Zum Inhalt springen

Michael T5-HF

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Michael T5-HF

  1. naja, Spänefotos und die Rechnung für die Überholung gibt es auf Seite 2 von: http://gallery.me.com/michael.schrader#100007&sel=50
  2. So, langsam trudelt alles ein... Heute habe ich den Motor abgeholt. So schön so ein frisch überholter Motor doch ist (Fotos folgen), so stellt doch schon jetzt etwas Ärger ein. Erstens: die Preise sind ganz schön heftig....hätte ich das nur vorher gewusst! Für einen Zylinderkopfdichtsatz z.B habe ich 170€ berechnet bekommen. Der Blick in die gängigen Kataloge erzählt da ganz andere Kurse!!! Aber was darüber viel mehr nervt: der komplette Zylinderkopf ist Frässpänen durchsetzt! Ist das etwa normal??? Es wurde mir lapidar gesagt: ja, die müssen noch ausgespült werden" Habe erst zu Hause genau geguckt und überlegt, leider, aber: wenn man einen Kopf auseinander nimmt, Ventile schleift und alles, dann plant man doch nicht HINTERHER den Kopf und hat ALLE Wasser- und Ölkanäle voller Späne, oder? Ich glaube kaum, dass ich mit Auspusten die Gefahr umschiffe, einen dieser dicken Späne in meinen neuen Brennräumen zu zerbröseln... da würde ich mich über Erfahrungswerte freuen. Und das für 1688€....
  3. lass es mal wärmer werden, dann machen wir das auch :-)
  4. @Patrick: Hmmm, besonders ärgerlich ist, dass der Typ an der Bahn, wo Vater Schäffer ihn damals immer hingebracht hat, ein neues LG eingebaut hat vor ein paar Jahren - sehr begrenzte Haltbarkeit, will ich meinen... Aber: nach Rücksprache mit Gerd wurde mir schon glaubhaft gemacht, dass ein auf beiden Seiten leckendes Getriebe eher dem Restmüll zuzuführen ist. Werde das hier daher nur zu Studienzwecken weiterverwenden. Somit ist dann die Lenkung 100% neu hinterher - Filter also unnütz :-) Frage mich nur, wo das finanziell dann endet... bleibt spannend
  5. und noch zwei Fragen 1. in der Drosselklappe ist ursprünglich ein Metallrohr, auf den man einen Schlauch steckt. Was ist, wenn das Metallrohr mit Schlauch verbunden bleiben möchte und aus der DK rausreißt? Wie dichtet man das wieder ab bzw. befestigt es in der DK? 2. Wann ist eine Riemenscheibe als defekt zu erneuern? In meiner sind zahlreiche Risse im Gummi - wie prekär ist die Lage mit diesem Zustand? http://www.sturlinks.de/Riemenscheibehttp://www.sturlinks.de/Drosselklappe
  6. so´n Dreck hmm, wenn man einmal anfängt.... leider musste ich heute feststellen, dass mein Lenkgetriebe ebenfalls hin ist. Ich wollte es wieder einsetzen, da wunderte ich mich über die Flüssigkeit auf meinen Fingern. Und siehe da, was erwartet mich unter den Manschetten.....super. Werde ich gleich mal die Suche nach "Lenkgetriebe überholen" durchforsten lassen. Außerdem wollte ich die Ölkühlerschläuchen zum überholen ausbauen. Die sogenannte Überwurfmutter konnte sich nicht an den Konstruktionsgedanken hinter ihr entsinnen und war natürlich fest. So fest, dass nun das Gewinde am Ölkühler selbst völlig verschwunden ist. Also, neuer Kostenpunkt auf der Liste: Kühler, grandios! Dann streikt auch noch die Druckflaschenpistole, bzw. die Hakendüse, so dass das Mike Sanders nicht an den Ort des Geschehens, sprich Achswellentunnel und Holhräume, gelangen konnte. Nicht mein Tag..... http://www.sturlinks.de/Lenkgetriebe
  7. Super! Das wollte ich hören Dann hoffe ich morgen mal auf Hansaflex, das wird dann wohl im unteren zweistelligen Bereich bleiben. Mal was neues...
  8. fahre Montag mal zu Hansaflex damit und frage ob die mir da Schläuche dran pressen könne, dann ist gut! Meine Dose selber (Servoflüssigkeit) scheint allerdings auch undicht zu sein am Anschluss...merkwürdig, Plastikrisse?? An so einer Stelle? Was es nicht alles gibt....
  9. muss mich wiederholen: WOZU dient bei der Servopumpe bitte ein Filter??? Habe mir da eigentlich so gedacht: zu einem Fachbetrieb gehen und einen Meterwarenschlauch aufpressen lassen. An sich sollte doch ein Servopumpenkreislauf ein geschlossenes System sein, wo kein Dreck, etc. reinkommt
  10. zwei neue Fragen: 1. Das Motorlager...wenn ich mich recht erinnere, sollte hier das Lager fest drauf sitzen und oben ein Gewinde sein, oder? Dürfte also dieses nur ein Rest eines Lagers sein?!?? 2. Dieser Servoschlauch...hat jeder Servoschlauch, bzw. jeder 900er so ein "Ventil" da dran? Wenn ja, wozu dient das bei einer Servopumpe??? http://www.sturlinks.de/Motorlagerhttp://www.sturlinks.de/Servoschlauch
  11. naja, die Frage ist, ob die ermüden...oder ähnlich. Ich möchte nicht 2500€ ausgeben für einen neuen Motor und dann über einen erlahmten Kettenspanner das ganze gefährden. Ist echt nur die Feder, die den Druck ausübt?? Dann bräuchte ja niemals niemand einen neuen Spanner!!!
  12. und wieder eine Frage: wie funktioniert denn der Kettenspanner...ist es auch hier so, dass man den besser neu kauft? Oder kann man den ohne jeglichen Zweifel weiter verwenden, wenn man ihn zurück stellt?
  13. Also, fernmündlich erfahren, was es kosten soll...Zylinder schleifen, neue Mahle-Kolben, alte Ventile sind gut, aber neue Sitze kommen rein und damit werden die Ventile eingeschliffen. Pleul- und Hauptlager neu. Macht dann laut erster Rechnung 1688€. Turbolader kann er nicht bekommen... eher merkwürdig, wie ich finde. Wenn da jemand eine gute Adresse hat, bin ich dankbar. Jetzt werde ich erstmal eine Liste erstellen, welche E-Teile ich noch brauche und diese zügig bestellen. Ach ja, der Termin der Herrichtung wird mit mir zusammen geschehen. Der Motorbauer meinte, es sei kein Problem, bei der Montage zu zu schauen...finde ich natürlich super, hab ich noch nie gemacht und gesehen. So ist der Preis schon wieder besser - hab noch eine Schulung dazu:rolleyes: Leider habe ich bei der Reinigung noch ein Problem mit der Servo festgestellt. Sowohl an den beiden Schläuchen am Ausgleichsbehälter der Servogeschichte als auch sonst überall an der Servoschläuchen ist alles nass und pekig. Ich musste auch häufig Servoöl nachfüllen. Nun ist es einfach nicht herauszufinden, wo das Übel sitzt, da alles nass ist. Der eine Schlauch lässt sich sogar drehen an der verpressten Muffe vom Stahlstück zum Schlauch hin, das ist wohl kein gutes Zeichen....Jetzt könnte ich also theoretisch alle Schläuche neu machen, um meinen mühsam entmoorten Motorraum nicht wieder zu zu sauen! Bildergalerie leicht upgedated
  14. manmanman, hier wird aber wieder alles versabbelt... Nun ja, Preise stehen noch aus, wird aber morgen kommen. Vermessen ist soweit durch: KW ist in Ordnung, wird neu gelagert, is klar, aber die Zylinder müssen gebohrt werden, und bekommen 0.50 Übergröße-Kolben, Hersteller werde ich morgen noch erfahren. Momentan nimmt der Kopf in Einzelteilen ein Bad! Werde mal fragen, ob ich luschern darf beim Einbau, sowas hab ich noch nie gemacht und lasse es daher besser vor Ort machen - hab auch kein Werkzeug dafür. Obwohl, den Kopf könnte ich auch selbst machen, das kann ich. Mal sehen, was der Experte zum Zustand von den Ventilen sagt, habe sie nicht selber ausgebaut... Rieche nur, dass es nicht ganz billig wird
  15. eben KEIN Alkohol am Arbeitsplatz, das macht mich nervös da ich eh ein paar Fotos geschossen habe, interessieren die ja vielleicht auch andere Laien und Experten: http://gallery.me.com/michael.schrader#100007
  16. Tja, ich bin auch gespannt was es kostet Zum Turbo: er hatte Spiel an der Turbinenseite, da war nicht mehr viel Platz zur Wand, wie ich fand. Außerdem kam an der Kompressorseite ein Ölflüsschen raus, als ich ihn über Nacht liegen lassen hatte. Das sollte doch wohl eher nicht passieren??!? Naja, auch der wird eingeschickt und überprüft von Leuten, die davon mehr verstehen. Hab es lieber dauerhaft gut als am falschen Ende zu sparen. Die Ölpumpe ist mit drei Mitnehmern, und hat keine sichtbaren Spuren, die werde ich lassen. Was mit den Dichtflächen ist, so vertraue ich Luth voll und ganz, wurde mir empfohlen von Richard Junghans, der da nicht zum ersten Mal war mit schwedischen Autos, damit ist der wohl abgesegnet. Eine Bezugsquelle für LLK würde mich dennoch interessieren! Und zwar aus dem Grund, dass alle gebrauchten ebenfalls mind. 16 Jahre alt sind. Ach so: steht der Einschlag im Motor wirklich für den exakten Bautag? In dem Fall herzlichen Glückwunsch nachträglich, er hätte am 08.02. seinen 16ten gefeiert :-) http://www.sturlinks.de/motordatum.jpg so, und in aller Stille unter dem Bild: das Trennen von Motor und Getriebe war ein Problem, weil....ich die letzte, die lange, Schraube übersehen hatte......kommt vor, wenn in der Werkstatt abends das Bier leer ist
  17. Irgendwie habe ich hier schon viel gesucht, aber nie konkrete Zahlen gefunden, daher habe ich beschlossen, die Revision meines Motors hier mal zu dokumentieren. Außerdem bleiben noch einige Fragen.... Also, habe heute Rumpf und Kopf meines 16V mit 240tkm zu Luth Motorenbau gebracht. Der Motor ölte stark und zeigte einige defekte Dichtung, z.B. ZKD und Steuerkettendeckel, darauf hin habe ich ihn außeinander genommen. Er wird nun überprüft, und morgen soll ich ein Angebot bekommen, was ich dann posten werde. Außerdem wurde der Turbolader als überholungsbedürftig eingestuft. Auch da kommt das Angebot. Nun noch ein paar Fragen: Sollte die Ölpumpe mitgetauscht werden? Hörte von Luth, dass es da Probleme gäbe beim 900´er, die bekannt sind? Da dieses Bauteil doch recht teuer ist, frage ich lieber nochmal... Ist der TE05-Lader etwas, was man neu kaufen würde, oder gibt es da bessere Alternativen? Der Beitrag zu den Turbos ist ja etwas abgedriftet, daher frage ich nochmal ausgewiesen als jemand, der keine extremen Tuningvorhaben plant, sondern ein solides Auto schätzt. Letztendlich lese ich immer von Alu-Ladeluftkühlern im Zubehör - gibt es da eine Adresse, die welche für den Originalort fertigt? Vorne flexen oder den Turbo verdrehen möchte ich eher weniger. .... beim zweiten Bild zu erkennen, dass Teile der Führung abgebrochen sind und damit irgendwo im Motor/Motoröl schwimmen dürften, toll! http://www.sturlinks.de/motor2.jpghttp://www.sturlinks.de/kaputtefuehrung.jpg http://www.sturlinks.de/kaputteFu%C3%8C%C2%88hrung.jpghttp://www.sturlinks.de/motor.jpg
  18. Also: ich habe nicht die Meinung der anderen geteilt, dass es eine normale Werkstatt nicht kann, sondern darauf hingewiesen, dass der AUSTAUSCH eines kompletten Aggregats KEINE Kunst ist. Mit dem Vermerk auf der Kupplung, dem einzigen Stolperstein m.E. Das die Leute aus Saab eine Zauberkunst machen ist eins. Aber was willst Du denn noch hören, außer dass es sonst nichts zu bedenken gibt??? Wenn Dir einer sagt, kein Problem, nur Kupplung spannen dann reicht es nicht. Stattdessen die zugegebenerweise manchmal seltsamen Kommentare doch recht blöd kommentieren....das wiederum verstehe ich nicht. Naja, motortalk übernehmen Sie bitte
  19. kann definitv von jedermann gemacht werden, wenn selbst ich es GUT hinbekomme! Mit der Hilfe der Suchfunktion hier und Technikbeiträgen aus dem gelben Forum sind alle Fragen zu beantworten. Und eine Werkstatt sollte einen Tausch ohne weiteres hinbekommen, ich sehe (vielleicht außer der Kupplung) keine Schwierigkeiten, die Saabspezifisch und nicht zu lösen wären.... Brücke kann auch weiterverwendet werden
  20. Hmmm, tausend Dank für die Antworten und die Zeichnung. Werde das morgen nach ein paar Bier (heute abend, auf Euch) nochmal angehen.... Ist ja schade, dass man den nicht einfach so hin und her schütteln kann, wiegt ja einiges. Aber: für 240tkm sehen die Laufbahnen doch noch recht gut aus! Lediglich in Zylinder 3 scheint mal ein wenig Wasser gekommen zu sein...?!? Den Flecken nach zu urteilen...aber das soll mal der Aufbereiter beurteilen, der Motor wird komplett neu gemacht! Wenn schon, denn schon. Hoffentlich ist das Getriebe noch gut :-)
  21. Hallo, versuchte heute, den Motor und das Getriebe zu trennen. Der Blick in das schlechteste Reparaturbuch der Welt brachte die Erkenntnis: alles Schrauben lösen und Motor abnehmen.... Nun will aber der Motor das Getriebe nicht hergeben.... Kupplung ist draußen, Schwungrad nicht - muss das auch raus, sprich, sind da noch Schrauben hinter??? Habe den Motor vorsichtig an der Anlasserhalterung angehoben, aber außer einem leichten Schmatzen will sich da nichts trennen! ???
  22. Ah, ok, dann hab ich einen anderen Ring gemeint??!? Für mich ist dieser Motor ja neu, daher kenne ich noch nicht alle Ringe :-) Egal, wie auch immer - zu Luth würde ich fahren um ihm den Motor zu zeigen, um zu sehen, was er davon hält. Wenn ich mir Laufbahnen ansehe, dann erkenne ich nix, dafür bin ich zu unerfahren. Und morgen liegt auch der Kopf im Kofferraum, den muss man doch wohl auch vermessen, oder? was ich aber sagen muss: es macht Spaß, an dem Teil zu schrauben! Bisher keine einzige schlecht zugängliche Schraube, keine einzige feste Schraube, und nachdem ich heute mit gutem Diesel den Dreck entfernt habe, sieht der Block aus wie neu! Mein 850´er Motor sieht dagegen aus wie Altmüll, trotz Reinigungsbemühungen. Dennoch, sooo oft möchte ich auch keinen Motor ausbauen, daher mache ich jetzt lieber etwas mehr statt zu wenig, und werde mal einen Experten zum Zustand des Motors befragen.
  23. die Kupplung wurde mal von einer der Hamburger Apotheken gewechselt, als ich im Urlaub war... Der sollte ja wohl dann neu gekommen sein....
  24. die Werte stammen (so wurde mir vorgelesen) aus dem Haynes, werde das aber nachher selber nochmal überprüfen. Die ZKD werde ich machen, das steht fest - ist ja nun gut zugänglich alles, da er ausgebaut vor mir steht.... Unglaublich, ALLES versifft, man sieht gar nix. Weiß gar nicht, wie ich den gründlich sauber bekomme, ohne Kupplung und alles zu ruinieren, vielleicht sollte ich die auch rausnehmen vorher ??! Naja, viel zu tun... nach Lippold werde ich mal googlen. Ansonsten wurde mir Luth Motorenbau empfohlen, da werde ich dann mal alles zur Begutachtung hin verfrachten
  25. gibt es bei der Überholung eines Motor bei einem B202 Materialfavoriten oder sollte man einfach den Motorspezi machen lassen? Also, nicht das die nicht wissen, was sie machen - aber manchmal haben sich ja gewisse Komponenten besonders bewährt; besondere Kolbenhersteller, besondere Lagerschalenhersteller, etc., >!?? Jemand hier Erfahrungen? Habe gestern erfahren, dass 10bar wohl die UNTERE Verschleißgrenze bedeutet...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.