-
Saab 99 im Alltag (Rost)
Das klingt ja schonmal alles sehr vielversprechend! Danke dafür!
-
Saab 99 im Alltag (Rost)
Gut zu wissen. Danke! Ich denke an eine 2 Türer Limousine mit dem 2 Liter Saugmotor von 1983
-
Saab 99 im Alltag (Rost)
Ja das kann ich nachvollziehen. Ich würde mit dem Auto nicht jeden Einkauf erledigen. Ich hätte einfach gern einen Oldie den man durchaus im Alltag bewegen kann. Und selbstverständlich würde ich das Auto nicht vernachlässigen und es stets pflegen so das es diesen Erhaltungszustand behält.
-
Saab 99 im Alltag (Rost)
Nein, einen 99 bin ich bisher noch nicht gefahren. Aber andere Autos wie Buckelvolvo, Ford Model A oder Mercedes Ponton. Ich finde dass es einfach unglaublich spaß macht, so einen Klassiker zu fahren. Ich bin auch nicht zwingend auf das auto angewiesen. Für Kurze strecken habe ich eine Simson, für längere Strecken haben wir mehrere Autos in der Familie. Da kann man sich immer mal eins ausleihen. Ich hätte das Auto gern als Hobby und um damit gelegentlich zur Uni und zur Arbeit zu fahren. Was mir halt bedenken bereitet ist die fehlende Garage oder Carport.
-
Saab 99 im Alltag (Rost)
Schonmal vielen Dank dafür! Nein, Es wäre nur Landstraße und Stadtverkehr. Und was spricht dagegen ein H Kennzeichen im Alltag zu nutzen? Ich würde das Auto nicht als Oldtimer versichern lassen. Das wäre so oder so schwierig da ich erst 20 Jahre alt bin und die meisten Versicherungen Oldtimertarife erst ab 25 anbieten :/
-
Saab 99 im Alltag (Rost)
Liebe Saab-Fahrerinnen und Saab-Fahrer, vorab vielen Dank für die Aufnahme in diesem Forum. Ich spiele mit dem Gedanken, mir einen 99 mit 100 PS zuzulegen. Leider findet man nur sehr wenig Informationen über diesen Wagen, da er doch Seltenheitswert auf deutschen Straßen hat. Darum würde es mich sehr freuen wenn ihr eure Erfahrungen mit mir teilen könntet. Hier meine Fragen: 1. Ist ein 99 überhaupt alltags-tauglich? 2. Wie sieht das mit dem Verbrauch aus? Ich habe mal was von bis zu 17 Litern in der Stadt gelesen, stimmt das? 3. Verträgt sich das auto mit Wasser? Ich habe leider keine Garage zur Verfügung, darum müsste er den Sommer über im freien stehen. für den Winter hätte ich eine Scheune. Bevor ich aufgrund von Unwissen einen schönen Oldtimer zerstöre, wollte ich hier mal nachfragen. Herzliche Grüße, Designer
Designer
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch