Zum Inhalt springen

alfasaab

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von alfasaab

  1. Werde nächste Woche den alten Kat gegen einen guten gebrauchten Kat tauschen. Werde auch den Tank vorher noch fast ganz leer fahren, damit dieses Katalysator Reiniger Zeugs auch mal ganz raus ist. Zusätzlich werde ich beim Katalysator Tausch auch das Motoröl erneuet wechseln mit Filter ( letzter Ölwechsel ist erst 2.500 Km her mit Rowe 5W-40 ). Denke ich werde entweder wieder das dickere Mobil1 5W-50 nehmen oder das Motul 5W-40 C3. Wenn das Qualmen mit neuem Kat inkl. neuer Lambdasonden und Prüfung der gesamten Abgasanlage auf Dichtheit inkl. Flexrohr und vor allem des Abgaskrümmers und des Turboladers ( ob die Welle Spiel hat ) immer noch nicht weg geht, dann werde ich mir wohl oder übel einen neuen Turbolader kaufen müssen samt Zulauf und Rücklauf Leitung und Spülen des Ladeluftkühlers. Faule Eier? Ja das kommt irgendwie fast hin. Ich hätte jetzt gesagt es riecht nach Muff und irgendwie Chemisch, also jedenfalls riecht es wirklich ungesund. Öl Qualm löst sich meiner Erfahrung nach auch nicht wieder so rasch auf wie dieser „Nebel“ sondern steht irgendwie in der Luft. Ach zu meiner Leidensgeschichte kamen heute auch noch 2 Fehlermeldungen dazu in dem Moment wo ich mein OBD Auslesegerät einsteckte in den Port. ABS Defekt, ESP Defekt, Wegfahrsperre Defekt...Motor starten?!???! Habe die Batterie für 1 Stunde abgeklemmt war wieder alles ok? Steckte ich den ELM327 wieder in den OBD Port, Zack waren die Meldungen wieder da! Drücke ich die Clear Taste kann ich diese wieder löschen Werde das Dingen mal in die Tonne schmeißen , weil für 8.99€ wird das ne billige China Kopie sein, die bestimmt mehr Fehler verursacht als diese löst und löscht Vielleicht lohnt es schon auf ein Gebrauchtes Tech2 inkl. TIS zu sparen. Wobei sie bei Saab immer noch parallel ein Laptop mit einer Online Verbindung nach Schweden haben um z.b Steuergeräte oder Fahrzeug Schlüssel zu programmieren..... und diese Lizensgebühren kosten bestimmt ein Vermögen Aber ganz ehrlich. Verkaufen kann ich so eine Mühle reinen Gewissens eigentlich nicht. Denn derjenige der so ein Auto kauft erwartet schließlich „Schwedische Wertarbeit“ Und keinen Fahrenden Fehlerteufel. Gestern wollte der Fensterheber der Fahrerseite einfach nicht mehr. Batterie ab für 15 min ging er wieder Die hinteren Türschlösser wollen ab und an auch nicht. Das Auto fährt schön, hat Leistung, aber dieses drumherum an störanfälliger Elektrik und Elektronik nervt mich persönlich dermaßen genauso wie die problematisch werdende Ersatzteile Verfügbarkeit ( Beispiel Türschlösser neu nicht mehr verfügbar ) oder der Ansaugschlauch des Turbo zum Luftfilterkasten oder eine einfache Heckleuchte!!!! Von den übertriebenen Ersatzteil Preisen mal abgesehen Aber: Verschenken für 2.000 € will ich den Schweden auch nicht. Echt eine Zwickmühle
  2. Okay aber was genau verbrennt der Turbolader denn genau in dem Moment, wo es qualmt und fürchterlich wiederlich stinkt? Wenn er doch Öl oder Wasser verbrennen würde, würde dann nicht auch der Öl bzw. Wasserstand sinken? Der Ladedruck ist voll da, Leistung auch, Benzinverbrauch ist auch im Rahmen. Kann mir diesen "mysteriösen" Qualm nicht erklären. Der KAT ( so meine Vermutung ) ist durch massive Fehlzündungen beschädigt worden, als ich vor einem halben Jahr ein defektes Motorsteuergerät noch drin hatte und er auf der Autobahn im Stau plötzlich massiv ruckelte und fast immer ausgegangen wäre, wenn ich ihn nicht auf Drehzahl gehalten hätte und dann immer von D wieder auf N schalten musste, sonst wäre ich mitten auf der Autobahn ( war eine ohne Standspur ) stehen geblieben. Was auch sehr komisch ist: Fahre ich normal rum qualmt es minimal hinten, das sieht man nur wenn man sich hinten unters Auto bückt und auf die 2 Endrohre blickt. Gebe ich mal im Stand ca. 2.000 oder 3.000 U/min kommt der massive "weisse Dampf" und ich sehe auch Wassertröpchen am Endrohr? Häää? Wassertröpchen bei 28 Grad Aussentemperatur? Fahre ich dann auf die Autobahn und gib ihm 180 bis 220 Sachen so für 10 min, fahre ich auf den Rastplatz, keine Wassertröpchen mehr da, die Rohre sind nur leicht grau von innen gefärbt, kein Russ o.ä! Ich vermute das in meiner Auspuffanlage Wasser steht aber sich halt immer wieder neu sammelt. Habe ich ihn getreten ist für die restliche Fahrt kein Qualmen mehr da? Steht er wieder ne Zeit lang und / oder tuckere ich nur ganz gemütlich durch die Stadt kommt irgendwann wieder der Qualm.
  3. Kann es sein das es Kohlenwasserstoffe sind welche der Kat noch in Wasserdampf umgewandelt hat? Es ist weißer Qualm der Widerlich stinkt aber eben nicht nach Öl. Kein Wasserverbrauch Kein Ölverbrauch. Es muss Wasserdampf aus dem defekten Kat sein eine andere Möglichkeit fällt mir nicht mehr ein. Fahre ich den Wagen auf der Autobahn zügig oder sogar Vollgas so mit über 160 Km/h qualmt er für eine ganze Zeit lang nicht mehr. Fahre ich nur im Stadtverkehr und langsam kommt es Ab und zu wieder. Meist im Stand. Ich kann das qualmen provozieren in dem ich auf P stelle und die Drehzahl auf 2.000 U/min anhebe, dann dauert es nicht lang und meine ganze Garage steht voll mit diesem weißen stinkenden Qualm, der aber auch recht schnell abzieht. Fast so wie eine Nebelmaschine :-))
  4. Hallo Leute. Habe da ein neues Problem mit meinem 9-3 2.0t :-( Ab und zu fängt er an zu qualmen ( weiss - grau ). Meistens wenn der Motor betriebswarm ist und ich dann mal im Stau oder länger an einer Ampel stehe. Es ist nicht gerade wenig, was dann hinten raus kommt. Es ist weiss grauer Rauch, der fürchterlich wiederlich stinkt. Ölstand warm gemessen ( nach ca. 5 min Wartezeit ) genau mittig zwischen MIN und MAX. Steht das Auto über Nacht zeigt mir der Messstab immer MAX an, ist das normal? Kühlwasserstand ist ok und verliert auch nichts. Ventil der Kurbelgehäuse Entlüftung in der Ansaugbrücke scheint defekt, da immer ein "Öllache" in der Ansaugbrücke ist, wenn man die Drosselklappe ausbaut, sieht man diese. Fehlercoder wenn die MKL angeht ist: P0420 Katalysator werde ich nächste Woche tauschen. Kann der Qualm durch einen "verbrennenden Keramikkörper im Kat" kommen? Tippe darauf, bin mir aber sehr unsicher. Motor läuft klasse ruhig und hat volle Leistung. Ölverbrauch und Wasserverbrauch sind nach 1 Monat und täglicher Beobachtung nicht feststellbar. Kann es sein, das ich etwas zuviel Motoröl ( ROWE 5W-40 ) reingekippt habe? Waren ziemlich genau 6 Liter beim letzten Wechsel ( vor gerade erst 1.000 Km ) inkl. neuem Ölfilter. Oder soll ich besser wieder auf "dickeres" Mobil1 5W-50 Öl umsteigen? Kann die Polizei mich anhalten, und wegen Umweltverschmutzung oder Rauchentwicklung anzeigen. Habe Angst den Wagen zu Saab zu bringen und die mir dann nen neuen Turbo oder sowas verkaufen wollen. Wie gesagt Leistung ist 1a da. Nur halt ab und zu dieser widerliche Qualm. Muss dazu sagen das ich Protec Katalysator Reiniger in den Tank gekippt hatte und den Tank noch nicht ganz leer gefahren habe. Aber dieser dürfte eigentlich nicht solchen Qualm verursachen, oder?
  5. Es ist echt seltsam das der Saab nur ab zu qualmt. Unter Volllast qualmt auch in der “Qualmphase” nix! Der Turbo baut Ladedruck auf und Leistung ist voll und ganz vorhanden. Kein Mehrverbrauch an Sprit feststellbar. Auch kein Ölverbrauch. Trotzdem hat er seine Phase wo er auf einmal das qualmen anfängt. Das dauert auch nicht lange, vielleicht höchstens eine Minute dann ist wieder ein paar Tage Ruhe? Der Qualm ist weiß grau. Er verliert aber kein Kühlwasser und der Qualm stinkt fürchterlich nach Chemie und verbranntem Öl. Habe eine Flasche Katalysator Reiniger in den Tank gekippt, was nun allerdings 2 Tankfüllungen her ist. Hoffe das das Qualmen mit dem neuen Gebrauchten katalysator weg geht.
  6. Habe mir einen guten gebrauchten KAT aus England bestellt. Stammt aus einem 2003er 2.0t Aero ( B207R ) aber die Teile Nr ist identisch. 12785060. Werde beide Lambdasonden sicherheitshalber erneuern ( beide kosten ca. 100 EUR , die hintere ist von Bosch und die vordere von NGK ) weiterhin eine neue Dichtung für zwischen Kat und Hosenrohr. Hoffe das mit P0420 dann Ruhe ist. Ich weiss ja nun, das der alte Kat durch das defekte Gebrauchte Ebay Steuergerät kaputt gegangen ist, das ja einen P0601 verursachte und der Motor auf der Autobahn im Stau das heftigste Ruckeln ( Fehlzündungen ) verursachte, das ich jemals erlebt hatte. Es war zwar nur eine 15 km lange Fahrt aber die 3 Km Autobahn Stau ( kein Standstreifen vorhanden ) reichten um den alten Kat zu verbrennen. Er hat danach ja das erste Mal den P0420 geschmissen, dann ein halbes Jahr nix mehr mit dem neuen Steuergerät, aber da war die Beschädigung schon vorhanden. Aber was hätte ich tun sollen? Mitten auf der Autobahn mit Warnblinke stehen bleiben und einen Abschleppdienst rufen? Bin kein ADAC Mitglied. Sei es drum: Wenn der gute gebrauchte Kat da ist, wird er direkt verbaut samt 2 neuer Lambdas und dann schaue ich mal. Was micht mehr beunruhigt ist der widerlich stinkende weiss graue Rauch, der ab und an da ist, hinten kurz den Hintermann vernebelt an der Ampel und dann wieder 2-3 Wochen nichts? Könnte es sein, das dieser Rauch im defekten Katalysator entsteht??? Das vielleicht der Monolyt zerbröselt und verbrennt im Kat? Denn es stinkt mir für verbranntes Öl, einfach zu eklig nach irgendetwas "nicht gesundem". Kenne ja den Gestank von verbranntem Öl, aber das was bei mir hinten raus kommt riecht ehrlich gesagt echt Gesundheitsgefährdend. Habe den Ansaugschlauch an der Ansaugseite des Turboladers abmontiert. Welle hat absolut kein Spiel. Auch kein Öl vorhanden. Was ich merke ist, das es vor dem Katalysator immer sehr heiss wird. Gemessene 300 Grad vor Kateingang im Leerlauf bei normaler Fahrweise. Den Katalysator Ausgang unten gibts nur knappe 140 bis 160 Grad? Nicht das der defekte Kat mir in den Paar Tagen wo er noch drin ist die Kopfdichtung zerstört, weil der Motor an der hinteren Seite zu heiss wird :-((
  7. Also nun ist das Ergebnis offiziell. Katalysator defekt. Der Wabenkörper ist teilweise geschmolzen, der Wirkungsgrad für den Arsch. Der tempörare Graunebel aus dem Auspuff sind lt. Werkstatt eine undichte Welle beim Turbo, die zwar noch nicht ausgeschlagen sei, jedoch ab und an Öl durchlässt, welches dann im Turbinenradgehäuse direkt verbrennt. Der KAT ist höchstwahrscheinlich ( nur Vermutung ) durch die Fehlzündungen und den Notlauf mit dem alten defekten Motorsteuergerät entstanden durch unverbrannten Kraftstoff, der dann im Kat nachverbrannt worden ist. Und evtl. auch durch Ölkohle aufgrund des Turbos. Gesamtkosten Aufwand mit Lohn: ca. 2.300 bis 2.500 EUR. Fazit: Entweder such ich mir die Teile günstiger neu ( halt eben auch nicht original ) bzw. gebraucht und suche mir einen Schrauber....Dann wird es ca. 1.000 EUR kosten. TÜV bzw. AU im Oktober werde ich SO wie er jetzt ist wohl eher kaum schaffen.
  8. Das kommt durch ein defektes Ventil für 33 € ( Kurbelgehäuseentlüftungsventil ). Dieses sitzt jedoch in der Ansaugbrücke und diese müsste dafür de-/+montiert werden samt neuer Dichtung. Und da mein 2003er noch die SAI Pumpe hat, welche auch noch im Wege ist, macht das eine Menge Arbeit. Genauso lächerlich, das wegen einem defekten O-Ring des Ölstandsensors ( welcher jedoch tadellos funktioniert ) die einzige Möglichkeit auf der Suche nach Inkontinenz und Vermeidung blöder Diskussionen mit dem Vermieter wo denn der Ölfleck da her komme....ist, dass man die ganze Ölwanne ausbaut, samt vorderer Abgasanlage und Fahrschemel bzw. Motoraufhängung lösen und den Motor kippen....um dann für 110 € einen neuen Ölstandssensor zu kaufen um dann zu hoffen, das dieser Dichtring möglichst lange hält. Aber nein, es ist das Vertrauen in ein Auto. Und wenn dieses zerstört wird durch dieses "Montagsauto" dann wird dieses Gefühl zu Unsicherheit und ganz davon abgesehen ist jede weitere Investition in die Mühle "wirtschaftlich unrentabel". Man bekommt doch keine 5.000 EUR mehr für das Auto wenn es wirklich komplett "durchrepariert" werden würde. Ist halt was für Liebhaber der Marke und Bastler, Hobbyschrauber und Leute die vielleicht günstig an Ersatzteile und "Werkstattleistung" herankommen. Der Golf gab mir da stets ein besseres Gefühl, er war zuverlässig, schlicht aber gab mir mehr Vertrauen. 235.000 Km und er lief und lief und lief. Hat immer wieder TÜV bekommen, wo ich echt dachte....Mensch, wann fällst Du denn endlich mal durch. NICHTS!!! Immer alle 2 Jahre "ohne Mängel". Sicherlich hat er seine Bremsen, Auspuff, Reifen und auch Zündkerzen sowie bei 150.000 Km den Zahnriemen samt Wasserpumpe und auch einen neuen Klimakondensator bekommen. Aber das über eine Nutzungsdauer von 11 Jahren im "normalen" Zyklus eben und nicht alle 2 Monate eine neue Überraschung. Die Elektrik ( Klima, Fensterheber und Zentralverriegelung ) etc. hat NIE ich betone NIE gezickt und war zuverlässig bis zum Ende wo ich ihn schmerzhaft für 1.900 EUR an einen jungen Mann mit 235.000 Km auf der Uhr verkauft hab. War ein Golf 4 Edition 1.4 16V in silbermetallic. Baujahr 2000. Ich hatte ihn 2005 gebraucht gekauft mit 40.000 Km auf der Uhr von einer Frau, die ihn geleast bzw. finanziert hatte. Jetzt sagen einige: Was erwartest Du auch von einem 14 Jahre alten Saab, wo die Vorbesitzer bzw. die Pflege unbekannt ist, da kauft man immer die Katze im Sack. Aber: Erst fahr ich fast 1 Jahr mit der sporadischen Motorkontrollleuchte rum inkl. Notlaufprogramm, bis man sicher festgestellt hat das es am MSG lag. Dann knarzt es in der Türe und ich muss den Fensterheber erneuern. Dann funktioniert diese Komfort Tipp Funktion der Fenster auf der Beifahrerseite nicht mehr ohne erkennbaren Grund, dann im Winter funktioniert die Zentralverriegelung noch halbwegs ok. Dann tausche ich ein Türschloss hinten links ( was ne Fummelsarbeit war ). Dann geht es 1/2 Jahr gut, dann im Sommer fängt die andere Seite an zu spinnen, dann sogar wieder die Seite, die ich getauscht hatte. Dann geht die Tankanzeige nicht mehr. Toll! Man muss um an die Kraftstoffpumpe heran zu kommen um den Schwimmer bzw. Tankgeber zu erneuern, grossartiger Weise den ganzen Tank aus und einbauen, weil Saab sich dachte...Serviceklappe für die Benzinpumpe unter der Rückbank? Brauchen wir nicht. Und nun verbrennt irgendwas ab und zu und die MKL ist wieder an! Wegen P0420. Nun muss wohl ein gebrauchter oder neuer Kat her um die HU im Oktober zu bestehen. Ich als Perfektionist würde natürlich lieber einen neuen Kat kaufen samt 2 neuer Lambdasonden, dann die Kurbelgehäuse Entlüftung steht aufm Zettel, dann sagt hier irgendeiner was von defektem Turbolader als Möglichkeit. Toll. Also neuer Turbo samt Zulauf und Rücklaufleitungen, wieder neues Öl ( ist ganze 1.000 Km drin das tolle ROWE 5W-40 ) und ja mach am besten direkt neuen LLK dies das jenes...... Am besten ich baue ihn gleich auf grösseren Lader vom B207R samt Düsen und grösserem LLK und Chiptuning auf 300 PS auf!!!! ****Riesen-Scherz**** Was soll ich am Ende sagen? Es ist ein tolles individuelles Auto ( Optik, Styling, Fahrverhalten ) für Leute, wo Geld eher mal die 2.Geige spielt. (Leidgeplagte) Und eine Riesen Schrottkarre im Vergleich zu einem schnöden langweiligen VW Golf, der aber nach 15 Jahren von unten immer noch so aussieht, wie ein Auto wo die Ingenieure ( wissentlich oder unwissentlich ) Wert auf Langlebigkeit und Qualität gelegt haben. Ich spreche jetzt vom Golf 4. Golf 1 war Rostschrott, Golf 2 war unzerstörbar, Golf 3 war Sparschrott, Golf 4 der Qualitätsprimus, Golf 5 solide zumindest als TDI, TSI eher Schrott und Golf 6 und 7 da macht man glaube ich auch nichts falsch mit, bis auf diese kleinen 1.2 TSI Motoren, die Steuerketten Probleme machten. Und am Ende: Was war das solideste und langlebigste Auto dieser Welt? Genau der alte Mercedes W123 und auch ein W124 und dieser hässliche Volvo 240 D oder wie der hiess. Was will ich damit sagen: Entweder least man sich alle 4 Jahre nen neuen Wagen oder man spart sein Geld ( so wie ich ) und sucht lange nach einem zuverlässigen Gefährt, wo es keine Ersatzteil Engpässe gibt, und wo Ersatzteile fair sind und einem nicht ein riesen Loch ins Portemonaie reissen. Saab war es nicht. Zumindest der 9-3 der 2.Generation, der ja eh nur ein GM Produkt ist. Wobei ich hier keine Opelfahrer angreifen möchte, kenne selbst jemand der mit seinem 2002er Vectra C sehr zufrieden ist, aber ganz klar diese Sparpolitik der Amis in puncto Qualität und Verarbeitungsqualität. Das war doch letzlich auch was Saab hat pleite gehen lassen. Nix Schwedische Solidität und Langlebigkeit. Sicherheit naja ok, aber das können andere Autos ab 2000 auch. Das war lange ein schlagendes Verkaufargument für Saab und für die Schweden. Aber die Kooperation mit GM hat dies langsam aber sicher zu Nichte gemacht.
  9. Jetzt raucht er ab und an richtig hinten raus ( grauer Rauch ) stinkt nach Öl. :-( Ich glaube jetzt ist langsam der Ofen aus. Komischerweise läuft der Motor seidenweich und hat Kraft. Ich verstehe das einfach nicht. Meine Nerven sind langsam echt am Ende. Er raucht aber nur temporär. Die MKL geht meistens bei Leerlaufdrehzahl an ( wenn sie angeht ) ist es immer der P0420. Wie gesagt hatte 1500 Km Autobahnfahrt hinter mich gebracht. Alles ok. Kein Ölverbrauch, keine Probleme. Jetzt wieder Stadtverkehr und schon kommen die Probleme. Ventilschaftdichtungen, Kolbenringe, Turbolader? Oder ist der Kat nur voller Öl?? Ich bin am Ende.
  10. Ja aber nur Gebraucht ohne Garantie. Und selbst dort liegen die Preise bei 380 bis 600€ leider. Interessant wäre ob der Kat vom Opel vectra c mit dem 2.0t Motor ich glaube Z20NEL auch passt.
  11. Hallo Saabfahrer, bin gerade aus einem sehr schönen Urlaub von der Insel Usedom wiedergekehrt. Das sind von meiner Haustüre im Raum Köln/Bonn bis zu unserem gemieteten Ferienhaus ziemlich genau 760 Km Autobahnfahrt. A59, A3, A1 und A20 bis Anklam, dann etwas Land bzw. Bundesstrasse. Sehr erfreulich als ich aus der Stadt raus war ( 10.8 Liter Durchschnittsverbrauch laut Anzeige ) , nahm der Turbo Durst kontiniurlich ab. Bei konstant 130 Km/H und flüssigem Durchkommen auf der A1 lag er stellenweise bei unglaublichen 6,8 Litern, aber selbst bei zügigeren Etappen mit 160 Km/h bis 180 Km/h war er mit 7,5 bis 7,8 Litern meiner Meinung nach immer noch ziemlich gering. Als ich auf Höhe Hamburg Moorfleet unbedingt nachtanken wollte ( 450 Km gefahren ) konnte ich kaum glauben das nach 35,6 Litern die Zapfpistole schon wieder voll knackte. Das entspricht reelen 7,9 Litern Verbrauch. Also: Ein toller Urlaubswagen. Auf der Heimreise ging kurz vor Wuppertal auf der A1 die Motorkontrollleuchte an. Aber der Wagen fuhr 1a ohne Leistungsmangel oder Mehrverbrauch bis nach Hause. Habe zu Hause mal ausgelesen: P0420 Wirkungsgrad Katalysator Bank1 Sensor2 unter Minimum??? Habe dann festgestellt, das ich wohl zuviel Öl eingefüllt hatte beim letzten Ölwechsel vor nun knapp 1.400 Km. Verwendet hatte ich das ROWE 5W-40 Hightec Multi Formula und zwar mit Filterwechsel genau 6.0 Liter. Peilstab zeigte auch immer genau "max" Markierung an. Ein befreundeter Mensch aus einer KFZ Werkstatt meinte zu mir: Mach das nicht! Immer zwischen "MIN" und "MAX" auffüllen, die Gefahr das unverbranntes Öl im Katalysator landet und diesen verbrennt sei zu gross :-( Aber ich Dussel hab natürlich nur halbherzig hingehört....und nun? Mal was anderes: Seit dem ich den Wagen besitze habe ich fast immer Aral Ultimate 102 Oktan getankt, aber auf Usedom die Esso hatte nur Super E5 95 Oktan. Auch hier hab ich nur Super 95 nachgetankt....könnte der schlechtere Sprit ein Grund für den Fehlercode sein? Habe mir bei ATU eine Handpumpe geholt und 0,4 Liter überschüssiges Öl abgepumpt, nun liegt der Motorölstand genau zwischen min und max. Weiterhin habe ich den Fehlercode 3 Mal löschen müssen, er kam nach ca. 20 Km Fahrt immer wieder. Komischerweise immer nur im Leerlauf bei 700 bis 850 U/min ( aufgezeichnet ). Habe mir von Protec den Katalysator und Lambdasonden Reiniger gekauft und verwendet. Seit dem kam der Fehler nach 100 gefahrenen Km ( bis jetzt ) nicht wieder. Die Sonde 1 zeigt bei betriebswamen Motor immer Sprungwerte von 0.12 bis 0.92 Volt an. Ist glaube ich normal. Die Sonde 2 ( nach Kat ) zeigt stabile 0.468 bis 0.502 Volt an. Hinten am Auspuff riecht es etwas nach fettem Kraftstoff wenn er kalt ist, aber nach ein paar Sekunden ist dieser Geruch weg. ( Aussentemp. 35 Grad ) Er wird schnell warm und schluckt nicht übermässig Sprit. Das Abgas kommt schön stossweise aus dem Endtopf und man fühlt es auch. Als ich letztens jedoch mal auf "P" vor meiner Garage bei warmen Motor mal 20 bis 30 sek die Drehzahl auf 2.000 bis 2.500 U/min angehoben habe, kam das Unfassbare: Dicker Weiss Grauer Qualm kam hinten raus, und zwar richtig viel, aber nur für 5 sek oder so. Im normalen Fahrbetrieb ist nichts, auch nicht wenn ich Vollgas gebe. Kann es sein, das mein Kat verschmutzt mit Öl ist und sich das erstmal wieder frei bzw. wegbrennen muss? Ein neuer Katalysator ist glaube ich mit 799 EUR + 2 neuen Lambdasonden von je 150 EUR ein finanzielles Desaster. Wo ich doch gerade vor 3 Monaten erst ein neues Motorsteuergerät von über 650 EUR investiert hab. LMM habe ich gereinigt, Zündkerzen NGK sind keine 3.000 Km drin, Zündspulen sind wie neu, Motoröl und Filter ebenso.
  12. Also laut TÜV Gutachten dürfen auch z.b nur an einer Achse Spurverbreiterungen gefahren werden. In jedem Fall sind längere Radbolzen zu verwenden. Ich habe mir meine Serienbolzen angeschaut sind 26mm M12 x 1.5 Kegelbund ). Ich glaub kaum das die 10 mm an der VA optisch was bringen, aber bin so wie sie serienmäßig sind ohnehin zufrieden. HA 16 mm pro Seite ( 32 mm gesamt ) von Eibach scheint mir eine Gute Lösung. Wie teuer war die Eintragung beim TÜV? Habe ohnehin im September meinen nächsten anstehenden TÜV Termin, da könnte ich das verbinden.
  13. https://www.ebay.de/itm/381997310269?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&fromMakeTrack=true#payCntId Das wäre so meine Wunschvorstellung. Also vorne muss man wohl min 28mm und hinten 39mm Schaftlänge Schrauben ( M12 x 1.5 Kegel oder Kugelbundschrauben ) Gibt es die auch in Schwarz eloxiert?
  14. Hi Leute. Wollte bei meinem 9-3 Vector Limousine evtl. Distanzscheiben kaufen. Habe die 17 Zoll Serien Alus drauf und kein Sportfahrwerk, wobei ich nicht weiß ob der “Vector” nicht bereits ab Werk etwas tiefer ist?.... Vorne stören mich die Räder von der Optik eigentlich nicht aber hinten ;-) Finde die Räder stehen hinten zu weit im Radhaus drin. Meine Überlegung ist evtl vorn keine Spurverbreiterung und dann hinten 10 bis 15 mm pro Seite oder aber 5 mm vorne pro Seite und halt hinten 10 mm bis 15 mm pro Seite. Eibach bieten wohl 10 mm pro Achse und dann direkt 32 mm pro Achse an, andere Marken bieten halt auch 20 mm oder 30 mm pro Achse an. Muss ich TÜV mäßig beide Achsen verbreitern? Wie ist das Fahrverhalten bei so einer dezenten Verbreiterung? Reichen die Serien Radbolzen aus oder muss ich längere kaufen? 40 mm hinten wäre mir persönlich schon zu krass. Außerdem möchte ich das Fahrverhalten neben der Optik nur minimal verbessern bzw verschlechtern. So wie er jetzt serienmäßig liegt gefällt er mir sehr gut. Nicht das durch die Spurverbreiterung er sich zu negativ verändert :-( Was wäre eure Empfehlung für eine dezente Lösung? Muss man eine 10 mm vorne und 20-30 mm hinten eintragen lassen oder reicht es das Gutachten mitzuführen?
  15. 24436651 Hab das Gefunden....Richtig?
  16. Hallo Leute. War heute in der Werkstatt zum Klimacheck. Nach Abschluss der Dichtheitsprüfung und Befüllung ist etwas doofes passiert. Klima hat ihre 680 Gramm R134a bekommen, 600 Gramm waren noch in der Anlage drin ( letzte Klima Wartung war vor 1.5 Jahren. Komischerweise wurden auch 45 ml Öl aus dem System gezogen ) Beim Abmachen des Hochdruckstutzens strömte Richtig viel Gas aus der Hochdruckleitung inkl. Gelbgrünem Kontrastmittel. Sofort tüftelte der Mechaniker mit einem Schraubendreher am Ventil rum und das Entweichen stoppte sofort. Er meinte da müsse ein neues Ventil rein das wäre undicht. Man hört auch ganz leise wie das Gas entweicht.... Frage: WO gibt es dieses Ventil, was kostet es, gibt es dieses gar einzeln? Wie gesagt: Hochdruckleitung ist etwas dicker scheinbar als das Niederdruckleitungsventil. OMG Ich fahre nächste Woche in Urlaub. Brauche unbedingt die Klimaanlage.
  17. Sitzt der Einklemmschutz Mechanismus bzw. sensor oder die Platine mit Chips dafür im Türschloss Modul, in den Motoren des elek. Fensterhebers, in der Schaltereinheit für die Fensterheber auf der Fahrerseite oder wo? Fahrertür fensterheber und hintere türe fahrerseite lassen sich programmieren auto up und auto down funktionieren einwandfrei. Nur auf der Beifahrerseite lässt der Einklemmschutz sich nicht programmieren....die Fenster fahren brav nach one touch auto down, aber will ich sie one touch wieder hochfahren, geht das nicht. Batterie war ab, Sicherung 5 gezogen, Stecker an den Türen abgezogen....alles Ohne Erfolg. Weiss jemand Rat?
  18. Ich hatte den selben Fehler fehler ( parallel mit Tacho aus an Störungen ). Hab mein Zündschloss ausgebaut und die Kontakte penibelst gereinigt sowie die Klammern etwas hoch gebogen ( minimal ). Seitdem ( 2 Monate ) ist herrliche Ruhe ;-) Ein neues Zündschloss gibt es in der Bucht aus USA oder England für ca. 120 bis 170 Euro.
  19. Echt komisch auf der Fahrerseite funktioniert die Komfortfunktion einwandfrei und lässt sich auch programmieren mit dem Beep Ton. Die Beifahrerseite funktioniert nicht und lässt sich einfach nicht programmieren. Werde nochmal die Batterie abklemmen für mehr als 30 min und dann erneut versuchen....ansonsten muss ich wohl damit leben. Hinten rechts der Fensterheber "knirscht" so leicht beim Auf und Abfahren des Fensters. Habe mal die Türverkleidung abgebaut und den Seilzug etwas gefettet sowie mit Silkonspray die Laufschienen des Fensters geschmiert. War etwas besser danach, aber immer noch hörbar. Wagenpflege steht bei mir wöchentlich aufm Zettel, Verschmutzung der Scheiben und Laufflächen scheidet also aus.
  20. Türmodul = Türschloss? Oder ist das ein separates Teil?
  21. Also Batterie abklemmen, Stecker an den Türen sowie Sicherungen 5 & 8 ziehen brachte nichts. Kann es sein das das Türmodul Beifahrertüre einen Defekt hat? Fahrerseite funktioniert die One Touch up Funktion und die Programmierung ja. Komisch ist nur, das die One Touch down Funktion auf der Beifahrerseite ja geht, nur hoch geht es leider mit One Touch nicht. Auch kein “Beep” Ton beim Programmieren auf der Beifahrerseite ist zu hören, Fahrerseite ja.
  22. Wird wohl dein Motorsteuergerät in den Binsen sein.
  23. Habe das Problem mit dem Programmieren des Einklemmschutzes.....kurz er lässt sich nicht programmieren. Erst kam das "Beep" nur auf der Fahrerseite. Habe daraufhin Sicherung 5 und dann Sicherung 8 gezogen ( für 1 min ) und danach mal alle Türstecker abgezogen und nach ca. 30 sek wieder aufgesteckt. Fenster schliessen alle wunderbar, auch die ZV geht. NUR: Diese "One-Touch" Fensterheber runter / hoch fahr Funktion vorne geht nicht mehr :-( Auch das Schliessen + Öffnen der Türen und der Fenster sowie das Schiebedach geht nur zu öffnen....aber nicht zu schliessen :-( Hat jemand einen Tipp? Könnte es helfen die Fahrzeug Batterie mal für 30 min abzuklemmen?
  24. Nennleistung ist das die kontinuierliche Abgabe oder ist Nennleistung die maximale Abgabe? Also ich hab ein ICM1 mit dem 150er Sound System. Hinten habe ich 6 x 9 er angeschlossen, ansteller der mickrigen 3" Zoll Lautsprecher von Saab. Dennoch kommt von hinten nicht das was diese 6 x 9 er an einem "normalen" Pioneer oder Sony Radio mit 4 x 50 Watt leisten können. Deshalb denke ich das die Ausgangsleistung des Radios ICM1 nur bei 4 x 15 oder 4 x 20 Watt liegt. Dennoch habe ich vorne einen für meine Bedürfnisse einen ordentlichen Klang mit den neuen Hertz DCX 87.3 Lautsprechern. Es ist aber so, das ich jedesmal den Höhenregler in die Mitte und dann wieder hochdrehen muss. Denn das System spielt irgendwie zu dumpf... Drehe ich den Höhenregler wieder auf Nullstellung und dann wieder hoch, sind die ordentlichen Höhen und Mitten wieder da? Komisch oder? Radiosender etc. bleiben alle gespeichert. Da gibts keine Probleme.... Nur eben der Höhenregler.
  25. weiss jemand die Verstärkerleistung des 150er Sound Systems? Die Endstufe unterm Fahrersitz macht glaube ich 2 x 30 + 1 x 10W max. Ausgangsleistung. Die ICM1 4 x 20 Watt? kann das sein? Max oder RMS?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.