Zum Inhalt springen

Potsdamer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Potsdamer

  1. Vielen Dank für die guten Infos. Muss man das Vorderrad abbauen, um die Radhausinnenschale zu demontieren? Danke Carsten
  2. Hallo, möchte an meinem 9-3 Cabrio den Kotflügel vorne links wechseln. Auf den alten Kotflügel ist ein Fahrrad in der Garage gefallen und jetzt sind zwei Dellen drin. Außerdem ist der Kotflügel mal nachlackiert worden und dunkler geraten als der Rest. Jetzt habe ich einen gebrauchten gekauft, der nach erster Sichtprüfung in der Tiefgarage farblich besser passt. Nun meine Frage, wie kompliziert ist der Wechsel? Ich sehe natürlich am Ersatzteil, wo überall eine Schraubverbindung ist. Die Verschraubungen unterhalb des Scheinwerfers (hinter der Stoßstange) und hinter dem Seitenschweller sind für mich die größten Fragezeichen. Muss die Frontstoßstange komplett runter oder kann man sie seitlich lösen und dann irgendwie rumfrickeln? Wie komme ich an die Schaubverbindung hinter dem Schweller? Muss der komplett ab? Scheinwerfer, muss der auch raus? Radhausinnenschale? Ich wäre für einige Tipps der erfahrenen Schrauber sehr dankbar. Habe keine zwei linken Hände, aber noch wenig Erfahrung im Autoschrauben. Danke und Gruß Carsten
  3. Der Fleck ist Öl, aber nicht von diesem Fahrzeug. Das Saab ist staubtrocken von unten.
  4. OK, ich danke Euch!!!
  5. Flexband wovon? Sorry für die dummen Fragen, aber außer dem Wechsel einer Verteilerkappe an einem alten E12er BMW habe ich im Motorraum bisher keine Schraubererfahrung, leider...
  6. Ja, Ölwanne steht noch auf dem Zettel. Nur wenn die Schrauben am Turbo brechen, wird das ne größere Sache,,, Hier jetzt mal ein Video vom Kaltstart.
  7. OK, danke für die schnellen Antworten. Das ist wirklich ein super Forum hier!!!
  8. Ja, ist ein Handschalter.
  9. Ach, das sieht wirklich so aus, als wäre dort bis vor kurzem ein Teil gewesen. Die Schraubenlöcher sind ganz blank. Übrigens ist dort innen ein ordentlicher Ölfilm drauf.
  10. Hallo, ich bin in dieser Sache leider (aus Zeitmangel) noch nicht weiter gekommen. Allerdings habe ich gerade mit Erschrecken festgestellt, dass an meinem Motor offensichtlich ein Teil fehlt. Siehe Foto. Was muss da hin? Und könnte das Fehlen meine Symptome (Turbo pfeift recht laut, bei Vollgas etwas "sprutzig". Danke für Eure Hinweise Carsten
  11. Danke für die vielen Anregungen. Ich werde mich da wohl noch etwas tiefer einlesen müssen. Ich schrieb ja, dass ich kein Schrauber bin, entsprechend vorsichtig möchte bei eigener Fehlersuche vorgehen. Für meinen Geschmack ist das auch alles recht eng da vorne :-) Ich versuche morgen mal ein Video vom Kaltlauf aufzunehmen, da hat man heute ganz gut das Geräusch gehört, dass da m.E. nicht hingehört. Viele Grüße Carsten
  12. Hallo ins Forum, ich habe mir im März als Hobby-Fahrzeug einen Saab 9-3 2,0i t Cabrio gekauft und hier schon fleißig gelesen. Tolles Forum und anscheinend auch ein guter Umgang. Das gefällt mir sehr gut! Ich bin in Sachen Saab nicht ganz unbeleckt, habe vor 10 Jahren schon mal einen 900 I 2.0i 5-Türer gefahren und war mit dem Wagen damals sehr zufrieden. Leider habe ich keine Ahnung vom Schrauben und muss deshalb in technischen Fragen stets meinen Saab-Spezi aufsuchen. Nun zu meinem "Problem". Der Wagen hatte bei Kauf 184.000 km gelaufen und war durchgängig bei Saab gepflegt worden. Allerdings hat er in den letzten drei Jahren nur gestanden. Nach dem Kauf habe ich Riemen und Umlenkrollen, Handbremsseil und Querlenker vorne machen lassen. Die Ölwanne war leider noch nicht runter und geht im Moment auch nicht runter, weil die Schrauben am Turbo fest sind. Nun habe ich erstmal einen Ölwechsel machen lassen sowie Brems- und Kühlflüssigkeit gewechselt. Aktuelles Öl ist 5W40, vorher war 10W40 drin. Als ich den Wagen von der Werkstatt abholte ist mir sofort aufgefallen, dass der Turbo etwas lauter pfiff als vorher. Eigentlich hat man den Turbo bis dato nur bei offenen Verdeck leicht pfeifen hören. Jetzt ist das Pfeifen deutlich hörbar, auch bei 100 km/h auf der Autobahn und offenen Seitenfenstern. Zusätzlich fällt mir auf, dass der Motor bei viel Gas ein ganz leichtes unruhiges (wie pulsierendes) Verhalten beim Hochdrehen an den Tag legt. Es ist also kein ganz feines Ausdrehen sondern leicht asthmatisch. Aber wirklich nur leicht, die meisten würden es wahrscheinlich nicht merken. Ein ähnliches Verhalten hatte ich mal bei einen Audi A4 mit dem ersten Pumpe Düse TDI (AJM), dort war es ein Schlauch zum Turbolader, der unter Belastung nicht mehr seine Form behielt, sondern sich leicht zusammen zog. Auch der Klang ist etwas "spruzig", so als würde er irgendwo leicht rausblasen. Ich habe auch das Gefühl, dass das Ansprechverhalten kurz nach dem Kauf besser war. Heute hat er schon ein kleines Turboloch. Gerade über das unmittelbare Ansprechen im unteren Drehzahlbereich hatte ich mich nach dem Kauf so (positiv) gewundert. Ob auch Leistung obenraus fehlt kann ich ich nicht genau sagen. Wenn, dann höchsten ein paar wenige Pferde, Ich will den Motor jetzt aber auch nicht zuviel abverlangen. Hat jemand eine Idee, was das sein könnte? Ich mag nicht glauben, dass sich der Turbo selbst verabschiedet. Allerdings hat er neulich 1x nach einer Probefahrt und ein paar Gasstößen im Stand nach einer längeren Pause ordentlich weißen Rauch hinten rausgehen. Vorher und seitdem hat er das aber nie wieder getan. Danke für Eure Hinweise und Ideen Carsten

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.