Zum Inhalt springen

Deusi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Hallo, so, hab jetzt einfach schon mal weiter gemacht :) und den GLD nochmal eine halbe Umdrehung höher gedreht. Zeiger geht jetzt bis auf 0,40 als max. Ausschlag, bevor er meist (v.a. 2 + 3 Gang) immernoch wieder zurück auf 0,35 geht. Mit wieder angeschlossenem APC-Ventil scheint das Auto jetzt wieder agiler und spritziger. Auffällig ist auch, dass der Zeiger am Manometer mit der Erhöhung des GLD ebenfalls deutlich häufiger anspricht und im Druckbereich bleibt, auch bei moderatem Pedaldruck. Ich werde das erstmal so lassen und fahren; mal sehen, ob sich auch am Verbrauch was tut. Viele Grüße, Reiner
  2. Guten Abend, ich habe ein paar meiner 'Hausaufgaben' erledigt. Wie von Flemming angeregt habe ich den Ansauglufttemperatur-Sensor 2x in ein Wasserbad gehängt und die Widerstände gemessen (90°-25°) Die Werte stiegen dabei kontenuierlich an. An den Messpunkten aus dem WIS (Link Flemming) lagen sie innerhalb der Toleranzen. Damit ist der Sensor messtechnisch unauffällig. Als nächstes habe ich ein (gedämpftes) Manometer (Innnenraum) angeschlossen und die Ladedrücke gemessen. Max. erreicht wurden dabei 0,85-0,90 bar aber nur kurz (peak) dann ging der Wert (teils schwankend) auf 0,7-0,6 bar zurück. Im höchsten Gang blieb er am längsten hoch und mit den wenigsten Schwankungen. Nun habe ich den Stecker vom APC-Ventil gezogen und den GLD gemessen. Der lag bei 0,33 bar und war recht stabil. Sodann die Stange der Wastegatedose gelöst (was eine größere Frickelei war als gedacht, vor allem diese verflixte E-Klammer, die ich dann natürlich auch versenkt habe) und am Anschlussstück 1 Umdrehung eingedreht, also die Stange verkürzt. Probefahrt GLD. Der Wert stieg meist (2 + 3 Gang) sehr nur kurz auf 0,38 bar und ging zurück auf 0,35, wo er stabil blieb. Im letzten Gang (4.) blieb er etwas länger auf 0,38. Dazu 3 Fragen: 1. Ist es normal, dass der Wert auch im GLD Modus (ohne LD-Ventil) so schwankt? 2. Welcher Wert ist für die Einstellung des GLD relevant (0,35 oder 0,38)? 3. Entspricht die Leistung mit abgestöpselten APC und damit GLD den 154 PS , die der Wagen ursprünglich hatte? Noch mal zur Erinnerung, es ist ein 9-3 1, Bj 1999, T5, LPT (154 PS) aber mit Hirsch Step 1, Automat. Danke, viele Grüße, Reiner
  3. Danke Flemming, das hilft mir sehr. Für den Sensor bezahlt man jetzt rund 60€, was mich aber zunächst trotzdem von einem Wechsel auf Verdacht abhält. Dank auch an [mention=282]der41kater[/mention] und [mention=6662]Altblechfahrer[/mention] für die Erläuterungen und Meinung! Grüße Reiner
  4. Danke auch [mention=282]der41kater[/mention] für die Erklärung. Ich bleib (jetzt konzentrierter) dran. Grüße Reiner
  5. Oh Mist, danke Flemming, das hast du richtig erkannt. Da habe ich mit der Motor-/Kühlwassertemperatur falsch gedacht. Aber sind 45 Grad Ansauglufttemperatur bei gut warmen Motor und der Erwärmung durch den Lader wirklich realistisch? (das Ansaugrohr war schon gut warm/heiß) Sind dann bis 90 Gad, wie in der Tabelle auch noch realistisch? Grüße Reiner
  6. Hallo, habe jetzt noch 2 mal dem Wiederstand am Ansauglufttempertur Sensor gemessen. 1. kalt gestartet und nach 20 Sek. wieder aus gemacht, Wert 1,70 kOhm 2. richtig warm gefahren, Wert 0,82 kOhm. Die 1,7 kOhm sind wohl schwer einzuordnen, könnten aber passen. Die 0,82 kOhm bei richtig warmen Motor sind weit höher als in der Tabelle aus dem WIS von Flemming. Damit dürfte der Temp Sensor schonmal einigermaßen als ein Verantwortlicher für den erhöhten Verbrauch identifiziert. Danke an patapaya für den Impuls und Flemming und troll13 für die weiterführenden Informationen. Wenn ich das Manometer habe, will ich dennoch den GLD messen - vielleicht krieg ich am Ende ja wieder weniger Verbrauch und bessere Leistung . Grüße Reiner
  7. Hallo [mention=225]troll13[/mention], sehr interessant , was du da berichtest! Das würde gut zu meiner Beobachtung mit dem "Absaufen" nach Kaltstart passen. Vielen Dank. Habe gerade bei mir am Ansaug Temp-sensor gemessenen. Motor kalt und aus, Umgebung 20 Grad, Stecker runter und am Sensor 2,09 kOhm. Das würde, meine ich, passen. Aber sowohl Flemmings, als auch trolls Angaben nach, bedeutet das noch nicht viel. Ich wiederhole das mal nach der nächsten Fahrt (also warm). Grüße Reiner
  8. ok (oder so ;-), schau ich mir mal an. Wenn ich nicht weiter komme, weiß ich ja, wo ich fragen kann ... die Elektrischen ... Irgendwann kapier ichs schon noch ... Danke Flemming Grüße Reiner
  9. Uff, vielen Dank! Hast du. Ich sehe, es gibt noch Möglichkeiten über die FehlerCodes hinaus. Die Angaben zu den Volts irritieren mich, aber das führt jetzt zu weit ... Danke für die Mühe, Flemming!
  10. OK, danke. Den Widerstand messen kann ich selbst mal machen. Vllt bringt es mich weiter. Gruß Reiner
  11. Ah! vielen Dank Flemming. Gute Ein- und Ausbaulage. Prüfung vermutl. über Fehlercode/Auslesen?
  12. Danke für die Nachfrage, patapaya. Über die Jahre hatte ich die NGK BCPR 7ES 11 drin und nach rund 20 TKm gewechselt (wie meist empfohlen). Das Kerzenbild war immer auf allen 4 sehr gleichmässig und nahezu ohne sichtbare Materialabnutzungen (kantige Elektroden); allerdings immer ziemlich hell, so mittel-hellgrau. Heuer im Winter habe ich mal die 6ES 11 rein gemacht und bis jetzt noch drin. Einen Unterschied habe ich nicht bemerkt. Auch nicht bezüglich einer Sache, die das Auto schon immer hatte: wenn ich kalt starte und den Motor gleich wieder aus mache (sagen wir nach 10-30 Sekunden) und dann gleich wieder starte, ist er "abgesoffen" und springt nur durch "orgeln" mit den typischen Anzeichen (kommt so langsam wieder) wieder an. Habe ich immer als Anzeichen von Überfettung beim Kaltstart angesehen. Da es in der normalen Fahrpraxis praktisch keine Rolle spielt (da springt er gut und immer gleichmässig an), habe ich es als gegeben akzeptiert. Kennt das noch wer? Der von patapaya oben noch erwähnte Temperatursensor geht mir im Kopf rum. Gemeint ist wohl der Ansaugluft Temp-Sensor? Wo sitzt der denn genau und wie ist der zu prüfen? Grüße, Reiner
  13. Danke patapaya! Da hast du bestimmt recht. 0,5-1 Liter sind ja auch nicht so viel mehr (manche würden vllt. sagen, liegt nur am Gewicht des Schuhwerks:smile:), aber man kennt sein Wägelchen halt. Die von dir genannten Sachen kommen da sicherlich auch grundsätzlich in Frage, wobei es da keine Auffälligkeiten gibt, was bei dem Einen oder Anderen im Fahrbetrieb aber sicher schwer zu merken ist. Der 9-3 fährt eigentlich gut. Ausgelesen habe ich (noch) nicht. Subjektiv war das Auto aber schon mal "freier" beim Fahren - spritziger. Das mit dem GLD prüfen wollte ich schon länger mal machen, da es ja scheinbar doch recht elementar ist bei einem (Saab) Turbo und jetzt ist es mal nötig. Wenn es mich nicht weiter bringt, habe ich ja jetzt eine ordentliche 'next todo' Liste. Falschluft! hmm - könnte ich auch mal nach gehen ... Viele Grüße Reiner
  14. Hallo, danke für den Tipp [mention=585]bantansai[/mention] und [mention=54]Troll[/mention], werde noch auf ein gedämpftes Manometer gehen, war mir da nicht sicher. [mention=15277]W-immer[/mention], das mit dem Softnotlauf scheint ja eine interessante aber wenig bekannte Einrichtung zu sein. Ich denke nicht, dass es bei mir auf tritt. Mein 9-3 fährt eigentlich gut und zuverlässig. 2/3 an Leistung (oder Drehmoment) fehlen sicher nicht (auch nicht 30%). Habe halt seit dem Winter etwa 0,5-1 Liter Mehrverbrauch und der ist auch jetzt geblieben. Davon ausgehend habe icj mich (analog zu deiner Beschreibung) gefragt, ob es vllt. an einer etwas abgesunkenen Leistung des Motors liegen kann und für mich (subjektiv) mit "könnte sein" beantwortet. Mehr fehlt da nicht. Über die Messung des GLD und der übrigen Drücke möchte ich halt weiter kommen diesbezüglich. Grüße Reiner
  15. Danke patapaya! Habe ich gemacht. Ist zwar ein altes, schmutziges Plastikventil, aber den Pustetest hat es bestanden. Gruß Reiner

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.