Zum Inhalt springen

Oben_Ohne

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Oben_Ohne

  1. Oben_Ohne hat auf Oben_Ohne's Thema geantwortet in 9-1 bis 9-7X
    Hallo liebe Saab Gemeinde, ich habe den gleichen Fehler jetzt 2 x begangen. Ich habe wieder zugeschlagen. Der 9-7x hat mich nicht losgelassen. Ich bin ja jetzt um einiges schlauer, hoffe ich, und werde den Fortgang hier berichten, wenn es gewünscht ist. Allerdings muß ich mich noch ein wenig gedulden. Auf dem Bild wird er gerade abgeholt. Kann wer erkennen, wo das ist ? Saabische Grüße Manfred
  2. Oben_Ohne hat auf Oben_Ohne's Thema geantwortet in 9-1 bis 9-7X
    Hallo liebe SAAB Gemeinde, ich war ja auch stolzer Besitzer eines 9-7x, wie ihr hier aus der Vorgeschichte erkennen könnt. Ich wollte aber auch unbedingt dieses Fahrzeug haben in der Kenntnis, das es ein 100 %tiger Ami ist. Das schlechte Image kommt daher, daß wieder alle amerikanischen Autos in einen Topf geworfen werden und dann halt nichts gutes dabei herauskommt. Man muss halt wissen, worauf man sich hierbei einlässt. Ganz klar, daß eingefleischte Saab Fans in diesem Wagen etwas unkaeufliches sehen. Ich fand es als eindrucksvolles Erlebniss, diesen Wagen gefahren zu haben. Im Moment fahre ich einen 9-5 Aero aus 2009. Der Komfort in Verbindung mit der Spritzigkeit ist beeindruckend. Freundliche Grüße Manfred
  3. Ich bin gerade auf Entdeckungstour. Was bedeutet es, wenn ich die Sitzheizung anstelle, egal auf welcher Seite, und das Kontrolllicht geht nach ca. 5 Sekunden wieder aus. Sprich, der Popo wird nicht gewärmt. Die Sitzkühlung funktioniert einwandfrei. Gruß Manfred
  4. Also, ganz emotionslos, rein sachlich, ohne das Diagnose Gerät, geht gar nichts. Danke und schöne Feiertage.
  5. Hallo, ja danke für die Info. Das Blinken stört mich nicht. Nur das Geläute fängt ja zig mal von vorne an und nervt unsagbar. Und da habe ich mir gedacht, bei meinem Lexus aus 2006 geht das relativ einfach ohne irgendwelche Gerätschaften. Da muss es doch bei dem Saab aus 2009 genau so oder noch einfacher sein. Das man sich einen Tester für 500 Euro zulegen muss, habe ich natürlich nicht erwartet. Und dazu passt ja auch die Werbung mit der Flugzeug Vergangenheit nicht. Na ja, es wird bestimmt auch hierfür eine Erklärung haben. Es grüßt etwas frustriert Manfred
  6. Ich möchte es nicht versäumen zu berichten, daß die Zulassung dann doch einfacher als gedacht gewesen ist. Die vom RDW übermittelten "alten" deutschen Zulassungsbescheinigungen wurden hier von der örtlichen Zulassungsstelle anerkannt. Ebenso wurde der hollländische TÜV hier anerkannt, da das Gutachten einer EU-Norm entsprach. Ich bin dann nach einem Anruf meiner Sachbearbeiterin zum Amt, nur mit einer EVB, und bekam die Zulassung. Nochmals an alle hier im Forum, die mich unterstützt haben oder es zumindest versucht haben, meinen allerherzlichsten Dank. Eine kurze Sache stört mich natürlich schon wieder. Da ich nicht der 100 %tige Anschnaller bin, kann man das nervige Geläute des "use your Seatbelts" abstellen ? In meinem Lexus GS450h geht das mit einer entsprechenden Anleitung von Zündstellung und Schalt-Kombinationen. Weis das jemand ?
  7. [mention=4322]steini[/mention] Danke für Deine äußerst konstruktive Antwort. Das mit dem CoC ist mir klar und nicht mehr das Problem. Aber dieses Gutachten, was 2009 erstellt ist, wo soll ich dieses anfordern ? Und das eine Betriebserlaubnis nicht erlischt, ist wohl eher ein Wunschdenken. Ich denke mal, da der Erstbesitzer und Einführer seinen Sitz in Hamburg hatte, daß der TÜV Nord dann dieses Gutachten haben müßte. Ich werde weiter am Ball bleiben. Danke nochmals Grüße zurück Manni
  8. Ja, das läuft simultan. Danke, genau so denke ich auch.
  9. Eine konstruktive Antwort würde mich sehr freuen. Vielen Dank.
  10. Gute Idee, aber dafür müßte ich wissen, bei welcher Organisation das Gutachten erstellt wurde. Dafür müßte ich den seinerzeitigen Halter kontaktieren und ob der überhaupt noch lebt ?
  11. Um nochmals das Thema CoC anzusprechen. In meinem Fall, was eine absolute Ausnahme ist, mal wieder, wurde der Saab 2009 in Deutschland zugelassen (war aber ein Import) und wurde dann 2013 nach Holland verkauft, wo ich ihn 2021 wieder zurück gekauft habe. Daten zu diesem Fahrzeug, weil kein EU Wagen, gibt es nicht mehr bzw. sind nach 7 Jahren beim Kraftfahrt-Bundesamt gelöscht. Mir ist es aber jetzt gelungen über die holländischen Behörden die seinerzeitigen deutschen Zulassungsbescheinigungen I und II in Kopie zu bekommen. Somit liegen jetzt alle relevanten Daten zu diesem Fahrzeug vor. Meine Frage jetzt, reichen diese Bescheinigungen für eine Wiederzulassung nach ** Jahren aus ? Meine sehr nette und kompetente Zulassungs-Sachbearbeiterin ist am nachforschen. Ich war der Meinung, daß diese Kopien der deutschen Zulassung, gesendet von der holl. Behörde, doch ausreichen müssen ? Hat jemand so einen oder ähnlichen Fall schon erlebt ? Eine konstruktive Antwort würde mich sehr freuen. Vielen Dank.
  12. Das ist ein serienmäßiger Aufkleber in der Tankklappe - deshalb meine Frage, ob dieser Saab mit Super-Plus gefüttert werden muß.
  13. Also kein 95 ROZ Super einfüllen ? Ist das schädlich für den Motor ?
  14. Super Plus hat eine Oktanzahl von 98, es ist klopffester als Super. Je höher die Oktanzahl, also die Klopffestigkeit des Benzins, ist, desto effektiver kann der Motor arbeiten. Da heißt, der Benzinverbrauch sinkt. Auf der Tankklappe steht "98 Oktan" - also benötigt der 9-5 Superplus ! - Sehe ich das richtig ?
  15. SAAB hat uns mitgeteilt, das Ihr Fahrzeug YS3EH49G67************ ein "Middle East Import" wäre - für diese Fahrzeuge ist kein COC Dokument ausstellbar teilte SAAB uns mit. Also, es scheint zu stimmen, wenn keine Nr. auf dem Typenschild ist, gibt es keine EU-Übereinstimmung. Wir werden noch so alt, lernen aber immer noch dazu !
  16. Ich weis ja gar nicht, ob die "alten" deutschen Papiere noch existieren. Womöglich wurden die in Holland vom RDW eingezogen.
  17. Eine kurze Zwischenmeldung von der Zulassungsbehörde: "das Fahrzeug ist hier in Deutschland nicht mehr im Datenbestand. Mit freundlichen Grüßen im Auftrag"
  18. Hallo, danke, daß Du diese Sache so gut hinterfragst. Ich war am Anfang auch etwas irritiert. Also, der Kennzeichen-Scheck war natürlich von dem hollländischen Kennzeichen. Ich weis gar nicht, ob es so etwas in Deutschland gibt. In Holland heißt das Finnik. Es ist so etwas ähnliches wie das Carfax in USA. Kostet in der Premium Version 3,99 € pro Auskunft. Dort steht, daß der Wagen aus Deutschland nach Holland importiert wurde. In Deutschland am 26.02.2009 zuerst zugelassen und in Holland dann am 30.12.2013. Der Verkäufer will mir nicht nur das CoC sondern auch den deutschen Brief zukommen lassen. Wie er das auch immer anstellt ? Es ist also definitiv ein deutsches Auto, welches nach Holland exportiert wurde und nun von mir wieder zurückgeholt wird. Wie und was mit den ehemaligen deutschen Papieren geschehen ist, weis ich nicht. In der Auskunft stehen auch alle Reparaturen und der heutige Wiederbeschaffungswert. Alles in allem ist die Auskunft ihr Geld wert. Ach so, ein niederländisches Modell war es bei meinem seinerzeitigen Wissensstand und 2 Vorbesitzer ist auch richtig. 1 x deutsch und 1 x hollländisch. Gruß Manfred
  19. Vielen Dank für die wirklich sehr informative Auskunft. Wenn ich ihn dann habe, kommt auch ein Foto. Gruß Manfred
  20. ..........deshalb wollte ich ja wissen, ob auf jedem Griffin der Schriftzug draufstehen muß oder nicht !
  21. Premium-Nummernschildprüfung Saab 9-5 2.3 T. Griffin Aero FavoritMein AutoHinweis Dieser Saab 9-5 stammt aus dem Jahr 2009, wurde vom 20.10.2008 bis zum 30.09.2009 ausgeliefert und kostete damals 61.085 €. Dieser importierte Pkw ist seit 2013 zugelassen und mit einem Benzinmotor ausgestattet. Der Benzinmotor hat eine maximale Leistung von 191 kW (260 PS) und einen Hubraum von 2290 ccm. Das Auto hat eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km / h und erreicht aus dem Stand in 6,9 Sekunden 100 km / h. Der TÜV ist bis zum 02.12.2022 gültig und die Kfz-Steuer beträgt 226 € pro Quartal.
  22. Fliegen wäre nicht schlecht, zumal bei der Vorgeschichte von Saab.
  23. Mehr Unterschied gibt es nicht ? Was macht ein Hersteller, wenn er zur Messe kein neues Modell in Petto hat? Er zeigt ein Sondermodell. Saab will auf der NAIAS 2009 die Kunden mit der 9-5 "Griffin Edition" ködern, die in Detroit mit einer nahezu kompletten Ausstattung vorfährt. Zum Paket gehören unter anderem 17-Zoll-Leichtmetallräder im Fünfspeichen-Design, ein verchromter Grill, ein Heck- (Limousine) oder Dachkantenspoiler (Kombi) sowie Xenonlicht. Innen gibt es Ledersportsitze mit farblich abgesetzten Nähten, die auch das Lenkrad, den Handbrems- sowie den Schalthebel zieren. Dazu liefern die Schweden eine Einparkhilfe, beheizbare Außenspiegel oder ein Satellitenradio.
  24. Ich habe jetzt noch eine andere Frage, bei den Griffin Modellen, war der Schriftzug immer vorne unter den Blinkern/Begrenzungslichtern oder erkannte man diese Modelle an der besonderen Ausstattung ?
  25. Na, dann bin jetzt aber mal gespannt. Der Verkäufer hat das CoC beantragt und er soll es binnen 7 - 10 Tagen haben. Es heißt doch immer, wenn das Auto so in Deutschland offiziell zu kaufen gewesen ist, hat es auch ein CoC bzw. eine Nr. Warum steht dann die Nr. nicht auf dem Typenschild ? Hat es was "Sondermodellen" zu tun ?? Haben die andere Daten ? Ich bin ein wenig verwirrt und werde abwarten.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.