Zum Inhalt springen

Michael T5-HF

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Michael T5-HF

  1. Ja genau
  2. Nach dem Strahlen habe ich die drei Striche auf dem Kopf gesehen, die Zollschrauben haben zur Angabe der Festigkeit/Güte, oder wie da heißt, also sind das wohl wirklich zöllige. Überrascht mich halt, da bei den Anzugsdrehmomenten im Handbuch immer nur die Mx-Angaben stehen.... Muss mir da wohl mal eine Lehre kaufen. Wenn ich mich nicht ganz verrechnet habe, müssten das UNC 7/16 und 1/2 Zoll sein. Daher suchte ich Bestätigung. Mal schauen.... Vermutlich macht niemand die Muttern neu beim Einbau
  3. Moin, kann das denn wirklich sein, dass bei Saab an der Vorder- und Hinterachse zöllige Schrauben und Muttern verbaut sind, um Stabis, die Achse, Stoßdämpfer, Federteller vorne usw. zu befestigen? Im Bentley steht überall nur M6, M8, M10 - daher habe ich mal ein paar neue Sicherungsmuttern vor der Montage gekauft. Passen natürlich nicht. Kennt jemand die Gewindemaße? http://i1265.photobucket.com/albums/jj501/Wagoneer2014/saab-Schrauben_zpsyyaycjvp.jpg
  4. Äääähm...wie soll das denn an den Pleueln gehen? Oben Auge - fix. Unten ..?!? Man kann die ja nicht kürzen wie eine Hose, oder? Ach so, die Kolben und Zylinder sind gut, erste Übergröße, vor 6 oder 7Jahren mal gemacht, aber seitdem nicht viel gelaufen. Damals fiel mir sowas wie die Wasserlochkorrosion aber noch nicht auf. Dem damaligen Motorenbauer aber leider auch nicht Es war aber damals schon grenzwertig, wie ich heute auf den Fotos feststellen kann. Ich komm jetzt aber auch nur deshalb drauf, weil das Getriebe gemacht wird und der Motor da so schön vor mir lag
  5. nun, auch wenn ich es nicht berechnen kann - die Verdichtung wird ja theoretisch erhöht. Dann könnte erleichtert klopfen?!? Richtig so? Kurz, nachdem auch der Block selber blöde Rostlöcher im Bereich der Wasserkanäle hat, ist nun ein Vorgehen, diesen abzuplanen und den "fehlenden Hubraum", der dadurch ja noch größer wird, durch Aufspindeln am Kopf auszugleichen. Dann wäre der ursprüngliche Zustand, bzw. das Verhältnis wieder hergestellt.
  6. good news, hört sich logisch an wenn man das so weiterdenkt
  7. wenn nicht, gibt es denn einstellbare Nockenwellen für die Kisten, oder ist das alles wirklich schnuppe?
  8. Kompression sollte bearbeitbar sein, aber Steuerzeiten auch? Also, Abstand KW NW? Oder ist das alles unwichtig? Hier bin ich erfahrungstechnisch am Ende...
  9. Moin, kann mir jemand mit dem Soll-/Neumaß der Höhe eines Zylinderkopfes von einem B202 Motor aus dem Jahr 93 sagen? Hintergrund ist die Tatsache, dass mein Motor nach einer Überholung vor 6 Jahren (Planen des Kopfes, neue Kolben erste Übergröße) recht flott anfing zu klopfen. Nun ist der Motor erneut auseinander, und am Kopf werden die Ventilsitze überarbeitet, und auch der ganze Motor wird optisch aufgehübscht (strahlen, lackieren) Das möchte ich natürlich nicht mit einem Kopf machen, der eigentlich schon hinüber ist. Daher fragte mich der Motorenbauer nun nach diesem Maß. Kennt es jemand? Danke, Michael
  10. Danke für die Tipps! Geht zum Glück noch nicht durch...werde dann mal auffüllen
  11. Ok... gibt es da Produktempfehlungen? Preise gehen von 3-30 € ?!?
  12. Moin, wie geht ihr hiermit um - womit flicken? http://i1265.photobucket.com/albums/jj501/Wagoneer2014/Saab/IMG_1908_zpskhnn26g6.jpg Danke, Michael
  13. noch jemand eine Idee zu den Ablagerungen? Der Wagen neigte schnell zum klopfen, und ruckelte regelmäßig trotz nagelneuer Zündkomponenten....kann da ein erfahrener Mensch Rückschlüsse ziehen?
  14. Hi, ja, genau die waren natürlich gemeint :-) Na, dann bin ich ja beruhigt....
  15. Moin, ich habe hier mal eine Frage zu dem Motor eines Freunds eines Freunds, und auf keinem Fall zu meinem eigenen.... die Löcher in der Zylinderkopfdichtung sollten schon alle auf sein, oder???? Außerdem, was ist von den Ablagerungen an Ventilen und Kolben zu halten? Das ist das Bild nach etwa 20tkm in 5 Jahren... http://i1265.photobucket.com/albums/jj501/Wagoneer2014/Saab/IMG_1104_zps657cfac6.jpg http://i1265.photobucket.com/albums/jj501/Wagoneer2014/Saab/IMG_1122_zpsb401ccb4.jpg Gruß Michael
  16. Michael T5-HF hat auf eldee900i's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, hatte ich vor dem letzten Durchrosten auch.... Aber es ist unglaublich, was man heute alles kleben kann :-) Ich werde "BALD" mal berichten, sollte ich jemals fertig werden
  17. Super Tipp! Danke
  18. Michael T5-HF hat auf eldee900i's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    haha, verdammte Autokorrektur.... Nun, ich werde mal sehen wie es ohne ist, sonst wird sie geklebt!
  19. Michael T5-HF hat auf eldee900i's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ich kann nicht verstehen, wozu die Löcher nebst Poppnieten und die Leiste gut sein sollen! Ich habe meine Türen soeben tauchenlacken lassen, dann alles notwendige geschweißt und dann katholisch tauchlackieren lassen - sieht besser aus jemals bei Saab die Halle verlassen. Vor allem von innen, lückenlos beschichtet. Die Löcher unten habe ich verschweißt, der Lappen bleibt ab. Hoffe, da gedanklich keinen Fehler gemacht zu haben....das war das einzige, wo es immer wieder gerostet hat. http://i1265.photobucket.com/albums/jj501/Wagoneer2014/Saab/CIMG6973_zpsf319e717.jpg
  20. also wirklich.... :-) Für heute hatte ich an dieser Stelle erstmal genug: http://i1265.photobucket.com/albums/jj501/Wagoneer2014/Saab/1896835f-77dc-4a01-95d2-089c23b496e0_zps71f2e792.jpg Morgen wir gestrahlt und gedengelt
  21. Hui, da habe ich dann ja doch noch rechtzeitig eingegriffen.... :-) Habe heute mal die Verstärkung abgehoben... morgen gibt es dann etwas neues Blech. Auch an dieser Stelle....... In zwei Wochen soll es dann auch mal zum Lacker gehen. Übrigens, diese Luftdruckschleifer sind ein MUSS. http://i1265.photobucket.com/albums/jj501/Wagoneer2014/Saab/IMG_0911_zps62fa455f.jpg http://i1265.photobucket.com/albums/jj501/Wagoneer2014/Saab/IMG_0902_zpsf25d1f35.jpg http://i1265.photobucket.com/albums/jj501/Wagoneer2014/Saab/IMG_0909_zpsddb4de42.jpg
  22. Tja, da muss ich natürlich recht geben, aber es handelte sich um den hinteren Radlauf. Und dieser sah von außen tadellos aus, und daher habe ich vom Kofferraum vor einigen Jahren mit Mike Sanders geflutet. Scheinbar konnte es, obgleich es noch dick drauf steht, das weiterrosten nach außen nicht verhindern..
  23. Wenn du es bei eingebauten Stoßdämpfern schon blättern siehst, hast du Handlungsbedarf :-) Wer war denn dein Profi, der es dann erledigt hat?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.