Zum Inhalt springen

Michael T5-HF

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Michael T5-HF

  1. Hallo, habe folgende Schwierigkeiten mit dem APC-Umbau: Ich habe nun einen Teilespender organisiert und da ist alles dran was ich brauche...soweit so gut. Nun aber: Der Kabelbaum am Spender ist natürlich mit dem APC-Zeugs, und zwar komplett verwurstelt. Wie gehe ich da denn nun vor? Den kompletten Strang wechseln, ab den roten Steckern im Innenraum? In dem Fall würde mich interessieren, wie ich diese Stecker löse????! Habe da nix gefunden... Wird das denn dann auch passen, sprich, sind die Baujahre 90 zu 93 kompatibel? Oder was mache ich da am besten... Auf den Bildern im gelben Forum sehe ich, dass der Kabelbaum unter dem Sicherungskasten aufgetrennt wurde, das aber erscheint mir sehr heikel für mich als Elektronikhasser... Danke für jede Hilfe!
  2. Es kann über die Getriebenummer identifiziert werden. Siehe auch Übersicht gelbes Forum/Technik. Beispiel: ich habe ein 45614 -> 4 ist die "Motorpassung"??!, 5 für 5 Gänge, 6 für 6´er Primär, und die 14 für Entwicklungsstufe14. Überlege mal selber, mein AT: 45708, bedeutet: ??? zu finden NICHT mehr auf deutschen Schrottplätzen, dank grotesker Abwrackprämie....
  3. was wäre ich ohne Forum Danke
  4. Heul.... War ja klar....naja, wenigstens hab ich mein 7´er Primär. Hoffe nicht, dass mir nun jemand sagt, das passt auch nicht...:confused:
  5. Soooo, Stift ist raus - aber der Simmerring selber will nicht so wirklich.... da gibt es ja auch sehr wenig Ansatzpunkt für Hebel oder ähnliches - gibt es da auch Tipps? Kann man den Metallring da zum Hebeln nutzen?
  6. So, Teileauto ist gekauft :-) Das Getriebe da drin ist auch ein 08, nicht 03, da hatten wir (Verkäufer und ich) uns wohl mißverstanden.... Egal, der Rest passt (???) - ist ein 45708. Hat im Gegensatz zu meinem auch einen Ölmessstab und nicht die Schraube. Schöne Grüße Gerd, damit werde ich zu Dir kommen:biggrin:
  7. genau diesen Punkt der Zerstörung wollte ich verhindern! Daher habe ich es an der anderen Seite glöst und hoffe, dass das Justieren nicht all zu friemelig wird. Wenn ich mir diesen Stift ansehe, mit seinem zarten Gewinde, dann wollte ich da nicht drauf rumhacken....Auch wenn es so im Buche steht. Nun, denn werde ich mal kurz und schmerzlos drauf hauen! Danke
  8. Guten Morgen, eine Frage noch zum Getriebe, bzw. zwei: wo soll denn hier ein Simmerring sein? Und, soll es wirklich so sein, dass der Pin mit dem Gewinde unten an dieser Stelle ausgeschlagen werden kann??? Sieht mir ja irgendwie NICHT so aus.... Danke, Michael http://www.sturlinks.de/Getriebesaab.jpg
  9. Möchte mich gerade mit E-Teilen eindecken, und da stellt sich mir die Frage aus dem Titel. Mein Getriebe hat hinten eine 14, ein potentielles Getriebeworkshop-Getriebe hat die Nummer 03. Passt das auch an meinen Motor dann? P.S. Der Rest ist gleich, bis auf die Primär, was aber absolut gewollt ist
  10. Jaja, die Fotos... update ich hier und da mal. Und vor allem muß ich im Forum mal nach anderen Fotos sehen, denn ich habe die Hälfte schon vergessen, wo welche Schraube hin kam, wieder nicht genug Vorher-Fotos gemacht... Morgen geht er wieder an seinen Platz, der Motor. Dann muss ich noch die fehlenden Teile auftreiben, wie neue Ölkühlerschläuche, 7´ner Primär, APC-Kabelbaum, etc., dann werden wir sehen... Habe heute den Turbo abgeholt von der Firma Jastram in Bergedorf. Seeeeehr schön, sieht aus wie neu! Leider hat es 10 Tage gedauert, wegen angeblicher Teilefalschlieferungen von Mitsubishi ...., aber nun ist es wirklich sehr gute Arbeit - im Gegensatz zu der des Motorbauers!!!! Alles blitzeblank, nur ist meine Druckdose samt Stange nun schlumpfblau mit Plastiklack überzogen Außerdemist der Festpreis von 450€ am Telefon auf 499€ angesprungen....sowas nervt!!! Bilder folgen davon - hab die Kamera vergessen....
  11. Ich danke für den Tipp mit dem Kerzen rausschrauben. Das hatte mir der Motorbauer auch so gesagt - ich wollte nur auf Nummer Sicher gehen, dass nicht sonst noch was getan werden muss. Werde berichten. Allerdings würde ich mir wünschen, dass die unnötigen Beiträge oebn hier heraus gelöscht werden. So etwas zerstört doch sehr den Nutzen dieses Mediums. Jeder der sich mal durch lange Beiträge gelesen hat, auf der Suche nach Hilfe, weiß, wie nervig das dann ist....
  12. ich werde berichten, wie es mit einer 2009 von Elring gekauften VDD aussieht :-) Habe sie allerdings nach all dem Gelesenen "feucht" eingesetzt mit Silikondichtmasse. Habe heute Zeit gefunden und den Motor wieder zusammengesetzt soweit. Nun hoffe ich doch sehr, dass auch alles dicht hält. Wie geht es nun eigentlich weiter, bevor man ihn startet - muss ich irgendwo "Startöl" reindrücken, damit der erste Start nicht gleich Material mordet???? Simmerringe habe ich natürlich mit Öl eingesetzt, aber die Steuerkette und so sind ja erstmal ohne Öl...
  13. wo wir gerade bei Dichtungen sind: ich lese im Bentley, dass ausgerrechnet die Steuerdeckeldichtung nicht mit flüssiger Dichtmasse eingesetzt werden soll!?? Ist das richtig? Möchte nur ungern feststellen, dass der Teufel nicht dicht ist... Weiteres Ärgernis: Habe eine Wasserpumpe aus dem Zubehör meines Hoflieferanten heute mal ausgepackt...wie billig können E-Teile eigentlich werden? Da liegt eine Papierdichtung bei, und das Gehäuse ist SOOO ein billiges Teil, das nicht mal eine Dichtfläche vorhanden ist. Musste erstmal mit einem sehr planen, sehr großen Hartholzschleifklotz die miese Druckgussoberfläche schleifen, um so etwas ÄHNLICHES wie eine Dichtfläche zu bekommen...erschreckend! Alte Hasen mögen mich gerne auslachen, aber es ist schon sehr interessant, zum ersten Mal einen Motor zu überholen....
  14. steht doch gerade in der Markthalle, schau da mal rein! Überholen hab ich leider keine Ahnung von....
  15. Du hast vollkommen recht, aber in der Tat wurde der Mann mir von kompetenter Seite empfohlen, und daher werde ich nun einmal dem Werk vertrauen. Hoffentlich werde ich nicht enttäuscht, die nächsten 16 Jahre
  16. Ja, dazu hatte er die Meinung, dass die Dichtfläche ok ist. Die "Auswaschungen" um die Wasserkanäle wären altersbedingt immer da, und wenn sie nicht zu nah an den anderen Bohrungen wären, sei das kein Problem. Habe hier jetzt kein Lineal, um die Aussage was die Dichtfläche angeht zu überprüfen, aber auch keinen Grund die Aussagen anzuzweifeln. Ein Planen der Dichtfläche am Block habe ich auch noch nicht gesehen, ehrlich gesagt, und er meinte dazu, dass das den Aufwand nicht rechtfertigen würde. Bin ich da schlecht beraten bei dem Mann??? Habe nun schon wieder verschiedenste Aussagen gehört und bin dementsprechend verunsichert....
  17. Juhuu, es geht weiter... mit dem was heute in der Post lag sollte es nun auch mit weniger Fragen klappen http://www.sturlinks.de/bentley.jpg Beim Motorenbauer war ich auch, der hat den Block ausgepustet und mich etwas mitleidig (freundlich) angelächelt, was meine Sorge mit den Spänen angeht. Das wäre wohl alles normal....naja! Natürlich würde man den sonst sauber übergeben, aber die paar Späne wären nix über das man sich sorgen machen müsste, die kämen schon von alleine wieder raus. Ja, ne, is klar.... Leider klingelte heute das Telefon mit der nächsten schlechten Nachricht. Der Turboüberarbeiter, die Firma Jastram in Hamburg-Bergedorf hat (natürlich unverschuldet ) ein falsches Servicekit bekommen, so dass sich die Herrichtung des Turbos um wenige Tage verzögert..... da macht man was mit....
  18. Ventildeckeldichtung??? Äh, versteh ich was falsch oder sind das nicht die Gummiringe innen und außen? Hab die ja in dem Elring Koppdichtsatz drin, sind die etwa nicht (ohne weitere Mittel!) dicht? Da hätte ich jetzt wohl kein zusätzliches Dichtmittel dran geschmiert, mein gutes Hylomar oder so...
  19. ach, noch ne Frage: Die Dichtungen, z.B. Steuerdeckel, Ölwanne, etc., werden die mit Hylomar bepampt eingesetzt oder wie oder was? Oder ist eine Silikondichtmasse da besser? Weiterhin sind auf der neuen Steuerkette gelbe Glieder, sollen die sich mit der Markierung auf den Zahnrädern decken? Auf den ersten Blick passt das nicht so recht....Aber ist doch eigentlich auch egal, solange man die Markierungen auf Schwungrad, Nockenwellen und Zahnrädern überprüft, oder?
  20. Tja, wie ich es ausdrückte: Wieder eine Meinung...DIE Wahrheit gibt es wohl nicht, genauso wie Einigkeit bei Autoteilen :-) (ich meinte die Meinung aus meinem Gespräch heute morgen - bin dankbar für die Rückmeldungen!) Wo der Motorheini die Kolben her hat, kann ich nicht sagen, aber meine "zweite Meinung" Richard sagte mir, als ich die anderen E-Teile von ihm abholte, er hätte sich gerade über Zubehörteile für die Saabs unterhalten mit, ich glaube, er sagte Wedde, und da war man der Meinung, dass diese Kolben wohl bald, wie viele andere Teile, zu den seltensten Dingen auf dem Planeten gehören dürften.... Unglaublich,ich investiere in ein Modell, für das es schon jetzt keine Teile mehr gibt
  21. naja, ich will hier auch nicht gegen den Motorbauer wettern, nicht mißverstehen Das Problem ist ja, ich habe einfach nicht genug Ahnung/Erfahrung habe, somit will ich gar nicht voreilig urteilen. Der gesunde Menschenverstand sollte mich vertrauen lassen, dass es den Motor sich ausreichend angesehen hat. Alles weiter werde ich ihn Montagnachmittag fragen. Alle Hallennachbarn haben auch schon ihre Einschätzung der Sachlage abgegeben, nachdem sie ihn live gesehen haben - drei Leute, drei Meinungen...... Der Motorbauer hat sich schon entschuldigt am Telefon für die Späne. Derjenige, der nicht gespült hat, würde einen Einlauf bekommen. Ich solle aber einfach ausblasen/ausspülen. Wenn ich mir das nicht zutrauen würde, macht er das natürlich! Ich meine, der macht das täglich - ich zum ersten Mal und bin natürlich übermäßig aufmerksam, weiß auch nicht, was ich davon halten soll. Und wegen der Kolben, da habe ich heute morgen eben "eine weitere Meinung" gehört, die sagte, dass diese Kolben nach einer gewissen Zeit anfangen würden zu "rappeln", das wäre ein Erfahrungswert. Besser wären die Originalkolben, was auch immer - die sind jetzt drin, und ich möchte nicht glauben dass Mahlekolben eine schlechte Wahl sind. Würde mir nur sehr wünschen, dass langsam mal mein Bentley ankommt, brauche nun diverse Anzugsdrehmomente, wo ich endlich mal die Knarre wieder auf "rechts" stellen kann Hmmm, schöne saubere Teile anbauen....geil
  22. Nein, hat er nicht... Ich habe nun aber verschiedene Sachen, die ich den Motorenbauer fragen werde, weil es mir graust: - der Block ist nicht sonderlich gut. Ich frage mich, ob der mit den tiefen "Auswaschungen" überhaupt noch zu planen ist, ohne das zuviel Material abgenommen werden muss! Nur habe ich den Motor dort abgegeben mit dem Auftrag "Vermessen und machen was nötig ist, wenn er noch zu gebrauchen ist". Sollte der Zustand sich als nicht mehr zu überholen entpuppen, hat er also die ganze Arbeit umsonst gemacht! Dann will ich mein Geld zurück! - Die Kurbelwelle scheint auf Schwungradseite eine tiefe Furche zu haben, so wie ich es sehe, vom Simmerring. Nun frage ich mich, ob ein neuer Simmerring nicht, wie es der Teufel wolle, leicht schief darauf geratend, zu einer Ölpumpe nach draußen werden könnte???!? Auch dazu soll er sich mal äußern. - Definitv darf er den Kopf wieder komplett zerlegen, da in ALLEN Ventilräumen und den Wasserkanälen Späne rumschwirren. Da akzeptiere ich kein Ausblasen! Alles in allem ärgere ich mich SEHR SEHR SEHR, nicht die Arbeit vor Ort genaustens geprüft zu haben. Habe mich auf gute Ausführung verlassen und erst in der Halle genauer hingesehen!!! Dummer Fehler, und nun wieder elende Lauferei.... Von dem was ich heute morgen über die Mahle-Kolben gehört habe, will ich mir mal keinen Kopp machen
  23. habe für gelegentlichen Reitturnierbesuch seit 5 Jahren einen Haken am Cabrio - kein Problem. Hab auch schon mal meinen Volvo auf ´nem Hönger damit gezogen. So what?
  24. Also, scheinbar sieht man da auf den Fotos nicht so gut, aber: mein ganzer Kofferraum ist voll mit Spänen (vom Transport des Kopfes), und in jeder Ritze des Kopfes sind ebenso Späne. Ich habe keine Probleme, den Kopf auszusprühen, aber ich glaube einfach, wenn man einen Kopf überarbeitet, sprich, Ventile herausnehmen, dann plane ich doch wahrscheinlich dann und spüle kräftig durch. Wenn ich nun mit Druckluft an den Kopf rangehe, dann sprühe ich doch die Späne zwischen die Ventilfedern etc. Wer kann mir denn so garantieren, dass da nicht irgendwo noch ölige Späne sich irgendwo festsetzen? Ich meine, wenn ich einfach mit dem Finger durch gut zugängliche Stellen wische, dann bleiben die Späne gehalten durch Öl (welches vermutlich zum Einabu verwendet wurde), drin. Ich finde, ich kann erwarten, dass der Kopf absolut sauber ist. Ich finde den Preis jetzt nicht übertrieben teuer, aber auch in keiner Wiese vorteilhaft günstig. Daher erwarte ich auch keine Abstriche. Jetzt kann ich da wieder hineiern, 50km, und vor nächster Woche schaffe ich es nicht! Super. Nochmal die Rechnung für die Interessierten anbei. Erfahrungen nehme ich gerne zum Vergleich an. http://www.sturlinks.de/Rechnung

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.