Zum Inhalt springen

Calimero

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Ich wollte lieber Fragen - ich habe das vorher noch nicht gemacht. Also reicht das Molykote beim Einbau der Radnabe in das Radlager. Vielen Dank an euch! :)
  2. Habe mal ein Bild angefügt
  3. Eingepresst habe ich das Radlager mit Molykote Rapid Plus (wie im WIS) beschrieben, die Sprengringöffnungen nach unten. Ich hatte nur irgendwo gelesen das man das Radlager noch an beiden Seiten (zu den Sprengringen hin) mit Wälzlagerfett einschmieren soll. Die eigentliche Frage war, ob ich innen im Radlager (es hat ja 2 laufende Innenringe) - den Schlitz dazwischen - auch noch einschmieren soll bevor dann die Radnabe ins Lager gepresst wird?
  4. Vielen Dank! :) Ich habe gestern noch die neuen SKF-Radlager in die neuen Federbeine eingepresst. Sollte ich die zusätzlich noch Innen (da wo die Fuge ist) schmieren? Eigentlich gehe ich nicht davon aus, oder?
  5. Die oberen Gummianschläge gingen relativ geschmeidig durch die Federwicklung. Ich hatte Silikonspray genutzt. Hatte da mit wesentlich mehr Kraftaufwand gerechnet. Die unteren - vorher eingebauten - Federteller mit "Anschlagdorn" lasse ich erstmal weg und nutze die "normalen". Ich werde das mal beobachten.
  6. Hallo. WIS mit EPS habe ich jetzt! :) Welch eine sinnvolle Investition! :) Auch alle Ersatzteile sind eingetroffen. Ich bin gerade beim Tausch der hinteren Federn und Stoßdämpfer. Da stellt sich mir gleich schon wieder die erste Frage zu der Gummifederstütze unten und dem Gummianschlag oben: Bisher war unten eine Gummifederstütze mit "Anschlagdorn" verbaut (s. Bild). Im EPC ist diese Variante nicht zu sehen - da gibt es nur POS.1 "Federstütze 42 45 122" - ohne "Anschlagdorn". Welche soll ich denn jetzt einbauen? Die alte sieht noch ganz gut aus. Allerdings scheint sie doch ziemlich arg in den oberen Anschlagspuffern einzudringen?
  7. Die sind mir wohl bei der Bestellarie durch die Lappen gegangen - war spät gestern. Werden denn irgendwelche Schrauben mit Schraubensicherung (Loctite) eingebaut?
  8. Ich habe jetzt die Sachs Stoßdämpfer für tiefer gelegte Fahrwerke bestellt. Dazu neue H&R-Federn, Schräglenker, Querlenker, Federbeine, Domlager, etc. etc. Was ich allerdings nirgendwo gefunden habe sind die nachfolgenden Muttern/Schrauben: Teil-Nr. 4645156 "Schraube" (Verbindung Strebe/Querlenker) Teil-Nr. 4645164 "Preßmutter" (Verbindung Strebe/Querlenker) Teil-Nr. 7979578 "Mutter" (Verbindung Federbein/Querlenker) Weiß jemand wo ich diese herbekomme? Viele Grüße und vielen Dank! :)
  9. Hallo und vielen Dank für die bisherigen Nachrichten. Ich werde jetzt wohl alles inkl. Federbeine erneuern. Zu den Stossdämpfern: Ich habe ja H&R-Federn (29495) . Also tiefer gelegt. Von Sachs gibt es zwei Ausführungen für meinen Saab (bezogen auf die Hinterachse): Für das tiefer gelegte Fahrwerk ( Art.-Nr.: 553 678) und für das Standard-Fahrwerk (Art.-Nr.: 553 676) Im Moment ist bei mir hinten die Version Standard-Fahrwerk verbaut (s. Bild). Vorne kann ich bis zum Ausbau nicht gucken. Welche Variante würdet ihr mir für alle 4 Dämpfer empfehlen? Ich bin kein sportlicher Fahrer - ich liebe eher das dahingleiten ;) Viele Grüße und Danke! :)
  10. Wie ist das denn mit den Stossdämpfern? Ich habe gesehen das es auch speziell welche für Tieferlegungs-Kits gibt!?
  11. Ja, der Makel ist offensichtlich. Ich muss bald zur HU/AU - da stellt sich mir die Frage ob es überhaupt noch Sinn macht zu investieren. Was meint ihr? Zu erneuern: - Federbeine - Stossdämpfer - Domlager - Querlenker - Schräglenker - Wärmetauscher Innenraum - Evtl. Schaltlagensensor (hatte ich schon einmal repariert; fängt aber wieder an zu spinnen) - ?Steuerkette? - da müsste ich noch schauen wie weit der Kettenspanner ausgefahren ist Ich bin da gerade etwas meinungslos - aber ich mag meinen Saab!
  12. Hallo zusammen! Ich möchte meine vorderen Stossdämpfer wechseln und bin mir nicht sicher ob ich da "normale" nehmen kann. Mein Saab ist wohl tiefer gelegt. Im Fahrzeugschein steht: H&R-FW.-FED., KENNZ. V/H: 29495VA/29495HA Muss ich da spezielle "kürzere" nehmen? Ich hoffe ihr könnt mir helfen! Viele Grüße und fröhliche Ostern!
  13. Nein. Keine AHK. Aber Danke für den Tipp! Ich habe einen neuen NSL-Taster eingebaut. Fehler nach wie vor vorhanden. Hier nun die Lösung meines Problems!: Menschliches Versagen! Es treibt mir die Schamesröte ins Gesicht! Und dennoch mag ich euch daran teilhaben lassen. Ich hatte mich so sehr auf den Lampenträger in der Karosserie fixiert das mir entgangen ist, das weitere Beleuchtungseinheiten in der Kofferraumklappe vorhanden sind! (Hab ich natürlich bei geöffnetem Kofferraum nicht gesehen asdfasdfasdf) Also: Brüche im Kabelbaum zum Kofferraumdeckel waren die Ursache! Jetzt geht wieder alles. Vielen Dank für eure Hilfe! *schäm:vroam:
  14. Ich habe jetzt erst einmal einen neuen (gebrauchten) Schalter bestellt. Ich werde berichten. Tausend Dank für die Hilfe! :)
  15. Alles auf Anfang *grrr 1. Zündung an 2. Lichtschalter an (Stufe 2) 3. Nebelschlussleuchte-Taster an: NSL-Symbol erscheint im Instrument. SID sagt FEHLER. dann 1. Zündung an 2. Lichtschalter an (Stufe 2) 3. Fassung NSL-Taster gebrückt (5 und 7): NSL-Symbol erscheint im Instrument. SID sagt FEHLER. Jetzt bin ich so schlau wie vorher?!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.