Alle Beiträge von alfasaab
-
Verbrauch 13 Liter???
Luftdruck bei Hankook Ventus Prime 2 Reifen 225/45 R17 ist bei mir immer 2,7-2,8 bar, so wie es auch im Handbuch steht. Konstant 90 Km/H bei 10 Km Messfahrt: Laut OBD2 Scanner: 7,7 l Konstant 120 Km/H bei 10 Km Messfahrt: 8,2 l Bei Stadtverkehr ist laut OBD2 alles von 11,6 l und 15,7 l alles mit dabei.
-
Öl in Ansaugbrücke?
[mention=4351]onin94[/mention] Absolut SO sieht es aus.... Habe das so nach ca. 1000 Km Fahrt....das es wieder so aussieht. Immer schön mit Zewa aufgesogen und mit nem sauberen alten Küchenhandtuch alles penibel abgetrocknet....danach läuft die Kiste wieder 1a. Weiss allerdings nicht, ob diese P0638 Fehlercodes mit dieser Ölsauerei zusammen hängen, Fakt ist, nachdem ich alles gereinigt und getrocknet habe, läuft der Wagen problemlos und zieht sauber durch. Was kann alles passieren, wenn man das Rückschlagventil nicht tauscht, kann es sein, das sich irgendwann soviel Öl in der Saugbrücke sammelt, das der Motor es irgendwann mitverbrennt? Das kann natürlich den grau bläulichen Qualm erklären, den ich damals ab und an mal festgestellt habe. Auto hat dann sporadisch ab und an mal so für 20 sek gequalmt, dann war es wieder weg. Seitdem ich alle 1000 Km trockne, hat er nie wieder gequalmt. Hoffentlich ist mein Katalysator heile geblieben. Dachte zuerst schon an einen Turbo Leck Schaden, aber wenn es nur diese Entlüftung beziehungsweise das Ventil ist, ist alles gut.
-
Öl in Ansaugbrücke?
Wo genau sitzt diese Kurbelgehäuse Entlüftung? Hatte mal nen Fehlercode irgendwas mit Sekundärluft Pumpe oder sowas, hängt das Miteinander zusammen? Aus wieviel Schläuchen besteht das Kurbelwellen Entlüftungs System? Wäre es prinzipiell möglich die Schläuche einfach abzuklemmen und ins Frei hinaus baumeln zu lassen. Besser Motoröl in der Umwelt als im Ansaugtrakt.....;-))
-
Öl in Ansaugbrücke?
Hallo Leute. Kennt jemand das Phänomen von Öl in der Ansaugbrücke? DK leicht ölig auch der Ladeluftschlauch vom Ladeluftkühler ist mit einem öligen Film bezogen.... Den Schlauch hab ich mal ausgebaut und gereinigt und getrocknet.... Den Ladedrucksensor ebenso ( mit LMM Reiniger ). Die DK ausgebaut und ebenfalls getrocknet. Die Ansaugbrücke hatte ca. 50 bis 100 ml vielleicht auch weniger eine Art "Öl-Lache" drin. Das Öl war sauber und nicht verschmutzt. Ölwechsel mit Mobil1 5W-50 ist auch erst knapp 1000 Km her... Was kann das sein? Drückt der Turbo evtl. über die Verdichterseite Öl in die Schläuche zum LLK? Oder ist das Öl in der Brücke eine undichtigkeit? Grund für die Öffnung war wieder mal die Motorkontrolleuchte ( P0638 ) sowie die Codes ( P0636 ) und ( P0637 ) die wohl alle etwas DK spezifisches sein müssen. Ich habe die Steckverbindungen von DK sowie die Stecker am Motorsteuergerät kontrolliert und mit Kontaktspray erneut gereinigt. Dabei ist mir aufgefallen, das 1 PIN ( männlich ) vom linken Stecker des Steuergerätes verbogen war :-( Könnte dieser die Ursache für den Fehler sein? Oder muss ich wohl doch eine neue Drosselklappe für 220 EUR kaufen? Den H42-2 Stecker habe ich kontrolliert und gereinigt. Motor: B207L mit T8 Trionic und Aisin 5 Stufen Automatik, die richtig komfortabel ist, bis auf das Sie ab und an vom 2. auf den 3. Gang und wieder zurück sich wohl nicht richtig entscheiden kann. Notfall Modus ist beschissen: Auto zieht dann ungefähr so wie ein 60 PS Fiesta bergauf, komischerweise sind dennoch bis zu 180 Km/h möglich. Bei meinem alten BMW E39 528i war bei genau 90 Km/H im Notlauf Schluss. Der Turbo scheint dann im Notlauf wie "abgeschaltet" zu sein, die Drehzahl steigt, bis zur 6.000er Marke aber er zieht halt wie ein 60 PS oder sagen wir 90 PS Auto. Jemand schon mal sowas gehabt? Falls JA, was war es bei euch? Stecker, Kontakte, Kabel oder wurden Neuteile gebraucht. Ach JA: Mache ich die Batterie ( minuspol ab ) so für ca. 1 Stunde, ist danach die MKL aus und er zieht wieder mit vollen 215 PS wie ein Stier davon. Gut, für ne neue A-Klasse A250 ( 211 PS ) hat es nicht gereicht ( der W**** !!! ) :-)) aber ich bin dennoch sehr zufrieden. Und auf der AB sind 230-250 immer drin.
-
Verbrauch 13 Liter???
Muss mal irgendwie mal z.b im Urlaub mehr längere Autobahnetappen versuchen zu fahren.... Vielleicht sind 11 bis 13.5 Liter ja normal bei 70% Stadt und nur 30% Stadtautobahn wo meistens auch immer Verkehr ist, gerade Feierabend.
-
Verbrauch 13 Liter???
Ich hab mehrmals nach exakt 100 Km nachgetankt Ergebnisse 11.6 bis 13.4 Liter. Komme mit einer Tankfüllung nur 450 Km weit. Dann passen exakt 55 bis 58 Liter in den Tank. Glaube 61 Liter hat die Limosine an Gesamtvolumen. Kann auch an der Automatik liegen, das die 1-2 Liter mehr schluckt gerade in der Stadt.
-
Verbrauch 13 Liter???
ich dachte immer Turbo läuft, Turbo säuft....laut Ladedruckanzeige läuft mein Turbo aber scheinbar immer mit, sowohl bei Teillast, als auch im Leerlauf ohne Last, die Anzeige steht immer auf dem ersten Viertel der Ladedruckanzeige.... ob das am Chippen liegt, weiss ich nicht. Bei nem Kollegen von mir schaltet der Turbo erst ab 3.500 U/min zu, bzw. ab einer gewissen Last und Gaspedalstellung. ( Golf 6 GTi Edition 35 ). Er verbraucht bei moderater Fahrweise ca. 9,5 Liter und bei Sportlicher um die 12 Liter ( bei 235 PS ). Muss das mal weiter beobachten....
-
Verbrauch 13 Liter???
Den Luftmassenmesser habe ich mit Liqui Moly Luftmassenmesser Reiniger gereinigt.
-
Verbrauch 13 Liter???
Also ich habe den Vector 2.0 t Lim. mit der passablen 5 Stufen Aisin Automatik. Nach mittlerweile 6 Tankfüllungen...neuem Öl, Kerzen und Filtern, korrekten 2.8 Bar auf allen 4 Hankook Ventus Prime 2 Reifen.....habe ich 13.4 Liter bei Sportlicher Fahrweise pro 100 Km. Fahre ich gaaaannz Zivil ( 70% Stadt und 30% Autobahn nie schneller als 130 Km/h ) komme ich mit Ach und Krach auf 11.6 Liter auf 100 Km. Auto ist gechippt mit BCB Steuergerät Optimierung auf 210 PS. K&N Tauschfilter und korrekten NGK Kerzen. Es macht leider keinen Unterschied ob ich Super 95 oder seit nun 4 Tankfüllungen Aral Ultimate 102 tanke. Was kann ich machen? Fehler Speicher ist leer. Wie bekommen manche ihre 9-3 II Aeros auf angeblich 9 Liter / 100 Km?? Was mache ich nur falsch?
-
Öl Verlust am Ölstandssensor B207L
Hallo Leute, mein Motor leckt Öl am Ölstandssensor. Wahrscheinlich ist der innere Dichtring undicht. Nun muss zum Wechseln des Sensors leider die Ölwanne runter, wobei auch ein Teil des Fahrschemels und andere Abgasteile oder zumindest das Ladeluftrohr ausgebaut werden muss. Ich habe den Sensor beim letzten Ölwechsel, den Sensor von innen ( Schacht ) und aussen mit Hochtemperatur Dichtsilikon zugeschmiert, leider nur mit mässigem Erfolg. Jetzt habe ich mir von Liqui Moly Öl Verlust Stop eingefüllt 300 ml, mal sehen ob es was bringt.... Gibt es da Erfahrungswerte mit, oder hilft da wirklich nur der Wechsel? Habt ihr schon mal diese Erfahrung gehabt?
-
Wieviel Qualität steckt im Saab 9-3 II?
Kurzes Nachwort: War der 9-5er ab 1997 gebaut, auch schon ein GM manipuliertes Ding? Er wirkt für mich mehr wie ein Panzer, und irgendwie schwedischer als der 9-3. Und der einziger Problemmotor soll wohl der Isuzu 3.0 6 Zylinder sein.... Oder ist der 9-5 eine Saab Karosse auf einem Vectra B Chassis??? Finde den 9-5 sehr sehr attraktiv.
-
Wieviel Qualität steckt im Saab 9-3 II?
Das freut mich für Dich, das Du so ein Glück mit einem 2007er 9-3 hast. Ich persönlich meine, das die Fahreigenschaften auch sehr gut sind. Die Qualität und die Wertigkeit des Materials empfinde ich leider aber nur auf Opel Niveau. Die Art und Weise wo und wie ein Hersteller spart und wie er konstruktiv durchdacht seine PKWs fertigt, lassen mich jedoch zu dem Schluss kommen, das VW und BMW zumindest was die Modelle Golf IV und BMW E39 angeht, einfach sorgsamer und qualitativ besser gearbeitet haben. Mein alter E39 528i war leistungsmässig gleich auf, der Verbrauch lag bei 10 Liter statt 13. Und er war gebaut wie ein Panzer;-) Es gab hinter den Türverkleidungen z.b keinen billigen Schaumstoff, sondern eine solide Metallplatte. Die Kabel waren in Schienen geführt und doppelt und dreifach isoliert. Die Türfangbänder doppelt so stark dimensioniert. Der Pollenfilter in einem stabilen Gehäuse nicht in einem so fragilen Plastik Behelf. Ich will jetzt den BMW nicht in den Himmel loben noch sagen, das er in der Zeit wo ich ihn hatte ganz Fehlerfrei gewesen wäre ( Defekte Kurbelgehäuseentlüftung, Vanos Dichtringe Defekt, Querlenker Büchsen HA ausgeschlagen, Pixel Fehler im Bordcomputer und ausgeschlagene Hardyscheibe 2 x ) Aber in der Summe der Eigenschaften machte er auf mich doch einen solideren und qualitativ besseren Eindruck als der 9-3 II. Wie ein E90 oder ein E60 sind, weiß ich nicht, da ich nie einen hatte. Vielleicht sind manche neueren Autos einfach auch manchmal schlechter. Volkswagen musste beim Golf 4 vieles wieder gut machen, Dank Vollverzinkug düsen heute noch viele davon rum und werden alles andere als geschont. Auch der E39 hatte im Laufe seines Lebens schon viel erlebt, vom ehemaligen Behörden Dienstwagen mit Ultra Langstrecken über den Zweitbesitzer, der als Rentner nur mal eben 4 Jahre zum Bäcker um die Ecke fuhr, über den 3. Besitzer ( Türke ) der damit jedes Jahr in die Heimat düste. Bis ich ihn nach 9 Jahren und 220.000 Km für schlappe 3.000 Euro erwarb und ihn bis 349.908 Km fuhr bevor er nach Armenien verkloppt wurde für Stolze 1.900 Euro, wo er wahrscheinlich die selben 350.000 Km nochmal leben wird. Was will ich sagen? Wo sind die ganzen Nicht Tot zu bekommenden Autos hin? Wegwerfgesellschaft??? Leasing und gut? Als ich als Kind in den 80ern meinen Lehrer sah mit seinem Volvo 740 Kombi fragte ich mal nach dem Km Stand....da hatte er 250.000 Km. Zum Abitur hatte mein Lehrer ihn immer noch. Da hatte er knapp die 1 Mio Km Grenze verfehlt, bevor ein Linienbus dem Volvo einen wirtschaftlichen Totalschaden verpasste und ihn so auf diese Weise über die Wupper jagte. Und die ruhmreichen Saab 9000, die ich schon als kleiner Mann liebte und wegen Ihrer Turbo Leistung begehrte, davon kann beim 9-3 II wohl lange keine Rede mehr sein. Wahrscheinlich auch ein Grund warum Saab pleite ging. Man kann den treuen Saab Kunden keinen GM Corporate Müll für teures Geld verkaufen, und wenn dann auch noch die Fehlerhäufigkeit die Pannenstatistik in die Höhe jagt.....dann ist halt irgendwann.... Gute Nacht. In diesem Sinne.... Gute Nacht ;-)
-
Wieviel Qualität steckt im Saab 9-3 II?
ich habe 7 Jahre lang einen Golf IV 1.4 16V gefahren ( Baujahr 2000 mit 235.000 Km als ich ihn verkauft habe ). Ich selber bin 150.000 Km mit ihm in 7 Jahren gefahren. Bis auf normale Verschleissteile, wie Bremsen, Reifen, 1 Abgasanlage, Filter, Kerzen und diverse Leuchtmittel und Wischerblätter war an diesem Auto: NIX! Kein Rost, kein Klappern, keine Achs oder Fahrwerksteile, KEIN einziges Mal liegengeblieben. Das einzige Teil was ausser der Reihe war, war ein defektes Blinkerrelais ( = Warnblinkanlagenknopf beim Golf IV ) für sage und schreibe 15 Euro. Ich sage DAS ist Qualität!!! Ich bin kein VW Fan, und selbst neuere Golf 6 etc hatten Motorschäden, ja ich weiss, aber dieser Olle Golf IV war fast so unzerstörbar wie damals der Golf 2. Dann kam der Alfa GTV, der hatte schon sehr viele nervige Sachen, die ausserplanmässig waren ( Airbag Leuchte wegen einer Steckverbindung unter den Sitzen, defekte Krümmerdichtung, defektes Wischergestänge, gebrochene Scheinwerfer Innenleben, Gaspedalpotentiometer und dadurch MKL ( musste ein Stecker entfernt und die Kabel zusammengelötet werden ).... Und DANN kam der Saab 9-3: Mag sein, das dieser Wagen neu ein echter Überflieger war und für so manchen Juppie eine echte Alternative zu einem Volvo, Benz oder BMW gewesen war. 15 Jahre später zeigt dieser Wagen seine "Langzeit Qualitäten". Rost: NIX auch am Unterboden. Prima!!! Klappern im Innenraum: Einiges, jedoch kann man sich mit selbstklebendem Klettband da ganz gut behelfen. Nervig ist der Sonnenschutz vom Schiebedach, ein echter Nervtöter mit Geräuschen. Allerdings nur in der Geschlossenen Position. Motor: 2.0 t mit ursprünglich 175 PS ( durch BCB Stage 1 ) nun 210 PS und 310 Nm. Geiles Ding. Nicht ganz sorgenfrei, wegen H42-2 Stecker aber Top Beschleunigung, Top Durchzug und sehr hohe Geschwindigkeit. Fahrverhalten: Sehr leiser Motor, zurückhaltend im Klang, auch bei hohem Tempo sehr stabil und leicht zu fahren. Höchstgeschwindigkeit liegt bei ca. 240- 245 Km/H. Automatik: Ruhig, sanft ( bis auf 2. auf 3. Gang und wieder vom 3. Gang zurück in den 2.ten ) etwas zu träge für meinen Geschmack, ein Schalter passt besser für die Sportlichen Typen, die Automatik besser für Chauffeure und Kniepatienten. Durst: KLAR, wo was rauskommt, da muss auch was reingehen! 13,6 Liter / 100 Km bei Sportlicher Fahrweise finde ich angemessen, 11,9 Liter bei zurückhaltender Fahrweise jedoch finde ich extrem hoch. Leder: Miese Qualität. Bremsen: Trotz gelochter Bremsscheiben vorne, finde ich kein echtes Vertrauen in die Bremse, zumindest bei hohem Autobahntempo, da gibt es mittlerweile deutlich besseres. Muss dazu sagen das ich noch die Kleine 275mm Scheibe vorne habe. Mängel: Defekte Endstufe ( unterm Sitz ), Defektes SID Display ( bleibt immer noch schwarz ), Defekter Fensterheber Beifahrerseite ( Rolle defekt, Seil rollte sich falsch auf und knickte dabei ), Neues Türschloss hinten links, Klima kühlt manchmal nicht, obwohl sie neu befüllt wurde und keine Leckagen festgestellt wurden ( Druckwächter evtl. ? ), Muffiger Geruch beim Ausschalten der Klima und umstellen auf Gebläse mit Umluft. Klima Desinfektion brachte nichts. Manchmal nehme ich auf der Autobahn bei Vollgas und über 180 Km/H ein temporäres Piepen wahr, keine Ahnung was das ist. Fazit: Ein nicht mehr ganz Zeitgemässiges Verbrauchstechnisch eher teueres Fahrvergnügen, lohnt sich für Leute, welche nicht soviel Fahren, oder denen das Benzingeld egal ist. Reiselimo durch und durch, dann aber besser als Diesel. Ich hätte für diesen Wagen Neu jedoch niemals über 40.000 EUR bezahlt. Dafür hätte ich mir entweder einen Golf GTI mit Vollausstattung oder einen BMW 318i mit Magermilch Ausstattung gekauft.
-
Türe lässt sich nicht öffnen
So eben auch das Schloss ausgetauscht ;-) Alles funktioniert wieder auf und zu....herrlich! Hätte niemals gedacht, das ich mal so sehr über eine Zentralverriegelung freuen würde. War n bissl fummelig und ich war ca 1.5 Std beschäftigt. Hatte noch den weißen Clip, hab den einfach umgesteckt an das neuere Schloss. Dennoch nach all der Arbeit, schließt das Auto wunderbar auf und zu. Aber nach dem Schließen höre ich das Beifahrerschloss und das neue Schloss noch "nacharbeiten" und es kommt wieder ein Warnton und das "I" im Tacho. Funktioniert jedoch alles. Kann es sein das das Beifahrerschloss eine Art Gehirn des Schliesssystems hat oder sowas wie eine Zentrale Steuereinheit? Oder ist das nur ein normales Modul wie die hinteren auch? Habe mal eben die Beifahretürverkleidung samt Dämmung demontiert und den Stecker mal abgezogen und mit Kontaktspray eingesprüht. Oder deutet sich hier ein nahender Defekt des Beifahrertürschlosses an? Hinten links geht es auch schon ab und an mal nicht. Dann ziehe ich den Stecker reinige ihn wieder mit Kontaktspray und Elektronik Fett und dann geht es wieder eine ganze Zeit lang gut.
-
Türe lässt sich nicht öffnen
Na Gott sei Dank hab ich die 1. Serie 9-3 YS3F. Da wird es wohl ohne Ausbau des kleinen Seitenfensters klappen. Mich würde interessieren welches Bauteil in der Einheit nicht mehr funktioniert. Ist es etwas elektrisches oder mechanisches? Das Schloss macht Geräusche und funktioniert ab und an, nur der PIN bleibt unten oder oben, je nach dem. Manuell entriegeln und verriegeln funktioniert seit 4 Monaten wunderbar. Kann man das alte Schloss zerlegen und weiß jemand das zu reparieren, oder lohnt sich der Aufwand einfach nicht. Habe die Sorge das dieses Problem bei den neuen gebrauchten Schlössern auch kommen könnte. Der Hersteller der Cadillac BLS Schlösser ist Valeo mit dicker SAAB Aufschrift. Waren das die 2003 er Saab 9-3 II Schlösser auch? Obwohl wenn deiner 2008 ist und auch Mucken machte wird sich an der Qualität wohl nicht viel getan haben:-(
-
Türverriegelung spinnt
Gebrauchte Türschlösser für hinten sind da. Habe für beide zusammen rechts und links 67 Euro gezahlt. Denke das ist fair. Stammen aus einem 2006 er Cadillac BLS. Der Besitzer hatte den Cadillac als Jahreswagen gekauft, und nach gut 8 Jahren Nutzung sowas von keinen Bock mehr auf die Karre, so einen "Schrotthaufen" qualitativ gesehen hat er noch nie gehabt in seinem Leben....:-)) Macht mir natürlich sehr viel Mut meinen 9-3 aus 2003 zu behalten, weil ein BLS ja quasi ein 9-3 mit Cadillac Tarnung ist. Die Schlösser müssten identisch sein, denn es steht ganz Fett SAAB drauf :-)) Hersteller ist Valeo. Weiss gar nicht von welchem Hersteller meine sind ( EZL: 11/2002 ), aber das werde ich ja beim Ausbau sehen..... werde die alten weissen Clips und die alten Stangen weiter benutzen, hoffe diese zerstörungsfrei herausgebaut zu bekommen.
-
Leistungsverlust und MKL
Auch noch ein Tipp für alle die mal ein "Schlüsselerlebnis" beim Starten ihres 9-3 hatten oder haben. Das Zündschloss selber ist SEHR feinfühlig was Staub bzw. sogar Schmutz angeht. Da darf weder Cola, Kaffee noch Asche noch Krümel oder Haare ihren Weg herein finden :-) Man kann es sehr leicht mit einem weichen Tuch ( Küchenpapier ) und etwas Alkohol reinigen. Ich habe bei mir erst etwas heisses Wasser und einen Waschlappen genommen ( gut ausvringen ! ) danach etwas Küchenrolle und Glasreiniger, danach Küchenpapier mit Alkohol ( aus der Apotheke )- Zur Sicherheit noch mal mit einem Fön ( geringste Wärmestufe ) abgefönt. Seit dem ist das Problem nicht wieder aufgetreten. Neues Zündschloss kostet 119 EUR bei scandix, ist zwar auch nicht die Welt, aber der Einbau ist....naja eben Arbeit und ich weiss nicht ob es Plug & Play ist oder ob man wieder zum Tech2 zum Freundlichen muss. Ach ja: Den Zündschlüssel selber halte ich seitdem ich Saab Fahrer bin nun auch immer reine und passe höllisch darauf auf, das er mir nicht hinfällt. Paranoid? :-) Kenne ich gar nicht als Ex VW Golf IV Fahrer.
-
Mein neuer Saab 9-3 2.0t Vector "Das mysteriöse Auto"
Zu den Türschlössern: Habt ihr alle eure Türschlösser nur erneuert ( bzw. getauscht ) oder hat es jemand mal zerlegt und instandgesetzt? Bei mir gehen Sie bei Kälte ( unter 15 Grad ) 1a. Ab 15 Grad und wärmer streiken die hinteren ? ? ? Metall Kontakte die sich ausdehnen?
-
Leistungsverlust und MKL
Die dämliche MKL ist nun ziemlich genau JEDE Woche an. Immer die selben Codes P1682 und P0638, mal der eine, mal bei zusammen. Beim P0638 geht dann auch noch der Notlauf Modus an. Die Drosselklappe hatte ich vor 2 Monaten ausgebaut und blitzeblank sauber gemacht und mit neuer Dichtung eingebaut. Den doofen H42-2 Connector habe ich zum 3. Mal nun auseinander gesteckt und mit Kontaktspray und Tuch sowie Q-Tipps gereinigt. Danach noch leicht mit Elektronik Fett geschmiert. Die Kabel am Strang sind wunderbar heile, die PINS sind weder korridiert noch zurückgedrückt ( sind bombenfest, so wie es sein soll ). Habe mir aus purem Frust nun ein ELM327 gekauft und eine App aufs iPhone geladen ( kostenpflichtig ) um Fehlercodes zu lesen + zu löschen, da ich keine Lust mehr auf Batterie ab und anklemmen 1 Mal die Woche habe. Irgendwo in den USA oder Australien haben 9-3er das selbe Schicksal gehabt, geholfen hat angeblich Stabilant 21 oder so was in der Art. So eine Art Wundermittelchen ( Kontaktverbesserer ) der wohl in der Foto / Audio Hifi Elektronik ( unter den Freaks davon ) bekannt und bewährt ist. Das kleine 5 ml Fläschlein Stabilant soll 50 Euronen kosten. Wäre vielleicht einen Versuch wert. Die bei Saab wissen auch keine Andere Lösung als Drosselklappe zu erneuern ( 450 EUR ) samt checken der DK Verkabelung zum Steuergerät und Neu Programmierung der neuen DK. ( Fehlercode P0638 ) Den anderen Fehler P1682 ( Spannungskorrelation zwischen Klemme 15+ und Hauptrelais ) tippen die auf das Steuergerät Trionic 8 selber :-((( Das Hauptrelais sowie das R11 Relais habe ich beide erneuert. ( Daran lag es nicht ). Die Steckplätze der Relais habe ich gereinigt ( waren auch vorher sauber ) Die bei Saab meinten das durch das Chiptuning etwas evtl. zerstört worden wäre im Steuergerät???? Hääää??? BCB Tuning ist zumindest in den USA ein renomierter Tuner. Da schickt man sein original Steuergerät hin, und bekommt es optimiert und versiegelt wieder zurück. Kann Chiptuning ein Steuergerät zerstöen?
-
Mein neuer Saab 9-3 2.0t Vector "Das mysteriöse Auto"
Das ist wohl leider alles richtig. Dennoch mag ich dieses Saab Gefühl, irgendwie so als sitze ich in einem Kampfjet. In einen Volvo kommt eher so ein Panzer Gefühl auf. Aufgrund der langen Bauzeit von 2003 bis 2014 ist ein 9-3er II auch irgendwie zeitlos aber auch aktueller als z.b ein V70 von 2002.
-
Mein neuer Saab 9-3 2.0t Vector "Das mysteriöse Auto"
Ich kann das SID nicht lesen, weil es schwarz ist und wahrscheinlich mit nem Tech2 an das Fahrzeug angelernt werden muss. Bzw. meine Vermutung ist, das das ICM1 mal in der Vergangenheit gegen ein gebrauchtes getauscht worden ist, so zeigt der Fehlercode SID Display nicht programmiert / ICM1 nicht programmiert. Allerdings funktioniert das Radio, Warntöne und PDC nun 1a. Das "i" leuchtet allerdings immer auf, wenn ich ins Auto einsteige und bleibt auch, bis ich die "Clear" Taste drücke. Werde mal eine neue Batterie irgendwann kaufen, bevor ich ein neues Zündschloss kaufe.
-
Mein neuer Saab 9-3 2.0t Vector "Das mysteriöse Auto"
So. PDC ist wieder da.;-) Heute mal was neues.... Stieg in den Wagen ein, stecke den Zündschlüssel ins Schloss, will drehen aber kein Klick zu hören und der Schlüssel ließ sich nicht drehen, statt dessen höre ich nur einen Dong Dong Warnton. Was ist das denn??? Beim dritten Versuch hat es dann geklappt. Geht bei mir etwa das Zündschloss oder der Schlüssel hops? Oder gar das CIM Modul? Kennt jemand dieses Phänomen?
-
ICM3 und SID ohne Funktion
Bei mir ist nur das SID Display schwarz, Warntöne, Blinktöne, PDC alles geht. Muss das Montag bei Saab programmieren lassen ans ICM. Dann sollte es wieder gehen.
-
Leistungsverlust und MKL
Achso. Das SiD Display bleibt schwarz, wie damals auch. Abends wenn es dunkel ist sieht man es jedoch schwach grün leuchten, wenn man den Schlüssel abzieht und das Auto verlassen möchte. Auch dieser Ring auf der SID blinkt rot. Das scheint ein Sensor zu sein für irgendwas. Hatte das jemand von euch schon mal? Bestimmt eine Tech2 Geschichte. Habe Angst zu einem Opel Händler oder ex Saab Service Dealer zu fahren und der mir dann 200 € oder so für die Programmierung abknöpfen will.....
-
Leistungsverlust und MKL
Update: Die SPA ist wieder da:-) Nachdem ich ein PDC Steuergerät gekauft hatte und meine Kollegen alle Kabel der SPA und den Kabelbaum an den Sensoren nun umsonst geprüft hatten. Es lag an dem doofen SID Display :-( Hatte ja vor 2 Monaten mir ein gebrauchtes Display gekauft, weil das alte schwarz blieb. Das neue blieb auch schwarz aber die SPA funzte seit dem nicht mehr. Anstatt das alte wieder einzubauen habe ich Trottel mir ein gebrauchtes PDC Steuergerät Hersteller Saab/Bosch gekauft. Gott sei Dank nur 20€. Habe nun alle alten Komponenten wieder eingebaut und siehe da. PDC ist wieder da. Am PDC Steuergerät ist u.a ein einzelnes grünes Kabel angeschlossen. Das ist wohl mit dem ICM und der SID verbunden. Ein Bus System, was ich nicht wusste. Die Signale der SPA werden wohl allen Anschein nach über die Fahrzeug Audio Anlage ausgegeben genau so wie Warntöne des KFZ und Blinksignale. Ein I BuS bzw. ein P Bus. Na Gott sei Dank bzw. in dem Fall mir sei Dank, habe ich die alten Teile aufbewahrt. Sonst hätten wir uns zum St Nimmerleinstag nen Affen gesucht.