Zum Inhalt springen

Michael T5-HF

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Michael T5-HF

  1. ich wusste, es war was mit Blumen was mein Holzteil angeht, so müsste ich das noch in der Halle stehen haben,ähämmm, mal buddeln, wenn es akut wäre. Ist vom Baujahr 93, k.A. welche Variante das ist - kenne nur die eine!
  2. erste Alternative: ich habe noch einen Boden für Dich.... zweite Alternative: ich habe bei meinem Cabrio den Boden neu gemacht, weil ich das Reserverrad rausgeschmissen habe. Deshalb habe ich eine durchgehende Platte zugeschnitten aus 10mm Sperrholz und habe bei Sattlerei Maag (???) einen Nadelfilz bestellt, der 99% identisch war! Der Sattler ist bei Gasparatos um die Ecke, der hat auch mein Verdeck (sehr gut) neu gemacht (wegen Straße bitte Gelbe Seiten bemühen, Maiglöckchenweg oder so). Das war preislich noch ganz gut im Rahmen, der weiß auch welcher Stoff gemeint ist, da er den häufig sieht. Ich hatte meine Reserveradabdeckung als Muster da gelassen. Diesen Stoff habe ich mit Pattex aufgeklebt und es sieht aus wie in Trollhättan an einem guten Tag gefertigt... :-) Fahr da mal vorbei! Wenn Du noch ein Muster brauchst, ich habe noch was davon!
  3. ich möchte nochmal auf Beitrag #4 zurück kommen... damit ich es nicht falsch verstehe: wenn ich die Spule überprüfe wie ich es getan habe, dann täusche ich ja nur das Signal der Zündanlage vor, um zu sehen, ob sie zünden könnte...also habe ich doch nur festgestellt, sie funktioniert. Wenn aber der Hallgeber defekt ist, dann kommt doch eben dieses Signal nicht! Wenn ich die Steuerleitung der IC gegen Masse takte, dann mache ich doch das was eigentlich die IC machen sollte! Also ist das doch ein Zeichen, DASS der Hall-Geber defekt ist, oder??? Sehe ich das verkehrt? Der Geber steuert doch ein Rechtecksignal, und wenn er kaputt wäre, dann bliebe das aus und es käme kein Signal an die Spule und damit bliebe der Motor aus.... Mein Test würde das Signal dann ja manuell geben, und dann lief er - sofern ich den Rhytmus getroffen habe.... Wenn ich nur jemanden finden könnte, der die Welle da dicht bekäme, würde ich ja mit nem 70€ Geber neu wieder gut im Rennen sein....
  4. hab auch noch eine, dann bekomme ich wohl nicht mehr als 15€ dafür, schade. Einer Interesse?
  5. Hmmm, dann wohl doch nicht. Habe den Verteiler vorhin mal auseinander genommen. Er war wirklich sehr verölt, hat aber keine äußerlich sichtbaren Schäden. Der Hallgeber ist bei einigen Online -Teileversendern für knapp 70€ noch zu bekommen, fragt sich nur, ob man dem Verteiler, also der Welle, auch das Ölen abgewöhnen kann.... Es gab hier mal eine Adresse einer Firma, die die Verteiler überholt - hat die jemand zufällig griffbereit? Würde, wenn ich das Ölen abgestellt bekomme, durchaus mal einen neuen Geber verbauen, zusammen mit neuen Kabeln und Finger....diesmal von Bosch nach vielen Ratschlägen.. ??!? Alles ist günstiger als ein 15 Jahre altes Gebrauchtteil für 200€
  6. aaaah, danke, das hilft weiter.... Fällt mir dazu auf, dass damit auch einer vom 9000 passen müsste! Der hat glaube ich den 080 auch... Armin, der von Deinem passt leider nicht....das hat mich auch sehr geärgert :-)
  7. bei meinem Volvo-Antreibswellen gingen die auch nur mit Gewalt in das Getriebe. Wollte sie umtauschen, wurde aber vom Hersteller vertröstet, das sei normal... konnte ich selber kaum glauben. Wenn schlagen, dann aber bitte mit passendem Rohr - das direkt auf den Kranz passt! Und auf den angefasten Teil bzw. die richtige Seite achten!
  8. es ist ein Hella-Verteiler und eine Hella-Kappe aber was anderes - die Baujahre 93, haben die auch andere Nummern des Verteilers beim Soft- und Vollturbo? Wenn ja, dann könnte ich nach erfolgreichem Vollturboumbau meine Suche etwa erweitern bei den Teilenummern... Nur eins weiß ich, 200€ für einen Gebrauchten finde ich schon etwas frech...oder?
  9. naja, so einfach ist das glaube ich nicht. Der Finger ist nagelneu, der Verteiler hingegen ist der erste und ölt seit geraumen Jahren.... Es würde mich sehr wundern, wenn der Finger nach 200km schon defekt wäre. Auch wenn das natürlich nie ganz auszuschließen ist! Das Problem ist, dass ja bereits vorher der Wagen ab und an aus ging, dann aber nach einer gewissen Zeit orgeln wieder ohne Befund lief (das bezieht sich jetzt auf die letzten 200km) Wenn ich nun einen anderen Finger aufsetze, dann könnte es ja passieren, dass er wieder kurz läuft, und ich danach wieder per ADAC reise, oder? Ist denn ein Verteiler/Sensorschaden wirklich auszuschließen, weil es entweder so unwahrscheinlich ist und/oder ich in der oben beschriebenen Diagnose wirklich einen Denkfehler habe?
  10. Hallo, was ein Erlebnis - nagelneuer Motor, ein Gefühl von zweitem Autofrühling... und dann per ADAC nach Hause Gestern ging der Bock einfach aus und wollte nicht mehr zünden. An der Spule hatte ich einen 1A-Funken, aber an der Kerze kam nix an. Habe den Nullleiter des Verteilers bzw. des Hallgebers dann mal manuell emuliert, in dem gegen den Block getaktet habe, und siehe da: im richtigen Takt sprang die Kiste an! Scheint nun also der Hallgeber kaputt zu sein - nur, was ich ja nicht glauben wollte: nicht mehr zu bekommen! Daher nun kurz und schmerzlos die Frage: wer hat noch einen 0 237 507 010 Verteiler rumliegen, der nicht ölt und im Idealfall neu und originalverpackt ist ? (Im Zweifelsfall wäre ich auch froh einen zu bekommen, der einfach nur funktioniert....:frown:) Gruß Michael
  11. Humor und Öffentlichkeit, mich ängstigt es
  12. Kein Thema Jan, kriegen wir hin! :-) komm rum und pass auf das ich nicht zuviel zu trinken bekomme....
  13. Nun ja, kann sein, dass ich doch wieder etwas übersehen habe in Deiner Auflistung. Aber ich vertraue eigentlich sehr auf meine Ordnung, und wenn etwas nicht drin war, dann komme ich nicht drauf dass es rein müsste, leider... Nun ja, toi toi toi, dass es das jetzt war. Das mit dem Wasser war wohl nur ein paar Tropfen aus einem Schlacuh an der DK, das habe ich schnell abgestellt, aber den entstehenden Rauch weiterhin dem Wasser zugeordnet, dabei war es 75W90 Getriebeöl....
  14. Also, ich nun war ich bei A&K. Was ich bekommen habe, ist eine weitere Schraube in mein Getriebe.....ich muss dazu sagen, dass diese Schraube noch NIE drin war! Es handelt sich um die Schraube, die durch die Führungshülse geht und damit das Getriebe abdichtet. Folglich wurde Getriebeöl auf die heißen Teile im Umfeld gespritzt, was natürlich stinkt....und qualmt.... Wie gesagt, diese Schraube war auch vorher nicht drin, so dass ich das nicht wirklich wissen konnte! In meiner sauber aufgeführten Abgeschraubt-Schrauben-Sammlung in einem Stück Pappe tauchte die also nie auf. Zum einen wundert mich jetzt auch nicht, dass der Wagen die ganzen Jahre so geölt hat.(Gut, hat er nicht nur da...) Auf der anderen Seite stehen mirt die Haare zu Berge wenn ich bedenke, dass das Getriebe dann schlußfolgernd auch die ganzen Jahre mehr oder weniger ohne Öl ausgekommen sein muss und stattdessen mit dem Dreck Vorlieb genommen hat, der durch diese Öffnung zweifelsfrei eingedrungen sein muss. Danke nochmal an die großartige Arbeit des Vorbesitzers....und schön, dass ich nun viel gelernt habe:cool: Ich hoffe nun also, dass es das war und ich die Überholung für abgeschlossen erklären kann, und dass der Sturz unbeschadet überstanden wurde. Der Motor jedenfalls läuft hervorragend!!!
  15. meinst Du den kleinen, der von der Drosselklappe zu dem/ in den Luftschlauch führt (was ich eh nicht kapiere...führt der daneben her?). Da tropfte es, und ich habe die Schelle nachgezogen. Aber nach weiteren 10km weiß ich, daran lag es auch nicht.... Morgen um 9 fahre ich mal zu A&K, habe da heute mal angerufen...
  16. Ääh, nee - leider nicht... Also, die beiden Rohre, Zuleitung und Rücklauf, wären die Kupferringe undicht, dann müsste ich das doch bei Betrieb auf der Bühne sehen, oder etwa nicht??
  17. Michael T5-HF hat auf racinggreen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @Ziehmy: Lese ich da Pinneberg auf dem Kennzeichen? Wenn es Dein Lenkgetriebe zerlegt hat, komm gerne auf der Peute vorbei, ich habe noch eins aus einem Schlachtwagen. Kannst Du Dir ja unverbindlich mal anschauen. Hat beim nach Hause fahren des Wagens keine Auffälligkeiten gezeigt, kannst Du zum Saab-Original-Simemrringpreis haben, quasi.... :-)
  18. zum Heizungsregler muss ich ergänzen: der kann auf beiden Seiten - Drehknopf und am Wärmetauscher - ab sein... In beiden Fällen hilft der Griff durch die Lautsprecheröffnung fahrerseitig und ruckeln an besagtem Gelenkhebel
  19. Eine letzte Frage möchte ich noch stellen, bevor ich mir einen Termin holen muss.... Wenn ich den kalten Motor starte, läuft alles ohne Probleme. Wird der Motor warm, und fahre ich etwas schneller, dann beginnt es recht schnell streng zu riechen. Im Stand entsteht dann leichter Rauch, der unter dem Beifahrerscheinwerfer austritt. Dieser weiße Rauch kommt also klar von verdampfenden Kühlwasser. Nehme ich den Wagen, auch laufend, auf die Bühne, so ist kein Austreten von Kühlwasser zu sehen! Dennoch ist an der vorderen beifahrerseitigen Ecke des Motors, also quasi unter dem Verteiler eine deutliche Spur von Nässe zu erkennen. Dieser Feuchtbereich beginnt aber deutlich unterhalb der ZKD. Wo bitte kann, wenn es da Erfahrungswerte gibt, die undichte Stelle sein??? Der Pfeil zeigt auf den Bereich... http://www.sturlinks.de/motor.gif
  20. ich weiß.... frage mich nur, wie man den Fehler rausfinden kann vor diesem höchst unglücklichem Hintergrund....
  21. Nehmerzylinder ist verbaut und die Kupplung läuft wieder ganz vorzüglich. Daher habe ich nun die erste längere Probefahrt unternommen, und siehe da, das Klappern, was mich anfänglich so irritierte, ist nach 5 Minuten tatsächlich verschwunden. Doch dann der Schreck. Wenn der Motor warm wird, dann fängt es vorne rechts an zu qualmen und ebenfalls zu stinken....Wie das so ist mit Wasser, verdampft es natürlich gleich auf dem warmen Motor. Somit kann ich die Quelle nicht identifizieren, aber es kommt von vorne beifahrerseitig. An Turbo und Druckdose hängen dann immer zwei Tropfen Kühlwasser, und der Block hat, auch wenn ich mich da täuschen mag, leichte Nässe unterhalb der ZKD vorne rechts....ich hoffe wirklich, dass nicht doch bei dem Sturz ein größerer Schaden aufgetreten ist als so ersichtlich. Werde morgen mal einen Streifen Klebeband mit Küchenrolle über den ZKD-Spalt ziehen und schauen, ob der da voll läuft... Darüber hinaus ist eine "Unwucht" irgendwo am Vorderwagen, ich habe ein fieses Hubschraubergeräusch, besonders um die 80km/h rum....Werde morgen nochmal die alten Reifen aufziehen, um diese Quelle auszuschließen. Ansonsten habe ich ja die A-Wellen innen und außen neu gemacht, nicht dass da etwas verkehrt gelaufen ist?!!? Tja, da ist sie dann, die fehlende Erfahrung....:frown:
  22. 10tkm??? Ach du liebe Zeit - wie hat denn der Verkäufer reagiert?
  23. Tja, habe ich mich auch gefragt, deshalb bleibt der alte drin. Interessant: Nehmerzylinder bei S****x knapp 60€, GAS******S in HH 148€ original. So gerne ich auch Teile vor Ort und auch original kaufe, das Delta ist ZU groß.... Da kann man auch öfter mal tauschen, wenn die Qualität doch schlechter sein soll.... immer wieder unglaublich. Achsmanschett getriebeseitig W***e in HH 48€ das Stück!!! sick...
  24. Michael T5-HF hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    und die Plastiklagerung dahinter! Durch diese Plastiköse dahinter wird die Schaltwelle geführt. Habe ich bei meinem auch getauscht und die Schaltwelle hat deutlich weniger Spiel! Dürfte sich positiv auf die Lebenserwartung des Simmerrings auswirken. Dazu auch mal folgendes: der Original Saab Simmerring kostet um und bei 25€, was nicht wenig ist. Aber die Qualität ist augenscheinlich besser als der einem günstigen Getriebedichtsatz beiliegendem Ring. Würde bei dem Einbauort wohl keine Kompromisse machen....
  25. erstes Fazit Nun denn, ich traue mich mal, den Umbau als beinah beendet zu erklären. Zeit also für einen ersten Überblick, was es kostet, wenn man selber als mehr oder weniger unerfahrener Schrauber der Meinung ist, seinen Saab wieder flott machen zu wollen. Es begann mit den Worten meiner Freundin: "Kannst Du das ölen mal abstellen?" Das sollte ich geschafft haben....Letztendlich habe ich den Motor generalüberholt, das Lenkgetriebe erneuert, den kompletten Vorderwagen hohlraumversiegelt und rostgeschützt sowie als Vollturbo umgerüstet mit einer roten APC-Box. Zu den Randbedingungen: Ich habe eine Halle mit Bühne, Schweißgerät und netten Nachbarn, die über lange Jahre Restaurierungserfahrung verfügen sowie über viele Werkzeuge, die man sich mal leihen kann :-) Ich sage das fairerweise, weil mir diese Aktion sonst so nie möglich gewesen wäre. Die zahlreichen Stunden rumdoktorn und überlegen kann und möchte ich nicht zählen und/oder mit Geld bewerten... Da dieser Beitrag ja als Info für die Leute dienen soll, die ebenfalls mit solchen Gedanken spielen und so etwas auch noch nie gemacht haben, anbei also eine grobe Aufstellung der Kosten. Man bedenke, dass dabei fast kein Arbeitslohn entstanden ist, da ich mir selbst keinen Lohn auszahle, außer in Form von Bier und McDonalds. Diese Kosten sind ebenfalls nicht mit eingepreist. Mache sich also jeder ein Bild ob so eine Aktion nachahmenswert ist. Ein wenig möchte ich damit auch warnen, denn der Aufwand und die Kosten sind schon enorm. Man mache sich also keine falschen Hoffnungen, wenn man so etwas beginnt!!! Ach so: vielen Dank auch an die Forumsmitglieder, die mir hier stets geantwortet haben. Die Experten hier mögen gerne schmunzeln, weil sie so etwas jeden Tag machen seit 30 Jahren, und vielleicht kann der ein oder andere das alles auch nicht mehr hören. Aber für mich war das Ganze sehr spannend und lehrreich, daher bitte nicht aufgeben, wenn die Leute immer wieder das Gleiche fragen :-) Saabkosten Details.pdf

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.