Alle Beiträge von alfasaab
-
Weiss Grauer Stinkender Qualm ab und zu
Also langsam bin ich echt am verzweifeln, Pumpe immer mehr Kohle in die Karre, 3 Werkstätten sind ratlos, genauso wie ich. Und verkauft bekomme ich ihn auch nicht! Ein A-Loch wollte mir ernsthaft 850€ bieten!
-
Weiss Grauer Stinkender Qualm ab und zu
Achso: Ja stimmt, hab ich vergessen zu erwähnen: Lambdasonde Vor Kat ist neu ( NGK ) Wassertemperatur Sensor Neu ( Hella ) Luftmassenmesser auch neu ( Hitachi ) Brachte alles samt keine Änderung, von daher waren die alten Bauteile wohl in Ordnung :-(
-
Weiss Grauer Stinkender Qualm ab und zu
Okay, nachdem eine erneute Warm Kompressionsprüfung, ein Druckverlust Test keine auffälligen Ergebnisse brachte, habe ich erneut mein Scantool angeschlossen. Hab den Motor kalt gestartet und im Leerlauf dann bis auf 80 Grad Kühlmitteltemperatur warmlaufen lassen. Erstaunlicherweise hielt sich der stinkende Qualm in Grenzen und es kam nur der normale Wasserkondesationsdampf hinten raus: Hier die Werte: Kühlmitteltemperatur: 52 Grad Kurzzeit Einspritztrimm: 3,1% Langzeit Einspritztrimm: -1.6 % Motordrehzahl: 763 U/min Luftdurchfluss: 3,62 g/s Absolute Drosselklappenstellung: 17.6 % Sauerstoffsensor Bank1 Sensor1: pendeln zwischen 0,285V und 0,905V hoch und runter Zündwinkel: 11,5 % Dann als der Motor 75 Grad Wassertemperatur hatte, hab ich ihn auf ca. 2.000 U/min gehalten....und schwupps kam der "stinkende Qualm". Hier die Werte: Kühlmitteltemperatur: 75 Grad Kurzzeit Einspritztrimm: 1,4 % Langzeit Einspritztrimm: -1,6 % Motordrehzahl: 2.020 U/min Luftdurchfluss: 4,75 g/s Absolute Drosselklappenstellung: 29,2 % Sauerstoffsensor Bank1 Sensor1: pendeln zwischen 0,245 V und 0,910V hoch und runter ZÜNDWINKEL: 40,0 % ( Fast am Regelanschlag !!! ) Was zum Teufel hat DAS denn zu bedeuten???? Stimmt irgendwas mit der Gemischaufbereitung bzw. mit meiner Zündanlage nicht?? 40,0 % Grad Zündwinkel, das kann doch wohl gar nicht sein, oder? Zündkerzen sind die Richtigen ( NGK PFR6T10G ) sind keine 3.000 Km drin. Motorsteuergerät ist im Januar 2018 NEU reingekommen, inkl. Programmierung bei SAAB. Seitdem Keine Probleme gehabt. Was könnte des Rätsels Lösung sein??? Schliesslich läuft der Motor wie ein Kätzchen, hat Leistung, läuft seidenweich ruhig, hat keine Ruckler, keine Aussetzer, keine Fehlzündungen nix! Nur eben der blöde Qualm, der wiederlich stinkt. Turbolader ist Neu, hätte gar nicht neu gemusst, Ölzulauf und Rücklauf Leitungen sind frei, mittlerweile ist auch der LLK gespült worden, war gar nicht dreckig. Irgendwas verbrennt die Karre jedoch falsch, oder zu fett oder zu mager oder ich weiss nicht was! 40 Grad Zündwinkel! Das könnte des Rätsel Lösung sein. Was meint ihr?
-
Weiss Grauer Stinkender Qualm ab und zu
Es landet nach dem Tausch des Ventils immer noch Öl in der Ansaugbrücke. Dieses Öl könnte auch von einer Unterdruckleitung der Vakuumpumpe stammen....Das muss ich mir noch mal ansehen. Nicht das die Vakuumpumpe fritte ist.
-
Weiss Grauer Stinkender Qualm ab und zu
Kann ich gerne mal machen morgen. Muss mir mal ne Spritze besorgen. Aber, wenn er Servolenkungsöl mitverbrennt, würde dies zwar den Gestank erklären, jedoch verändert sich der Stand im Ausgleichsbehälter nicht. Auch riecht es im Servobehälter nicht nach Motoröl. Vielleicht ist es so rötlich braun, weils schon ewig nicht gewechselt wurde. Aber Danke für den Tipp. Wenn ich noch Geld in den Wagen investieren wollen würde, so wäre meine 1. Vorgehensweise: 1 Neue Lambdasonde Vor Kat, dann ein neuer LMM, dann evtl. ein neuer Kühlmitteltemperatur Sensor ( der Blaue ).....aber das ist alles nur noch Rätselraten.
-
Weiss Grauer Stinkender Qualm ab und zu
Hab mein neues Stuergerät von neobros uk gekauft. Da es neu ist war Original Software vom Saab drauf. Musste halt nur beim Saab Service das neue Steuergerät ans Fahrzeug und den Schlüssel ( Wegfahrsperre ) anlernen lassen. Das ging halt nur mit einem Tech2 und dem Security Access mit TiS2, oder so. Auf jeden Fall war ja lange Zeit Ruhe nach dem Einbau des neuen Steuergeräts. Deshalb schließe ich das neue Steuergerät aus. Habe probehalber das alte ( defekte ) und mit BCB Stage 1 auch mal angeschlossen und der Wagen rauchte genauso. Deshalb gehe ich weniger von einem Software Fehler aus und bin immer noch skeptisch was die Kurbelgehäuseentlüftung anbelangt. Dieser „Überdruck“ im Kurbelgehäuse könnte daraus resultieren, das evtl. das neue PCV Ventil vielleicht gar nicht durchlässig ist von Seiten des Zylinderkopfes her. So entsteht ein Überdruck im Motor und der Motor entlüftet über die Lagerwelle des Turbos, wobei der Überdruck dafür sorgt, das der Lader Öl über das Lager der Turbine drückt. Bei hoher Last entlüftet der Motor normal über den Ventildeckel Schlauch zur Einlassseite des Turbos. Deswegen alles gut nach einer Autobahn Fährt mit hoher Last Abfrage. Kommt man in die Stadt oder an eine Ampel und soll der Motor über das Ventil entlüften, kann es aber nicht, kommt der Qualm. Das ist so meine abschließende Erklärung. Aber ich habe den Wagen inseriert und muss mich trennen von ihm. 3 Autos sind einer Zuviel.
-
Weiss Grauer Stinkender Qualm ab und zu
Das hiesse: Die Einspritzdüsen und der Kraftstoffdruckregler, bzw. das Einspritzrohr? Den Vakuumschlauch am Druckregler hab ich mal abgezogen, war trocken und roch ganz minimal nach Kraftstoff. Die Düsen habe ich nur äusserlich optisch kontrolliert, alle Stecker sind drauf, alles um die Düsen ist staubtrocken. Kann es sein, das es die "Blauen" Siemens Düsen nicht mehr neu gibt? Die vom B207R sind "Grün" und glaube ich von Bosch, aber die werden nicht passen denke ich. Aber ehrlich gesagt. glaube ich nicht an die Düsen, da sonst der Motor bestimmt Aussetzer oder Ruckelig laufen würden, und dann wäre bestimmt auch ein Fehler hinterlegt. Bin eigentlich immer Aral Ultimate 102 gefahren im Glauben daran, das die Additive "Keropur" glaub ich, diese Düsen sauber halten.
-
Weiss Grauer Stinkender Qualm ab und zu
Tja was soll ich sagen? Alle 4 Kerzen sehen TOP aus, haben ein leicht grau weißes Bild, laut Bosch Zündkerzen Bilder ein optimaler Zustand. Auch das Endoskop ergab keine große Hilfe. Die Kolben sind alle gleich aussehend. Es war kein Öl im Brennraum zumindest auf dem Kolben Kopf zu erkennen. Große Ratlosigkeit.
-
Weiss Grauer Stinkender Qualm ab und zu
Nein denke Krafstoffsystem schließe ich aus. Noch mal kurz und knapp: Auto kalt: Starte den Motor und fahre durch die City. Mein Hintermann stirbt einen halben Öl Gestank Tod. Fahrt auf die Autobahn, warm fahren, kein Qualm zu sehen auch mein Hintermann sah kein Qualm mehr.... Nach ein paar Km Autobahn, Linke Spur und Vollgas...140...160...180....200...gähn...215, 220, 225 ohhhh Kurve, Saab fährt sich bei 230 längst nicht so sicher wie mein 325ci e46 aber immerhin. Dann 20 Km mit 160 Km/h und sage und schreibe 2.800 U/min, das schafft der BMW im Leben nicht, obwohl er auch 5 Gänge besitzt. Autobahn Raststätte Parkplatz....Leerlauf laufen lassen....Kippe rauchen, der einzige der Qualmt bin ich, der Saab nicht. 15 min Leerlauf nichts, null Qualm und der Motor läuft seidenweich ruhig. Aber hab mal meine Hand an die 2 Auspuffrohre gehalten, es sind ganz leichte „Fehlzündungen“ zu spüren, vielleicht ist das ja normal, das Abgas ist unsichtbar, leicht warm, aber es fühlt sich „klebrig“ an und es stinkt an der Hand leicht „chemisch“, beim BMW ist es auch warm aber bildet auf meiner Haut einen leichten Wasserdampf und ist komplett geruchlos. Nach Hause fahren, Saab abstellen in der Garage. Nächster Morgen, Saab starten, Qualm Wölkchen hinten, Geruch Öl. Kann doch nicht sein! Schaue morgen mal mit einem geliehenen Endoskop in die Zylinder, da muss doch Öl rein laufen. Dann sind es Die Schaftdichtungen! Kolbenringe glaub ich nicht mehr dran, sonst hätte er keine 15-16 Bar auf allen 4 Pötten und würde bei Volllast auf der A3 die Hintermänner einnebeln. Und wahrscheinlich hätte ich schon längst nen Kolbenfresser. Aber so seidenweich wie der 2.0 Liter Turbo läuft schließe ich nun Kolbenringe und Kolben aus. Den neuen Turbolader sowieso. Toll, hat mir Lecwec wohl nicht nur die Gummidichtungen regeneriert, sondern wohl auch die Schaftdichtungen so sehr regeneriert das diese bestimmt hochgerutscht sind.
-
Weiss Grauer Stinkender Qualm ab und zu
Nein. Der Stand hat sich nicht verändert. Obwohl das Öl sehr dunkel ist für Servolenkungsöl wie ich finde.... Sollte das nicht eher rötlich sein? Keine Ahnung wann das Lenkungsöl das letzte Mal gewechselt wurde, oder ob überhaupt schon mal.
-
Weiss Grauer Stinkender Qualm ab und zu
Das was mich echt verrückt macht, ist die Tatsache, das "wo etwas qualmt, da wird etwas verbrannt". Aber bei mir ändert sich weder der Kühlmittelstand, noch der Ölstand, schon gar nicht der Bremsflüssigkeitsstand, nur das Benzin, was ich wohl als normal ansehe bei einem Verbrennungsmotor ;-)) Den Getriebeölstand habe ich noch nicht geprüft, bis auf vor einem halben Jahr, wo der kleine grüne Plastikstab Max anzeigte. Bei defekten oder undichten Einspritzventilen, würde er denke ich mal Fehlzündungen und schwarzen Rauch zeigen, aber der Motor läuft sauber und so ruhig wie ein Schweizer Uhrwerk, und auch die Leistung ist voll vorhanden. Bemerkenswert ist die Tatsache, das wenn er eine Autobahnfahrt hinter sich hat, für 15 min im Leerlauf nix qualmt, und sobald er wieder "niedertourig" bzw Teil oder Kaumlast Betrieb erfährt, das Rauchen wieder losgeht. Habe 5 unterschiedliche KFZ Meister befragt und ihnen das "Phänomen" gezeigt, einer sagte wieder: Das kann nur der Turbo sein, dann aber als er den Qualm roch sagte er zuerst: Das ist Öl, dann aber wieder: Nee, das riecht ja eklig" Die anderen 4 wussten auch keinen Rat und haben "so etwas" noch nier erlebt. Wenn dann müsste es eindeutig sein und nicht mal da mal nicht etc. Der Motor hat nun binnen 1000 Km insgesamt 4 Öl Wechsel mit Filter und 3 Motor Clean Liqui Moly Spülungen hinter sich, der obere Ventiltrieb also unterm Ventildeckel ist es so sauber, das man daraus essen könnte. Vakuum System mit Bremsenreiniger abgesprüht, kein Leck. Vakuum Pumpe ausgebaut, Dichtung erneuert, keine Besserung.
-
Weiss Grauer Stinkender Qualm ab und zu
Der Qualm riecht bzw. stinkt immer noch chemisch. Man startet den Motor, dann dauert es ca 20 bis 30 sek und dann kommt der Qualm. Es ist zwar weniger als vorher, aber steht man an einer Ampel kommt es mir so vor als wenn es mehr wird. Während der Fahrt sieht man kaum etwas, auch bei Volllast wenn er warm ist kommt nichts raus. Sehr komisch geworden ist die Ölstandsmessung: Stand der Wagen über Nacht und ziehe ich den Messstab zeigt er voll an ( Max ). Ist der Motor warm und will ich warm messen, so kann ich 30 min warten und trotzdem zeigt der Messstab nach 30 min warten nur Min an!? Lasse ich den Wagen über Nacht stehen zeigt er wieder den korrekten Max Stand an!? Als ob das Öl daran gehindert wird schnell in die Ölwanne zurückzulaufen. Und das bei der dünnen 5W-30 Suppe die nun frisch drin ist? Auch komisch: Starte ich den motor kalt und lasse ihn im Leerlauf laufen und öffne den Öleinfülldeckel ( welcher im übrigen neu und original Saab ist ) so kommt leichter Überdruck raus und manchmal saugt er!?!? Sollte er nicht immer leicht saugen? Der alte Turbo war nicht Defekt, die Welle hatte im ausgebauten Zustand nur minimales normales axial Spiel und null radial Spiel. Komisch waren die klebrigen schwarzen Verbrennungsrückstände auf der Turbinenseite welche dort vorhanden waren. Werde am Samstag mal die Kerzen ausbauen und mit einem Endoskop in die Zylinder schauen....obwohl 15-15 Bar Kompression ja eigentlich ein normaler guter Wert sind.
-
Weiss Grauer Stinkender Qualm ab und zu
Die Lambdasonden regeln 1a. Sonde vor Kat immer zwischen 0.1 und 0.9 Volt auf und ab. Die 2.te Sonde bleibt etwa bei 0,455 bis 0,475 Volt stabil obwohl sie manchmal auch etwas hin und her springt. Habe heute den Ventildeckel abgemacht, um die Öl/Gas Kanäle welche zum Ventildeckel führen zu kontrollieren und den Ventildeckel selber auch auf Verstopfungen. Ergebnis: Der Ventildeckel und die Nockenwellen alles ist super sauber, absolut keine Verschmutzungen. Hab dann bei der Gelegenheit die Ventildeckeldichtung samt der Kerzenschachtdichtungen erneuert. Qualm ist immer noch da. Bin mit meinem Latein am Ende :-( Könnte heulen, aber es nützt nichts! Entweder ist der neue Turbo wieder undicht, oder der Gebrauchte gute Kat wieder am Arsch, oder die Kolbenringe oder oder oder...... Werde mich trennen. Immerhin hat er TÜV bestanden...der alte Schwede.
-
Weiss Grauer Stinkender Qualm ab und zu
Danke das ist sehr sehr nett von Dir. Ich verstehe das System der Entlüftung. Mir ist nur nicht klar, warum im Niederlastbereich anstelle eines Unterdrucks ein scheinbarer Überdruck im Kurbelgehäuse zu sein scheint. Werde den Ventildeckel jedoch mal die Tage demontieren und mir mal diese "Ölfalle" genauer ansehen, nicht das diese komplett verstopft ist. Weiterhin werde ich die Ansaugbrücke erneut abbauen und mir den Kanal mal ansehen der im Zylinderkopf ist von dem die Gase Richtung PCV Ventil geleitet werden, und diesen mal mit Druckluft auspusten. Wenn alles nix hilft, werde ich die Ölwanne ausbauen und schauen ob da ein "Klebstoff Salat" zu finden ist. ABER: Wenn das alles nix bringt, Kolbenringe oder VSD`s oder nochmal nen Turbo, das mache ich nicht mehr. Dann gehts nach Afrika mit dem Schweden! Dann meld ich meinen BMW E46 Coupe 325ci an und versuche den Saab mental zu vergessen. Kann echt nicht sein. Sollten es die Mittel: Lecwec, Wynns`s Super Charge oder gar die hochgelobte "Wunder" Marke Liqui Moly mit ihrem Ölverlust STOP Schuld sein, so verklage ich die Firmen bis zum Europäischen Gerichtshof. *Scherz* Jedenfalls leidet mein B207L unter Verstopfung, so wie glaube, aber glauben hat mit wissen wenig am Hut ;-))
-
Weiss Grauer Stinkender Qualm ab und zu
..............
-
Weiss Grauer Stinkender Qualm ab und zu
Also NICHT Normal das es rausblässt!! Danke. Das dachte ich mir schon. Muss leicht ansaugen, korrekt? Komisch war auch damals, als ich den Öleinfülldeckel abschraubte, das Qualm kam. Schraubte ich ihn wieder zu war damals der Qualm weg. DER MOTOR hat ein FUCKING Entlüftungsproblem. Na immerhin hat er nun ein neues Motorsteuergerät, einen neuen Original Saab Garett Turbo, einen Guten Gebrauchten KAT, 4 x neues Öl mit Filter, neue Kerzen, ein neues PCV Ventil. Und Ali wird mir beim Verkauf sagen: DU hast Motorschaden, isch geb Dir 500 EUR. Super.
-
Weiss Grauer Stinkender Qualm ab und zu
Was mich wirklich wundert ist, das dieses neue PCV Ventil so komplett undurchpustbar war in Richtung des Zylinderkopfs, das alte Ventil war natürlich defekt, da konnte man durchschauen, aber irgendwie hab ich das Gefühl das der Motor im Niederlast Bereich, also Standgas, Teillast nicht richtig entlüftet wird, so ein Überdruck entsteht und dieser das Öl das z.b über den Turbolader rausdrückt? Wenn man den Wagen Voll Last über die Autobahn fährt, ist der Qualm ja weg, so lange bis man wieder rumtuckert und sich wieder Druck aufbaut, der nicht entlüftet wird. Denn die Entlüftung für Hohe Lasten erfolgt wohl über den kleinen Schlauch hinten am Ventildeckel zur Ansaugseite des Turbos ( Verdichterseite ). Und wenn man ihn tritt oder hohe Last anfordert scheint die Entlüftung zu funktionieren. Was mich wundert ist, als wir das alte PCV Ventil ausgebaut haben, haben wir das neue Ventil eingesetzt und alles schnell wieder zusammengebaut. Als wir das alte Ventil inspiziert haben, fehlte diese kleine Gummi Membran im Ventil, und das Ventil war zertrennt, also das neue Ventil ist zwar auch aus 2 Stücken, diese waren aber gut mit einander verbunden. Nicht, das diese kleine alte Membrane vom Zylinderkopf angesaugt wurde und nun den Kanal im Zylinderkopf welcher zum Ventil welches in der ASB steckt, nun am "verstopfen" ist??? Gott dieses Auto macht mich wahnsinnig! 2 Motorspülungen mit Liqui Moly Motor Clean haben nix gebracht. Das Öl hätte ich mir sparen können, es lief genauso sauber raus, wie es eingefüllt wurde. Die Ventile ( zumindest die Einlassventile ) sind Dank Liqui Moly Ventilsauber und Aral Ultimate 100 so blitzeblank sauber, das sie aussehen wie neue ;-) Der Ölfilter hatte keinerlei Rückstände, nur die Lamellen waren etwas leicht "verdreht" aber das muss nichts bedeuten.
-
Weiss Grauer Stinkender Qualm ab und zu
Hatte heute mal bei kaltem Motor den Öleinfülldeckel abgeschraubt. Ist es normal, das da heraus bläst??? Sollte nicht im Leerlauf ein Vakuum bzw leichter Unterdruck vorherrschen? Bin heute mal mit abgeklemmtem Entlüftungsschlauch, welcher vom hinteren Ventildeckel zur Ansaugseite des Turbos führt rumgefahren. Kein Effekt, qualmt immer noch. Komisch ist: Wenn ich ihn über die Autobahn fahre und mal richtig trete, aber auch so bei Autobahntempo 130 qualmt nix. Auch beim schlagartigem Gaswegnehmen ( Ventilschaft Dichtungen ) kein Qualm. Bin wieder auf nen Autobahn Parkplatz gefahren und hab ihn 10 min laufen lassen, mal im Stand Gas gegeben, absolut null Rauch, kein Qualm!!! Komme ich wieder in den Bummelverkehr und stehe ich nach dem Innerstädtischen Verkehr an einer Ampel, ist er wieder ab und zu am Qualmen. Stand er über Nacht und starte ich ihn am nächsten Morgen dauert es ca 1-2 min und schon Qualmt er wieder! Das PCV Ventil. Ist es sicher das es in Richtung Ansaugbrücke Luft durchlässt und in Richtung des Zylinderkopfs nicht? Hab mal versucht durchzupusten, lässt sich aber nur in Richtung ASB durchblasen, umgekehrt nicht. Nicht das diese neue Ventil Defekt ist, Teile Nr hab ich mit dem alten Ventil verglichen, die ist identisch. Bin mit meinem Latein am Ende. Vakuum Leitungen vom Bremskraftverstärker zur Vakuumpumpe und von der Pumpe zur Ansaugbrücke sind ohne Beschädigungen. Öl in der Ansaugbrücke unter der Drosselklappe war nur minimalst vorhanden. Druckschlauch vom LLK zur Droka war sauber und trocken. Schlauch vom Luftfilterkasten zum Turbo ist neu und sauber und fest angeschlossen. Zündkerzen sind die vorgeschriebenen von NGK und sind keine 3.000 Km drin. Haben ein rehbraunes Bild mit leicht weißem Kopf auf der Elektrode. Luftmassenmesser und Lambdasonden funktionieren einwandfrei. Trimmwerte, Öldruck, Benzindruck alles ok. Kompression 15-16 Bar kalt gemessen. Öl Original GM Dexos2 C3 5W-30. Luftfilter, Ölfilter neu. Motorsteuergerät neu. Auto läuft super, beschleunigt gut, Motor läuft absolut sauber und leise. Auf der Autobahn 230 Km/h. Kein Leistungsverlust, keine Fehlzündungen, Keine Aussetzer, keine Fehlercodes. Nur diese widerliche stinkende Qualm. Ein Indiz das zumindest die Bestandteile des Qualms etwas eingrenzt ergab die heutige TÜV Prüfung bzw die Abgasuntersuchung. Lambdasonden beide ok. CO Wert grün ok Lambda wert grün ok HC Wert ohne Qualm grün ok Achtung: Kommt der Nebel des Grauen: HC Wert ROT zu hoch. Hab um ein Haar die AU verkackt, Gott sei Dank nicht während der 30 sek des Tests sondern bei einem Vor Test. Hatte der Werkstatt das mit dem Qualm gesagt. Nun gut, jetzt hat er frischen TÜV und qualmt dennoch! Ich bin langsam wirklich am Ende. Hab schon die amerikanischen und Englischen Foren abgesucht ob jemand auch so ein Problem hat. Aber leider ohne Erfolg. .
-
Weiss Grauer Stinkender Qualm ab und zu
So. Bin jetzt mal 70 Km Autobahn A3 gefahren, 140 bis 220 Km/h. Bin nach 30 Km mal auf einen Parkplatz gefahren, hab ihn 10 min im Leerlauf laufen lassen...absolut kein Qualm :-), auf die Bremse getreten, kein Qualm :-), Im Stand Gas gegeben bis 4.000 U/min... kein Qualm. Bin dann nach Hause gefahren, kaum komme ich wieder in den Stop and Go Kriechverkehr und an die Ampel, denke ich: das kann doch nicht wahr sein! Wieder Qualm! Diesmal nach Öl stinkend aber schon wieder irgedendwie leicht chemisch! Neues Öl mit Filter. Neuer Turbolader Garett. Gebrauchter Guter Kat. Neues PCV Ventil samt Ansaugbrücken Dichtung und Droka Dichtung. Warum raucht er nach kurzer Vollgasfahrt oder Autobahn nicht, und kaum kommt man in Bummelverkehr in der Innenstadt rein fängt er wieder ab und zu an. Für mich ein Gefühl von fehlerhafter Entlüftung aber warum? Der Motor hat Power, läuft auf der Bahn laut Tacho 230 Sachen, Verbrauch ca 11 bis 12.5 Liter. Im Stand läuft er so schön leise das er meinem 6 Zylinder BMW Konkurrenz in Sachen Laufruhe machen kann. Hat nun in 1.000 Km 2 x Motorspülung von Liqui Moly und hochwertiges Dexos2 5W-30 Öl und neue Ölfilter bekommen. Nur dieser dämliche stinkende Qualm! Morgen hab ich TÜV. Mal sehen ob er die AU packt, nicht das eine Lambdasonde, die Zündkerzen ( 3.000 Km drin ) oder der Luftmassenmesser oder die Drosselklappe ein Problem verursachen Vakuum Lecks habe ich keine gefunden. Ich habe das Gefühl das der Motor falsch entlüftet.
-
Weiss Grauer Stinkender Qualm ab und zu
Was ist Oel.Frd?
-
Weiss Grauer Stinkender Qualm ab und zu
Würdet ihr als "Spül-Öl" 5W-30 nehmen und nach der Spülung, welches Öl wäre sinnvoll? 5W-40 oder doch lieber 5W-30 oder gar ein 0W-30 oder 0W-40? ist ja dann besser "dünneres" oder?
-
Weiss Grauer Stinkender Qualm ab und zu
Könnt mich in den Arsch beissen :-)) Hatte den Schlauch vom Ladedruckregelventil zum Turbolader vergessen anzuschliessen :-)) Bin nun mal 100 Km gefahren Autobahn. Kein Qualm mehr :-)) Werde trotzdem ne Motorspülung machen und dann neues gutes 5W-40 und neuen Ölfilter rein und dann hoffen das alles gut wird.
-
Weiss Grauer Stinkender Qualm ab und zu
Neues: Der alte Turbolader scheint offensichtlich nicht defekt zu sein. Die Abgasseite war voll mit schwarzem klebrigen Zeugs, fast wie Kaugummi. Ich habe es nur mit Bremsenreiniger von den Fingern abbekommen. Ich habe den alten Turbolader daraufhin gereinigt mit Bremsenreiniger, und das Zeugs wandelte sich zu einer schwarzen Flüssigkeit. Ich habe eine Vermutung: Habe vor ein paar Monaten Lecwec und Liqui Moly Ölverlust Stop verwendet ( beides dummerweise gleichzeitig ) Habe die Befürchtung, das nun all meine Ölkanäle im Motor inkl. der Entlüftung verklebt sind, und so ein zu hoher Druck des Öls entsteht. Das würde erklären wieso der Lader öl rausgedrückt hat. Die Welle hat im Ausgebauten Zustand absolutu null Spiel weder Axial noch Radial. Auch die Schaufelblätter des Rotors sind absolut unbeschädigt. Hmm. Das würde auch den fiesen undefinierbaren Gestank des Qualms erklären. Next Step: Motorspülung Ölwechsel mit Filter Dann Motor Öl-Schlamm Spülung und 200 Km fahren dann wieder Ölwechsel mit Filter Schauen ob es hilft. Ansonsten Ölwanne ab und Ölpumpe mit Sieb reinigen.
-
Weiss Grauer Stinkender Qualm ab und zu
:-) Bin heute mal 20 Km gefahren. Und der Qualm ist weg. Bin noch etwas unsicher, und traue dem Braten noch nicht 100 %, werde aber weiter berichten. Schön: Der neue Garett Turbo pfeift und jault nicht, wie der alte es nach 189.000 Km getan hatte. Ganz leise. Nur das Turbo Schnattern beim Druck Abbau, ist ab und an zu hören, aber das ist ja normal.
-
Weiss Grauer Stinkender Qualm ab und zu
Ja. Es lässt sich nur in 1 Richtung einbauen. Man muss dafür die komplette Ansaugbrücke aus und wieder einbauen. Hab das Rückschlagventil erneuert samt Dichtung der Ansaugbrücke und Dichtung der Drosselklappe, so wie die Werkstatt Anweisung von Saab ist. Alles Original Ersatzteile bestellt bei Saab. Es war auch das richtige “schwarze” Ventil, habe Teilenummern verglichen, stimmte also. Der B207L hat ein schwarzes. Der B207R ein weißes.