Alle Beiträge von Bernard
-
Knopf Heizungsschlitze
Danke für den Hinweis; ich schaue mir das mal an; ich denke mal, die alte Rosette (so heisst das Teil also) war locker oder eine der Nasen gebrochen. Evtl. stecke ich dann nicht nur, sondern nutze auch einen Hauch Sekundenkleber, damit das nicht noch mal verschwindet, das Teilchen....
-
Knopf Heizungsschlitze
Ok, das wäre nett - ich hätte versucht, diese Blende mit dem Aluring vorsichtig abzuziehen?
-
Knopf Heizungsschlitze
Danke, habe mir das Teil besorgt. Ist wohl das beste. Grüße, Bernhard
-
Knopf Heizungsschlitze
Hallo zusammen, heute habe ich meinem 9-3 eine Innenreinigung bei Mr. Wash gegönnt. Bin da seit 20 Jahren, ist noch nie was passiert. Paar Minuten später dann festgestellt, dass da eine Blende fehlt. Da muss wohl jemand mit dem Sauger an die Heizungssschlitze gekommen sein - da sind diese Knöpfe dran, mit denen man die Richtung der Luftdüsen verändern kann. Eine Blende ist weg und war auch nicht im Wagen zu finden. Ist vermutlich eingesaugt und weg. Ich habe die Version mit dem Ring aus Aluminium. Gibt es dafür eine Teilenummer, gibt es das Teil noch, oder muss ich jetzt den kompletten Lüftungsschlitz Fahrerseite links besorgen? Mein 9-3 ist aus 2011 (vermutlich gab es diese Blenden ab 2007?). Danke für eine Info, Beste Grüße Bernard
-
Schlüssel löst sich auf...
Ich habe mir die Sendereinheit von innen noch nicht angesehen - den habe ich halt vom Händler neu bekommen. Ich hatte mal bei einem Mercedes Probleme bekommen, der kleine Transponderchip war so fest, er ging kaum ab und ging beim Lösen kaputt. Von anderen weiss ich, dass sie den kleinen Chip auch gerne übersehen haben, er war nicht auf der Hautplatine, sondern an der Seite. Wenn es bei Saab einfacher geht, dann ist es sicherlich einfacher, eine neue Hülle zu kaufen.
-
Neues Navisystem für meinen Saab 9-3 erfolgreich verbaut
A propos Drehknöpfe: Was ich cool finde, ist, dass es für Oldtimer inzwischen wieder Radios im alten Look and Feel gibt - nur für Oldtimer aus den 80ern und 90ern gibt es nur wenig, was dann stilecht aussieht - aber das kommt bestimmt auch bald.
-
Neues Navisystem für meinen Saab 9-3 erfolgreich verbaut
Stimmt, das kann auch noch erwähnt werden - wobei ich vermute, das haben andere Anbieter auch - Alpine hat eine App, mit der man von iPhone aus streamen und die BassEngine und andere Soundmöglichkeiten einstellen kann; ob das mit Android auch ginge, wäre die nächste Frage. Das nutze ich aber alles nicht, scheint aber für manche User Kaufkriterium zu sein. Ich bin eher abgeneigt, hier Dinge zu ändern, und während der Fahrt schon gar nicht; hätte deswegen auch eher gerne Drehregler wie früher, die kann man blind bedienen, und auf den blöden Touchscreens sieht man im hellen sowieso nie was. Für mich sind das alles kolossale Fehlentwicklungen, an der Praktikabilität voll vorbei, vor allem im Cabrio wenn das Dach auf ist. Auch von daher war es wichtig, dass die Lenkradbedienung funktional bleibt.
-
Neues Navisystem für meinen Saab 9-3 erfolgreich verbaut
Ja, der Preis von Alpine ist natürlich happiger, kein Frage. Doch gibt es dafür auch eine ordentliche Laufzeitverzögerung, gute Soundsysteme und gute Erweiterungsmöglichkeiten. Die Laufzeitenverzögerung kommt in meinem Fall dann doch eher über die zusätzlichen Verstärker, und jedes andere System hätte es sicherlich auch getan, wobei ich die Navi-Lösungen anderer Hersteller nicht so dolle fand, aber auch mein Alpine natürlich Murcks gegen meine früheren Navigon-Systeme sind - die toppt nach wie vor nix, finde ich. Am Ende kommt es auch immer daran an, was die HiFi Werkstatt des Vertrauens anbietet und wo sie sich gut auskennt. Wer´s selber machen kann, hat natürlich mehr Auswahl. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden, und kann über Alpine nix negatives berichten - war immer sehr zufrieden, und hoffe, das mit Kamera und DAB + klappt auch gut.
-
Neues Navisystem für meinen Saab 9-3 erfolgreich verbaut
An der Alpine Lösung mag ich, dass sie ein modernes updatebares Navi hat (drei Jahre kostenlose updates), park distance control tut es, Bluetooth auch (es können 4 mobile phones angedockt werden), USB werden abgespielt und Radio plus CD sind natürlich auch möglich. Es gäbe sogar eine Version mit einem noch größeren Bildschirm. Mehr Power als das Saab Infotainment hat das natürlich auch. Die Anlage lässt sich über die Lenkradtasten problemlos bedienen. Was ich jetzt noch erweitern werde, sind eine Rückfahrkamera und ein DAB+ Modul - ich werde berichten, wie es funktioniert.
-
Bisherige Erfahrungen mit Saab 9-3 II
Ich habe jetzt gerade meinen insgesamt dritten Saab 9-3 verkauft. Mein erster, ein 9-3 1 SE aus 2001, wurde mit 141.000 km abgegeben, und der hatte nur Verschleissteile wie Bremsbeläge benötigt. Mein zweiter, ein 9-3 II aus 2006 hatte nach 70 tkm ebenfalls nie was gehabt, wurde nur verkauft wegen Nachwuchs. Der dritte, Bj. 2007, hatte durch mangelnde Pflege des Vorbesitzers einige Macken, die aber insgesamt für unter 2000 Eur zu beheben waren, der größte Posten war die Rostbehandlung unter dem Verdeckdeckel inkl. großflächiger Lackierung drumherum. Den habe ich nur verkauft weil ich einen noch jüngeren gefunden habe; dieser jetzige, ein 9-3 III Bj. 2011, hat noch wenige km und scheint super in Schuss zu sein. Insgesamt, vergleiche ich unsere Saabs mit unseren Jaguars oder Ford, Mercedes, was wir sonst so über die Jahre hatten in der Familie, waren die was Anfälligkeiten oder Reparaturen anging, klar die beste Marke, die ich je hatte. Ich hatte mal einen Opel Kombi als Dienstwagen, der fuhr auch drei Jahre und bekam bis 65 tkm nur Sprit und Scheibenreiniger und nicht mal Verschleissteile; so schlecht ist GM also nicht. Hat jedenfalls auch in dieser Robustheit seinen Grund, dass wir große Saabfans in der Familie sind. Da kann ich von neueren Jaguars und Mercedes ganz anderes berichten.
-
DPF voll trotz erfolgter Regeneration
Wie sind denn eure Erfahrungen mit den teuren Dieselsorten? Die stinken schon mal weniger nach Diesel und sollen ja reiner sein. Ich nehme den teuren Diesel für alle meine Dieselfahrzeuge, die ich auch mal Kurzstrecke fahre - ich habe noch nie irgendwann auch nur eine Fehlermeldung gehabt. Von angeblichem Wenigerverbrauch kann ich nichts feststellen, und halte das für ein Gerücht, aber zumindest hatte noch nie Filterprobleme.
-
Schlüssel löst sich auf...
Ist eine Stoppelei - der Handsender kam vom Händler über Orio (leifern die eigentlich kein komplettes Set mit Rohling???), der Rohling entsprechend über Ebay besorgt, ich habe dann etliche Schlüsseldienste ansprechen müssen, bis jemand die richtige Maschine hatte, dann klappte das, kostete 20 EUR. Nun muss der neue Schlüssel noch angelernt werden, dann ist endlich der vergammelte Schlüssel adäquat ausgetauscht.
-
Neues Navisystem für meinen Saab 9-3 erfolgreich verbaut
Ah jetzt ja.... Also, die Bedientasten im Lenkrad für das Telefon funktionierten mit dem Alpine tadellos. Das Distance Control hatte auch ordentlich pepiept.
-
Neues Navisystem für meinen Saab 9-3 erfolgreich verbaut
Im 2007er Cabrio habe ich beim Infotainment 70 keine Telefontasten gehabt. Die gab es dann auf dem Touchscreen vom Alpine. Im 2011er Cabrio ist (noch) ein Infotainment 150 Premium Plus verbaut, aber auch hier keine Telefontasten irgendwo zu sehen, nur Bluetooth arbeitet, muss aber über SiD gestartet werden. Nach Einbau des Alpine Systems wird alles wieder über den Touchscreen laufen wie gehabt.
-
Neues Navisystem für meinen Saab 9-3 erfolgreich verbaut
Ich habe in einem Saab Cabrio Bj. 2007 eine Alpine Lösung einbauen lassen, die hervorragend mit der Lenkradbedienung funktioniert hat. Man braucht halt den richtigen Adapter, das ist alles. Bin jetzt an einem Cabrio aus 2011 dran und will die gleiche Lösung dort einbauen. Wenn sich nichts gravierendes an der Technik geändert hat, sollte das problemlos funktionieren. Natürlich muss das Headunit komplett ausgetauscht werden - vorher bei dem 75er Infotainment war das kein Thema, jetzt bei dem 150er schon eher - Navi, Bluetooth CD, ist ja alles da - aber erstens geht es ja um den gesamten Sound, also wird alles komplett gedämmt und es kommen überall ordentliche Speaker rein, und dann der blöde AUX-Anschluss, das ist mir einfach zu blöde, da ein MP3-Gerät dranzuhängen, ein Headunit muss heute einfach 64 GB USB Sticks verarbeiten können. Also wird die Technik getauscht. Dann gibt´s auch wieder 3 Jahre lang Navi-Updates inklusive.
-
Schlüssel löst sich auf...
Ich habe dieses Problem an drei Saabs bislang noch nie gehabt - nun aber erhielt ich mit dem neuen Cabrio einen Schlüssel, der diese Krankheit hat - innen der Notschlüssel entsprechend grün. Schon echt grenzwertig. Ich vermute, bestimmte Cremes oder Aftershaves lösen die Oberfläche an, und wenn der Schlüssel erst mal die Krankheit hat, erledigen die Weichmacher den Rest. Es ist laut Händler ein bekanntes Problem, aber eben nicht flächendeckend. Vielleicht hat auch der Hund vom Vorbesitzer das Ding in der Mangel gehabt... würde vom Aussehen her locker passen. Vom Händler über Orio gab´s ne neue Funkeinheit, der Notschlüssel-Rohling ist von Ebay, und nun werde ich einen Schlüsseldienst bemühen, den Rohling zu fräsen. Hoffe, die machen das auch. Dann zum Saab Stützpunkt und die neue Einheit anlernen. Werde berichten, ob das alles so funktioniert. Diese Silikon Schutzhülle habe ich zum Spass mal bestellt, lässt sich einfach drüberschieben. Den Notschlüssel würde man auch so rausbekommen, ohne die Hülle wieder abziehen zu müssen, denke ich. Ob da Weichmacher drin sind, die das ganze verschlimmern, werde ich beobachten. Riecht schon etwas nach Chemie und nicht so neutral wie Lebensmittel-Silikon - eher nach Benzol, das finde ich jetzt nicht so dolle. Ist hoffentlich bald ausgedünstet, sonst schmeisse ich die Dinger weg. Soll ansonsten die Schlüssel schützen, da diese ja anscheinend anfällig sind, ich will den Wagen ja sehr lange fahren. Wenn die nicht so lange halten sollten, auch gut, ist eher ein Experiment.
-
Holzdekor
Inzwischen hatte ich etliche der Schaltkulissen gefunden für den Automatik - da gibt es sogar mehr Holzdekore, als ich je gedacht hätte. Letztlich habe ich mir dann einen davon gekauft und neu in Wurzelholz belegen lassen, das sieht weniger nach Plastik aus. Das nächste Projekt wird es dann sein, jemand zu finden, der Lenkräder mit Holz versieht, den angeboten wird auf dem Markt nichts, und das alte Lenkrad für den 9-3 I mit den winzigen Pappelstückchen hatte ich damals auch, das fand ich nicht so dolle. Zu viel Holz ist mit der Alu-Optik auch schwierig, aber in sich denke ich an ein Ensemble. Der Automatik-Schaltknauf sollte also auch in Wurzelholz sein, leider ist Versuch 1 gescheitert und der Schalthebel liess sich nach der Verarbeitung nicht mehr einbauen, der Anbieter hatte hier einen Fehler gemacht und danach war der Spezialist krank - ich warte seit Monaten auf Versuch Nummer 2. Wenn der gelingt und der Hebel eingebaut ist, kaufe ich im nächsten Schritt ein gebrauchtes Lenkrad, und dann soll ein Design für ein nettes Holzlederlenkrad erstellt werden. Mit den drei Sachen sähe das Cabrio für mich schon ansprechender aus, und ich denke, das reicht. Ob die Leiste am Handschuhfach auch noch dran glauben muss, wird man sehen. Die gibt es ja wohl auch nicht in Holzdekor auf dem Markt, jedenfalls ist sie mit für Bj. 2007 noch nie begegnet. Und wenn, ist es vermutlich auch diese Pappel, die würde nicht zum sehr schön gewordenen Wurzelholz passen.
-
Cabrio aufpäppeln
Es waren ja Fotos gewünscht, aber es geht noch nicht so voran. Hier mal ein von dem Alpine-System. Der Holzschalthebel ist immer noch nicht gekommen, die Blende (Schaltkulisse) ist schon eingebaut, ich habe aber noch kein Foto gemacht. Evtl. suche ich dann noch die Blende für das Handschuhfach in Wurzelholz; keine Ahnung, ob es das überhaupt je gab für Bj. 2007? Die Alpine Anlage, X-Series von Audiosystem Endstufe und Speaker sind eingebaut, alles abgedämmt. Die Lenkradtasten funktionieren einwandfrei, Navi auch, Bluetooth (Blackberry Passport) ebenfalls. Freisprechqualität sogar beim Offenfahren (Fenster unten) völlig ok bis Tempo 80. Bin also voll zufrieden von der Investition - der Klang der neuen Anlage ist fantastisch. Ja - Super-Sound; allerdings bringen die beiden Subwoofer hinter dem Rücksitz nicht genug Power bei den Bässen, da fehlt klar was, und das war wie erwartet. Anfang Oktober wird also noch ein großer Subwoofer in einem eigens gebauten passgenauen Gehäuse in die Reserveradmulde eingebaut, ebenfalls Audio Systems X-Series. Das Thema Sound müsste damit dann abgeschlossen sein. Das Night Panel und die Elektrik im anklappbaren Seitenspiegel rechts funktionieren auch wieder. Technisch wäre also soweit alles wieder funktional. Danach wäre das Holz-Leder-Lenkrad dran, aber wenn der Lieferant den Schalthebel nicht bald beibringt, muss ich mir hier einen anderen suchen. Und die Ozonbehandlung und Harzbeseitigung auf dem Stoffdach stehen auch noch aus. Ebenso die Beseitigung diverser Kratzer im Lack und auch im Surround Trim; da muss der Lackdoktor mal ran. Aber immer eins nach dem anderen :-)
-
Verbrauch 13 Liter???
Inzwischen habe ich den Verbrauch über längere Zeit beobachtet. Der anfänglich sehr hohe Verbrauch, teilweise bis 14 l, hat sich eingependelt - hat vermutlich am Hirsch upgrade gelegen, und der Motor hat sich inzwischen etwas umgestellt, er zieht jetzt mehr, ohne dass ich beherzt die Gänge hochziehen muss. Technik, LMM, Zündkerzen wurden alle geprüft, war alles ok. Mittlerweile liege ich bei 11,5 - 12 mit Klima, und 11,3 ohne - die Automatik, meinten etliche, ist für einen l Mehrverbrauch auf jeden Fall gut. Insofern alles nicht so schlimm wie anfangs gedacht, aber auch nicht berauschend. Denke aber, wenn der Wagen mal längere Zeit in Gebrauch ist, habe ich mich besser an ihn gewöhnt. Ein Techniker der Saab Werkstatt meinte noch, ich solle den Wagen mehr "segeln" lassen - die Automatik schiebt, Fuss vom Gas und den Wagen rollen lassen. Das habe ich mit dem Cabrio Benziner nun ein paar Mal versucht, und das scheint schon was zu bringen. Ich werde berichten, ob der Verbrauch sich noch mal senken lässt. Grüße, Bernard
-
Verbrauch 13 Liter???
Inzwischen habe ich von mehreren Seiten bestätigt bekommen, dass die Automatik tatsächlich für einen Liter an Mehrverbrauch gut ist. Trotzdem werde ich jetzt mal wie vorgeschlagen das Drumherum durchchecken lassen, Zündkerzen, Einstellungen, LMM etc. - vielleicht findet sich ja was. Am Ende des Tages ist das nicht wirklich ein Problem, denn als nicht so oft benutztes Zweitfahrzeug und für die Sommerfrische sozusagen haben wir das Cabrio sowieso nicht aus wirtschaftlichen Erwägungen gekauft, sondern weil wir nach Jahren festgestellt hatten, ein Leben ohne ein Saab Cabrio ist zwar möglich, aber sinnlos...
-
Cabrio aufpäppeln
Hallo zusammen, bei Ebay bin ich übe Angebote gestolpert, da werden Verdeck und Dachhimmel quasi zusammen angeboten, man zieht das über das Gestänge, die alten Teile werden wiederverwendet. Sonnenland aus Holland wäre so ein Anbieter, der für alle Marken so was anbietet - keine Ahnung, ob so ein Produkt etwas taugt. Kennt das jemand? Den Dachhimmel habe ich schon durchaus stark behandelt, diverse Reiniger von Chemical Guys und Koch Chemie ausprobiert, aber die Stockflecken vom Qualm gehen einfach nicht weg. Was Ozon angeht, hat ein Experte mir gesagt, würde das bei Zigarettenrauch nix bringen, weil das eben doch eher chemisch und nicht organisch ist, was da stinkt. Insofern bin ich mir unsicher, ob ich das investieren soll...
-
Cabrio aufpäppeln
Soweit ich weiß, werden Gestänge und Fenster übernommen - denke mal, bei der Gelegenheit wird alles durchgecheckt. Mit 90tkm ist das Dach ja nicht überstrapaziert worden. Aber so was habe ich noch nie gemacht - keine Ahnung, wie gross der Aufwand ist, würde sich aber lohnen bei den Macken im Dach.
-
Cabrio aufpäppeln
Naja, das Problem ist das Harz ist anscheinend über sehr lange Zeit festgetrocknet - hat sich in Lack bzw. Plastik vom Scheinwerfer gefressen, da ist weder blaue noch rote Knete hilfreich. Der Lackdoktor kriegt die eine oder andere Stelle hin, was die Leuchte hinten angeht, werde ich mal versuchen, das Plastik anzuschleifen und zu polieren. Kann nicht schlimmer werden. Hat schon mal jemand ein Verdeck getauscht und damit Erfahrungen gemacht?
-
Cabrio aufpäppeln
Danke für die Tipps! Also, Ozon soll nur bei biologischen Gerüchen helfen; bei chemischen wie Zigaretten eher nicht oder hat jemand schon mal bessere Erfahrungen gemacht? Das Harz ist leider nicht mehr wegzukriegen, sitzt tief im Stoff drin und hat ihn schon weiss verfärbt; die angesprochene blaue Farbe (Renovo) wird wohl nicht auf diesen Resten haften. Hier und da ist leider auch der Lack betroffen. Ist nicht wegzukriegen, das Zeug, außer, man poliert bis in den Lack hinein. Ich werde das demnächst mal mit dem Lackdoktor meines Vertrauens besprechen. Polster und Leder sowie Cockpit sind ansonsten tiefengereinigt (Koch Chemie und Chemical Guys), auch alles unter der Schaltung und Mitteltunnel gesäubert. Muss wohl in der Tat mehrere Male wiederholt werden, aber vor allem im Dachhimmel sitzt der Muff. Der halt innen und außen das Harz - daher dachte ich an eine Komplettlösung....
-
Cabrio aufpäppeln
Da ich mein 9-3 Cabrio Bj. 07 ja die nächsten 10 Jahre fahren möchte, will ich den Wagen entsprechend aufpeppen. Zunächst habe ich die Schaltkulisse und den Wahlhebel (Automatik) in Wurzelholz machen lassen, und das Lenkrad bekommt dann auch noch Holz. Mal schaun, wann alles fertig ist. Gehirscht ist der 1,8 t nun auch - das ging gar nicht, und jetzt fährt er sich doch etwas spritziger. Zunächst aber wurde mal das ganze Interieur sauber gemacht, neue Fussmatten, Lederpflege - sieht jetzt innen aus wie neu. Dann noch 10-Speichen Felgen für den Sommer bei Ebay geschossen, die bestehenden werden nun im Winter gefahren, wenn ich mal Lust habe - überall neue Reifen drauf, und erst mal gut. Der Vorbesitzer hat ab und zu gequalmt, daher mieft das Dach. Hier werde ich wohl eine neue blaue Stoffhaube brauchen, das steht auch noch aus. Es sind auch leider Harzflecke drauf, die kriegt man mit keinem Mittel entfernt, die haben auch auf dem Heckscheinwerfer eine blöde Stelle hinterlassen. Stand vorher zu oft unter Bäumen - keine gute Idee, wie sich herausstellte. In Ebay gibt es Angebote für Stoffdächer, aber ob die was taugen? Hat das jemand schon mal gemacht? Jetzt stand aber an, dass ich mich mal um den Sound kümmere. Bei meinem vorherigen Cabrio, Bj. 2006, wäre da wohl wenig gegangen, dank Lichtleiter - aber hier ging das einfacher. Das vorhandene Infotainment fand ich nicht so den Knüller - Freisprecheinrichtung und Navi gab es auch nicht. Also die Komplettlösung - das Alpine 990 BT. Dazu ein neuer Verstärker, alle Speaker gegen eine hochwertige Qualität ausgetauscht, alles made in Germany. Hinten links und rechts waren gar keine Lautsprecher drin, da sind jetzt gute Speaker drin, und hinter der Sitzbank mittig zwei 6*9 Speaker, die als Subwoofer gefahren werden. Das Dämmmaterial hinter der Sitzbank wurde hierzu etwas entfernt. Insgesamt sind jetzt 9 Speaker verbaut. Laufzeitenoptimierung etc. auch gemacht. Es gäbe noch Platz für einen Subwoofer hinter dem Rücksitz, ich vermute mal, da gibt es bei Saab dann bei den großen Systemen auch einen Subwoofer? Oder habe die Cabrios keinen? Der Fachmann war sich nicht sicher, ob da was hinpasst bzw, hingehört. Weiß hierzu jemand was? Der Klang ist gigantisch gut, Bass reicht erst mal aus, und genug Wumms auch bei offenem Dach. Mein Blackberry koppelte sich problemlos an - Apple iPhones können mit der Anlage besser kommunizieren, da gibt es eine TuneIt-App. Nutze ich aber nicht. Freisprechen geht, Navi ist auch upgedatet und läuft, Test war gut. Man sieht im Licht den Bildschirm nicht so gut, aber das lässt sich kaum vermeiden. Größere UBS-Sticks brauchen leider eine ganze Weile, bis die geladen sind. War hier eine größere Operation - Sparfüchse tauschen nur die Zentraleinheit, dann ist die Technik ausreichend modernisiert (Freisprechen, Navi, Soundsteuerung, besseres Radio, USB-Anschluss und integrierter MP3-Player statt "AUX". CD-Slot auch da. Die Uhrzeit muss ich jetzt noch finden am Alpine, dann habe ich die auch wieder. Die Lenkradtasten funktionieren übrigens nach wie vor, das war mir wichtig. Insgesamt also eine gelungene Operation, hammermäßiger Sound, und wie ich finde, eine zeitgemäße Modernisierung. Die Optik des Geräts hat 8 Farben, darunter auch das Grün, das gut zu Saab passt, und die Werkstatt hat noch als Startgrafik ein Saab-Logo aufgespielt, dass beim Hochfahren zu sehen ist - passt auch gut. Schöne Sache also.