Saab 9000 Modelljahr 1994 mit 2.3l Motor und 194ps. Soweit ich bisher gelesen habe, gab es den Motor eigentlich nur bis MY93. Hat meiner nun auch noch das Ausgleichswellenproblem, obwohl MY94? Worin bestehen die Unterschiede zum 200ps Motor? Sind Block und Getriebe tatsächlich anders? Wie und wo erkenne ich den Unterschied? Mein Fzg. wurde importiert. Wurde der alte Motor mit dem Kettenproblem für andere Länder weiter verbaut oder wurde der 200ps gedrosselt? Würde Maptun Stage 3 für den 200ps Motor auch beim 194ps Motor passen und funktionieren? Schlüsselnummern: 9116 329 Kann ich die Fahrgestellnummer veröffentlichen oder kann ein Dritter damit irgend ein Unfug anstellen? Würde mich freuen, wenn mich jemand aufklären oder auf einen entsprechenden Thread verweisen kann. Grüße
  25. Hallo. Probleme bestehen weiterhin. Habe vom anderen Saab aber nichts mehr quergetauscht, wollte einfach mal fahren - die letzten Tage für dieses Jahr auskosten. Er ist nur bis Oktober angemeldet. Kerzentausch wäre unsinnig gewesen, da das Problem mit den alten Kerzen bestand, nun nagelneue drin sind und in beiden Saabs der selbe Typ verbaut ist. Zündkassette werde ich auch noch mal probieren. Nächstes Frühjahr werde ich aber vermutlich einfach mal zum Freundlichen fahren und ihn darum bitten, mal seinen Computer dranzuhängen. Dazu kommen: -ein Ölverbrauch von ca. 1l/1000km, beim Kaltstart und Gasstößen ziemlich deutlicher Blaurauch - sonst nicht (-> Turbolader? Vielleicht so kaputt, dass er auch Ladedruckschwankungen verursacht?) -sporadische Startschwierigkeiten - er muss bei 1 von 20 Kaltstarts mal deutlich länger orgeln, bis er läuft. Sonst springt er auf Schlag an. (->Temperatursensor? Kühlwasser oder Ansaugluft?) -ein Verbrauch von bis zu 13l/100km bei Überlandfahrten, pro Strecke min. 25km. Unter 11,9 bin ich noch nie gekommen. (->Temperatursensor? Kühlwasser oder Ansaugluft?) Könnten meine Mutmaßungen stimmen? Kann ein defekter Temp.Sensor Auswirkungen auf den Ladedruck haben? Schönen Brücken und Feiertag! Grüße

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.