Alle Beiträge von alfasaab
-
Weiss Grauer Stinkender Qualm ab und zu
Eben noch mal im Auto gesessen und Gas gegeben so 2.500 bis 3.500 U/min bei ca 50 Grad Kühlwasser Temp. Nichts! Kein bisschen Rauch. Wird er wieder warm also 90 Grad, geht es wieder los:-(( Wenn ich bei warmen Motor den Oeleinfull Deckel abschraube zischt es und ein spürbar starker Sog ist zu merken. Ist das Normal? Nicht das ich zu hohe Blow By Werte aufgrund defekter Kolbenringe hab und so der Motor quasi zu hohen Unterdruck entwickelt? Bin schon so verzweifelt, das ich mir Moto X Treme Turboladerschutz rein kippen will für 11.95€ und dickeres Öl 10W-60 kaufen möchte. Könnte mir nen Generalüberholten Lader aus EBay für ca 320€ kaufen dann noch 2 neue Öl Leitungen und neue Dichtungen bei Saab für 170€ aber ist das Problem dann auch weg oder kommt es dann wieder?
-
Weiss Grauer Stinkender Qualm ab und zu
Finde der Turbo sieht doch echt Super aus! Welle hat kein Hin und Her Spiel und das Auf und Ab Spiel ist ein Mü wenn überhaupt. Hab keine Verkokungen im Lader. Könnten evtl defekte Einspritzdüsen auch eine Ursache sein, oder ein Luftmassenmesser oder einfach die 1. Lambdasonde.
-
Weiss Grauer Stinkender Qualm ab und zu
- Weiss Grauer Stinkender Qualm ab und zu
also es ist so: Starte ich den Motor kalt, so qualmt nichts. Auch während der Fahrt sehe ich so gut wie nichts. Ist der Motor warm nach ein paar Km qualmts ab und zu für 5-10 sek und ist dann wieder weg, man kann es nicht provzieren, es geschieht einfach so. Zuerst dachte ich es geschieht nur im Stand. Diese Wolken sind definitiv blau/grau. Parke ich den Wagen, lasse ihn im Stand warmlaufen passiert gar nichts, auch nicht wenn er warm ist. Gebe ich dann im "N" oder "P" einfach Gas ( so ca. 2.000 bis 3.000 U/min ) da fängt das an furchtbar zu qualmen, es ist weissgrauer Rauch, der leicht nach Öl stinkt.- Ursachenforschung Katalysator B207L
Fahre zur Zeit 225/45 R17 94W von Hankook ( Ventus 3 Prime ) wie gesagt mit Serienfahrwerk mit Sachs Serien Dämpfern, dennoch finde ich den 9-3 nicht unsportlich gefedert ( eher schon sportlich ) also ist zumindest kein Schaukelschiff. Gute Nachricht: Das Qualmen hat aufgehört :-) Fahre nun schon 2 Tage ohne Rauchzeichen. Lag vielleicht tatsächlich am Kat und an einem zu hohen Motoröl Stand. Werde weiter beobachten.- Ursachenforschung Katalysator B207L
Hab alle Schläuche und Dichtungen kontrolliert auch die Unterdruck Schläuche am Wastegate und am Turbo. Alles i.o. Die Federn sind wegen Federbruch schon mal vom Vorbesitzer erneuert worden das war 2010 bei 70.000 Km ;-))) Die Dämpfer sind alle 4 bei 124.000 Km im Jahr 2014 erneuert worden ( sind von Sachs ). Die Federn sehen Original Saab aus, sind schwarz und sehen nicht nach “Tuning” aus. Ist der Vector ab Werk eigentlich tiefer gelegt? Also ich meine mit “unsicher“ das er sich ab 210 oder 220 Km/h etwas „leicht“ auf der Vorderachse anfühlt. Keine Ahnung, vielleicht ist es auch nur so eine Empfindung von mir. Oder es liegt an der A3 hier in Höhe Bonn/ Richtung Frankfurt. Hatte ihn auf der A20 Richtung Rostock mal kurz auf 240 und musste dann einem BMW 535d e60 Platz machen aber auf der A20 fühlte er sich total stabil an, gut ging auch nur schnurstracks geradeaus nur halt etwas auf und ab;-) Hatte mal einen BMW 528i e39 als Schalter mit M Paket und der lag bei 245 Sachen wie ein Brett :-) Gut ist auch ein Vergleich Äpfel gegen Birnen. Wobei der 9-5 Aero mit den 250 PS ein richtiger Autobahnschreck ist, der hat mal einem Kumpel mit seinem BMW 530i e60 mit 258 PS im Kofferraum geklebt bei Tempo 250. Und dann zog der 9-5 Aero Kombi vorbei als würden wir stehen. Seitdem Zeitpunkt bin ich totaler Saab Fan ;-) aber eben auch Alfa Romeo.- Ursachenforschung Katalysator B207L
Das Video kenn ich. Auch das Lustmassen Messer Spezial ist mir von den Autodocs bekannt. Ich schaue aber lieber JP Performance Videos. Alle Tuner schwören auf Umtimate 102 und ein Tuner sagte, das der Luftmassenmesser ein Verschleissteil sei und man diesen nach 100.000 bis 150.000 Km ruhig mal erneuern kann bevor er Defekt gehe. Nun ich habe 0% Zündwinkel Rücknahme und finde das toll, das das Keropur von BASF die Düsen reine hält. Es kann wirklich sein, das das alte Steuergerät, welches eine Brew City Boost Stage 2 drauf hatte den alten Kat gekillt hat oder zumindest so geschädigt, das der Fehler trotz neuem Seriensteuergerät erst 4 Monate später aufgefallen ist. Ich will Brew City Boost echt nicht and Bein pinkeln denn anfangs wo die ECU nicht gesponnen hat lief der Wagen wie Sau und ging in einem Zug bis 250 Km/h durch. Nun mit 175 Serien PS und der 5 Gang Automatik und Ultimate im Tank ist es ab 200 Km/h langsam und es werden 225 bis 235 Sachen realisiert je nach Gefälle. Reicht mir auch Dicke aus. Ich fahre jeden Werktag 12 Km zur Arbeit und zwar 80% dieser Strecke Autobahn mit 100 bis 120 Km/h und der Rest Innenstadt mit 30 bis 50 Km/h. Abends die selben 12 Km wieder nach Hause. Am Wochenende fahren wir mal ab und zu eine Autobahnstrecke von 20 bis 25 Km und wieder nach Hause. Klar geht’s mit dem Wagen auch mal durch die City zur Post, zum Rewe und zu Aral :-)) Ich belaste den Wagen allerdings die ersten 10 Km niemals, weil der Motor ja warmlaugen soll, die Automatik merkt sich das und schaltet dem entsprechend immer früh hoch. Verbrauch liegt bei mir laut SID bei 8.8 bis 10.6 Liter. Wenn ich ihm mal die Sporen gebe, fahre ich ihn immer kalt vor dem Ausmachen. Sporen geben heißt: Auf der linken Spur wenn frei ist mal Kickdown und 180 bis 225 Km/h. Ab 210 fühlt man sich auch im Saab nicht mehr ganz so sicher gerade wenn es bergauf bergab mit Kurven geht. Auch die kleine Bremse macht trotz gelochter Scheiben vorne nicht so den günstigsten Bremsweg. Ich mache nächste Woche mal Bilder von den Kerzen wenn ich wieder nen Ölwechsel mache. Bei dieser Gelegenheit werde ich auch Luftmassenmesser und die Regelsonde erneuern von Hitachi und NGK. Dann kann ich auch mit der Endo Cam mir mal den neuen Kat anschauen ;-)- Ursachenforschung Katalysator B207L
So :-)) Heute hat mein Saab einen Super Tag gehabt, vielleicht geht es ihm nach dem Katalysator Tausch und eines korrekt austarierten Ölstands genau zwischen MIN und MAX am besten. Dann noch super Wetter zwischen 0 und 23 Grad fühlt er sich am wohlsten der alte Schwede, so wie ich mich auch :-)) Habe Super Trimm Werte: Kurzzeit Trimm: 3-7 % Langzeit Trimm: stabile -3.1% Lambda Sonde 1: regelt stabil 0.1 bis 0.9 Volt Lambda Sonde 2: wenn Motor kalt bei 0.455 Volt stabil, wenn Kühlwasser 90 Grad stabil bei 0.785 Volt. Zündwinkel -1.5 bis 3 % meist bei 0 % :-) Was mir aufgefallen ist: In der Warmlauf Phase schwankt Sonde 2 ab und zu von 0.25 bis 0.8 Volt auf und ab!?!? Sie fängt sich dann aber wieder und wenn der Motor warm ist bleibt sie auf stabilen 0.785 Volt. Evtl Sonde verrust oder besser mal neu machen?- Ursachenforschung Katalysator B207L
Das ist mein alter Temperatur Sensor. Die hier gezeigte Lambdasonde stammt aus dem jetzt verbauten Gebrauchten Kat. Meine alte Sonde haben wir wieder verwendet, die Farbe passt nur meine hatte keine weiße Ablagerungen wie diese hier.- Ursachenforschung Katalysator B207L
Achso: Alle 4 Zündkerzen sind so leicht wie soll ich sagen dunkelbraun bis mittelbraun von der Farbe her, in den Kerzenschächten ist 0,0 % Öl oder Schmutz, sind blitze Blank. Die Lambdasonde war dunkelgrau gefärbt bis schwarz aber eher gräulich und trocken. Wie lange halten die Sonden? Soll ich die mal erneuern? Auto hat 186.000 Km und es steht auf der Lambdasonde eine Original Saab Nr drauf. Regelbereich sind 0.1 bis 0.9 Volt bei Sonde 1. Sonde 2 regelt von 0.455 bis 0.475 Volt, zeigte Auffälligkeiten als noch zu Viel Öl drin war in dem Moment wo er Öl verbrannte, da sprang sie auf und ab, aber nun mit dem korrekten Ölstand hat sie sich wieder stabilisiert auf 0.460 Volt. Ist das Okay?- Ursachenforschung Katalysator B207L
Danke für den Taschenlampen Tipp. Habe ich eben im Keller im 100 % Dunklen Raum ausprobiert mit meiner LED Lenser Taschenlampe. Krass!!!! Nehme die 70 % Verstopfung zurück und erhöhe auf bestimmt 85 bis 90% Verstopfung! Ich habe in meinem Leben noch nie so einen verstopften Kat gesehen. Das Licht kommt fast gar nicht mehr auf der anderen Seite an und man sieht zu 85 bis 90 % das die kleinen feinen Kanäle mit irgendetwas massivst "zu" sind, obwohl ich den Kat schon gewaschen und durchgespült und 1 Woche getrocknet hab. Krass, das der Wagen überhaupt noch Leistung haben konnte, so "zu" wie der war. Könnte sein, das die defekte alte ECU der Übeltäter war, gerade auch die Fahrt von ca. 5 km Stau, wo es echt der Horror war und der Motor stotternt und zuckelnd mich noch gerade bis zur Arbeit gebracht hat. Da hat er bestimmt 10.000 Fehlzündungen und ich weiss nicht wie viel unverbrannten Sprit bekommen, der arme Kat. Mich wundert das der Wabenkörper zumindest an den beiden sichtbaren Enden so heile geblieben war, aber kann ja auch sein, das er innerlich zerschmolzen ist. Der neue Kat arbeitet schön, nachdem ich auch mal den Ölstand nun auf zwischen MIN und MAX gebracht hab, ( falsches Messen im warmen Zustand sei Dank ) hat auch das Qualmen aufgehört :-)) Tipp: Das Auto über Nacht in perfekter Ebene parken und am nächsten Morgen KALT messen, dann habt ihr meiner Meinung nach den 100 % korrekten Stand, und auch beim 1. Rausziehen des Messstabs ( vor dem Allseits bekannten Abwischen ;-) schauen wie der Stand ist. Sonst zieht man immer bei jedem Messen etwas Öl am Messtab entlang ins Röhrchen und es wird immer schwieriger richtig korrekt zu messen.- Ursachenforschung Katalysator B207L
Kühlwasser Lecks kann ich definitiv ausschliessen, da kein Kühlmittelverlust messbar ist und das Kühlwasser auch nicht nach Abgas riecht. Schön klar und Rosa wie es sein soll. Keine Spuren von Öl oder Schmutz im Ausgleichsbehälter sichtbar.- Ursachenforschung Katalysator B207L
Ich hoffe, das dieser Kat Schaden ein Folgeschaden meines damals verbauten Defekten und auch noch Chipgetuneten Motorsteuergeräts war. Ich werde nach 1000 Km wieder über den Kanal von Sonde 1 in den neuen Kat reinschauen und ihn mir genauestens ansehen. Die Additive sind alle raus aus dem System durch 2 x Ölwechsel mit Filter und leergefahrenen Tanks. Trimmwerte scheinen i.o Kurzzeit Trimm im Leerlauf betriebswarm: 13,0 % Langzeit Trimm im Leerlauf: -3.5 % Sondenwerte i.o im Kaltlauf: Sonde 1: 0.1 bis 0.9 Volt / Sonde 2 stabile: 0.455 Volt Kommt jedoch wieder etwas Qualm aus dem Auspuff Springt Sonde 2 wieder zwischen 0.2 und 0.75 Volt up and down :-( Werde mal beide Lambdasonden erneuern und den Luftmassenmesser auf Verdacht ( sind ca. 200 EUR Gesamtkosten ) und dann mal weitersehen.... Habt ihr noch Vorschläge? Wie erkennt man defekte Einspritzdüsen?- Ursachenforschung Katalysator B207L
Er wurde sehr heiss, als der Katalysator verstopft war, aufgrund mangelhaften Abgasfluss. Obwohl er immer 90 Grad Wassertemp hatte, merkte ich, das es auf dem Ventildeckel, am Öleinfülldeckel sehr heiss wurde obwohl ich ihm keine Last abgefordert hatte. Was bedeutet Thermische Belastungsgrenze? Was kann man dagegen tun? Doch Turbolader erneuern?- Ursachenforschung Katalysator B207L
Wenn ich nach dem Kat bei Ebay schaue mit der Teile Nr: 12785060 so wollen Verwerter dafür noch satte 400 EUR und mehr sehen..... Was hat das Dingen denn mal neu gekostet?! Ist aber nicht aus Gold, oder ? ;-))- Weiss Grauer Stinkender Qualm ab und zu
Also ich verstehe die Welt nicht mehr :-( Nachdem der Katalysator gewechselt wurde war der wiederliche massive weiss graue und widerlich stinkende Qualm weg. Ölwechsel mit Filter wurde gemacht. Nun kommt ab und an ( selten ) während der Fahrt eine kleine leicht bläuliche Wolke hinten raus, die eindeutig nach verbranntem Öl riecht. Wenn ich den Wagen im Leerlauf warm auf 90 Grad Wassertemp. einfach laufen lasse, so raucht nichts. Und das Abgas riecht auch, wie soll ich sagen: Sauber, nur leichter Wasserdampf zu riechen nach klarem Wasser, wie ein Wasserkocher. Soweit alles gut. Messdaten Lambdasonde Bank1 Sensor1: amplitudenartig zwischen 0.1 und 0.9 Volt. o.k. Bank1 Sensor2: konstant ca. 0.45 bis 0.5 Volt Provozieren des Qualms: Im Leerlauf oder auf "P" einfach mal so 2.000 bis 2.500 U/min Gas geben und halten.....zack qualmts wieder hinten raus, aber nur bei betriebswarmen Motor?!? Im Kalten Zustand macht er keinen Qualm!!?? Plötzlich sind auch die Bank1 Sensor2 Werte wieder wie für den Arsch: schwankend von 0.2 bis 0.775 Volt auf und ab :-( Kurzzeit Einspritztrimm Bank1 gemessen: 13.5 % Langzeit Einspritztrimm Bank1 gemessen: -3.5 % Verbrauch ist normal ( 9.0 bis 10.5 Liter / 100 Km ) auf Aral Ultimate 102 mit 70 % Stadtautobahn und 30 % innerstädtisch. Leistung ist da. Vmax liegt laut Tachometer bei 230 Km/H in der Ebene bei 26 Grad ATemp. Motor läuft ruhig, kein Ruckeln, kein Stottern, gar nichts, keine Motorkontrollleuchte und auch keine Fehlercodes vorhanden. Zündkerzen sind die richtigen von NGK PFR6T-10G und gerade mal 2.000 Km drin. Luftfilter ist neu. Motoröl Motul 5W-40 8100 x-clean C3 inkl. Ölfilter von Knecht Mahle ist neu drin. Zündspulen sind gemessen worden. Sind top. Auto verliert keinen Tropfen Kühlflüssigkeit. Und auch kein Ölverbrauch messbar. 500 Km gefahren. Nichts verloren, trotz ab und zu die Qualmerei. Noch was: Voll Gastest auf der Autobahn bei warmen Motor und 26 Grad ATemp ( 3. Gang von 90 Km/H bis 150 Km/H ) waren ca. 2.000 U/min bis 5.500 U/min Volllast und sogar bergauf auf der Autobahn A3 Nähe Bad Honnef. Rauchentwicklung 0.0 % Gas Wegnahme Test ( Ventilschaftdichtungen ) : Ergebnis: 0.0 % kein Rauch sichtbar. Kolbenringe und Abstreiffringe scheinen also o.k genauso wie die Schaftdichtungen. Fahre ich den Wagen 30 Km Stramm auf der Autobahn auch mal mit 200 Km/h für 3 min und 20 min über 160 Km/H auch im 4.Gang, damit Drehzahlen über 4.500 U/min konstant bis etwa 5.500 U/min stattfinden. Kein Rauch. Erstaunlicherweise auch unmittelbar danach beim Bummeln durch die Stadt oder im Stau absolut kein Rauch! Auch morgens beim Kaltstart: Kein Rauch! Nur wenn er gerade die Betriebstemperatur erreicht hat und ich Bummel Fahrten mache oder einfach nur "gechillt" cruise und dann zum Stand komme oder halt eben nur langsam fahre, kommen diese blöden Rauchzeichen. Motorölstand: Warm gemessen nach 3-5 min Wartezeit : exakt zwischen MIN und MAX. Auto steht über Nacht: Kalte gemessen: Auf MAX Markierung??? Normal sowas?!? Nochwas zur Kurbelgehäuseentlüftung: Läuft der Motor im Leerlauf auf Betriebstemperatur und ich schraube den Öleinfulldeckel ab, so merke ich das aus dem Ventildeckel ein Saugdruck herrscht, ein leichter Unterdruck sozusagen, lasse ich den Deckel 5 sek ab fängt der Motor leicht das Ruckeln an, nicht wild aber spürbar. Ist das Normal? Ebenso wenn ich den Ölmessstab bei laufendem Motor ziehe so höre ich ein leicht pfeiffendes Sauggeräusch und merke beim Ziehen, das der Messstab leicht angesaugt wird. Der Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch vom Ventildeckel oben links zur Verdichterseite des Turboladers ist unbeschädigt, frei durchgängig, nicht verölt und auch korrekt montiert. In der Frischluftseite des Turboladers ist ein minimaler leichter Ölfilm, welcher nach dem Ladeluftkühler zur Drosselklappe jedoch gefühlmässig stärker wird. Der Schlauch zwischen Anschlussverbindung LLK und zur Drosselklappe ist immer verölt mit frischem Motorölfilm und paar Tröpfchen Öl. Hinter der Drosselklappe ist immer noch die kleine "Öllache" durch dieses Rückschlagventil des PCV Systems. Kann mir jedoch kaum vorstellen, das diese Kurbelgehäuseentlüftung solch starken Qualm produzieren kann oder sogar die Ursache für meinen nun getauschten ehemaligen original Katalysator sein soll? Der ausgebaute Kat ist Herstellungsdatum 08.2002 gewesen, war also seit Anfang an im Auto drin und hat 185.000 Km nur gehalten?? Der Fehlercode P0420 ist seit dem Tausch weg. Ich habe aber die Angst, das er wieder kommen könnte, weil man die Ursache für die "Vergiftung" Verstopfung oder wie auch immer nicht finden konnte. Vor allem wo nun die Lambdasonde 2 nach Kat wieder das "oszillieren" anfängt, wenn der Qualm der nach Öl stinkt kommt. Ich mag nicht so Recht an den Turbolader glauben, da er Ladedruck aufbaut, die Welle kein fühlbares Axial oder Radialspiel aufweist, und der Belastungstest bzw. Stresstest auf der Autobahn auch nicht auf einen Turboschaden hindeutet. Das Einzige was ich höre ich das "jaulen" der Welle was aber beim Garett GT2052 eine Eigenart wäre, die bekannt und normal ist. ( Baujahr 2002-2006 ) der TD04 wäre wohl der Leisere Lader hat man mir gesagt. Das läge aber an einer Unwucht im Mü-Bereich, der ich seit dem ich das Fahrzeug besitze auch keine Bedeutung mehr schenkte. Ich weiss nicht mehr weiter. Als er noch mit Mobil 5W-50 Öl drin fuhr und Liqui Moly Ölverlust Stop da qualmte er nie und anfangs mit dem Rowe 5W-40 ja auch nie. Soll ich mal Castrol 10W-60 Edge reinmachen, oder was meint ihr? Oder lieber den Wagen nur auf MIN Ölstand fahren? Keine Ahnung mehr.- Ursachenforschung Katalysator B207L
Hab den alten Kat mal über Nacht in heißes Wasser inkl Spüli gelegt und dann lange Zeit mit klarem Wasser am nächsten Tag ausgespült.....aber ohne Reinigungserfolg :-(- Ursachenforschung Katalysator B207L
Servus, Nachdem ich immer den Fehler P0420 Katalysator Wirkungsgrad unter Minimum erhielt jedoch ohne merkbaren Leistungsverlust oder Mehrverbrauch habe ich den Katalysator gegen einen guten gebrauchten getauscht. Mit dem Defekten Kat kam jeden Tag nach 15 Km Fahrt die Motorkontrollleuchte mit dem P0420, welchen ich so lange immer gelöscht hab bis der Wagen wie Sau weiß grau das Qualmen anfing und es bestialisch anfing zu stinken. Habe gemerkt das der Ventildeckel sehr heiss wurde, also Kat raus und neuen Kat rein und siehe da: Kein Fehlercode mehr und das Qualmen inkl Stinken war sofort weg. Nun beginnt die Ursachenforschung, da ich es nur von Dieseln kenne das deren DPF bzw. Oxikats sich mit Ruß zusetzen vor allem bei Kurzstrecken Einsatz. Beim Benziner ist mir dies fremd. Deshalb habe ich euch paar Fotos beigefügt und frage euch ob ihr schon mal so ein Schadensbild gesehen habt. Ich tanke ausschließlich Aral 102 Ultimate. Mache alle 10.000 Km Ölwechsel mit Premium Ölen von Mobil1 und RoWe. Habe von Liqui Moly den Ölverlust Stop sowie das Lecwec benutzt um einen undichten Simmering des Ölstand Sensors abzudichten. Ferner hab ich von Protec den Oxicat Katalysator Reiniger in den Tank gekippt, da die P0420 schon vor 6 Monaten mal kam, dann 6 Monate Ruhe und dann kam die MKL jeden Tag. Mich wundert was dieses weiße Kalk artige Zeugs sein könnte was die Kanäle des Monolithen offensichtlich zugesetzt hat.- Weiss Grauer Stinkender Qualm ab und zu
Hab von vielen gehört das der Turbodefekt sich schleichend anbahnt. Er verbrennt ab und zu etwas Öl und das zusammen mit dem erhöhten Innendruck des Motors hat den Kat wohl verstopft und daher der P0420. Nun mit dem neuen Gebrauchten Kat ist der P0420 weg mit dem neuen Öl und einem wirklich korrekten Ölstand merke ich, das der Ventildeckel und der Öldeckel sich nicht mehr so stark erhitzen wie mit dem Verstopften Kat. Bin gestern mal 50 Km Autobahn gefahren auch bergauf im 3ten bei 100 Km/h und dann Volllast Test. Kein Rauch. Fahre ich dann aber wieder durch die Stadt im Stopp and Go ganz ruhig kommt ab und zu ein leichtes blaues Fähnchen hinten raus, aber bei weitem nicht so schlimm wie noch mit dem verstopften Kat. Dennoch muss wohl ein anderer Turbo her. Will den originalen Garett jedoch keineswegs mit einem neuen China Lader ersetzen sondern evtl. einschicken, damit nur die Rumpfgruppe erneuert wird, da das Gehäuse wirklich gut ist. Bei der Gelegenheit werden Öl Zulauf und Rücklauf Leitungen ( Original Saab ) und die Kurbelgehäuse Entlüftung mit erneuert. Zusammen mit dann nochmals neuem Motor Öl mit Filter. Sollte der Defekt bzw das Qualmen immer noch da sein, tippe ich auf verrutsche bzw verschlissene Schaftdichtungen und evtl. Defekte Dichtungen der Einspritzventile, die bestimmt während der Fahrt mit verstopftem Kat gelitten haben könnten. Leider scheint es die blauen Siemens Einspritzdüsen neu nicht mehr zu geben aber irgendwo in den USA hab ich 4 Generalüberholte Düsen gefunden für ca 130€. Aber erstmal Turbo und Leitungen sowie KGE neu und dann mal weiter sehen.....- Weiss Grauer Stinkender Qualm ab und zu
Es ist schon so ein merkwürdiges Gefühl ständig in den Rückspiegel und in den Seitenspiegel schauen zu müssen, ob er qualmt. Das macht mich echt nervös. So nervös, das ich schon Angst habe mit dem Auto zu fahren. Dabei wollte ich nur das beste für den Wagen, seitdem ich ihn besitze. Spätestens alle 10 bis 15.000 Km Ölwechsel mit hochwertigem Öl, alle 50.000 Km Zündkerzen. Immer warm und vor allem kalt fahren. Aral 102 seit dem ich ihn hab etc. Und dann Turbo? Es ist halt ein Garett Lader drin ( denke noch der erste ). Auto hat exakt 186.000 Km gelaufen. Ich will keinen neuen China Kopie Lader aus Ebay kaufen für 320 €. Aber ich bin auch ehrlich: 1.000 € plus Einbau plus Ölleitungen, Montagesatz Lader etc. habe ich auch nicht eben so unter dem Kopfkissen liegen. Und bei einem Gebrauchten Original Lader aus Ebay von irgendeinem Verwerter weiss man ja auch nie, was man bekommt. Aber ihr seit euch relativ sicher, das es nur der Lader sein kann?- Weiss Grauer Stinkender Qualm ab und zu
Habe jetzt folgendes gemacht: Erstmal das mit Additiven "verseuchte" 1.500 Km alte schöne ROWE 5W-40 abgelassen, inkl. dem Ölfilter. Nun ist ein 5W-40 Ravenol Öl drin ( als "Spül-Öl" ) inkl. neuem Filter. Nach gut 200 gefahrenen Km kommt das von Motul noch ein letztes Mal "Engine-Clean" rein und dann direkt der erneute Ölwechsel auf Motul 5W-40 8100 x-clean C3-Norm. Man muss beim 2.0t aufpassen mit der Ölfüllmenge. Ich lasse immer erst ab, wenn das Öl seine Betriebstemp. hat. Dann Öldeckel abschrauben, Messstab ziehen, Ölfilter ausbauen, Dann Ablassschraube auf und raus mit der Suppe....Lasse immer so ca. 30-45 min Abtropfen. Beim Einfüllen des Öls aufpassen und ab 5 Litern erstmal Stop. Motor starten für ca. 20 Sek. Dann wieder 2-3 min warten und messen. Bei 5.5 bis 5.7 eingefüllten Litern steht der Ölstand laut Peilstab meistens schon kurz unter "max". Deshalb die Warnung. Die angegebenen 6.0 Liter finde ich zu hoch angesetzt. Wer dann noch wie ich eine Defekte Kurbelgehäuseentlüftung hat sollte den Ölstand lieber zwischen MIN und MAX im KALT gemessenen Zustand ( Auto stand über Nacht auf ebener Fläche ) halten. Bei mir war es so dass er beim Einfüllen zwar zwischen MIN und MAX stand, aber über Nacht der Ölstand auf knapp unter MAX sich erhöht hat. Keine Ahnung aus welchen Ritzen bei dieser Maschine überall noch das Öl kriecht :-)) Jedenfalls ist es wie folgt: Ich habe den Fehler gemacht und immer meinen Ölstand auf der MAX Markierung gehalten. Die Kurbelgehäuseentlüftung beim B207 funktioniert so wie ich meine es zu Wissen wie folgt: Die Blow-By Gase inkl. Ölnebel werden im Überdruck Zustand über den Schlauch am Ventildeckel hinten links am Rand ( wenn man vor dem Motor steht ) abgeführt und gelangen ungefiltert in die Frischluftseite des Turbos, dort werden die Gase samt der angesaugten Frischluft unter dem Motor zum Ladeluftkühler dann weiter über den Schlauch zur Drosselklappe in die Ansaugbrücke geleitet, wo Sie schlussendlich über die Einlassventile in den Brennraum geleitet werden und verbrennen. Für die Unterdruck Lastzustände des Motors besitzt die Ansaugbrücke ein Rückschlagventil in welchem eine Membran sich befindet um Gas und Öl wohl zu trennen? Ist diese Membran defekt....so gelangt nicht nur das Blow By Gas sondern eben auch dieser Ölnebel in die Ansaugbrücke, wo sich das Öl am Boden sammelt, so lange bis es angesaugt wird und dann verbrennt. Hat nun ein Mensch wie ich den Ölstand bis Max und ich weiss nicht wie oft auch leicht darüber befüllt, so entsteht ein erhöhter Druck im Motor und das überschüssige Öl sucht sich seinen weg. Meist über die Kurbelgehäuse Entlüftung. Ist diese dann auch noch defekt, hat es freie Laufbahn zum Brennraum, wo es mitunter gnadenlos verbrennt und dann als Öldampf ausgestossen wird, und auf seinem Weg durch den Katalysator eben genau diesen beschädigt. Müsste ich mal einen Chemiker fragen. Ist dieser wie meiner zu 70% verstopft, bzw. blockiert zugesetzt so muss sich das Abgas durch die restlichen 30% des Katalysators zwängen. Die Folge ist eine Hitzeentwicklung und ein Hitzestau. Dieser Hitzestau führt zu einem Rückstau und einer Erhöhung der Motortemperatur. Das hatte ich ja gemerkt als ich trotz normaler Fahrweise und zugegeben warmen Aussentemperaturen von über 30 Grad beim Öffnen der Motorhaube noch nicht mal den Fahrwerksdom anfassen konnte, geschweige den Ventildeckel oder einfach nur den Öleinfülldeckel, von der Traverse über dem Kühler ganz zu schweigen. Da wurde mir schon sehr mulmig zu Mute, obwohl das Kühlwasser 93 Grad nicht überschritten hat ( gemessen mit OBD Auslesegerät ). Mich wundert zwar die Motorlampe mit dem P0420 Code nicht, weil die Messsonde hinter dem Kat meldet, das der Kat Wirkungsgrad nicht erreicht wird. In diesem Zusammenhang frage ich mich jedoch, wieso das Motorsteuergerät dann nicht in ein Notlaufprogramm schaltet, sondern das Auto unverändert an Leistung, Ladedruck etc. besitzt. Normalerweise sollte ein nicht stimmiger und Abgasrelevanter Fehler immer ein Notlaufprogramm zur Schonung von Motor und Komponenten beitragen. Fakt ist: Mit dem neuen Kat und dem neuen Öl und vor allem einem wirklich korrekten Ölstand muss ich meine "Rauchentwicklung" stark beobachten. Nach dem Überfüllen war die Rauchentwicklung so stark, das auf der Autobahn im Stau plötzlich der Qualm im Kofferaum und sogar unter der Heckscheibe hervorkam, sogar seitlich unter dem Auto in Höhe Flexrohr qualmte die Mühle so krass, das die Frau neben mir meinte: Ihr Auto brennt, ihr Auto brennt!!! Soll ich die Feuerwehr rufen. OMG!!! Hab ihn jetzt erstmal in der Werkstatt stehen lassen und die sollen weiter schauen. Der Turbolader sah für die Werkstatt o.k. aus. Welle hat kein Spiel. Wäre auch komisch wenn der Turbo jetzt auf einmal hops gegangen wäre, wo er vorher immer so schön und kräftig lief.- Weiss Grauer Stinkender Qualm ab und zu
müsste man mal durch ein Labor chemisch untersuchen lassen....aber die Kosten dafür würden mal bestimmt locker den Wagenwert übersteigen :-)))))- Weiss Grauer Stinkender Qualm ab und zu
Okay, neuer ( guter Gebrauchter ) Kat ist drin. Muss noch das Rückschlagventil der KGE erneuern lassen. Turbinen Welle hat leichtes minimales Spiel :-( Kennt jemand einen guten günstigen Turbolader Händler? Hab einen neuen Turbo für den B207L bei ebay gesehen, soll 320 € kosten, ist aber laut Verkäufer in China hergestellt worden :-(( Auto qualmt nun echt massiv und es stinkt nun definitiv nach verbranntem Öl. Auch ist in beiden Schläuchen ( vom Luftfilterkasten zum Turbo, als auch im Schlauch vom LLK zur Droka Öl drin, nicht viel aber ein paar Tropfen sind es schon.- Weiss Grauer Stinkender Qualm ab und zu
Heute mit der Camera aus einer Werkstatt über die obere 1. Lambdasonde in den Kat geschaut. Hat noch ca. 30 % freie Kanäle. 70 % komplett verstopft mit einem weissen Zeugs. Finger weg von: Lecwec! Liqui Moly Ölverlust Stop! Katalysator Reiniger von Protec! sonstige Additive und Schwachsinn. Meister meinte: 2 x Ölwechsel machen mit Filter. 1 x billiges 5W-40 Spülöl und 1 x teures 5W-40 am besten C3. Fahren, dann den Kat wechseln. Dann dürfte Ruhe sein was P0420 und den stinkenden Qualm angeht :-) Fazit: Selber Schuld die Schosse! Ausser frischem Öl und Aral Ultimate 102 kommt mir nix mehr in den Tank oder in den Motor. Ich soll nun behutsam fahren bis der 2.te Ölwechsel stattgefunden hat, etwas warten und dann erst den Kat austauschen. UND ganz wichtig: Niemals mehr den Ölstand auf maximum!!!! Die defekte Kurbelgehäuseentlüftung hat mitunter aufgrund des hohen und überhöhten Öltstandes auch zu dem Dillemma das Öl mitverbrannt wurde beigetragen. Manchmal ist es doch besser in eine Werkstatt zu fahren ;-) Kostenpunkt der Diagnose: 0,- €- Weiss Grauer Stinkender Qualm ab und zu
So die ABS/ESP Fehler kamen durch mein China ELM327. Danke aber meine eigene Schuld ( was kauf ich auch so nen Müll ) Die Meldung Getriebe Defekt brachte den Fehlercode P0826. Dieser sei laut einem englischen Saab-Forum durch ein Software Update des Getriebesteuergeräts einfach zu beheben. Der Qualm wurde weniger je leerer ich den Tank mit dem Kat Reiniger fahre. Hoffe es bleibt so ;-) - Weiss Grauer Stinkender Qualm ab und zu
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.