Zum Inhalt springen

Karsten71

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Karsten71

  1. Ich habe den Anschluss vom Magnetventil genommen, also direkt am Drosselklappengehäuse. Die Anschlüsse am APC-Ventil habe ich gerade noch mal geprüft. An der Unterdruckdose am Turbo kann ich einen Unterdruck herstellen, auch ein Druck ist möglich. An den Anderen beiden Anschlüssen kann ich hineinpusten oder lufthohen ohne Widerstand.
  2. Der Schlauch ist richtig fest. Ich habe das Bypassventil getauscht, da anscheinen die Membran defekt war. Ich konnte keinen Unterdruck aufbauen, ich habe nur Luft gezogen, reinpusten ging nicht. Es ist immer noch das gleiche! Motor starten, der Ladedruck steigt sofort an,... Motor aus! Ich habe das Bypassventil direkt an das Drosselklappengehäuse angeschlossen, Lehrlauf geht manchmal, Wenn ich gasgebe schwankt sehr stark der Ladedruck. Wenn ich auf "P" schalte geht der Ladedruck sofort in den roten Bereich und der Motor geht wieder aus.
  3. Hallo, ich habe wieder ein Problem, diesmal mit dem 4-Zylinder. Ichhabe soweit alles zusammengebaut, alles lief eigentlich ganz schön, bis auf die immer noch zu niedrige Leerlaufdrehzahl, ist aber nur noch sporadisch. Während der Probefahrt kam auf einmal die MIL. Dann Leistungsverlust, dann Schluss. Wenn ich den Motor starte springt dieser ganz normal an, dann steigt der Ladedruck bis über den Roten Bereich und der Motor geht "bockend" aus. Es werden folgende Fehler angezeigt: p1110, p1300, p1107 und p0172. Die Unterdruckschläuche sind alle neu. Vielen Dank schon im voraus.
  4. Danke, habe ich jetzt nachdem Einbau des ALU-Rohres gefunden.
  5. Entschuldigung! Also beim 4-Zylinder geht wie beim 6-Zylinder ein ALU-Rohr vom LMM zum Turbo. Beim 4-Zylinder ist da so ein schwarzes Gummiteil mit einem elektrischen Anschluss und 3 Anschlüssen für, ich vermute, Unterdruckschläuchen. Ein schlauch geht direkt zum Turbo, einer geht zu der Unterdruckdose am Turbo, der3. Schlauch endet in einem T-Stück. ein Schlauch von T-Stück geht in Richtung LMM mit Rückschlagklappe und von da weiter in Richtung Spritzwand. Aber an einem Ende vom T-Stück fehlt bei mir ein Schlauch und ich sehe auch keinen losen Schlauch "rumhängen"
  6. unter dem Sieb war ein richtiger Berg mit Dreck! Ich hatte an dem Wagen einen starken ZKD-Schaden und der Vorbesitzer ist weiterfahren. Es war richtig viel Wasser im Öl und auch richtig Wasser in der Ölwanne. Dabei hat sich so ein richtiger Schlamm gebildet. Dieser hatte sich als "Berg" unter dem Ölsieb und auf dem Ölsieb gesammelt. Ich vermute das dieser Schlamm langsam angesaugt wurde und das Sieb verstopft hat. Nach dem Abstellen des Motors lief der Dreck zurück in die Ölwanne, vielleicht "verrutschte" der Schlamm auch etwas bei der Kurvenfahrt. So nun noch eine Frage: An dem ALU-Rohr welches zum Turbo geht ist so eine Unterdruckverteilung. 2 Schläuche gehen zum Turbo bzw. Unterdruckdose am Turbo. An dem übrig gebliebenen Schlauch ist ein T-Stück. bei mir fehlt da ein Unterdruckschlauch und ich finde keinen der in der Nähe ist. Wo sollten die 2 Unterdruckschläuche hingehen?
  7. Hallo, ich wollte die Ölwanne beim 4-Zylinder abnehmen, lt. WIS kann man diese einfach nach unten wegnehmen. Bei meine geht das nicht. Muss nun der Motor angehoben oder der Fahrschemel abgesenkt werden? Oder Beides?
  8. ja, ich mag halt den Saab 9-5 als Kombi. Und zur Zeit habe ich 2 Patienten. Mein derzeitige Saab 9-5 ist mittlerweile etwas altersschwach da lohnen sich die Reparaturen nicht mehr. Ich habe da mal eine schöne hellbraune Lederausstattung eingebaut, inkl. Teppich, Verkleidungen, auch der A und B-Säule und des Armaturenbrettes. Aber nun soll es einer oder zwei sein mit besserer Ausstattung und weniger km. Ich entscheide mich für einen von den Beiden wenn Beide fertig sind. Sind die Öldruckschalter eigentlich vom 6 und 4-Zylinder gleich?
  9. ich glaube einfacher das Rohr zu ersetzten ist es sich das Thermostatrohr von Opel zu besorgen und sich einen Schlauchanschluss anschweißen zu lassen oder ein Gewinde reinschneiden und einen Schlauchanschluss einschrauben und verkleben. Ich habe noch eine Frage zu einem 4-Zylinder: Ich habe die ZKD gewechselt, Steuerkette gleich mit gemacht. Ich bin ca. 25 km an einem heißen Tag gefahren, dann kam erst im Standgas, dann auch bei normalen Drehzahlen die Öldrucklampe. Ich dachte na toll, jetzt auch noch die Lager! Ich den Motor aus, dann dachte ich mit Motor eh hin kannte auch nach Hause fahren war nur noch 1 km. Motor wieder an, keine Öldrucklampe??? Zu Hause im Standgas habe ich einen Fehler noch ausgelesen keine Öldrucklampe. 500 m gefahren Öldrucklampe wieder da, wenn ich Kurven fahre Lampe aus. Öl ist genug drin. Es gibt auch "noch" keine Geräusche welche auf einen Lagerschaden hindeuten würden. Kommen defekte Öldruckschalter häufiger vor? Oder hatte ich bis jetzt nur einfach Glück das der Motor noch nicht hochgegangen ist?
  10. kleines Update: Das Thermostat inkl. Rohr gingen mit etwas Aufwand relativ einfach auszubauen. Das Rohr ist i.O. das Thermostatgehäuse ist gerissen. Ich werde nun versuchen das Thermostatgehäuse runterzuschleifen um so das Rohr zu retten.
  11. das sollte funktionieren, nur leider habe ich keine Drehbank und WIG-Schweißen kann ich auch nicht, leider. Ich versuche das Rohr in einem Stück auszubauen und gehe dann zu einem, hoffentlich fähigen, Schlosser und las mir das Loch/Riss zu scheißen.
  12. Ich habe genganzen Ansaugtrakt ausgebaut, ich sehe immer noch nicht genau wo das Tropfen herkommt. Und an alle 3.0t V6 Liebhaber es gibt das Thermostatrohr nicht mehr!!! Man sollte es aber ausbauen können in dem man den Zahnriemen und dann das Zahnriemengehäuse am Block entfernt. Ich bestelle erst mal den Zahnriemensatz. Das ganze wird auch nicht einfacher, da es immer weniger tropft, vielleicht ein selbstreparierender Saab 9-5???
  13. Na ja, ich hätte ja noch eins im Schlachtfahrzeug. Ist nur echt aufwändig 2 Zylinderköpfe für ein Thermostat. Und teuer wird der Spaß dann auch noch. Ich verbaue am Samstag mal die neue Wasserpumpe und suche dann mal weiter. Die Verbindung zwischen dem Rohr und Thermostatgehäuse "weiche ich schon mal mit WD40 ein". Vielleicht hilft es.
  14. Vielen Dank! Ich telefoniere gleich mal mit SAAB in Leipzig.
  15. Frostschaden die Unendliche Geschichte Teil 3. Nach dem Froststopfen im ZK, das Rohr des Wärmetauschers im Innenraum nun das nächste Loch. Na zumindest werden die Löcher scheinbar kleiner. Ich habe nun alles wieder zusammengebaut, das Heizungsbypassventil und die Pumpe für die Restwärmenutzung (V6) habe ich gleich mit gewechselt, waren eh draußen. Nun tropft es unter dem Motor mittig der Riemenscheibe. Die Wasserpumpe habe ich schon ausgebaut, die sieht aber aus als wenn diese trocken ist. Den Zahnriemen kann ich nun auch noch gleich mit wechseln. Woher kommt nun aber das Wasser? Thermostatgehäuse scheint dicht zu sein, wie bekomme ich das Rohr vom Thermostatgehäuse raus? Müssen Kühler, Ladeluftkühler und Kondensator dazu raus? Wo bekomme ich ein solches Rohr her? Das von Opel geht nicht, da fehlt der Anschluß für den Turbo. Gibt es sonst noch die Stelle die ich nachsehen sollte?
  16. Ich habe nun etwas Zeit gefunden und mich dem Ausbau des Klimakastens zugewandt. Ging auch besser als gedacht, ich hatte ja auch Übung durch die Demontage am Schlachtfahrzeug. ......, ein ALU-Rohr im Innenraum war auf ca. 6cm länge gerissen. Ich hoffe das wenn ich den restlichen Zusammenbau am Donnerstag geschafft habe, daß nicht noch mehr Frostschäden zu finden sind.
  17. Wie heißen die Hebel der Klimaanlagensteuerung? Bei mir sind diese noch aus Kunststoff es soll aber welche aus Metall geben. Wäre doch sinnvoll diese gleich mit zu wechseln wenn das Ding nun mal schon draußen ist. Ich meine den Hebel um Fehler 08 der Klimaautomatik vorzubeugen. Ein Linke wäre echt toll. Danke
  18. Ich habe bis jetzt nur ausgebaut, wie schon geschrieben habe ich ein Schlachtfahrzeug. Ich dachte bei der Arbeit die ja nun auch nicht so schön zu machen ist wie ein ZKD wechsel, sollte man sich überlegen ob es nicht sinnvoller ist sich einen Saab mit "Buchhalterausstattung zu kaufen und da "seine Ausstattung" einzubauen und die Restteile zu verkaufen. Ist mit Sicherheit weniger Arbeit und angenehmer zu schrauben als dieser Akt. Was st ein "Kick-Bass", wie geht das, wie klingt das?
  19. Ach so, kann man den Lautsprecher im Kofferraum nachrüsten? Ich habe einen Kombi, oder kann man da auch einen links und rechts verbauen, hätte jemand einen Schaltplan dazu?
  20. Hallo an alle Interessierten, wenn ihr ähnliches vorhabt...., überlegt es euch ganz genau ob euch euer Saab das noch Wert ist. Oder versucht jemanden zu finden der das schon mal gemacht hat. Hier ein paar Tips: Sitze raus Teppich raus, A-Säulen Verkleidung raus bevor die Hände schmutzig sind, die Kabel können zwar drin bleiben man muss aber die Kabelbinder öffnen. Armaturenbrett und Mittelkonsole raus, danach Schalthebelkonsole bzw. Wählebelkonsole lösen, den Sicherungskasten, Steuergeräte und Verteiler im Fußraum Fahrerseite vom "Querträger" lösen. 2 oder 3 Kabelbinder müssen getrennt werden um Platz zu schaffen. Im Fußraum alle Kabelverbindungen lösen. dann solltet ihr den "Querträger nach links ablegen können. Scheibenwischer, Wischermotor und Gebläse ausbauen und dann Klimarohre und Heizungsrohre trennen. 3 Treibschrauben SW 8 entfernen. Die Luftverteilungsrohre mi Fußraum auf beiden Seiten ausbauen dann sollte man den Klimakasten nach rechts herausnehmen können. Wenn ich nicht einen relativ seltenen V6 3.0t mit sehr guter Ausstattung und relativ geringer Laufleistung hätte...., ich würde die Rohre nicht einbauen! Vielen Dank an alle die mir geholfen haben! PS.: wer einen guten Klimakasten braucht, ich habe einen!
  21. wo sind ungefähr die 4 Schrauben? Welche Schlüsselweite haben diese? Kann das Gebläse drin bleiben oder muss das auch raus? Was heißt alles? Steuergeräte? Oder "NUR" Armaturenbrett, Sitze, Teppich? Kann man den Verdampfer demontieren ohne diesen zu zerstören? Im WIS steht was von Rohren absägen?
  22. Guten Morgen, die Bilder helfen mir leider nicht weiter, da zum einen nur die Rohre zum WT abgebildet sind und auf dem anderen Bild sind die Rohre von der Klimaanlage abgebildet welche man trennen muss wenn der Verdampfer raus muss. das habe ich alles schon mal hinter mir, leider. Aber wie gehen die Rohre hinter dem schwarzem Kasten? Wie bekomme ich den schwarzen Kasten raus? Ich habe noch einen Ersatzteilspender ohne Innenraum, leider kann ich selbst da noch nicht erkennen Weidas alles auseinander geht. Und zu sehr experimentieren möchte ich da auch nicht, ich brauche ja die Ersatzteile. Vielecht kennt ja Jemand der Jemanden kennt welcher mal bei Saab gearbeitet hat und mir einen Tipp geben kann. Vielen Dank an alle die versucht haben mir zu helfen.
  23. Noch mal in deutsch: Bis jetzt hatte ich gehofft das es ohne Ausbau des Armaturenbrettes geht. Wenn die Rohre durch die Spritzwand gehen, kann man die nicht einfach einzeln zum Motorraum rausziehen? Oder was heißt au weia?
  24. Bis jetzt habe ich nach gehofft das es ohne Ausbau des Armaturenbrettes geht. Wenn die Rohre durch die Spritzwand gehen, kann Manie dann nicht einfach einzeln zum Motorrad rausziehen? Oder was heißt au weia?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.