Alle Beiträge von Hannes_
-
Saab 9-3 ab 2011
Um das Thema nochmal aufzunehmen. Ich habe mich nach der TÜV zusage gegen einen "Neukauf" mit offenem Ende entschieden. Das hat zwar einiges an Instandhaltung gekostet aber die C- Klasse hat es mir gedankt. (2017,2018,2019,2020 sind jeweils 750€ Reparatur/ Wartungskosten in das Auto geflossen). Gestern gabs bei 520.000km neuen TÜV (im zweiten Durchlauf). Der Wagen soll noch zwei Jahre halten und wird dann weitergereicht, weil nicht mehr benötigt.
-
Saab 9-3 ab 2011
Ungeachtet der Motorproblematik habe ich den Verkäufer am Dienstag mal angeschrieben um ein Paar weitere Details zu dem Wagen zu erfahren. Sobald es zu dem Wagen Neuigkeiten gibt, melde ich mich wieder. Zum Thema Benzin -> das lohnt sich bei meinem aktuellen Fahrprofil und der noch im Dienst befindlichen C- Klasse nicht, beim Saab scheint das aber eine echte Alternative zu sein. Der Benz hat Gestern zwei Jahre TÜV ohne Beanstandung bekommen, da denke ich dann "Never Change a Running System". Es muss schon wirklich gute Gründe für einen Wechsel vom Zuverlässigen Dauerläufer zum in Hinblick auf die Probleme für mich noch offenen Saab geben.
-
Saab 9-3 ab 2011
Das geht hier ja Schlag auf Schlag. Ich gehe sie gleich mal durch. Für das MJ 2011 habe ich die folgende Liste ausfindig gemacht http://www.autohaus-am-goetheplatz.de/files/Saab/Saab_9-3_SportCombi/de_my11_ep_9-3_sedan_combi_101118.pdf Gruß, Hannes
-
Saab 9-3 ab 2011
Super, Vielen Dank für die Meinungen! Über die verschiedenen Ausstattungsvarianten habe ich mich ehrlich gesagt nicht weiter informiert. (Mein aktueller Wagen hat auch nur die Classic Ausstattung mit Sitzheizung, Tempomat, PDC und Klima) :). Die Meinungen gehen also alle in Richtung rot, dann bin ich ja in dem Gedanken schon mal bestätigt. Zu den einzelnen Beiträgen: Also ein wesentlich angenehmeres Sitzgefühl, wenn ich Andreas richtig verstehe. Welche der Punkte kann ich denn bedenkenlos aus meiner Liste streichen? Das Drallklappenproblem wäre mir am wichtigsten :). Die lange Standzeit von den roten fließt definitiv mit in die Preisverhandlung ein. Wenn regelmäßig ein und ausgestiegen wurde, gehe ich ja fast von Kurzstreckenbetrieb aus, was sich wiederum negativ auf die Technik auswirken könnte. Zu Zielke habe ich sowohl positives als auch negatives gelesen, zu Timmler waren die Meinungen immer gleich positiv. So viele Saabs in entsprechender Konfiguration laufen mir leider nicht über den Weg. Auch im weiteren Bekanntenkreis fährt keiner einen. Händler gibt es hier keine, die einen anbieten. Bleibt nur der Parkplatz um die Leute anzusprechen, mal sehen ob ich da einen freundlichen Besitzer finde, der Lust und Zeit hat mich mal durch sein Auto zu führen ;). Gibt es offizielle Preislisten/ Wartungslisten von 2011 für den 9-3, die hier im Forum zur Verfügung stehen (gern auch per PN)? So lässt sich das Scheckheft/ die Rechnungen besser prüfen und der Wert des Wagens besser einschätzen. Oder kann mir jemand über den Daumen gepeilt sagen, was der Wagen damals etwa Neu gekostet hat? Es gab hier ja auch "Mängellisten/ Kaufberatungstipps" also Listen, die bei der Besichtigung helfen würden, allerdings zu anderen, vor allem älteren Modellen. Habe ich da vielleicht etwas übersehen? Verzeiht mir, es ist wieder mehr Text geworden als erwartet. Über weitere Antworten freue ich mich, Grüße und Dank. Hannes
-
Saab 9-3 ab 2011
Ich bin ganz Neu hier im Forum und habe die Suche bereits bemüht um die Kaufberatungen durchzusehen. Da der Markt an Saab 9-3 ab 2011 ja nicht gerade groß ist, habe ich gehofft, dass eines der Fahrzeuge bereits diskutiert wurde. Ich suche nach einem Ersatz für meine C- Klasse BJ 2005 (220cdi Aautomatic )360.000 km. Der Saab 9-3 spricht mich aufgrund seiner Markanten Form an, allerdings weiß ich noch nicht ob die Technik mich auch überzeugt. Mit unserem jetzigen Wagen gab es außer Wartung und Verschleiß (Reifen, Spurstangen etc.) keine Nennenswerte Ausfälle. Ist so etwas generell machbar mit einem Saab der kein Montagsauto ist? Meine Anforderungen: 25k-30k Kilometer/ Jahr 80% Langstrecke (Autobahn) Warm und Kalt fahren, AB 130km/h Folgende zwei Wagen sind derzeit ab BJ 2011 gelistet. http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=232312958&numberOfPreviousOwners=3&categories=EstateCar&fuels=DIESEL&isSearchRequest=true&scopeId=C&features=FULL_SERVICE_HISTORY&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&maxMileage=150000&minFirstRegistrationDate=2011-01-01&makeModelVariant1.makeId=21800&pageNumber=1&fnai=prev http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=212779473&fuels=DIESEL&isSearchRequest=true&scopeId=C&features=FULL_SERVICE_HISTORY&categories=EstateCar&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&numberOfPreviousOwners=3&minFirstRegistrationDate=2011-01-01&maxMileage=150000&makeModelVariant1.makeId=21800&pageNumber=1&fnai=next Nun geht es mir darum, diese zwei Angebote ohne rosa rote Brille einzuschätzen. Zu den Problemen mit den TTID Motoren habe ich diese Mängelliste an Hand der Sufu erstellt und würde gerne wissen, ob ich die Defekte "richtig einordne " (Kurzstrecke trifft ja nicht zu) bzw. welche Kosten mich in etwa erwarten. Gibt es ggf. die Möglichkeit Teile wie die Drillklappen gegen verstärkte Versionen auszutauschen? Probleme die beim 9-3 TTID auftreten können Drallklappen, wenn die reißen -> ggf. Motorschaden Zweimassenschwungräder (ZMS) kann Probleme machen (Sack Nüsse) CIM- Steuergerät, Zündschloß, (Zündanlasschalter) beim Diesel die Lenkung EHPS, DPF bei Kurzstrecken AGR/ LMM -> bei Kurzstrecke Lima -> hält häufig nur 70-80 tkm Anlasser (Schaltsensor) Bei dem roten Exemplar halte ich den Preis für zu hoch, finde aber die Abgasanlage und die Motorleistung spannend. Gibt es die Möglichkeit so ein "Optikpaketen" bei dem schwarzen nachzurüsten und wenn ja, was kostet mich das und wer macht so etwas? Handelt es sich bei beiden Modellen um den gleichen Grundmotor (nur eine andere Software = Kennfeldoptimierung möglich)? Gibt es eine Werkstattempfehlung für Lübeck/ Norddeutschland ? Über eine kurze Einschätzung der zwei Angebote bzgl. P/L, mögliche weitere defekte sowie Hinweise würde ich mich sehr freuen. Vielleicht war ja schon jemand vor Ort und hat sich die Mühe gemacht. Vielen Dank fürs Lesen bis hier her :)
-
Hallo aus Ostholstein
Ein freundliches "Hallo" in die Runde, Mein Name ist Hannes und ich bin Flachlandindianer (komme aus dem schönen Ostholstein). Aktuell fahren wir noch einen W203 (220cdi) T Modell, der gute ist jetzt 11 Jahre bei uns und hat uns 360.000 km ohne Ausfälle begleitet. Wie lange er bei uns bleibt hängt von der Zuverlässigkeit seiner Nachfolger ab. Ich liebäugle Formtechnisch schon seit längerem mit einem V70 Kombi (2005- 2007), oder einem Saab 9-3 (ab 2011). Da ein Auto aber ja nicht durch seine Form sondern durch seine Technik angetrieben wird, habe ich mich hier angemeldet um mich über mögliche Probleme/ Ausfälle zu informieren und eine Kaufberatung zu erhalten. Vielleicht fahre ich ja eines Tages auch Saab oder schaue mir die Marke einfach weiter mit einem Lächeln an :).