Zum Inhalt springen

alfasaab

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von alfasaab

  1. alfasaab hat auf Blood4ng3l's Thema geantwortet in 9-3 II
    Eigentlich hört sich mein B207L sehr ruhig an. Aber ab und zu ( immer wenn er Betriebswarm ist ) fällt dieses leichte „sägen“ für 1 sek auf im Leerlauf. Wenn ich Gas gebe ist das Geräusch weg. Hatte den Keilriemen samt Spanner im Verdacht und hab den Riemen mit Silikonspray eingesprüht. Dann hat ich das Gefühl es sei weg. Nun aber ist es halt wieder da und macht mich völlig nervös. Ich kann ja mal ein Video mit Ton machen und mal reinstellen, vielleicht kommt dem ein oder anderen das ja bekannt vor. Frage: Sollte die Kette sich gelängt haben, hat der Saab Sensoren, die einen Fehlercode setzen so wie beim Alfa der Nockenwellensensor im Abgleich mit dem KW Sensor? Mein Meister sagte das der Opel Motor dies nicht anzeigen kann, also rein Fehlercode mäßig wohl kein Hinweis oder Indiz auf eine Längung der Kette angezeigt wird.
  2. alfasaab hat auf Blood4ng3l's Thema geantwortet in 9-3 II
    Die Ventile für Ein und Auslassnockenwellen Versteller kosten 139€ pro Stück. Gibts meines Wissens auch nur bei Alfa als Originalteile. Kann aber sein, das es mittlerweile auch Zubehör Teile gibt. Bewirken tut die Variable NW Verstellung meiner Meinung nach nicht viel. Die 185 PS Leistung wird durch das hohe Gewicht der Autos ( 159 Spider und Brera ) wieder geschluckt.
  3. alfasaab hat auf Blood4ng3l's Thema geantwortet in 9-3 II
    hallo also hatte meinen Mech falsch verstanden. Hab auch den Meister gefragt. Der Kettenspanner wird unentspannt eingebaut. Nockenwellen Deckel ab, im Bereich der oberen Gleitschiene wird auf die Kette gedrückt, dann der Spanner eingeschraubt. Er entspannt sich wohl, wenn man im oberen Bereich dann wohl auf die Kette klopft und zwar genau in die Position, wie die Kette halt noch an Spannung hergibt. Der Spanner entspannt sich genau in die Raste, in die von sich aus unter Berücksichtigung der Kettenlänge sich entspannen kann und dann ebend nicht auf maximale Länge ausfährt, als wenn man ihn komplett entspannt einschraubt. Die obere Schiene ist laut Aussage meiner Techs nie kaputt. Ein Video aus youtube zeigt das Gegenteil, da löst sich das Plastik auf und wird brüchig. Ebenso wenig würde der Kettentrieb der Ausgleichswellen defekt gehen, weil da wohl kaum Belastung drauf sei. Ich mal gespannt, wie es aussehen wird, wenn Samstag das Auto auf der Bühne ist. Haben gerade einen Alfa Spider 2.2 auf der Bühne der kriegt die Kette samt Schienen und Spanner und NW-Versteller neu. Da kann ich mal zuschauen. Kunde muss 1.200 EUR latzen :-(( Auto hat erst 76.000 Km. Lach!
  4. alfasaab hat auf Blood4ng3l's Thema geantwortet in 9-3 II
    So. Und nun habe ich auch ein seltsames rasseln ( ganz leise ) in meinem Motorraum ( B207L ) nun mit 180.000 Km auf der Uhr. Werde aber erstmal die obere Gleitschiene erneuern, da ist so ein Plastikschutz, der direkten Kontakt mit der Kette hat und gern mal brüchig werden kann. ( 25 € ) Zusätzlich werde ich den Kettenspanner der Hauptkette erneuern ( Febi Bilstein ca. 60 € ) Wir haben bei Alfa Romeo diesen Motor ( ähnlich ) als sog. 2.2 JTS Motor. Steuerkettentrieb und Spanner sowie Gleitschienen haben identische Teile Nr. Die 2.2 JTS bei Alfa Romeo haben ein Problem, das die Ketten sich längen. Allerdings haben diese Motoren noch Variable Nockenwellen Verstell Ventile am Ein und Auslass. Der Kettentrieb der Wasserpumpe und der Ausgleichswellen zeigte sich jedoch eher unauffällig, daher wundert mich das so, das bei Saab genau dieser Trieb bzw. der Spanner und die Spannschiene hier das Problem ist. Letztendlich ist es ja GM also Opel Technik, nur das Alfa Romeo ihren eigenen Zylinderkopf mit Direkteinspritzung und "Twin-Phaser" also variable Nockenwellenverstellung für Ein und Auslass drauf montiert haben. Saab wohl den gleichen Kopf wie Opel verwendet nur halt ihre Turbo Technik drauf gepackt haben. Schade eigentlich ist der Motor sehr gut konzipiert wie ich finde. Alles schön gut verpackt und geschützt. Klar wenn was dran ist ( Wasserpumpe oder Steuerkette ) dann ist es eben aufwändig. Ich werde mal berichten, nach Samstag, ob mein Geräusch weg ist nachdem Spanner und obere Gleitschiene neu sind. Frage: Da ich den Ventildeckel abbaue um die obere Schiene zu wechseln, sollte ich dann erst die Spannung der Kette mit dem alten Spanner prüfen? Und dann den neuen Spanner einsetzen und sich "selbst entspannen" lassen? Oder besteht hier die Gefahr, das er sich nicht schnell genug entspannt und die Kette überspringt? Also mein Mechnaniker meinte, der schon zig 2.2 JTS die Kettentriebe erneuert hat, das der Spanner vorher entspannt wird und dann erst eingesetzt wird.
  5. So. Nach nun über 1 Jahr mit Problemen rund um meine Trionic 8 ein kurzes Fazit: Die Trionic bei mir produzierte laufend Fehlercodes, Notlaufprogramme und Angehen der Motorkontrolllampe. Nach einem leider ( im Nachhinein herausgefundenen ) Fehlkaufs eines gebrauchten Motorsteuergeräts bei ebay und der damit verbundenen Umprogrammierarbeit ( aber Gott sei Dank, bzw. ECU.de sei Dank voller Rückerstattung der Kosten ) erzähle ich euch nun ein Ergebnis. Mein Kollege hat mein altes Motorsteuergerät ausgebaut, geöffnet und inspiziert. Danach hat er es mit Hochtemperatur Silikon neu abgedichtet und wieder eingebaut. Und bämmmmm!!!!! Seit 2 Monate seit seiner Arbeit, treten mit dem alten MSG keinerlei Probleme bzw. Fehlercodes mehr auf!!! Habe mir bei neobrothers in England ein fabrikneues MSG bestellt ( 580 EUR ) und werde dieses bei Saab in Bonn noch ans Auto programmieren lassen. Dann hab ich wenigstens eins ( NEU ) auf Reserve :-) Dann aber nur die 175 PS Serienleistung. Mein altes hat eine BCB Software drauf und 215 PS. Werde noch so lange mit dem alten fahren, bis es anfängt Mucken zu machen, wonach es aber seit 2 Monaten nicht nach aussieht.. *LACH** Was Feuchtigkeit doch ausmachen kann bei Fahrzeugelektronik! Also vor dem Neukauf oder dem Ersetzen, einfach mal aufmachen, inspizieren auf Kalte Lötstellen oder defekte Transistoren, wenn die ok sind, neu abdichten und ausprobieren, bevor ihr viel Geld auf irgendeinen Tisch legt :-))
  6. angeblich sollen die Osram Nightbreaker H7 nur ca. 200 Stunden halten. Philips verspricht bei den X-Treme Vision +130% immerhin ganze 450 Stunden. Aber das ist alles sehr theoretisch. Es gibt wohl noch 1 Chance, das wäre die Philips Racing Vision H7 +150%, werde mir diese mal im Set bei lichtex.de kaufen ( 22,90 € für beide ) und mal berichten. Möchte aber noch die korrekte Lichteinstellung mittels Laser Einstellgerät abwarten.
  7. Ich vermute das die Saab 9-3 Scheinwerfer bei Regen sehr viele Tropfen aufnehmen auf ihrer Fläche und es kaum Ablaufrinnen oder Nasen gibt, nur so kann ich mir erklären das trotz hervorragender Leuchtmittel wie z.b der Philips X-Treme Vision +130% die Lichtausbeute bei Regen in der Nacht mehr als dürftig ist. Ich versuche bald nochmal eine neue Werkstatt, die bereits über diese neuartigen und mittlerweile bei der HU auch Pflicht sind, Laser Einstellgeräte verfügen, vielleicht hilft es ja. Die Streuscheiben bei meinen Scheinwerfern sehen recht neu aus, es kann natürlich sein, das der Vorbesitzer die Scheinwerfer gegen „preiswerte“ EBay Noname Dinger getauscht hat. Und ich nun der gelackte bin :-(( Steht auf den Originalen nicht 1.0% oder 1.2 % drauf zusammen mit ner Teilenummer und nem Saab Stempel?
  8. Ich wollte bei meinem 9-3 Vector die standard H7 Lampen durch bessere ( hellere H7 ) ersetzen. Zuerst habe ich den "Fehler" gemacht und mir die Osram Cool Blue Intense gekauft. Das Licht von aussen betrachtet fand ich sofort auf Anhieb "mega-cool". Schönes helles weiss, fast so weiss wie ein Standard Xenon Licht von der Optik her. Nach einigen Fahrten im Dunkeln, muss ich sagen: "Ja" es war definitiv schon mal von der Ausleuchtung her eine Verbesserung. Bis es einmal nachts am Regnen war wie verrückt :-(( DA kam wirklich die böse Überraschung!!! Obwohl die Osram Cool Blue Intense strassenzugelassen sind, zeigt diese Lampe bei Regen ihr 2.tes Gesicht. Ausleuchtung ist absolut für die Katz! Direkt neue Lampen bestellt. Diesmal von Philips X-Treme Vision +130%. Diese haben angeblich nur 3.700K statt 4.200K aber sollen wohl +130% mehr Licht auf die Strasse werfen können. Eingebaut, Licht eingestellt, gefahren....auch bei Regen nachts....ja das ist wiederum besseres Licht. Aber immer noch nicht so wie ich es mir wünsche. Gegenbeispiel: Meine Freundin hat einen 2008er Golf V TDI mit Standard Halogen Scheinwerfern, habe ihr letztens die gleichen Philips x-Treme Vision +130% und....WOW!!! Das war Licht!!! Unglaublich wie unterschiedich doch Halogen Scheinwerfer in ihrem Aufbau sein können. Nun meine Frage: Wie zufrieden seid ihr mit euren H7 Scheinwerfern? Am besten Leute mit Autos der Baujahre 2003-2007. Welche H7 Lampen habt ihr verbaut? Es gibt am Scheinwerfer 2 Schrauben ( Imbuss ) eine ist für die Höhe, und wofür ist die andere? Kann man damit den Lichtkegel nach rechts/links verstellen? Was haltet ihr von H7 LED Umbauleuchten? ( sind streng verboten ich weiss ) Noch eine Frage zu den Nebelscheinwerfern: Wollte da H3 Osram Night Breaker oder Cool Blue Intense verbauen. Letztens beim Versuch diese einzustellen, musste ich feststellen, das ich an beiden Nebelscheinwerfern zwar an der Imbussschraube versucht habe zu drehen, aber es tat sich gar nichts. Sollten doch eigentlich einstellbar sein, oder? Auf wieviel Prozent muss man das Einstellgerät stellen? Bei den Hauptscheinwerfern hatte ich es auf 1.2% Neigung und bei den Neblern auf 2.0% Neigung, ist das ok? Leider sind die Nebelscheinwerfer so dermassen verstellt, das sie quasi unbrauchbar sind, die werfen 2 Flecke 0,5 m vor das Auto, das wars. Ich denke sollte der TÜV diese explizit prüfen und einstellen wollen, wird der Wagen dieses Jahr im Oktober durch die HU rutschen. Irgendwie habe ich das Gefühl, das mein 9-3 schlechtes Licht wirft??? Obwohl ich das Abblendlicht auf die gestrichelte Linie penibelst eingestellt habe, muss ich feststellen, das mein Fernlicht deutlich höher abstrahlt und der Leuchtpunkt bei einer 2 m entfernten weissen Wand nicht mit dem Leuchtpunkt des Abblendlichts übereinstimmt, sondern gut 20 cm drüber liegt. Aber das Fernlicht scheint nirgendwo einstellbar zu sein.
  9. Wollte mir auch eine neue Exide Batterie kaufen. Empfohlen wird mir immer die 64ah. Aber auch ich wollte mir die 77ah kaufen. Kommt die Lichtmaschine bzw der Spannungsregler damit klar? Hab den 2.0t mit 129 kw und 5-Stufen Automatikgetriebe. Momentan ist eine ca 5 Jahre alte Centro Batterie vom Bosch Dienst mit 60ah verbaut.
  10. alfasaab hat auf Nemo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hatte mir vor nem Jahr mal 2 36mm LED inkl. CANBUS gekauft für die Kennzeichen Beleuchtung. Die brannten auch wunderbar hell. Aber als ich das Auto abgeschlossen hab, fingen die so an zu blitzen, wie Positionslichter am Flugzeug :-)) hab sie dann wieder ausgebaut.
  11. alfasaab hat auf Nemo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo wollte meinen 9-3 Vector ( 2003 Modelljahr ) auch komplett auf LED Innenraum Beleuchtung umrüsten. für die Türen ( 4 x 42 mm ) einmal vorne 42 mm. Handschufach und Kofferraum, die Leseleuchten sowie ganz wichtig die Fussraumleuchten vorne. Muss ich für alle zu ersetzenden Leuchtmittel denn CANBUS LED kaufen? Wie ist eure Empfehlung was die Anzahl der LED auf den Soffitten angeht ( hab welche mit nur 3 LED manche mit bis zu 36 LEDs gesehen ) Gibt es einen Guten Shop? Was haltet ihr von Osram Retrofit LED? Bin mir noch nicht schlüssig ob Kaltweiss oder doch besser Warmweiss. Auto ist schwarz. Cool finde ich auch die Idee, wo in der Türbeleuchtung ein Markenlogo auf den Boden strahlt bzw. projeziert wird. Gibt es das auch einbaufertig für SAAB?
  12. Fehlerursache gefunden: Korridierter Hecklampenträger, geschmolzene P21W Lampe und ein verkoktes Kabel mit schlechtem Kontakt, weil im Stecker ein PIN nicht mehr so zupackte, wie er zupacken sollte. War eine 5 EUR Reparatur. Tzzzz. Wenn beim Saab schon wegen einem kleinen Kurzen schon der Tacho samt Beleuchtung ausfällt dank i-BUS dann Prost Mahlzeit. Wie sehr wünsche ich mir die alten BMW E30 / Golf II / Mercedes 190 Zeiten zurück. Bei Saab hätte man mir bestimmt ein neues Kombiinstrument, neues Zündschloss, neuen Relaiskasten, neuen Body Computer etc. verkauft. loooolllll Alles gewollt diese ingenieursmässiger Kunden Verarschung. Bloss nichts mehr die Kunden am Auto selber machen lassen können, sonst gehen die Vertragswerkstätten doch ganz pleite, wenn wir schon beim Verkaufspreis die "Hosen" runterlassen müssen, dann holen wir uns die Kohle nach der Garantiezeit eben von den doofen Kunden wieder. Damals war es noch ein Ingenieurs und Prestigemäßiger Wettbewerb welcher der Verarbeitungs und Materialqualität eines Auto schlussendlich zu Gute kam. Aber der Hut ist mittlerweile nicht mehr neu.
  13. alfasaab hat auf trollpower's Thema geantwortet in 9-3 II
    Den Insignia finde ich sehr schön. Viel schöner als den Vectra C. Aber der C Vectra scheint ein unterschätztes Auto gewesen zu sein. Ein Arbeitskollege fährt einen von Baujahr 2002 mit 140.000 Km, mit sehr wenig Problemen, ausser mal gebrochenen Federn und einem undichten Kurbelwellen Simmering war da nix grosses ausser normale Verschleissachen. Wenn ich meinen Alfa Romeo verkauft habe, werde ich mir für den Alltag einen BMW E90 325i aus 2.Hand mit 140.000 km zulegen. Für den Saab werde ich mir als "Funauto" dann einen wenig gebrauchten Renault Clio 2.0 16V R.S. holen, bin den letztens mal ein ganzes Wochenende gefahren, und bis von diesem kleinen Zwerg dermassen begeistert.
  14. alfasaab hat auf alfasaab's Thema geantwortet in 9-3 II
    Der Fehlercode kam bis jetzt nicht wieder. Habe von der Sekundärluftpumpe beide Schläche abgenommen ( einem zum Ventil, den anderen zum Luftfilterkasten ). Absolut trocken. Auch das Ventil ist blitzeblank und sieht nicht älter aus als 2-3 Jahre ( ist vom Hersteller Pierburg ). Der Schlauch zum Luftfilterkasten und der Kasten sowie der K&N Tauschfilter sind absolut sauber und trocken. Die Pumpe hört man die nur wenn es sagen wir mal unter einer gewissen Aussentemp. ist wenn der Motor absolut kalt ist? Hört man die überhaupt? Muss mal beim nächsten mal schnell Zündung anmachen und horchen gehen.
  15. also zum Thema Beleuchtung beim 9-3 II kann ich nur sagen: Finger weg von LED. Wollte mir LED Kennzeichenleuchten einbauen, die wären sog. angeblich für CAN-BUS Fahrzeuge speziell gemacht. Hab sie wieder ausgebaut, da sie bei ausgeschaltetem Licht und abgeschlossenem Auto anfigen wie Positionslichter zu blitzen. Anderes Beispiel: Bei meinem 9-3 ging plötzlich der Tacho einfach aus, so als würde man während der Fahrt einfach den Zündschlüssel auf OFF stellen, paar sek später war wieder alles da. Nach einiger Sucherei ( Relais, Sicherungen, Verkabelung etc. ) habe ich den Fehlerspeicher auslesen lassen ( Fehler Bremslicht hinten links etc. ) Habe mir dann mal den Lampenträger angesehen der hinteren Beleuchtung. Ergebnis: Korrosion und Kurzschluss Spuren ( Bei einer P21W war sogar der Sockelpunkt fast weggeschmolzen ) Habe den Lampenträger mit WD40 Kontaktspray gereinigt, Korrosion entfernt, Neue Glühlampen rein, Kabel ( 1 war angeschmort aufgrund eines aufgegangenen PINS im Stecker ) neu abisoliert und den PIN zusammengedrückt und gereinigt. Ergebnis: Keine Tachoausfälle mehr seit dem. Der 9-3 ist ein elektrischer Albtraum! Oder sagen wir mal eher so: Nach 15 Betriebsjahren ist ein Blick auf diverse elek. Kontaktstellen nicht falsch. Bei Saab hätte man mir bestimmt ein neues Kombiinstrument, einen neuen Body Computer und einen neuen Sicherungs/Relaiskasten noch mit verkauft. Kleine Ursache, riesen Wirkung. Eines Nachts fuhr ich auf der Autobahn ziemlich müde nach Hause mit gut 140 Km/H, als auf einmal der gesamte Tacho mit allen Instrumenten und der Tachobeleuchtung ausfiel und ich einen Schreck bekam. Motor und Aussenlicht liefen aber ganz normal weiter, nach gut 2-3 sek war der Tacho inkl. seiner Beleuchtung wieder voll da. SID gab Warnungen aus. Alles nur wegen einem korridierten Lampenträger der 12 EUR kostet und eines Kabels und 1 P21W Lampe für 1.00 EUR. Ich würde diese ganze LED oder Nachrüstaktion bleiben lassen. Habe bei mir als H7 Lampe zuerst auch die Osram Cool Blue Intense gehabt ( schönes weisses Licht ) aber nach einer Regenfahrt im Dunkeln auf der Autobahn haben mich die miese Lichtausbeute echt in meiner Sicht so dermassen eingeschränkt, so das ich wieder auf die Philips X-Treme Vision +130% gegangen bin ( zwar gelblicher im Licht 3.400 K ) aber absolut TOP Lichtausbeute bei Nacht und bei Nacht im Regen.
  16. alfasaab hat auf Blood4ng3l's Thema geantwortet in 9-3 II
    Es gibt bei pkwteile.de einen Steuerkettensatz für knapp 210 EUR. Dazu würde ich noch empfehlen die Wasserpumpe zu erneuern. Als Öl benutzte mein Vorbesitzer immer das 0W-40 Mobil1. Ich habe seit dem ich den Wagen besitze auf Mobil1 5W-50 umgestellt ( hat keine GM-Freigabe, dafür Porsche ;-) ) und bin höchst zufrieden. Der Motor läuft seitdem ruhiger und noch sanfter im Leerlauf ( kann allerdings auch zusätzlich durch mein Aral Ultimate 102 Tanken sein ). Lebe im Köln/ Bonner Raum, wo wir selten unter -10 Grad haben und fahre auch nicht in Wintergebiete. Das 50er gibt mir auf der AB bei hohem Tempo mehr Reserven und 5W passt völlig in meine Klima "Gefilde". Bei meinem Alfa Romeo GTV 3.0 V6 24V fahre ich seit Jahren das Castrol 10W-60 ( allerdings ist dieser ein Reines Sommerauto und bekommt öfters mal "auf die Fresse" ) hat nun 165.000 km und alles Top, super Kompressionswerte alles in Butter. 0W- Öl finde ich persönlich zu dünnflüssig, denke aber ein 5W-40 von Castrol oder Mobil1 oder Rowe kann dem Saab auch nicht schaden. Alles ein bisschen Glaubens und Philiosophie Thematik. Dennoch: Meine Empfehlung für Ganzjahres Betrieb in gemäßigten Klimazonen: Mobil1 5W-50 Peak Life.
  17. alfasaab hat auf alfasaab's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ja. Eine echt seltsame Geschichte. Habe den Luftfilterkasten und den Luftfilter kontrolliert, alles sauber, alles trocken, der Schlauch zur Pumpe ist auch trocken. Der Schlauch von der Pumpe zum Ventil ebenfalls. Das Ventil sieht recht neu aus und ist absolut blitze blank sauber. Heute morgen Fehlerspeicher ausgelesen und der Fehler war nicht drin? ( Hatte den beim letzten Auslesen auch gelöscht gehabt aber er ist nicht wiedergekommen....bis jetzt ). Hab keinen Plan. Warte erstmal ab, mit Teile bestellen. Sowieso ist diese Sekundärluftpumpe richtiger unnötiger Murks, was Saab wohl ab 2006 oder 2007 auch eingesehen hat und diese sich gespart hat. Denn Euro 4 hat er auch ohne Pumpe erreicht. Zum Einbilden: Kann es sein, das die Trionic 8 "lernfähig" ist? Sprich: Wenn ich entspannt und ruhig fahre sie sich irgendwie adaptiert und einen Ruhemodus fährt? Und gleichzeitig wenn ich rasanter unterwegs bin sie ebenfalls wieder ein anderes Programm fährt oder liegt es eher an der Automatik bzw. an dessen Steuergerät, das dieses "lernfähig" ist? Vielleicht bin ich auch ein wenig ein zu "100% tiger Typus" und jede Veränderung direkt und zu sensibel bemerke?
  18. alfasaab hat Ein Thema gepostet in 9-3 II
    Guten Abend. Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Fehlercode P0411? Hat etwas mit dem Sekundärluft System bei meinem Motor zu tun. Das Sekundärluftventil sieht relativ neu aus und ist auch sehr sauber von innen. Der Schlauch der darauf steckt ist ebenfalls ok und sauber. Marke des Ventils ist Pierburg. Der Schlauch am Luftfilterkasten steckt auch richtig drauf und führt unter die Ansaugbrücke ich denke mal zur Sekundärluftpumpe. Eine MKL brennt nicht bei mir, jedoch bilde ich mir vielleicht auch ein, das der Wagen beim Löschen des Fehlercodes und anschließender Fahrt minimal besser am Gas hängt und besser zieht. Freue mich über Erfahrungsberichte von euch und Fehlerbehebung.
  19. Schnell zuschnappen, bevor sie alle weg sind ;-) Ein neues wollte man mir bei Saab Service für 1.100 EUR zzgl. 150 bis 200 EUR ( Programmierung ) verkaufen. Hätte ich dieses hier damals gefunden, hätte ich es direkt bestellt. https://www.ebay.de/itm/GENUINE-SAAB-9-3-SPORT-B207-03-12-ENGINE-ECU-NEW-55571182-12804813/221664234562?epid=645650586&hash=item339c37cc42:g:df0AAOSwk5FUuOMU
  20. Die Motorsteuergeräte ( Trionic8 bei den B207er Motoren gennant ) haben je nach Baujahr unterschiedliche Teilenummern. Wenn Du das Steuergerät ausbaust, so steht die Teilenummer auf der Rückseite auf einem Aufkleber drauf ;-) Die 5€ kannst Du ausgeben, musst Du aber nicht. Schäden tut es in keinem Fall. Mein altes war noch von 11/2002 also noch das aller erste ;-). Hat den Kühler eine Werkstatt erneuert? Wenn ja dann würde ich die mal fragen ob die mal die Verkabelungen und Anschlüsse überprüfen. Im Prinzip gibt es da ja eh nur den Lüfter welcher aber auch wiederum von der Trionic ein Signal bekommt wann er anspringt und wie lange und in welcher Stufe er fahren soll.
  21. habe den B207L in einem 2003er Modell und das 82 Grad Thermostat drin. Genau zu sein dieses hier von Hella: https://www.pkwteile.de/hella/7558971 Das 88 Grad wird z.b. von Gates auch angeboten aber nur Saab 9-3 bis 2003 ( also der Saab 9-3 I )
  22. Das Hauptrelais sitzt im kleinen Sicherungskasten vor der Batterie ganz rechts soweit ich mich erinnere, hatte dieses auch bei P1682 erneuert, ohne Erfolg ;-)
  23. Die ersten beiden Fehlercodes P1682 und P0686 hatte ich u.a. auch. Auch bei mir ging die Motorkontrollleuchte ein Jahr immer wieder an. Bin 1 Jahr lang mit einem mobilen Auslesegerät und App auf dem Handy rumgefahren, immer wenn die Fehler auftraten hab ich diese gelöscht, da es sein kann, das der Wagen in ein Notlaufprogramm geht und fast die komplette Motorleistung fehlt. Abhilfe hat bei mir nur der Austausch des Motorsteuergeräts gegen ein gebrauchtes aus Ebay inkl. Kontrolle und Programmierung durch die Firma ecu.de aus Glaubitz gebracht. Haben uns in der Werkstatt und ich persönlich einen Wolf gesucht, alle Relais getauscht, 1 Sicherungskasten erneuert ( vor der Batterie ) den anderen Sicherungskasten überprüft- Die 2 grossen Steckverbindungen H42-2 oder so in der Art unterhalb des Batteriekastens kontrolliert auf lose oder verschmutzte bzw. korridierte Steckverbindungen, alle Massepunkte geprüft, Kabelbaum zum MSG sowie zu den Einspritzdüsen geprüft.- War alles i.o. Am Ende war es das Motorsteuergerät ( interner Fehler ). Es werden mit der Zeit noch mehr Fehlermeldungen dazu kommen. Beispielsweise P0638 ( hätte fast schon ne neue Drosselklappe für 270 Euro gekauft ) :-)) oder P0601, P0602, P0603, P0604 was irgendwas mit der Stromzufuhr der Einspritzdüsen zu tun gehabt hätte..... Man darf sich nicht in die Irre führen lassen. Motorsteuergerät reparieren lassen bei einer Spezial Firma oder ein komplett neues kaufen, hab da letztens eines bei ebay.de für 600 EUR inkl. Programmierung gesehen.
  24. Moinsen, Neues Jahr, neue Probleme :-))) Habe mich letztens sehr erschrocken als abends in der Dunkelheit urplötzlich mein Tacho samt Beleuchtung für 1 sek ausfiel und dann wieder da war? Auch die Beleuchtung der Klimaautomatik war kurz wech??? Dachte ich hätte den Motor ausgemacht und wieder neu gestartet, aber der Motor lief auch die Hauptbeleuchtung war angeblieben? Hat jemand schon mal dieses seltsame Phänomen gehabt? Sicherung vom Kombiinstrument ist ok. Könnte es vielleicht sein, das mein Zündschloss einen "wech" hat, aber es steht nix im Fehlerspeicher. Sehr merkwürdig. Nicht das es eine kalte Lötstelle auf der Platine des Kombiinstruments sein könnte....beim Vectra C meines Kollegen war das so. Nur das man beim Vectra C nicht das Lenkrad und das halbe Armaturenbrett zerlegen muss um an das Kombiinstrument zu kommen.
  25. Ich hab den leichteren Weg gefunden ( eBay sei Dank ) und mir ein gutes Gebrauchtes Fach aus einem 9-3 Cabrio gekauft ( auch in beige ) hat mich 35€ gekostet und der Einbau war wirklich ein Kinderspiel. Aber sollten da wieder Halter brechen, dann werde ich auch eine Sekunden bzw ( Danke an deinen Tipp ) 2-Kompo Kleber nehmen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.