Zum Inhalt springen

Tom Tom

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Tom Tom

  1. Hallo, ich habe folgende Frage: Mein Saab 900 II Turbo hat folgende Eigenart: beim Gasgeben, wenn ich das Gaspedal direkt ganz durchdrücke, fängt der Wagen an zu ruckeln und hat kaum Leistung. Wenn ich dagegen das Gaspedal langsam herunterdrücke, nimmt der Motor willig Gas an, die Ladedruckanzeige zeigt Leistung an und ich kann über das gesamte Drehzahlband ohne Ruckeln beschleunigen. Dabei hat der Motor auch die zu erwartende Leistung. Ist das ein bekanntes Problem? Vielen Dank schon mal für eure Antworten, Tom
  2. Aha, danke für die Antwort, aber ich habe nicht das Werkzeug dafür. Ist das denn ohne Probleme zu machen? Tom
  3. Guten Morgen, wie Recht Du hattest. Ich habe das mal durchgemessen, und was soll ich sagen: im Originalzustand sind tatsächlich die beiden Plus Anschlüsse anders, als es für herkömmliche Radios vorgesehen ist. Nach dem Tausch der beiden Kabel (am JVC Radio) ging alles ohne Probleme. Da habe ich dem Blaupunktradio Unrecht getan... Da ich aber am Kabelbaum meines 9-3 nur ungern rummschnibbeln möchte hier meine Frage: gibt es Adapter, die man mit der entsprechenden Steckerbelegung einfach nur draufstechen kann oder Blanko-Isostecker, die man selber belegen kann? LG aus dem Saarland, Tom
  4. Hast Du das Bluetooth oder den AUX Stecker?
  5. Sorry, jetzt habe ich beide Filmchen gesehen. Ist das wirklich so einfach? Hast Du Erfahrungen damit machen können?
  6. Danke für den Tip, geht das denn auch für das Radio im 9-3? In dem Einbauvideo ist das Radio vom 9-5- zu sehen....
  7. So, Ich hab das Neue Blaupunkt Gerät zurückgeben. Jetzt hab ich mal ein JVC eingebaut. Das geht tadellos ohne umklemmen. Allerdings gefällt es mir nicht so sehr. Ich denke mal, ich baue bald das Original wieder ein. Dann kann ich halt keine Musik vom iPhone hören. Geht auch Tom
  8. Nein, da ist kein Anschluss für die Lenkradtasten dabei. Was mich nur wundert, ist, dass bei einem alten Blaupunktradio (ca.20 Jahre alt) alles ohne tauschen funktioniert. Aber ansonsten klingt das ja schon schlüssig. Tom
  9. Hallo, danke für die Antworten. Ich habe ja getestet: ein altes Blaupunktradio funktioniert mit den Steckern ohne Probleme und mein Originales Radio aus dem Saab geht auch tadellos. Also kann es das nicht sein. Oder?!? Tom
  10. Guten Morgen, in meinem 9-3 II Bj. 2002 wollte ich ein neues Blaupunktradio einbauen. Die Anschlüsse passen ja alle prima, also einfach einzubauen. Dabei trat folgendes Phänomen auf: Das Radio anschließen, anschalten: alles funktioniert. #Zündung aus: Radio geht aus. #Zündung wieder an: Antenne fährt aus, Radio zeigt nur eine vierstellige Uhrenanzeige, die bei 00:00 beginnt, das Radio selber geht aber nicht an. Ich betätige den Ein-/Ausschalter am Radio: alles funktioniert bestens. Im Menü gibt es keine Option die Einstellmöglichkeiten zu verstellen. CD einlegen: CD spielt. #Radio aus über Zündung: Radio geht schön aus, Antenne fährt ein. #Zündung an: Antenne fährt aus, Radio geht an, CD beginnt wieder von 0 an zu spielen. Umschalten auf Radio: funktioniert. #Ausschalten über Zündung: Radio aus, Antenne fährt ein. #Einschalten über Zündung: Antenne fährt aus, Radio geht an: allerdings fängt die CD wieder bei 0 an zu laufen, obwohl zuletzt das RAdio an war. Alle gespeicherten Sender bleiben gespeichert. Total doof, hatte zuvor ein anderes neues Blaupunktradio eingebaut: gleichen Symptome. Zur Probe habe ich ein zwanzig Jahre altes Blaupunktradio eingebaut, das ging ohne Probleme, so, wie es soll. Auch mein originales Radio geht ohne Probleme und Beanstandungen. Woran liegt das, hat sich bei der Steckerbelegung seit damals was geändert oder ist Blaupunkt einfach nur schlecht? Liebe Grüße von der Saar, Tom
  11. Hallo, seit einiger Zeit mache ich mir Gedanken um ein stilsicheres Tagfahrlicht für meine 900 II und meinen 9-3 I. Insbesondere im Sommer ist es doch schon ein krasser Unterschied bei den Lichtverhältnissen, wenn man von der gleißenden Sonne in den dunklen Wald fährt. Aber über Sinn und Unsinn eines Tagfahrlichtes möchte ich nicht diskutieren. Mir gefällt es auch nicht, wenn ich durch das Einsetzen der Sicherung die ganze Zeit das Vorder- und Rücklicht anhabe. Überlegt habe ich mir, dass ich zu 98 % auf den Einsatz der Nebelscheinwerfer verzichten kann. Da die Dinger nun schon einmal in das Auto eingebaut sind, formschön dazu auch noch, könnte man sie doch durch geschicktes "Umklemmen" als Tagfahrlicht, ohne dass die Rückleuchten und die Standleuchten eingeschaltet sind, nutzen. Hat das schon einmal jemand gemacht? Gruß aus dem Saarland, Tom
  12. Hallo, ich würde mich dafür interessieren, ob der Umbau und die anschließende Funktion geklappt hat. Tom
  13. Tom Tom hat auf charged's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, genau das Problem habe ich auch. Am Samstag wurde das Verdeck neu programmiert. Alles hat danach wunderbar geklappt. Mehrfache Versuche (6x) waren erfolgreich. Das Verdeck hat butterweich geöffnet und geschlossen. Dies hat alles im Stand stattgefunden. Nachdem ich dann ca 140 km über die Autobahn gerauscht bin, wollte ich das Verdeck öffnen, das ging dann nicht so gut, die Scheibe ist an den Kopfstützen hängen geblieben, ließ sich dann aber öffnen, wobei es wieder kraftlos in den Verdeckkasten hineingefallen ist. Das Schließen ging dann wieder gar nicht. Selben Symptome wie zuvor. Der Mechaniker meines Vertrauens hat mir dann geraten das Potentiometer auf der rechten Seite zu wechseln. Das Teil ist bestellt, wenn es eingebaut ist, werde ich berichten. Tom
  14. Hallo, Also das Display geht nun ohne Fehlfunktion, ist nur sehr hell. Auch mit 5 W Verstehe das wer will. Aber natürlich werde ich schnellstmöglich die richtigen Birnen einbauen. Tom
  15. Guten Tag, Jetzt noch eine Frage: Die Birne meines Displays war defekt, das Display könnte man im Dunklen aber erkennen, dass es funktioniert hat. Nun habe ich heute Morgen eine neue 5W Birne eingebaut, das Display hat kurz sehr hell geleuchtet und ging dann aus. Das Display scheint nun nicht mehr funktionieren. Die Funktionen sind aber noch ok. Was nun? Grüße aus dem Saarland Tom
  16. Ja, Fernschreiber in Karlshöft, dann MFMS Mürwik und dann Gelting.
  17. An der Ostsee war ich 15 Monate. Ist sehr schön da. OK, das war 1987
  18. Vielen Dank ihr Lieben, Wer hat denn in meiner Nähe einen Tech 2, damit das Überprüft werden kann? Das Verdeck läuft beim Öffnen, wenn es denn hochgeht, eigentlich gleichmäßig. Also ich kann nichts erkennen, dass das Verdeck auf einer Seite herunter hängt oder auf einer Seite asymmetrisch ist. Ich konnte nun am Verdeck feststellen, dass da wohl einige Stellen gibt, an denen der Stoff auf gescheuert wird. Erscheint sich wirklich nicht richtig zusammen zu falten. Die Gummibänder sind zum Teil ab. Zumindest mal die, die ich jetzt gesehen habe. Also die Frage nach dem Tech 2 in meiner Nähe ist relativ, ich könnte auch einige Kilometer weit fahren. Wenn auch nicht mehr diesen Monat. Im September ginge das schon! Ja, ich habe alles bei laufendem Motor geprüft. Es kommt mir auf der rechten Seite so vor, als wenn dort der Motor nicht richtig laufen würde. Die Zahnräder, die man von der Seite sehen kann, bewegen sich nicht. Komisch finde ich auch, dass das Verdeck ohne zu tun der Elektromotoren von alleine in den Verdecksack hinein sinken. Das macht mein anderes Cabrio nicht. Tom
  19. Hallo, Ja der jenige mit dem Problemen für den 900 II war ich. Das Problem hatte sich eigentlich gelöst. Natürlich hast du recht, ein Fahrzeug mit Verdeck Problem zu kaufen. Das ist immer blauäugig. Aber die Eckdaten haben einfach gestimmt. Darum bin ich das Risiko eingegangen. Vielleicht würde es ja einfach was bringen, wenn ich den Motor, von dem ich meine das er defekt ist, einfach einmal tausche. Ich hab noch ein funktionsfähiges Spender Fahrzeug. Meinst du, das wäre ohne weitere Einstellung möglich, den neuen Elektromotor einfach einzubauen?
  20. Hallo, Danke für die Antwort. Den Wagen habe ich gerade erst gekauft, die Eckwerte hatten gestimmt. Ob und welche Defekte bereits Vorlagen, sind mir nicht genau bekannt. Es wurden schon mal einige Dinge vor längerer Zeit gemacht. Der langjährige Vorbesitzer hat glaubhaft versichert, dass das Problem mit dem Öffnen und Schließen schon länger bestand, aber das Verdeck doch mit einigen Versuchen und Muskelkraft zuging. Verbogen scheint nix zu sein. Gibt es irgendwo ein Schema Plan vom Verdeck, dem man entnehmen kann, wo was sitzt? Gibt es im Saarland jemanden, der sich speziell mit Saabverdecken auskennt? Gruß, Tom
  21. Guten Morgen aus dem Saarland, Ich habe da mal ein Problem mit meinem Cabriodach: Öffnen: Schalter betätigt, fünfter Spriegel geht hoch, bis er jedoch in der Endstellung ist, muss mehrfach der Schalter hin und her bewegt werden. Verdeckkasten öffnet sich ohne Probleme Das Verdeck geht dann nur widerwillig nach hinten. Wenn ich den Schalter loslasse, sinkt es von alleine ganz langsam in den Verdeckkasten, jedoch nicht ganz hinein. Es bleibt dann ineiner Position, dass der sich dann schließende Verdeckkastendeckel nicht richtig zugeht. Mir kommt es so vor, als wenn das Verdeck noch weiter in den Kasten rein müsste. Beim Öffnen geht das Dach ein paar Zentimeter hoch, dann gleitet es wieder zurück. Der Verdeckmotor läuft dann noch einen Moment, hört dann aber wieder auf. Es hört sich so an, als würde der Motor auf einer Seite nicht richtig greifen. Kennt einer das Problem und die Lösung dazu? Tom
  22. Tom Tom hat auf T.Töpfer's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Guten Morgen, wo gibt es diese Teile denn jetzt? Ich würde sogar 20€ dafür bezahlen Wenn ich sie denn finden würde. Habt ihr einen Tip für mich? Tom
  23. Cool, das ist ja bei uns in der Preußenstraße? Euch hab ich da noch nie gesehen! Ich würde vielleicht vorschlagen, dass wir uns am 21.8.2019 in Losheim treffen könnten. Das ist etwas später, so dass an das noch einplanen kann. Ich wäre dann da. Tom
  24. Hallo, sorry, diese Woche bin ich raus, ich habe zu viele Termine. In der übernächsten Woche ginge es bei mir aber sicher. Tom
  25. So, jetzt aber..... wir haben ja Zulauf für ein erstes Treffen. Wer einen Tip hat, wo wir uns treffen können, kann es gerne hier sagen. Ansonsten würde ich das Lokal am Warndtweiher/Überherrn vorschlagen, da kann man schön draußen sitzen und die Autos bestaunen. Außerdem ist die Anreise durch den Wald in den Warndt sehr schön. Vielleicht könnte man sich ja in der Woche treffen, Wochenende sind bei mir immer sehr verplant. Ich würde mich freuen, Tom

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.