-
Loser Schlauch Abluft vom Benzinkohlefilter - wohin?
Hallo zusammen, danke für die Antworten. Da laut Bentley Handbuch anhand der Bilder recht gut zu erkennen ist, das der Schlauch nur dahin gehören kann, und nicht zuletzt aufgrund Eurer Antworten, habe ich den Schlauch wieder wie oben beschrieben angeschlossen. Keine Veränderung zu vorher zu bemerken. Auch keine Geräusche im Innenraum. Ich werde trotzdem weiter beobachten. Gruß und danke aus Ellingen, Bernd
-
Loser Schlauch Abluft vom Benzinkohlefilter - wohin?
Hallo, ich habe beim Beheben kleinerer Fehler nach der HU einen losen Schlauch gefunden, der einfach nach unten gesteckt war. Wahrscheinlich schon seitdem ich ihn habe. Es handelt sich um den abgehenden (dickerer unterer) Schlauch vom Kohlefilter der Tankentlüftung. An seinem Ende befindet sich ein L-Stück mit Anschlussmöglichkeit eines dünneren Schlauchs (siehe auch Bild, unten mittig, weißes L-Stück). Wenn ich die Bilder und Beschreibungen im Handbuch richtig gedeutet habe, sollte dieser in das Unterdruck-Gehäuse nach der Drosselklappe gehen. Dort ist aber derzeit kein L-Stück, sondern ein Anschlussstück mit nur einem dünnen Eingang aufgesteckt. Dort ist der Schlauch der Unterdruckregelung vom Benzindruckregler aufgesteckt. Laut Handbuch müssen meiner Meinung nach beide dort rein. 2 Fragen dazu: Kann ich bedenkenlos wieder das L-Stück anschließen und den dünnen Unterdruckschlauch an das L-Stück aufstecken? Gibt es sinnvolle Gründe dafür, das man sowas macht? So ein Austausch (L-Stück gegen 1-fachen Anschluss) passiert ja nicht mal aus Versehen. Besten Dank im voraus, Bernd
-
Geht im Standgas sofort aus und läuft extrem fett
Das ist ein Pierburg, neu und bei einem Oldtimer Händler bestellt (Oldtimer Thimm). Dürfte aber ein Einzelstück Restposten gewesen sein. Ich weiß selbst noch nicht genau, ob er passt, da er aus einem Opel stammt. Ist gestern erst gekommen. Ich hab einfach nur die Länge abgeschätzt und hoffe das es klappt. Werde berichten.
-
Geht im Standgas sofort aus und läuft extrem fett
So. Es gibt Neues. Gestern alleine und heute mit dem netten Nachbarn verbaut: - Alle Unterdruckschläuche unterhalb des Lenkrads im Innenraum (Kniebrett ist eh noch ab) getauscht. Einer war definitiv ab, weil porös und abgerutscht. - Neue Einspritzdüse, alle anderen mit neuen Dichtungen versehen und wieder eingebaut. - Aus Interesse, wenn schon auseinander, die Kompression auf allen Zylindern gemessen. Zyl 1 bis 4 jeweils >10 Bar. Alles gut. - Neuen gebrauchten LMM gereinigt und getauscht Was soll ich sagen, am Anfang noch etwas holprig im Leerlauf (Leeraufschwankungen), nach ausgiebiger Probefahrt auf Autobahn 120 km/h jetzt astrein rund. Mehrere Fehler gefunden und behoben. Mit dem alten LMM lief er übrigens immer noch sehr unrund, scheint also auch defekt zu sein. Wenn ich Zeit hab, check ich das noch ein 2.tes Mal gegen und wechsel den nochmal. Ich hab jetzt noch ein neues Dashpot (Drosselklappenanschlagsdämpfer - 200 Punktewort im Scrabble) bestellt, das von den Maßen her passen müsste, dann ist alles wieder wie es soll. Auch das ab und an mal klackernde APC Ventil war bisher ruhig, nachdem ich das Steuergerät ab hatte und alle Kontakte an Stecker und Buchse gereinigt habe. Jetzt noch in Ruhe wieder den Innenraum mit Kniebrett und Mittelkonsole zusammen bauen, dann ist alles perfekt. Besten Dank an alle, für die konstruktiven Beiträge.
-
Geht im Standgas sofort aus und läuft extrem fett
Alles klar. Danke für die Infos. LMM ist gestern gekommen. Ich warte noch auf die Einspritzdüse. Wenn alles da ist gehts los. Ich berichte dann weiter.
-
Geht im Standgas sofort aus und läuft extrem fett
Noch eine allgemeine Frage, da ich bisher noch nie mit Einspritzdüsen zu tun hatte. Brauche ich noch ein spezielles Fett zum schmieren der neuen Dichtungen? Hab irgendwo mal gelesen das man hitzebeständiges Keramikfett nehmen soll (z.B. bilstein Febi 26712) Stimmt das?
-
Geht im Standgas sofort aus und läuft extrem fett
Guten Morgen und danke für die vielen Antworten. Ich hab gestern alles abgesucht und eine neue in Italien bei ebay gefunden. Hab gleich zugeschlagen. Die passenden Dichtungen im 10er Pack hab ich bei Skandix bestellt und gleich noch etwas Unterdruckschlauch dazu. Wenn ich schonmal das Kniebrett ab hab, tausch ich jetzt alle Druck-Schläuche aus, damit an der Baustelle lange Ruhe ist. LMM kommt per UPS die Tage. Dann wird verbaut und mal schaun, wie es dann aussieht. Die Zündkerzen waren alle feucht. Ob die erste jetzt etwas mehr war, kann ich so genau nicht mehr sagen. Aber...als wir die Zündung der Zylinder erneut geprüft haben und dazu das Kabel des ersten mit dem defekten Injektor gezogen haben, lief er los und sogar im Standgas recht ruhig, wenn auch nur auf 3 Zylindern. Bei allen anderen Zylindern lief er schlechter, wahrscheinlich nur auf noch auf 2 Töpfen. Das macht mir Mut, das es die Ursache ist. Werde weiter berichten, kann aber noch dauern, da Versand aus Italien.
-
Geht im Standgas sofort aus und läuft extrem fett
Der geht leider nicht raus. Sitzt zwar locker aber dennoch fest genug, um ihn abziehen zu können. Ich denke, ich brauch zwingend einen neuen.
-
Geht im Standgas sofort aus und läuft extrem fett
[mention=196]turbo9000[/mention]: Genau. Danke für die Info. Ich hab es ja schon befürchtet. Ist die auf dem Bild noch heile und eventuell zum Verkauf?
-
Geht im Standgas sofort aus und läuft extrem fett
Genau. Sie liegt hier auf dem Tisch . Die Metalldüse vorne in Richtung Zylinder (also der Benzinauslass) lässt sich drehen und wackelt auch leicht. Deshalb vermute ich, das daher der Benzinaustritt zwischen den beiden Dichtungen vorne und hinten zu Stande kommt.
-
Geht im Standgas sofort aus und läuft extrem fett
Danke Patapaya. Wenn ich den Link öffne geht aber eine ganz andere Einspritzdüse auf: Einspritzventil VW 2.0 EcoFuel BHY BSX 06A906031CE 0280158071 Ich habe mit der Boschnummer 02801502712 auch bereits alles abgesucht bei Ebay und google. Ist sehr schwer bis gar nicht zu finden. Einen habe ich angeschrieben, da hier nur die Saab Bestellnummer (293060960066) erwähnt war. Auch damit ist es schwierig. War auch bei diesem Anbieter nur ein Fehlbestand, er hat inzwischen geantwortet. Weil es die nur noch ganz selten zu geben scheint, hatte ich gefragt, ob auch andere Bosch-Nummern möglich sind.
-
Geht im Standgas sofort aus und läuft extrem fett
Noch eine Ergänzung. Es ist eine Bosch 0280150712 Düse.
-
Geht im Standgas sofort aus und läuft extrem fett
Hallo, nach langer Winterpause hab ich in den letzten Tagen wieder angefangen nach diesem Problem zu suchen. Weitere elektronische Teile (APC Ventil, Drucksensor für die APC Steuereinheit) durchgemessen. Dabei abgeklemmte, da geknickte Schläuche und auch ganz abgezogene, weil porös geworden und abgerutschte gefunden und durch neue ersetzt. Hatte aber keine Auswirkungen auf mein Ursprungsproblem des unrunden Laufs. Außerdem habe ich gestern einen gebrauchten passenden LMM bei ebay gefunden und direkt wegen der o.g. Hinweise auf Verdacht gekauft, da diese sehr selten sind. Obwohl ich nicht wirklich glaube, das das mein Problem ist, da die Check Engine Lampe gar nicht angeht. Heute hab ich mit einem befreundeten Nachbar, der KFZ Mechaniker alter Schule ist, endlich mal zu zweit checken können. Da er sonst immer ausgegangen ist bis ich ausgestiegen war, kam ich alleine nicht weiter. Wir haben zusammen rausgefunden, das eine der Einspritzdüsen undicht ist. Nach dem Ausbau stellte sich heraus, das das Metallröhrchen ganz vorne in Richtung Zylinder wackelt. Es scheint sich irgendwie im Sitz gelöst zu haben. Bei allen anderen 3 ist dieser fest. Gibt es die noch irgendwo neu zu kaufen? Passen eventuell auch andere von anderen Modellen? Nach Meinung meines Bekannten, könnte das durchaus auch die Ursache für mein Problem sein. Durch den sich ändernden Druck im System, könnte die Steuereinheit vermehrt Sprit einspritzen. Besten Dank für Eure Antworten.
-
Geht im Standgas sofort aus und läuft extrem fett
Hab gestern nochmal 2 Std investiert. Folgende Ergebnisse: Das Leerlaufregler: Hab mir nochmal die Schaltpläne und das Teil selbst eingebaut angeschaut. Es ist nirgendwo mit Masse verbunden, so wie die meisten Teile. D.h. nur 12 V auf den mittleren Pin zugeben, kann nicht wirklich was bringen. Hab das Teil daher ausgebaut und mal Pin2 +12 Volt und im Wechsel Pin1 und Pin3 -12 Volt angehängt. Siehe da, es geht auf und zu, macht also scheinbar was es soll. Ich denke daher nicht, das es defekt ist. Das würde auch die These von nitromethan stützen, das er selbst mit geschlossenem Ventil noch laufen müsste. Das Rückschlagventil vom Ventildeckel zur Ansaugbrücke: Ist offen in eine Richtung, schließt aber nicht hundertprozentig in die andere. Könnte auch ein Problem sein. Der Luftmassenmesser: Laut Handbuch sollte der einen Widerstand von 380 Ohm haben. Meiner brachte es auf 290 Ohm. Hab ihn mittels der Stellschraube neu justiert auf genau 380. Lief damit etwas besser, aber immer noch nicht rund und die Drehzahl fällt immer noch auf unter 800 Touren und geht auch aus. Ich denke, ich sollte einen neuen testen. Verbaut ist tatsächlich der 0 280 212 005. nitromethan hatte Recht. Ich hoffe er hat auch Recht mit der Vermutung das die Ursache der LMM ist. Hat jemand noch einen funktionierenden rumliegen? [mention=534]HAGMAN[/mention]: Du hast nur die 013 er Endnummer, richtig? Kann ich die ebenfalls verwenden? Weiß das jemand? Gruß aus dem noch sonnigen München, Bernd
-
Geht im Standgas sofort aus und läuft extrem fett
Nochmal zurück zum Leerlaufregler. Wenn der nicht auf 12 V am mittleren Pin reagiert und gar keine Geräusche von sich gibt, ist er defekt, oder? [mention=915]nitromethan[/mention]: Die beiden Nummern zum LMM hatte ich bei Bosch rausgesucht mittels Schlüsselnummern. Sicher, das die 0280212005 richtig sein soll? @Alle: Gibt es günstige, baugleiche Alternativen?