Zum Inhalt springen

kielerjens

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Allles klar, beide Autos sind Kombi`s mit Standartfahrwerk, nicht sportlich, nicht tiefer, nicht geliftet. Hab vielen Dank, Jens.
  2. Moin aus Kiel, ich habe eine Frage zu den hinteren Federbeinen beim 9-5 Kombi. Klapppern bei meinem wie verrückt, kann in der Verwertung welche für kleines Geld bekommen. Sind die Federbeine vom 2001er ( 9116---411 ) mit den Federbeinen vom 1999er ( 9116---395 ) (komplett montiert) identisch? Ich würde mich über eine fachkundige Auskunft sehr freuen. Gruß und Dank, Jens.
  3. kielerjens hat auf kielerjens's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke für die Tip`s und die Beileidsbekundung. Ölwanne ist im Zulauf, O-Ringe, Dichtmasse und evtl. Schellen habe ich im Lager. Gruß, Jens.
  4. kielerjens hat auf kielerjens's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Einer schneller als der Andere, Danke, Danke, Danke. Und ich dachte immer, Dumheit wird ersteinmal bestraft. In der Ruhe liegt die Kraft,Thomas, hab noch anderen Stahl mit 4 Rädern. Welche Dichtungen, o-Ringe sind evtl. außer der großen Ölwannendichtung noch empfelenswert? Gruß, Jens.
  5. kielerjens hat auf kielerjens's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Thomas, hab Dank für deine schnelle Antwort. VIN: YS3DF78BXW7050XXX. Könnte es die Nr. 9144650 sein? Wird gerade bei Ebay für 29,98 Euronen angeboten. Jens.
  6. kielerjens hat auf kielerjens's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin aus Kiel, kleine Ursache, große Wirkung. Feldweg, Stein in der Wegmitte, durchgefedert, 4 Ltr. Motoröl aufwischen! Ja, ich hab`s geschaft mir die Ölwanne kaputt zu fahren. Was folgt ist klar, ich brauche eine neue (gebrauchte) Ölwanne. Ich wollte sowieso mal nach dem Sieb schauen. Kann mir bitte jemand die Ersatzteilnr. nennen? Oder hat evtl. jemand eine Ölwanne, die er mir verkaufen möchte? Saab 9-3 Cabriolet, EZ: 3/1998, 2,3i ohne Turbo. Ölige Grüße, Jens.
  7. Moin aus Kiel, nach dem Austausch der linken Antriebswelle, hatte ich auch die Spur eingestellt, da das Auto danach etwas nach links zog. Nach meinem Messprotokoll damals: li. - 0 Grad14 Min, re. - 0 Grad 20 Min. Werte wie o.g. auf 0 Grad 0 7 Min eingestellt. Jetzt, nach ca. 5500 km ( immer noch ohne Vibrationen ) zieht die Kiste schon wieder nach links, aber nicht immer. Wenn ich, z.b. nach dem Rangieren mit vielen Lenkbewegungen wieder geradeaus fahre, zieht er erstmal nicht aus der Spur. Das tritt erst wieder nach etlichen km normaler Geradeausfahrt auf. Ich vermute, dass trotz optischer und mechanischer Prüfung, die Buchsen der Lenker doch so weich sind, das es zur Veränderung der Geometrie reicht. Habe damals bei Einstellen auch festgestellt, das nur minimale Veränderung der Spurstangen große Änderungen der Messwerte ergeben. Vorm nochmaligen Vermessen werde ich wohl auch die Lenker / Buchsen erneuern. Gruß, Jens
  8. [mention=75]klaus[/mention] Im original Zustand mit 90 PS natürlich nicht, aber nach meinen dezenten Umbauten passte die Perfomance schon ganz gut für die 70er Jahre. 2,4 Ltr. Steinmetz mit 2 Weber Doppelvergasern, knapp 165 PS auf der Bremse, gekürzte Vorder- und Hinterachs vom Comodore A, wegen der Scheibenbremsen. Ok, heute lacht man über solchen Aufwand für so geringe PS Zahlen, damals war das schon ne Hausnummer. Und bei knapp 1200 kg Gewicht, konnte ich mich frech grinsend neben einen 911er stellen, um ihn zu versägen. Nur den Carrera hab ich nie gepackt. Den dicken, rechten Arm vom Scheinwerfer aufreißen, hab ich immer noch.
  9. [mention=9078]F.Aurelius[/mention] Ja, war ein traumhaftes Auto. Viele Umbauten, viel Arbeit und Geld, Opel-GT Club Kiel, 1979. Auch wenn ich hier jetzt Ärger kriege, aber dafür würde ich meine Saab`s eintauschen. @ StRudel Da ich keinen Alkohol trinke, habe ich nie "alle Lichter an". Ging aber, mit einigen extra Schaltern und Relais, rollender Flak-Scheinwerfer in Minerva-Blau. Wie zu sehen ist, war ich leider nicht der Einzige, der die Porschefarbe klasse fand. Ich bin froh, aus der Zeit überhaupt einige wenige Bilder zu haben. Früher war eben alles besser! Auch die Abschleppösen. Jens.
  10. Moin, gaaaaanz früher habe ich auf die starre Abschleppstange geschworen, bei mir an die AHK, beim geschleppten an die Öse an der Stoßstangenhalterung. Da konnte hinten der größte Trottel drin sitzen, er mußte nur lenken können, nicht mal bremsen. Für die jüngeren unter uns, Autos hatten früher eine richtige Stoßstange aus dickem Stahlblech, wunderschön verchromt, an Straßenbahnschienen ähnlichen Haltern, mit einer dicken, fetten Abschleppöse. Sogar mein GT hat sowas gehabt. Mann beachte den Hintergrund, ist mir eben erst aufgefallen. Heute schleppe ich vorsichtshalber mit dem Trailer ein, dank Neigungshydraulik gehen da sogar die flachgetunten Möchtegernrennwagen drauf. Jens.
  11. Moin, vielen Dank für die freundliche Aufnahmen bei den 9-5ern. Großartig umgewöhnen muß man sich ja nicht, wenn einem die Bedienungselemente aus dem 9-3 schon bekann sind, selbst die idiotisch angebrachten Schalter für die Fensterheber habe ich gleich wiedergefunden. Bin ja schon seit Sonntag einige 100 km mit dem Auto unterwegs gewesen, bis auf die z.Z. schwammige Hinterachse, macht alles Andere einen prächtigen Eindruck, und für das kleine Geld, werde ich bestimmt nicht klagen, wenn eine Kleinigkeit nicht so toll ist. Ja, leider sind die Haltelaschen am Lufi-Kasten abgebrochen und der Stutzen für die Luftzufuhr zerbröselt, die Gummifüße sind noch da, wo sie hingehören. Ist aber erstmal zweitrangig, mein grüner Lieblingsprüfer ist Achsenfetischist und da bekommt er das beste geboten, was meine Hebebühne hergibt. Die Buchsen und der Auspuff sind schon da, evtl. wird alles diese Woche noch HU-fertig. Aber privat steht ja, wie immer, hintenan. Die Nummernschilder sind nur aus den letzten zwei Jahren, die aus den 38 Jahren davor habe ich gesammelt beim Schrotthandel verkauft und mein Haus damit finanziert. Gruß aus Kiel, Jens. Der ab jetzt zu den Coolen gehört.
  12. Moin aus Kiel, da ich nun schon seit dem Sommer das wunderbare Fahrgefühl in meinem 9-3 Cabrio erleben konnte, habe ich jetzt für den Winter einen 9-5 Kombi für einen niedrigen 3stelligen Betrag erstanden. EZ. 01.2001, 2.3t, 185 PS, Automatik, 365000 km, bei 137000 AT Motor, letztes Jahr neuen Lader, KAT, Bremsen und diverse Kleinigkeiten. Viele Rechnungen über 16 Jahre, regelmäßige Ölwechsel usw. Alles eingebaute Zubehör funktioniert bislang tadellos. Keine Fehlermeldungen. Die Innenausstattung ist auch recht gut erhalten, allerdings ohne Leder. Die Karosserie hat obenrum einige kleine Dellen und Kratzer aber keine Durchrostungen an den bekannten Stellen, auch nicht unter den Plastikteilen. Rostansätze an der Unterkante Heckklappe, Tankdeckel und vordere, innere Ecke Beifahrertür. Am Unterboden Rost nur um einen Ablaufstopfen herum und an den Anbauteilen die übliche, braune Oberfläche. Einen zwar kaum sichtbaren, aber heftigeren Bums hatte hat er wohl an der Stoßstange vorn rechts, da hat es den Nebelscheinwerfer und den Luftfilterkasten aus zerrissen, ist z.Z alles mit Kabelbindern befestigt. Die HU war im Oktober abgelaufen, für die neue HU werde ich den Mittelschalldämfer erneuern und die üblichen Lager an der Hinterachse austauschen, da wackelt alles. An der Vorderachse ist vorher schon einiges neu gekommen. Ich hoffe, es ist nicht so schlimm, wenn ich jetzt beide Typen fahre und Ihr nehmt mich in der 9-5er Runde genau so freundlich auf, wie in der 9-3er Runde . Sollte zufällig jemand einen intakten LUFI-Kasten übrig haben, würde ich mich sehr freuen. Grüße vom neuen 9-5 Fahrer, Jens.
  13. Ich habe eigentlich nicht vor, das Auto bei Schnee oder eisglatten Straßen zu fahren. Dafür ist er mir in dem rostfreien Zustand zu schade. Bei solchem Wetter fräse ich dann doch lieber mit meinem Explorer durch die Schneewehen.
  14. Da ich die Welle erst am vergangenen Freitag eingebaut habe, sind noch nicht so viele Km zusammengekommen. 2 x nach Bremen und hier ein wenig, ich schätze bislang nur ca. 1100 Km. Gruß, Jens.
  15. Moin aus Kiel, ich hole diesen Thread noch einmal aus der Versenkung, weil ich es endlich geschafft habe, die linke Antriebswelle zu erneuern. Außerdem ist es für Leute, die nach einer Fehlerbehebung bei der oben geschilderten Problematik suchen, ganz schön, wenn der Thread mit einem konkreten Ergebnis endet. In diese Fall sogar positiv. Nach dem Tausch der Welle ist RUHE, beim Beschleunigen kein schlackern und wackeln mehr in der Vorderachse und der Lenksäule. Die Verzahnung der alten Welle war getriebeseitig ( Wellenzapfen am Topf ) auf der tragenden Fläche stark verschlissen, es ist eindeutig zu sehen, dass die Zähne dort schmaler und flacher sind, als im nicht tragenden Bereich. Der Durchmesser der Verzahnung ist im tragenden Bereich ca. 2,5 - 3 zehntel Millimeter dünner. Der Tripod bzw. die innenseitigen Laufflächen des Topfes sind nicht verschlissen. Die neue Welle ( der Topf getriebeseitig ) kippt zwar immer noch minimal, aber bei weitem nicht mehr in dem Maße, wie oben von mir beschrieben. Gekostet hat der Spaß 99,98 Euro für die neue ZF- Antriebswelle und 12,- Euro für den neuen Simmerring. Für die Arbeit habe ich ca. 30 Minuten gebraucht, dann war alles erledigt. Einzig das Heraushebeln der Antriebswelle aus dem Getriebe war etwas doof, weil man nicht von unten mit einem normalen Montierhebel heran kommt, der Längsträger der Achse ist im Weg. Mit einem verstellbaren Montierhebel mit kurzem Hebelkopf geht es aber von der Radseite aus. Bei der Demontage läuft kein Getriebeöl aus. Vielen Dank für die Lösungsvorschläge von eurer Seite , und schlackerfreie Grüße aus Kiel von Jens.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.