Alle Beiträge von Knorke
-
Saab 9-5 I Aero sporadisch Ladedruckschwankungen
Hallo. Ich habe es nun hinbekommen. Habe mal 2 Videos bei YouTube hochgeladen, mit Zeitangaben, wo man das Geräusch hört. Ist aber relativ leise das Video. Ist es normal oder nicht? Grüße.
-
Saab 9-5 I Aero sporadisch Ladedruckschwankungen
Hallo. Ich bekomme das mit der Tonaufnahme bisher nicht hin. Habe kein Video gemacht, sondern nur Ton. Und Youtube akzeptiert Tonaufnahmen nicht. Gibt es evtl. noch andere Schläuche, die defekt sein können? Ladeluftschläuche? Können Undichtigkeiten in diesem Bereich solche Auswirkungen haben? Grüße
-
Saab 9-5 I Aero sporadisch Ladedruckschwankungen
Hallo. Habe vorhin den Luftmassenmesser getauscht. Leider auch kein Erfolg gehabt. Und nun? Achja, den Luftfilter hatte ich bei meinen Reparaturarbeiten (s.o.) ebenfalls erneuert. Der Saab verhält sich, als bräuchte er eine Gedenksekunde (oder auch 2 oder 3:rolleyes:), um dann wieder richtig Ladedruck aufzubauen, obwohl der Ladedruck zunächst kurz und voll da war. Dann ist auch noch unkontrolliert die Alarmanlage angegangen, und ich habe sie nicht mehr aus bekommen. Kam mir vor wie die Polizei, Fahren mit Sirene. Sogar als ich die Batterie abgeklemmt hat, jaulte das Ding noch weiter. Habe dann den Stecker im Radkasten gezogen, was eine Fummelei und ein Höllenlärm. Ich habe mich heute Mittag schon gefragt, was das SID mit "Service Alarmanlage" meint. Jetzt weiß ichs Den Turbo habe ich auch mal versucht mit dem Handy aufzunehmen, ist nicht so berauschend geworden, aber ich werde versuchen, das die nächste Zeit mal hier rein zu friemeln. Beste Grüße.
-
Saab 9-5 I Aero sporadisch Ladedruckschwankungen
Hallo. Ja, das Fauchen kommt sicher vom Turbo. Und ja, es lässt sich genau wie Du beschreibst provozieren und deutlicher hören, wenn man an einer Mauer entlang fährt. Gut, vielleicht ist diese Geräuschkulisse auch einfach normal und beim anderen einfach nicht so stark ausgeprägt. In den großen Gängen bei entsprechender Geschwindigkeit ist es auch nicht mehr hörbar, aber innerorts, gerade bei geöffnetem Fenster oder auch bei ausgeschaltetem Radio hört man es ganz gut. Aber vielleicht bin ich da auch etwas zu hellhörig. Der Benzinfilter wurde im Rahmen meiner Reparaturarbeiten ebenfalls gegen einen neuen Bosch Filter getauscht. Scheidet damit wohl auch aus, leider. Luftmassenmesser. Gut, bevor ich da reinige, verbaue ich wohl auch erstmal den vom anderen 9-5...der arme - beinahe ein Schlachtauto Nicht, dass ich da was kaputtmache am Luftmassenmesser. Mal schauen, ob ich das morgen schon schaffe. Ich halte euch auf dem Laufenden, danke für die Hilfe und Grüße!
-
Saab 9-5 I Aero sporadisch Ladedruckschwankungen
Hallo. Danke für die Antworten! Ich habe das runde Bypassventil heute ausgebaut und wie in der Anleitung geprüft, ist in Ordnung. Habe dennoch das Ventil vom anderen 9-5 eingebaut und auch den O - Ring getauscht, obwohl der alte noch sehr gut aussah und noch sehr elastisch war. Wie zu beinahe zu erwarten keine Veränderung. Das Fauchen und Abblasen ist nach wie vor da, und auch die Ladedruckschwankungen. Der Fehler lässt sich übrigens auch herbeiführen, wenn man im 5. Gang bei 100kmh von fast kein Gas schlagartig Vollgas gibt - Turbonadel geht direkt ins Rote, der Wagen zieht für einen Moment (<1Sek) gut an und dann geht die Nadel zurück ins Gelbe. Nach etwa 2-3 Sek. geht sie dann wieder ins Rote und er zieht wieder gut. Wo kann ich als nächstes Suchen? Oder hilft jetzt nur noch Werkstatt mit Vergleich angeforderte/ist- Luftmasse ? Grüße!
-
Saab 9-5 I Aero sporadisch Ladedruckschwankungen
Grüß dich - das habe ich vergessen zu erwähnen: Keine Motorkontrollleuchte!
-
Saab 9-5 I Aero sporadisch Ladedruckschwankungen
Hallo. Das Saab - Virus hat erneut zugeschlagen: Ein 9-5 Aero Kombi Bj. 1999, MJ 2000, mit originalen 85.000km steht nun auf dem Hof. Folgendes Verhalten ist mir aufgefallen: Dreht man den 3. Gang etwas höher bei Vollgas aus und schaltet in den 4. Gang, gibt Vollgas, geht die Ladedruckanzeige erst willig in den roten Bereich (so weit, dass man links vom Zeiger den Trennstrich von gelb zu rot vollständig sieht - ist das weit genug?), fällt danach aber plötzlich bis Ende gelb ab und verharrt dann dort oder geht auch manchmal mit zunehmender Drehzahl wieder weiter Richtung rot. Vom 4. in den 5. Gang das gleiche. Das ganze ist auch zu spüren. Erst zieht er gut an aber dann gibt es wie einen kleinen Ruck/Unterbrecher, wo er dann im gelben Bereich hängt. Allerdings tritt dieses Problem nicht immer auf. Des Weiteren faucht der Turbo beim vom Gas gehen, ziemlich lautes abblasen. Und auch beim Beschleunigen einen Berg hoch, wenn man ihn im gelben Ladedruckbereich hält, bläst es vorne stetig. War vor den ganzen Reparaturen s. unten auch schon. Motorkontrollleuchte leuchtet nie auf. Hört sich zwar echt klasse an, aber der andere 9-5 Aero hat die Ladedruckschwankungen und das Pusten nicht. Gemacht wurde: Ölwanne+Sieb gereinigt (war sehr sauber), Ventildeckeldichtung erneuert, Kopfschrauben erneuert, Ölwechsel mit 5W40, neuste Kurbelgehäuseentlüftung verbaut, neue Zündkerzen NGK PFR6H-10, alle Unterdruckschläuche erneuert (Silikon), beide Rückschlagventile der Tankentlüftung erneuert, Rückschlagventil an der Einspritzleiste oben getauscht, Wastegate ist gängig Habe dann das APC Ventil vom anderen 9-5 eingebaut, kein Unterschied. Dann habe ich den Bypassventil Mod (das an der Spritzwand) von Taliaferro durchgeführt (http://trolltuner.com/?p=219). Erst dachte ich, das Problem wäre weg. Ist aber heute, nach ungefähr einer Woche wieder aufgetaucht (mit randvollem Tank - Zusammenhang?) Als nächstes würde ich das runde Bypassventil vorne vom anderen 9-5 einbauen. Das Blechrohr, was am runden Bypassventil hängt und links runter geht ist auch nicht bombenfest, sondern lässt sich etwas bewegen. Gehört das so? Ist ja auch nur mit einem Blech geklemmt. Des Weiteren ist der Verbrauch mit 11,5 bis 12l deutlich höher, als beim anderen 9-5 (9,5l/100km), evtl. Zusammenhang? Motortemperatur laut Cockpitanzeige mittig und völlig i.O. und auch zügig erreicht, schwankt nicht. Bin diese Liste (http://www.saab-cars.de/threads/9-5-aero-nur-grundladedruck.59691/) also schon zum Teil abgegangen. Bin aber etwas verunsichert, weil das Problem nur selten Auftritt. Viele Fragen und viel Text. Ich würde mich sehr über Hilfe freuen.
-
Saab 9-5 I Aero 5. Gang schwergängig und kratzt
Hallo. Ein kleines Update: Unsere Saab Werkstatt des Vertrauens erkundigt sich, was ein Reparatursatz für den 5. Gang kostet, sofern überhaupt verfügbar und sieht parallel aber im Lager mal nach einem Tauschgetriebe. Wobei lt. Aussage des Meisters dort die 9-5 Getriebe seiner Erfahrung nach kaum für Probleme bekannt sind - ein Fall wie wir ihn haben habe er nur sehr selten bis gar nicht. Da das Problem aber nicht wirklich akut ist, sich der 5. Gang also im Alltag meist mit Geduld ohne Kratzen einlegen lässt, wird das alles wahrscheinlich auf nächstes Jahr geschoben. Ich danke für eure Hilfe und wollte nur noch mal Rückmeldung geben. Leider hört man allzu oft nichts mehr von den Themenerstellern, wenn geholfen wurde. Beste Grüße.
-
Saab 9-5 I Aero 5. Gang schwergängig und kratzt
Hallo. An Flemming: Was bedeutet "NLS Use" ? Danke für den Hinweis, dass es 2 unterschiedliche Umlenkeinheiten gibt. In dem von Sven verlinkten Thread ging es unter Anderem auch um die unterschiedlich langen Schaltwellen. Die lange Schaltwelle muss ja dann die, mit den zwei Abplattungen sein, die Du oben verlinkt hast. Ich werde nochmal zwei Bilder anhängen, wo ich eingezeichnet habe, was ich meine. Bei der langen Schaltstange sieht es so aus, als wäre die alte "kurze" einfach mit einem dünneren Stück verlängert worden. Die Frage wäre, ob der dicke Teil der langen Schaltwelle genauso lang/identisch mit dem eines Getriebes mit kurzer Schaltwelle ist. Weil wenn das identisch wäre, könnte man ja einfach den längeren dünnen Teil abschneiden und so auch Getriebe mit ursprünglich langer Schaltwelle verbauen. Wäre bestimmt auch für andere Leute, die ein Austauschgetriebe suchen, interessant. z.B. für Ihn hier: http://www.saab-cars.de/threads/ersatz-getriebe-fm57-b02-9-5-baujahr-2002.54516/ Mir ist klar, dass das eine Frage ist, die nur schwer beantwortet werden kann, weil sich vermutlich nur wenige Leute eine solche Fragen stellen und sich dann auch noch so gut auskennen. An paravosik: In dem Thread, den Sven hier verlinkt hat, hatte der Themenersteller genau dieses Getriebe FM57B05 in seinem Aero verbaut, das passt dann wohl. Schönes Wochenende!
-
Saab 9-5 I Aero 5. Gang schwergängig und kratzt
Hallo expressen, genau das las ich auch bzgl. der fehlenden Gewindebohrungen in einem englischen oder amerikanischen Forum. Dann wäre das wohl geklärt. Patapaya, prinzipiell passen tut es wohl (Kupplungsglocke), aber im Detail dann wohl doch nicht (?). Funktionieren tut es wohl auch ohne dieses Lager Nun bin ich gespannt, ob noch jemand etwas zu den Schaltwellen weiß. Danke für eure Bemühung.
-
Saab 9-5 I Aero 5. Gang schwergängig und kratzt
Hallo. An Flemming: Ich habe mir hier soeben im Forum die Informationen geholt, die ich zum Prüfen des Getriebeölstandes benötige. Allerdings ist der Wagen zum Fitmachen erstmal abgemeldet und ich weiß noch nicht, wann ich das nächste Mal auf eine Hebebühne komme. Eine eigene habe ich leider nicht. Des weiteren lassen sich alle anderen Gänge super schalten, die würden sich bei zu wenig Öl wohl auch beschweren oder? Außerdem wurde es ja schon einmal bei Saab getauscht, ganz uralt ist es also auch nicht. Aber ich gehe dem natürlich nach, danke für den Tipp! Außer dem FM55 würden ja auch FM57 Getriebe vom Diesel passen. Da gibt es wohl unterschiede bei der Schaltwelle, lang und kurz. Kann man die lange Schaltwelle einfach kürzen oder tauschen? Bei der langen sieht es fast so aus, als wäre nur ein dünneres Stück an die eigentlich kurze Welle drangesetzt worden? Weiß das jemand? Beispiel kurz: http://www.ebay.de/itm/SAAB-9-5-MK1-3-0D-MANUAL-GEARBOX-CODE-FM57-B02-/111798809089?epid=648184245&hash=item1a07ba7201:g:9g4AAOSwu4BVqQSV Beispiel lang: http://www.ebay.de/itm/SAAB-9-5-SCHALTGETRIEBE-3-0-TiD-erst-76-000Km-i-3-82-FM57-B10-Getriebe-manuel-/262931093135?epid=745712394&hash=item3d37ea168f:g:2hgAAOSwB-1Y61vq Ich frage, weil das zweite so wenig Laufleistung hat und damit recht interessant ist. Wie ich las, hat das FM55B03 andere Halterungen bzw. Aufnahmen für die Halterungen. Kann mir dazu jemand etwas sagen? Danke und einen schönen Abend!
-
Saab 9-5 I Aero 5. Gang schwergängig und kratzt
Ganz ruhig bleiben bitte :) Tom6, du weißt doch bestimmt, ob das B03 Getriebe bei mir 1:1 passt? Ich werde mich mal erkundigen, was die Reparatur des 5. Ganges kosten würde. Gruß
-
Saab 9-5 I Aero 5. Gang schwergängig und kratzt
Welche Hülse ist gemeint, wenn ich im 9-5 Forum Hülse eingebe, bekomme ich keine anständigen Treffer. Sind diese Plastikbuchsen gemeint? http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/getriebe/schaltgetriebe/getriebebetaetigung/buchse-schaltstange-satz/1014847/ Oder dieses? http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/getriebe/schaltgetriebe/getriebebetaetigung/lager-gelenk-schaltgestaenge-reparatursatz-messing-heavy-duty/1059518/ Beim zweiten steht, dass nur Modelle ab 2004 betroffen seien, passt dann wohl weniger zu mir? Sind die einigermaßen simpel zu tauschen, wo sitzen sie genau? Ein WIS habe ich bereits bestellt, dauert aber noch, bis das ankommt. Solange muss ich hier noch fragen. Kann das Kratzen nun doch an dieser Hülse liegen? Offen bleiben immer noch: Ist das FM55B03 tatsächlich robuster bzw. passt es 1:1 (Halter o.Ä) und ohne Probleme ? Was kostet der Reparatursatz in etwa inkl. Arbeitszeit? Gruß
-
Saab 9-5 I Aero 5. Gang schwergängig und kratzt
Hallo. Danke für die Antworten. In der Tat heult das Getriebe etwas. Ist das FM55B03 tatsächlich robuster bzw. passt es 1:1 (Halter o.Ä) und ohne Probleme ? Was kostet der Reparatursatz in etwa inkl. Arbeitszeit? Ich danke euch! Gruß
-
Saab 9-5 I Aero 5. Gang schwergängig und kratzt
Hallo! Ich habe die Suchfunktion schon gut benutzt. Habe auch einige Sachen gefunden (s. unten). Folgendes Problem hat mein Neuzugang Saab 9-5 I Aero (Getriebecode FM55 B05), EZ 12/2000, 195tkm: Alle Gänge schalten sich super (auch der Rückwärtsgang), bis auf den 5. Gang. Dieser geht etwas schwerer als die anderen und wenn man zügig, bzw. normal ohne aufzupassen, schaltet, kracht es. Lässt man sich Zeit beim Schalten kracht es nicht. Ob kalt oder warm spielt keine Rolle. Auch im Stand bilde ich mir ein, dass der 5. Gang mit etwas mehr Widerstand einzulegen ist, kann mich aber auch täuschen. Das Getriebeöl wurde laut Serviceheft vor einiger Zeit schonmal bei Saab getauscht. Ist hier die Synchronisierung des 5. Ganges defekt oder kann dieses Problem auch andere Ursachen haben wie (in der Suche gefunden). Bzw. was ist wahrscheinlicher? - Schaltgestänge verstellt oder ausgeschlagen, übermäßig Spiel im Schalthebel konnte ich allerdings nicht feststellen - Motorlager ausgeschlagen - Getriebelager ausgeschlagen ("Sport Transmission Mount" PU als Verbesserung) Ist die Schaltung genauso einzustellen wie beim 900 II bzw. 9-3 I ?( http://www.saab-cars.de/threads/einstellen-der-schaltung.31984/) Ich habe allerdings etwas Bedenken die Schaltung einzustellen, weil ich die anderen Gänge nicht "verstellen" will. Denn die flutschen wirklich gut! Beim 9-3 II meines Vaters mit 6-Gang war das ein ziemlicher Krampf mit dem Einstellen, wo es wirklich auf gefühlte µm ankommt - bin daher etwas vorgeschädigt. Viele Fragen und auch viel "Lautdenken", aber es würde mich sehr freuen, wenn ihr eure Erfahrungen oder Meinungen dazu kundtun würdet. Schönen Abend!
-
Schwergängige Schaltung Reparatur
Hallo. Wir haben die Schaltung erneut eingestellt, diesmal mit der korrekten Anleitung. Leider gab es keine Verbesserung. Der erste Gang ließ sich nur einlegen, wenn man den Schalthebel mit ziemlich viel Kraft nach links drückt. Leider hat diese ganze Konstruktion mit der Nullstellung auch nicht gerade wenig Spiel. Und es kommt da ja wirklich auf kleinste Bewegungen an. Wir haben es dann nochmal eingestellt und den Schalthebel in der eingerasteten Position leicht richtung Leerlauf gedrückt. Jetzt gehen der erste und zweite wieder gut (der zweite nach wie vor nur mit recht viel "Anlaufwiderstand") rein, dafür muckt der dritte. Irgendwie scheint diese Konstruktion einfach Murks zu sein. Oder ist zumindest schlecht umgesetzt worden. Die schlechte Kaltschaltbarkeit ist, besonders im zweiten Gang, immer vorhanden (trotz unterschiedlicher Einstellungen und neuem Getriebeöl). Schade, dass es einfach nicht werden will. Danke trotzdem! Grüße.
-
Schwergängige Schaltung Reparatur
Ist doch kein Problem. Du bist doch sehr engagiert und Fehler passieren nunmal. Vielleicht magst Du es ja in deiner schön bebilderten Anleitung noch ergänzen. Wäre sonst doch schade um Deine ansonsten sehr gute Arbeit. Grüße.
-
Schwergängige Schaltung Reparatur
Hallo. Ihr seid klasse:smile:! Danke an Sonic666 für die Ergänzung. Mein Vater und ich werden uns baldmöglichst wieder ans Schaltung-Einstellen machen. Ich werde berichten! Schönen Sonntag. Grüße.
-
Schwergängige Schaltung Reparatur
Hallo. Das Spiel der Teile ließe sich ja nur minimieren, wenn man ein größeres von diesem Kunststoffteil hätte und die Schraube des Reparatursets etwas dicker wäre. Bei letzterem könnte man sich ja evtl. eine neue Schraube drehen, aber mit dem Kunststoffteil wird es schwierig. Oder wie stellst Du dir es praktisch vor, "das Spiel der Teile zu minimieren"? Wir haben ja bei der Reparatur sonst alles gemacht, was mit unseren Mitteln möglich ist. Was uns allerdings auffiel war, dass der Schiebemechanismus, der von dem Ärmchen, den wir neu gebuchst haben, betätigt wird, vor allem zu Beginn etwas "knirscht". Ein leichter Widerstand war in der Anlaufphase spürbar, ging aber insgesamt ja leichtgängig. Ich traute mich nicht, dort mit WD40 rumzusprühen, weil ich nicht wusste, ob davon etwas ins Getriebe gelangen könnte. Kann man daran etwas schmieren? Könnte es daran liegen? Ein Neuteil kostet ja wohl fast 500€. Da lohnt sich ja eher ein gebrauchtes Austauschgetriebe. Oder ist vielleicht das Getriebe einfach eines mit deutlichen Fertigungstoleranzen nach unten und schlichtweg nicht besser einzustellen/zu schalten? Mein Vater hatte noch keine Zeit nach der Rechnung vom Getriebeölwechsel zu sehen. Aber weil der erste Gang ja auch im Stillstand (mit gelöster Bremse und getretener Kupplung) mit deiner Einstellanleitung nicht reinging, und das Problem mit der insgesamt schlechten Schaltbarkeit auch schon vor dem Ölwechsel bestand, denke ich persönlich eher weniger, dass das Problem beim Öl liegt. Kann mich natürlich irren. Danke für deine Hilfe. Ich wünsche einen schönen Abend.
-
Schwergängige Schaltung Reparatur
Hallo. Wie viel Öl weiß ich momentan nicht. Das kann ich aber bis Montag herausfinden, denke ich (Rechnung). Allerdings hat es sich auch mit dem alten Öl fast genauso schlecht geschaltet. Neue Schaltseile kann man nur direkt über eine Saabwerkstatt kaufen? Im Internet findet sich anscheinend, wenn überhaupt, nur gebrauchte Ware. Die Kugelkopfaufnahmen sitzen beide ziemlich stramm. Die haben keinen schlechten Eindruck gemacht. Rumpfuschen wollen wir auch nicht. Aber so wie es ist, ist es nunmal schon recht armselig für ein so junges Auto. Da schaltet sich mein 20 Jahre alter Opel deutlich besser. Die Schaltgabel ist ja das Teil, wo wir die Buchse gewechselt haben? So heißt das also. Das ging alles sehr leicht. Zwei sachen hatten da jedoch Spiel: Ich bediene mich hier mal "Eric_Lu"s Foto. Ich hoffe, dass das okay ist. Einmal hat der Arm in der Buchse (roter Pfeil und großer grüner Kreis) vor dem Tausch der Buchse ziemlich Spiel gehabt. Jetzt immernoch ein bisschen, trotz neuer Buchse von X8R. Und dieses kleine schwarze Plastikteil (kleiner grüner Kreis), was in der Führung läuft, hatte deutliche Einlaufspuren. Das haben wir minmal glatt "poliert". Die Metallflächen haben wir alle schön blank gemacht und eingefettet. Ob das Plastikteil in der Führung auch Spiel hat, weiß ich nichtmehr genau. Finde ich aber auch bis Montag heraus. Gibt es das Plastikteil einzeln zu kaufen? Könnte das Spiel von dem Arm in der Buchse und/oder das Spiel des Plastikteils in der Führung das Problem sein? Die Laufleistung des Saabs beträgt übrigens ca. 130.000 km. Nochmal vielen Dank für Deine Bemühungen! Grüße.
-
Schwergängige Schaltung Reparatur
Hallo. Danke für die schnelle Antwort. Ja, wir haben, nachdem die 2 Klemmen offen waren, "rumgerührt". Ging ganz leicht und die Klemmen sind über die Schaltseile drübergerutscht. War also alles frei wie es soll, denke ich. Schaltklaue im Getriebe...da können wir wohl eher schlecht einen Defekt diagnostizieren oder? Müsste ja vermutlich das Getriebe auseinander. Sonst noch eine Idee? Grüße! Ergänzung: 2 Ideen: 1. : Können Schaltseile so schlecht/verschlissen sein, dass der 1. Gang nicht reingeht? 2. : Ist vielleicht die Schaltkulisse, also da wo der Schalthebel drin ist, schuld? Man ist ja versucht, da den linken "Anschlag" etwas zu bearbeiten, damit man, wenn man Deine Anleitung nimmt, den ersten Gang auch ohne Gewalt reinbekommt. Ein kleinen wenig mit der Feile oder dem Dremel von dem Kunstoff wegnehmen? Ist halt die Frage, ob der 2. Gang dann noch reingehen würde.
-
Schwergängige Schaltung Reparatur
Hallo liebe Forengemeinde. Mein Vater besitzt einen Saab 9-3 II Kombi, 1.8T mit dem 6 Gang Schaltgetriebe, Bj. 2009. Seit er den Wagen (gebraucht) gekauft hat, gibt es Probleme mit der Schaltung. Der 2. Gang ließ sich, besonders wenn es sehr kalt war, schwer bis garnicht einlegen und auch der 3. Gang ließ sich nur einlegen, wenn man den Schalthebel in der Leerlaufstellung erst ein Stückchen Richtung 4. Gang zieht und dann den 3. Gang nach vorne reindrückt. Die anderen Gänge gingen auch nur recht knackig rein. Insgesamt fühlte sich die Schaltung auch sehr sehr harzig an, wie wenn Honig oder altes Fett in der Mechanik wäre, aber in die Leerlaufstellung sprang der Schalthebel trotzdem immer von selbst. Und wenn das Auto warmgefahren war, ließ es sich auch deutlich besser Schalten. Werkstattbesuche brachten nichts. Es wurde zwar ein Getriebeölwechsel gemacht, aber ansonsten wurde die Schaltung für völlig normal und intakt gehalten. Als ich mich dann im Internet über das Problem der schwergängigen Schaltung schlau machte, was wohl ein bekanntes Problem bei diesem Getriebe ist, traf ich auf diesen Forenartikel. Die bebilderten Anleitungen und die positiven Erfahrungsberichte veranlassten meinen Vater und mich dazu, das Reparaturset von X8R zu bestellen. Gestern Abend machten wir uns dann an den Einbau. Dank der Anleitung hier aus dem Forum (herzlichen Dank dafür!) und dem Video von X8R auch kein Problem. Was uns allerdings auffiel war, dass zum einen die alte, originale Buchse dieses beweglichen Hebelchens/Ärmchens völlig intakt war und, dass die neue Buchse von X8R, die wir einpressten, nicht so lang ist, wie das vorgegebene Loch, in das sie gehört. Oben war die Buchse bündig, aber wenn man von unten in das Loch hineinsah, fehlten noch einige mm. Wir haben alles noch penibels gesäubert und mit hochwertigem Fett eingeschmiert. Der Mechanismus "flutschte" dann auch ganz gut. Nachdem der ganze Apparat wieder im Auto verbaut war, stellten wir die Schaltung ein. Dabei nutzten wir die Anleitung von martin@saab9-3 (ein Danke auch an Ihn!). Ergänzen könnte man bei Schritt 5 vielleicht, dass man die linke Kunstoffabdeckung vom Getriebetunnel, also die der Fahrerseite, löst. Dann kommt man deutlich besser an die Plastikklemmen. Dafür muss man nur eine Torxschraube an der Abdeckung lösen (steht man vor dem Auto als Fahrer und und schaut geradeaus auf den Schalthebel, befindet sich diese rechts unten, den Sitz ganz nach hinten schieben) und man kann die Abdeckung lösen (nach unten ziehen und dann nach Fahrtrichtung links weg ziehen). Zum Problem: Bis jetzt hatte bei der Reparatur wirklich alles ohne Probleme geklappt. Als wir dann aber die Schaltung, wie von martin@saab9-3 beschrieben, eingestellt hatten und im Stand alle Gänge durchschalten wollten, kam die Ernüchterung: Der 1. Gang ließ sich überhaupt nicht einlegen, eher rutschte man in den 3. Gang. Alle anderen Gänge gingen problemlos rein. Okay, dachten wir, wir waren zu doof die Schaltung gescheit einzustellen. Also nochmal, und nochmal - gleiches Problem. Wir fingen an rumzuprobieren. Wir haben vorne im Motorraum nochmal die Kugelköpfe der Schaltzüge gelöst und alles ein bisschen bewegt und wieder aufgesteckt, haben den Schalthebel mal fester, mal nicht so fest nach links an den Anschlag gedrückt, bevor wir die Plastikklemmen wieder aufdrückten...Aus Zufall fanden wir heraus, dass man den 1. Gang doch reinbekommt, wenn man den Schalthebel beinahe mit Gewalt nach links drückt. Dann ging er ganz leicht hinein. Man musste quasi "über den linken Anschlag hinaus drücken". Wir grübelten, lösten die Plastikklemmen der Züge nochmal und drückten bei der nächsten Einstellung den Schalthebel nur auf etwa die Hälfte des vorhandenen Weges nach links. Und siehe da, alle Gänge ließen sich ohne Gewalt einlegen - Puh, Glück gehabt. Langsam sind wir doch etwas nervös geworden. Wir beließen es dabei, weil wir doch etwas Angst hatten, die Einstellung nicht mehr so hinzubekommen. Nun es es leider so, dass sich die Schaltung zwar anders schaltet als vorher, der 2. Gang auch besser reingeht, der 3. und 5. aber eher schlechter. Knackig und auch irgendwie harzig fühlt sie sich immernoch an. Das muss dann wohl an den Schaltzügen liegen. Denn die vorne im Motorraum ließen sich nicht besonders leicht verschieben. Wir haben zwar versucht mit WD40 etwas auszurichten...naja. Wir beließen es trotzdem bei der Einstellung, weil wir doch etwas Angst hatten, es nicht mehr so hinzubekommen, dass überhaupt alle Gänge halbwegs problemlos reingehen. Wirklich was gebracht hat unsere Reparatur also nicht, außer vielleicht Vorsorge. Denn nun kann diese komische Plastikbuchse des Hebelchens an der Schaltmechanik wenigstens nicht mehr kaputt gehen - eine Fehlerquelle ausgeschlossen. Nun aber die Frage: Wie stellt man die Schaltung richtig ein? Denn die Anleitung von martin@saab9-3 funktioniert ja zumindest bei diesem Saab nicht. Ich hätte gerne noch probiert, die Einstellung der Schaltzüge quasi in der Leerlaufposition vorzunehmen, ohne den Schalthebel überhaupt nach links zu drücken. Das war uns dann aber zu riskant. Leider findet man keine andere Anleitung zur Einstellung der Schaltzüge und das amerikanische Reparaturhandbuch, das wir gekauft haben, ist auch nicht so hilfreich, weil wir dieses Fach-Englisch nicht wirklich verstehen. Es muss aber doch möglich sein, die Schaltung perfekt einstellen zu können?! Und noch eine Frage: Schadet es dem Getriebe, wenn man die Schaltung ständig anders einstellen würde? Ich persönlich denke eher nicht, außer sie ist verstellt. Könntet Ihr uns helfen? Vielen Dank! Hoffentlich erschlägt Euch der lange Text nicht