Zum Inhalt springen

Matzen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Matzen hat auf Matzen's Thema geantwortet in 9-3 II
    Danke für die zahlreichen Antworten. Das hört sich ja schon sehr positiv an. Vorteil beim Diesel ist halt, dass es davon ein paar mehr gibt als welche die auf LPG umgebaut sind. Desweiteren sind die in der Anschaffung auch günstiger. Und da der Astra ansich super läuft, fällt es mir schwer zusätzlich zu dem Geld vom Verkauf des Astra Geld in die Hand zu nehmen.
  2. Matzen hat auf Matzen's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo Leute, kurz zu meiner Geschichte: 2017 einen 2.3t 9-5 gekauft und direkt verliebt gewesen. Super souveränes und sicheres Fahrzeug. Gerade auf der Autobahn hat es ein entspanntes Fahren ermöglicht. Auf Grund meiner KM-Leistung im Jahr 20.000km + habe ich mich dazu entschieden den 9-5 zu verkaufen, da dieser mir zu viel verbraucht habe. Als Nachfolger habe ich nun einen Opel Astra H Caravan mit 1.9 Liter Dieselmotor. Auf Langsstrecke (was ich zu 90% fahren) komme ich mit 5 Liter Diesel weg, was gut 3 Liter weniger als beim 9-5 sind. Leider ist das Fahren selber nicht so angenehm und entspannt wie beim 9-5. Nun habe ich wieder den Gedanken auf einen Saab zu wechseln. Inweit wäre denn ein 9-3 Diesel ähnlich entspannt auf der Autobahn zu fahren wie der 9-5? Vom Verbrauch sollte sich der 9-3 nicht viel zum Astra tun? Fahre meist so 120 mit Tempomat. Ist jemand schonmal den 9-5 und 9-3 auf Langstrecke gefahren und kann was dazu sagen? Besten Gruß Matthias
  3. Matzen hat auf saabca's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sorry da habe ich es nicht genau beschrieben. Eigentlich hatte ich mal ein Video von machen wollen. Da es aber zu dunkel und ich zu faul war habe ich es nicht gemacht ;) Habe es genau so gemacht wie von dir und im WIS beschrieben. Beim ersten mal Altöl ablassen (ohne Motor starten) kamen bei mir 5 Liter raus. Diese 5 Liter habe ich natürlich vor starten des Motors eingefüllt.
  4. Matzen hat auf saabca's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich möchte hier nun auch mal meine Erfahrung zur Getriebespülung geben. Ich hatte bei mir zwar keine Verschlechterung des Schaltverhaltens spüren können. Jedoch sah mir das Getriebeöl bei der Kontrolle nicht mehr frisch genug aus. Also hab ich gestern das Öl nach der Methode im WIS gespült. Dabei kann ich nur jeden ermutigen. Es ist wirklich kein großes Hexenwerk. Man sollte natürlich konzentriert bei der Sache bleiben. Zuerst die Wanne über die 24mm Schraube entleert. Dabei kamen bei mir schon 5 Liter braune Suppe raus. Nun die Rückflussleitung vom Kühler am Getriebe abgeschraubt und in einen Kanister geführt und die Öffnung am Getriebe mit einem abgeklemmten 14mm OD verschlossen. Die Wanne wieder mit neuer Dichtung verschlossen und den Motor von meinem Helfer starten lassen. Nun warten bis 2Liter in den Kanister gepumpt wurden. Dann den Motor sofort abstellen lassen. Die 2 Liter nachfüllen und nochmals den Motor starten lassen um 1 Liter raus zu pumpen. Diesen einen Liter wieder nachfüllen und nun die Leitung mittels der Hohlschraube und neuer Dichtungen wieder anschliessen. Dieser Schritt kann etwas ölig werden. Nachdem ich den 14mm OD (aussen Durchmesser) Schlauch aus dem Getriebe gezogen habe, kam natürlich das neue Öl raus. Also Daumen drauf und nun die Leitung wieder verschrauben. Nun nur noch den Motor warm werden lassen (80°C Getriebetemperatur) und Ölstand erneut kontrollieren. Insgesamt dauert der Vorgang eine gute Stunde wenn man sich Zeit lässt. Mit Vorbereitung und sauber machen.
  5. Bei mir steht nun auch eine Getriebespülung an. Nun bin ich aber etwas verunsichert welches Öl (Hersteller) sinnvoll ist. Reicht das Mannol für 3€/L oder sollte man doch mehr ausgeben für z.b. Dexron (8€/L) ? Worin genau unterscheiden sich die Öle? Was genau bewirkt ein teureres Öl?
  6. Nun möchte ich einmal Rückmeldung zu dem Klappern / Rattern geben. Nachdem ich mich eine lange Zeit dem Klappern geschlagen gegeben habe, hat es mich doch sehr genervt. Nach systematischer Suche ( Motorraum, Scheibenwischer, Armaturenbrett .... ) kam ich durch Zufall auf die Idee doch mal gegen den Dachhimmel zu klopfen. Und siehe da, wenn ich gegen den Himmel klopfe klappert es wie beschrieben. Und der Übeltäter ist:..... Die Sonnenblende. Diese klappert in dem Halterungsclip fröhlich hin und her. Sobald ich diese runterklappe ist der Fehler behoben. Sehr interessant, da ich hätte schwören können, dass das Klappern aus dem Armaturenbrett kommt.
  7. Matzen hat auf Matzen's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Ulf, danke für die Antwort. Jedoch ist mir diese zu unpräzise. Was genau soll ich gebraucht kaufen? Gibt es nur das nackte LCD einzeln zu kaufen? Ich würde es gerne reparieren und nicht das komplette SID neu kaufen. Was genau hat das Flachband mit dem Fehler zu tun? Das wäre doch nur der Übeltäter wenn mir Pixel fehlen würden, was NICHT der Fall ist.
  8. Matzen hat auf Matzen's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Leute, leider musste ich vor einiger Zeit feststellen, dass sich ein "Wurm" in meinem SID eingenistet hat. Die Pixel sind alle da. Ich kann mir nicht erklären woher es kommt. Es gab keine äusseren Einwirkungen die das hätten verursachen können. Was genau ist dort kaputt? `(Dann könnte ich nach einer Lösung googlen).Kann man dies reparieren, wenn ja wie? Anbei ein Foto.
  9. Hallo Leute, Ich Frage mich gerade ob ein höherer Luftdruck in den Reifen automatisch weniger Spritverbrauch bedeutet? Ich fahre einen 9-5 2.3t . Habe dort den maximal Druck in den Reifen. vorne 3 Bar und hinten 2.9 Bar obwohl ich meist nur alleine fahre. Bringt mir das eine Spritersparnis (Langstrecke Autobahn)? Beim Mountainbike weiß ich dass mehr Luftdruck nicht weniger Rollwiderstand bedeutet, da die Walkarbeit über Hindernisse dann höher ist. Aber wie ist es beim Auto. Bitte keine Diskussion darüber ob ein Saab zum spritsparenden fahren geeignet ist. Schönen Gruß, Matthias
  10. Super, danke für eure Hilfe :)
  11. Ja Originalradio das Kennwood Navi. Da muss ich mal schauen warum es nicht ohne Zündung angeht. Andere Frage zu dem Radio. Warum geht es nicht zusammen mit den anderen Panels bei Betätigen der "NightPanel" Funktion aus? Eine automatische Anpassung an das Umgebungslicht ist für 2003 wohl zu viel verlangt?
  12. Hallo liebe Saab-Gemeinde, ich ersuche ich wieder um Rat. Mich stört es etwas, dass es nicht möglich ist das Radio anzuschalten und den Zigarettenanzünder zu nutzen wenn die Zündung nicht an ist. Manchmal wartet man im Auto und möchte dann Musik hören ohne die Zündung und sämtliche dann eingeschaltete Abnehmer an zu haben. Gibt es eine Möglichkeit Radio und Zigarettenanzünder immer zu bestromen? Desweiteren möchte ich gerne eine Lichterkette im Kofferraum leuchten lassen. Einfach irgendwo hinfahren, der Kofferraum mit Matratze und Decken voll hauen und dann gemütlich eine Nacht irgendwo verbringen. Eine LED-Lichterkette läuft auf 12v und sollte auch nicht mehr als 2A ziehen. Wo und wie schliesse ich diese am Besten an? Die einfachste Variante wäre es natürlich, das Ganze über den Zigarettenanzünder laufen zu lassen. Jedoch will ich dafür nicht die Zündung dauerhaft an haben. Wie kann ich also die Kette alternativ mit Strom versorgen? Bzw. mit Strom der Autobatterie? Schönen Gruß Matthias
  13. Matzen hat auf Matzen's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich habe mit einem OBDII Bluetoothgerät den Fehlergelöscht. Damit hat er dann auch wieder vernünftig geregelt.
  14. Matzen hat auf Matzen's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sorry für die unglückliche und ungenaue Ausdrucksweise. 2500 zeigt das SID an. Bedeutet eine Kurzfristigadaption von +25% Nachdem ich die Fehler gelöscht habe läuft die Lambdaregelung wie sie soll. Im Schnitt zwischen -8% und +8% Ich hoffe das bleibt alles so. So wie ich das erkannt habe, war der Schlauch an die Ölfalle angeschlossen.
  15. Matzen hat auf Matzen's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nachdem ich heute nochmal draufgeguckt habe bin ich der Sache mit einem Kollegen systematisch nachgegangen. Schlussendlich mussten wir feststellen dass ein Schlauch längst aufgeschnitten/geplatzt/gequollen war. Von vorne gesehen hinten links hinter dem Motor: https://goo.gl/photos/zwfYZyXVEZke7W2P8 Das dürfte ziemlich sicher die Fehlerquelle sein. Ich lasse den Motor nun etwas abkühlen und werde gleich einen neuen Schlauch anbringen. Dann werde ich Bericht geben. Danke an Alle für die rege Hilfestellung. EDIT: Nachdem ich besagten Schlauch ausgetauscht habe regelt die Lambdasonde jetzt auf -2500 statt 2500. Sehr komisch. Weiss jemand warum und wieso?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.