Zum Inhalt springen

009

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von 009

  1. Hallo Sönke, Fuhrpark-Partner gerade wollte ich dir schreiben, dass meine Schubstangenösen soeben ganz gut von Hand gelöst werden konnten - allerdings bei komplett ausgebauten Zylindern und mit Latex-Handschuhen für guten Grip. Dafür sitzen die Zylinderoberteile mit den zu ersetzenden Dichtungen verdammt stramm! Aber das soll nicht Deine Sorge sein... Gruß Julian
  2. Das müsste dann aber an der Tankverschlusskappe gelegen haben, oder? Gruß Julian
  3. Hallo Yves, auch von mir Danke für Deinen ausführlichen Beitrag. Ich habe ein ahnliches Problem mit meinem Cabrio, ebenfalls mit Lucas Einspritzsystem, und werde Deinen Tipp mal ausprobieren. Deine "Theorie" kann ich aber leider nicht bestätigen. Die Tankentüftung ist nicht dazu da, Unterdruck im Tank zu vermeiden (das verhindert der Kraftstoff durch Verdampfen ganz von allein), sondern das Problem ist Überdruck, insbesondere bei hohen Außentemperaturen. Kraftstoffdämpfe werden dann in den Aktivkohlebehälter geleitet, der übrigens nach unten offen ist, und von der Kohle adsorbiert. Das elektrisch angesteuerte Ventil oben auf dem Aktivkohlebehälter öffnet dann die Verbindung zum Luftsammler wenn dort Unterdruck herrscht, so dass Umgebungsluft durch den Aktivkohlebehälter gezogen wird, dort gebundene Kohlenwasserstoffe aufnimmt und dann weiter in den Sammler und die Brennräume strömt. Wenn Du die elektrische Ansteuerung des Ventils auf dem Aktivkohlebehälter absteckst, deaktivierst Du nur die Regeneration des Aktivkohlebehälters. Du machst damit aber nicht den Tank druckdicht! Daher vermute ich eher, das eben das Ventil auf dem Aktivkohlebehälter bei Dir der Grund für das Beschleunigungsruckeln ist - vielleicht weil es zu viel Luft durchlässt. Kennst Du schon "Shan" und seine gescannten Handbücher (englisch)? Ein Handbuch zum Lucas Einspritzsystem ist auch dabei, sehr hilfreich finde ich: http://www.hexfiles.com/users/shan/index.html Gruß Julian
  4. Thema Ausbau Hydraulikpumpe: Gibt es eigentlich zumindest theoretisch eine Möglichkeit, die Befestigungen der Hydraulikpumpe (s. Bild unten) zu lösen, ohne sie dabei zu zerstören? Das sind ja quasi Gummikegel mit zwei Nuten, die nebenbei auch für eine akustische Entkopplung von Pumpe und Karosserie sorgen. Schnell zu montieren sind sie sicher auch... Aber demontieren? Hat jemand einen Tipp? Es handelt sich übrigens um ein Cabrio Modelljahr 94 (aber altes Modell). Danke im Voraus Julian http://www.saab-cars.de/members/009-albums-anschauliches-picture120921-img-0415.jpg
  5. 009 hat auf Marcossaab96's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nicht nur die Hydraulikpumpe, auch die Zylinder können undicht werden, das scheint fast schon der Normalfall zu sein. Hier gibt es eine bebilderte Anleitung, wie man nachschauen und ggf. die Zylinder ausbauen und überholen kann: http://www.forum-auto.de/technik_dach_hydraulik/ Auch hier im Forum gibt es Erfahrungsberichte dazu (habe ich schon gesammelt, weil auch bei meinem Cabrio ... ihr wisst schon ...): http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/48484-hydraulik-beim-900er-cabrio-leckt.html http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/16158-pumpe-und-hydraulikzylinder-cabrio.html Gruss Julian
  6. "901" sieht für mich aus wie ein Zwitter aus Porsche und Peugeot. *** in Deckung geh *** Gruß und nix für ungut Julian
  7. War das jetzt früher mal Autom. Transmission Fluid oder original Servoöl - oder doch nur Frittenfett? * in Deckung geh...* Gruß Julian
  8. Würde ich so nicht sagen. Wer viel Kurzstrecke oder Stop & Go fährt, für den wird die 6er Zündkerze empfohlen, weil sie einen niedrigeren Wärmewert hat, also im Betrieb eine höhere Temperatur hat und den Aufbau von Ablagerungen dadurch verhindert. Das besondere an den V-Kerzen ist die Platin-Elektrode, die längere Wechselintervalle erlaubt. Den Aufbau von Ruß und anderen Ablagerungen auf der Keramik, was zu Gleitfunken führen kann (d.h. der Funke haut Richtung Kerzenkörper ab, anstatt auf die hakenförmige Massenelektrode überzuspringen => Entflammung schwierig) wird mit der Platinelektrode aber nicht verhindert. ZüK-Wärmewert: http://www.ngk.de/technik-im-detail/zuendkerzen/temperaturverhalten/der-waermewert/ Gruß Julian PS: Bei Bosch ist es übrigens anders herum, dort gilt: Niedrigere Zahl = kältere Kerze. aber die Bosch ZüK vertragen sich ja ohnehin nicht mit unseren Saabs.
  9. Hallo Andy, das klingt für mich stark danach, dass beim Zündkabelwechseln die neuen Kabel falsch angeschlossen worden sind. Zündfolge ist 1-3-4-2. Ich vermute Du hast 2 und 3 beim Anstecken an die Verteilerkappe verwechselt. Auf zwei Zylindern kommt der Zündfunke jetzt zum völlig falschen Zeitpunkt, da kann beim besten Willen nichts entflammen, daher der Benzingeruch. Gruß Julian
  10. Hallo René, falls mir mal danach ist, meinen Tiefgaragenstellplatzmietvertrag aufs Spiel zu setzen und für klare Verhältnisse beim Servoöl meines Cabrios zu sorgen: Wenn ich die Rücklaufleitung vom Servoölbehälter löse, läuft dann nicht die ganz Suppe aus dem Behälter raus, so dass man, wenn man sauber arbeiten will oder muss, schnell einen passenden Stopfen zur Hand haben muss? Oder ist da quasi ein Rückschlagventil im Behälter verbaut? Gruß Julian
  11. 009 hat auf mark's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke für die Rückmeldung. Die lambda-Sonde war also defekt, obwohl die Check Engine Leuchte nicht an war? Auf was kann man sich heutzutage eigentlich noch verlassen? Gruß Julian
  12. Bei meinem Cabrio war über die Standzeit im Winter der Servoölpegel unter die ADD-Marke abgesunken (Leckage am Filter im Rücklaufschlauch zum Behälter - haben nur die späten Jahrgänge). Also musste ich handeln. Welches Öl derzeit drin ist, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Ich habe Ravenol PSF-Y nachgefüllt. Wer die Möglichkeit hat, das Öl zu wechseln, soll das machen und dann das Öl verwenden, mit dem er/sie glücklich wird. Wer wie ich nur einen Duplexstellplatz in der Tiefgarage hat und somit nur nachfuellen kann, sollte aus meiner Sicht ein Öl nehmen, das die Saab-Spezifikationen erfüllt, und das ist bei Ravenol PSF-Y der Fall. Klar, möglicherweise hat der Vorbesitzer ATF oder sonst was reingefuellt. Möglicherweise aber auch nicht. Gruss Julian
  13. 009 hat auf mainzelmann's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kurze simple Reinigung (danach wurde ja gefragt): Kein Wasser, nur eine große weiche Bürste und der Staubsauger. Wasser mit und ohne Zusätze kannst Du hinterher immer noch anwenden, wenn Du es für erforderlich hälst. Gruß Julian
  14. 009 hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dank 901fltp's anschaulicher Beschreibung (Demut zeigen und so...) habe ich die Abläufe der Türen jetzt endlich auch gefunden! Wer nach den oftgenannten Ablauf-"Bohrungen" sucht, hat seine Augen falsch geeicht. So sehen die Abläufe aus (an Türen mit Beplankung, verziert mit den Hinterlassenschaften oberbayerischer Landwirtschaft): [ATTACH]71610.vB[/ATTACH][ATTACH]71611.vB[/ATTACH] Gruß Julian
  15. 009 hat auf mark's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Betriebswarm sind die CO- und vor allem HC-Rohemissionen, also vor Kat, geringer. Beim NOx ist es tendenziell anders herum (bei kaltem Motor geringer), aber bei den niedrigen Lasten bei der AU (Leerlauf) spielen NOx ohnehin keine Rolle. Ferner konvertiert ein gut durchgewärmter Kat besser, also geringere Emissionen nach Kat. Mit einem schon stark gealterten Kat hast Du so noch Chancen, die AU zu bestehen. Gegen Abweichungen in der Gemischzusammensetzung hilft das aber nicht. Gruß Julian
  16. Wie das zusammenhängen soll, ist mir schleierhaft.
  17. 009 hat auf saab900schweiz's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Laurin, dann ist Dein Problem wohl gelöst oder zumindest verstanden. Der Ablaufschlauch ist - wenn er da ist - vorne unten am Innenraumluftfilterkasten angebracht und geht von dort zunächst eher nach vorn als nach unten. Das andere Ende baumelt dann neben den Servolölschläuchen herum. Es ist ausgeführt wie ein Stopfen mit Schlitz, der aufgedrückt wird, wenn der Schlauch voll mit Wasser ist, aber andererseits das Ansaugen von Luft aus dem Motorraum für die Innenraumbelüftung verhindert. Ein Wellschlauch mit Kabeln drin verläuft bei meinem 1993er 900 S Cabrio (Modelljahr 1994) dort nicht, aber das liegt vielleicht am Jahrgang oder an Bastelaktionen irgendeines Vorbesitzers... Gruß Julian
  18. 009 hat auf saab900schweiz's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Laurin, mit Innenraumluftfilterkasten meine ich den Klumpen Plastik, der auf dem Bild unten mit "B" markiert ist. Klingt so, als hättest Du den schon geprüft. Die Ablaufbohrung ist am tiefsten Punkt, wie es sich für eine Ablaufbohrung gehört , also in Fahrtrichtung vorn, etwas nach vorn orientiert. [ATTACH]71546.vB[/ATTACH] ... und von hier stammt das Foto: http://www.forum-auto.de/technik_wartung.htm Gruß Julian
  19. Hilft Euch diese Werkstattanweisung hier weiter? Gruß Julian [ATTACH]71545.vB[/ATTACH]
  20. 009 hat auf saab900schweiz's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Laurin, hast Du schon die Wasserablaufbohrung aus dem Innenraumluftfilterkasten geprüft? Luft für den Innenraum strömt durch die Schlitze in der Motorhaube in diesen Kasten und von dort durch Innenraumluftfilter oder falls vorhanden Verdampfer der Klimaanlage in den Innenraum. Bei starkem Regen kommt klarerweise sehr viel Wasser in den Kasten, und das was nicht abfließen kann, landet im Innenraum. Gruß Julian
  21. Glaube ich kaum. Spiel die 4 Takte gedanklich mal durch: - Ansaugen: Einlassventile und ZüK-Bohrung offen, Kolben geht nach unten => Luft aus der Umgebung strömt in den Brennraum und von dort in den Sammler (denn dort herrscht bei Teillast Unterdruck), reißt dabei Kraftstoff mit und strömt von dort dann später in die anderen Zylinder. Die Luft ist ungefiltert, aber Du wirst ja kaum in einem Sandsturm unterwegs gewesen sein. - Komprimieren: Alle Ventile zu, ZüK-Bohrung offen, Kolben geht nach oben => Luft wird aus der ZüK-Bohrung rausgedrückt - Expandieren: Alle Ventile zu, ZüK-Bohrung offen, Kolben geht nach unten=> Frischluft wird durch ZüK-Bohrung in den Brennraum gesaugt - Ausschieben: Auslassventile und ZüK-Bohrung offen, Kolben geht nach oben => Verbindung zwischen Abgaskrümmer und Zündkerzenschacht offen, je nach Abgasdynamik strömt's mal in die eine, mal in die andere Richtung. Abgas könnte ans Zündkabel geraten sein, ist aber im Teillastbetrieb wohl kaum so heiß, das etwas verschmort werden könnte (Du wirst ja kaum auf 3 Zylindern Vollgas gegeben haben...) Dass unverbrannter Kraftstoff in nenneswerten Mengen bis zum Kat gelangt sein könnte, halte ich für unwahrscheinlich, aber Du hast ja ohnehin keinen. Also auch da alles paletti. Gruß Julian
  22. Ja, mein Nummernschild ist echt! Konnte selbst kaum glauben, dass es verfügbar war, als ich mein Cabrio im Sommer 2010 angemeldet habe. Ich habe immer noch den Verdacht, dass ich es einem anderen Münchner 900er Fan gerade in dem Moment abgeluchst habe, als dieser es von einem Auto aufs andere übertragen wollte... Falls dem wirklich so ist, an dieser Stelle herzliche Grüße an den "Vorbesitzer" - ich versuche das Nummernschild mit Würde zu führen. Gruß Julian
  23. 009 hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Meiner ist laut VIN Modelljahr 1994, aber erstmals zugelassen im Jahr 1993. Also in gewisser Weise in 1993er. Laut der Farbcode-Tabelle von forum-auto.de gab's die Farbe 248 in den Modelljahren 1993 und 1994. Gruß Julian
  24. Grüß Dich Sven, da würde ich mir keinen Kopp machen. Die 300ml im Ölkühler waren ja eine 1:8 Mischung (500ml Motorclean auf 4l Motoröl), also ca. 35ml Motorclean. Jetzt hast Du 3,7l frisches Motoröl dazugegeben, macht also eine Konzentration von ungefähr 1% Motorclean im Öl. Ich glaube kaum dass das dem Motor schadet. So ganz vollständig kommt des alte Öl ja ohnehin nie raus. Und das Motorclean ist ja nicht gerade reines Lösungsmittel, sondern anscheinend eher 'ne Kurpackung Additive in Ölbasis. Brauchst ja nicht gerade bis 6500/min zu drehen ... Gruß Julian
  25. 009 hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und wenn Dein 1993er Cabrio so wie meins schwarz-metallic lackiert ist, wäre das Farbcode 248. Tabelle der Farbcodes: http://www.forum-auto.de/technik_farben.htm (wie immer gilt: Farben können auf dem Bildschirm anders aussehen als in der Realität ... SEHR viel anders!) Gruß Julian

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.