Zum Inhalt springen

coretto

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von coretto

  1. Danke für die Antwort. Die Links sind sicherlich hilfreich. Ich werde mir das Fenster nochmal in Ruhe anschauen und auch die Dachlinie mal kontrollieren. Hat vielleicht noch jemand einen Hinweis, ob es die oben erwähnten Gleitbacken noch gibt (bei mir sind diese schwarz). Oder kann man diese alternativ durch andere ersetzen? Für den Saab 900 II gibt es ja noch welche (grün). Die werden zwar eigentlich geclipst, aber haben auch das Loch in der Mitte zu Befestigung durch die bei mir vorhandene Schraube.
  2. Ich habe heute die Fensterverkleidung abgebaut und mir die Fensterheber angeschaut. Dabei ist aufgefallen, das der schwarze Gleitbacken (der auf Höhe des Türschloss außen) gebrochen ist. Ich hab eben schon alles abgesucht (Skandix, Speedparts) und diese Teile nirgendwo gefunden. Gibt es die noch? Die Reparatur selbst - Scheibe fährt auf Seite der B-Säule einen Tick zu weit hoch - hab ich erst mal verschoben bis mein Reparaturhandbuch kommt. Soll leider 2 - 4 Wochen dauern. Ich hab spontan nicht verstanden, wo man die Höhe justiert. Gruß, Bernd
  3. Es geht um die Seitenverkleidung innen hinten eines Saab 900 Cabrio in Sienabeige. Siehe auch angehängte Bilder mit Schaden. Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
  4. Den Eifer brauch ich auch weiterhin. Irgendwie hat sich was gegen mich verschworen. Ich habe gestern das Auto aus der Werkstatt abgeholt, der Chef dort druckste irgendwie rum und meinte was von einem Sattler um die Ecke. Bis er mit der bitterbösen Wahrheit um die Ecke kam. Der Schweißer hat die hintere Seitenverkleidung Fahrerseite angeschmort. Sie war zwar ausgebaut, aber lag wohl teilweise noch zu nah auf dem Blech . Da ich die hintere Sitzbank schon vor dem Werkstatt-Termin ausgebaut hatte, konnte man nicht beurteilen wie weit der Brandfleck über selbige nach Zusammenbau hinausragt. Daher hab ich den Wagen mitgenommen ohne zu zahlen um mir das selbst anzuschauen. Der Schweller selbst ist gut gemacht, da gibt es nix zu diskutieren, aber sowas sollte nicht passieren, schon gar nicht bei einem Oldtimer. Heute hab ich alles zusammengebaut. Es sind noch ca 3 cm vom Brandfleck zu sehen. Ich hab das jetzt mal mit dem Gurt abgedeckt, aber das ist keine Dauerlösung. Am Montag muss ich mit ihm verhandeln, zumal auch noch die beiden Relais unter der Sitzbank angeschmort wurden. Hab schon rausgefunden das es sich um das Relais für die Innenlichtbeleuchtung (8589319) und das für die Scheibenheber (9512823) handelt. Beide sind schwer zu bekommen, die Verkleidung natürlich noch weniger. Alles in allem reden wir von 300 Euro, so ich denn jemals eine Verkleidung hinten in beige bekomme. Falls also jemand eine zum Verkaufen hat, bitte dringend melden. Gruß aus München, Bernd
  5. Hier ein kurzer Update. Licht und Bremswirkung Handbremse wurde bei FSP um die Ecke geprüft. Alles OK. Die Durchrostung am Schweller war am Ende - wie so oft - doch umfangreicher als zunächst gedacht. Inzwischen wurde dort großflächig vom Karosseriemeister erneuert. Ölverlust kommt definitiv vom Primärdeckel des Getriebes (runde Klemm-Dichtung). Die wurde schon geliefert und wird noch eingebaut, da der Wagen ohnehin gerade noch in der Werkstatt ist. Dann folgt noch die Motorwäsche. Jetzt die sehr gute Nachricht. Gestern war der letzte Tag der Nachprüfung innerhalb der 4 Wochenfrist. Ein sehr netter DEKRA Prüfer war passenderweise gestern in der Werkstatt vor Ort und hat in meinem Beisein alles abgenommen. Damit hab ich jetzt die H-Abnahme trotz aller anfänglichen Schwierigkeiten endgültig geschafft. Vielen Dank nochmal an alle für Eure Hilfe.
  6. Update nach dem Urlaub. Es gab einen leichten Massekontakt des blau-roten Kabels am Durchgang vom Kofferraum zur Rückbank. NSL geht jetzt wieder. Die Handbremse wurde gemäß Anleitung hier im Forum am Bremssattel eingestellt. Test erfolgt beim bekannten FSP Prüfer die Tage, gleiches gilt für Abblendlicht. Somit noch offen: Durchrostung am Schweller und Ölverlust, wobei dieser inzwischen weniger schlimm ausfällt. Nach Motorwäsche sehen wir weiter. Es geht voran.
  7. Kurzer Update. Die Stecker waren vertauscht. Leider geht jetzt zwar die Kontroll-Leuchte im Armaturenbrett für die NSL, aber die NSL selbst in der Hecklampe noch nicht. Wahrscheinlich hat da schon mal jemand dran rum gedoktert, den Fehler nicht gefunden und dabei am Ende die Kabel vertauscht. Die Suche nach der Bruchstelle geht weiter.
  8. Danke. Sowas hab ich mir schon gedacht. Ich werde mal ausprobieren ob die NSL geht, wenn ich die Sitzheizung anschalte. ;-) Spaß beiseite, da hat bestimmt einer die Stecker vertauscht. Morgen geht die Suche weiter.
  9. Hallo Saab Fans, ich benötige noch mal Euren weisen Rat. Ich habe heute die Suche ausgiebig bedient und einige Infos zur nicht funktionierenden Nebelschlussleuchte gefunden. Zitat: "Die KL bekommt (lt WHB) Saft von der 6, die NSL aber von der 8. Von dort geht 1,5 bl nur noch über die 9 des weißen 12pol Steckers links neben der Lenksäule (klar, gut hinter dem Kniebrett versteckt) mit 1,5 bl/rt direkt zu den Rückleuchten. Ich würde zuerst schauen, was der Schalter sagt, und danach (natürlich bei ausgeschalteter Beleuchtung) mal auf Durchgang von der 8 des Schalters zur Rückleuchte prüfen." Zitat: "Und wieviel Volt kommt bei Klemme 8 am Schalter wenn geschaltet ? Wäre nicht der erste der Kontaktprobleme hätte." Und sogar eine Schaltung gefunden mit der NSL Belegung BJ 89 und 90: http://www.saab-cars.de/threads/tuev-maengelbeseitigung.24724/#post-589155 Mein Problem ist jetzt folgendes. Auf Pin 9 des Schalters ist kein Kabel angeklemmt. Siehe Bilder. Laut Schaltplan (BJ 89 und 90) sollte das so aussehen: PIN 5 Masse PIN 4 gebrückt mit 7 zur Sicherung PIN 6 zur Beleuchtung im Display PIN 8 zur NSL im Kofferraum. Bei mir ist laut Stecker nur 6 und 7 belegt. Die andern PINS gehen ins Leere. Es gibt also nach der Anleitung oben nichts durchzumessen bis zur Leuchte. Frage: Wurde hier ein Stecker vertauscht, oder gab es BJ 87 andere Steckerbelegungen (anderen Schaltplan)? Erklärung zu den Bildern: Die Stecker gehören so zusammen, das PIN 8 in die Buchse direkt oben drüber gehört, also nach oben gekippt und eingesteckt.
  10. Ich habe mir heute mal die Feststellbremsen angeschaut. Vorher im Forum dieses hier zum Vorgehen gefunden: zuerst nur Einstellen: ...Wagen hinten komplett hochnehmen, sodass BEIDE Hinterräder frei über dem Boden schweben. Zieh den Handbremshebel zwischen den Sitzen auf Zahn 2 Jetzt drehst Du die 4er Inbus-Handbrems-Einstellschraube am Hinterrad-Bremssattel, die sich unter der 14er Schraube neben dem Handbremshebel VERSTECKT befindet im Uhrzeigersinn so fest, bis sich das Hinterrad nicht mehr mit der Hand drehen lässt. - Und jetzt löst Du die 4er Inbus-Schraube wieder im Gegenuhrzeigersinn bis das Rad gerade wieder frei wird (ca. 1/4 Umdrehung) Dasselbe an der anderen Seite möglichst völlig identisch machen und schon zieht Deine Handbremse wieder, ohne dass Du zwischen den Sitzen irgendwelche Handbremshebel-Schrauben nachstellen müsstest! Viel Erfolg, Gruss und gute N8 Gerd B. PS: Sollte jedoch ein Bremssattel schwergängig, oder gar defekt sein, ist die Sache leider nicht so einfach zu handhaben bzw. zu beheben. Ist mit der 14 er Schraube diese rot markierte in den angehängten Bildern gemeint?
  11. Hallo zusammen, heute hatte ich den Termin bei der Dekra wegen des Gutachtens. Danke erstmal an alle hilfreichen Hinweise, die dazu geführt haben, das der SV ein Einsehen hatte. D.h. er hat schon am Telefon alle Eintragungen vorab anerkannt. Aber,...leider gab es einige Überraschungen bei der damit verbundenen HU. - Öl am Getriebe und Motor - Feststellbremse hinten links ohne Funktion - Durchrostung am Schweller links hinten (Wagenheberaufnahme) - Nebelschlussleuchte ohne Funktion - andere Kleinigkeiten Ich werde jetzt also erstmal ein Saison KZ anmelden und mich in Ruhe um die Probleme kümmern. Danke nochmal für die Hilfe.
  12. Im Vergleich Original ABE und Nachtrag 1 wird der Bremsweg um 1,7 Meter verkürzt. ;-)
  13. Kleiner Zwischenstand. Über einen Kontakt beim TÜV liegen mir die Original ABEs E329 (aus dem Fahrzeugschein) zum HSN 9107 TSN 332 vor. Die erste ist vom November 1986. Dazu gibt es einen Nachtrag vom Juli 1987. In der ersten Fassung ist die alte Bremsanlage beschrieben und im Nachtrag die neu mit Feststellbremsanlage auf Achse 2. Da die TSN identisch ist, kann es sich ja wohl nur um die gleiche Baureihe handeln. Daher tendiere ich - entgegen des Sachverständigen - zum letzten Beitrag von ssason. Mein Bekannter vom TÜV versteht auch den ganzen Stress gar nicht. Er hat selbst auch mehrere Oldtimer und kennt sich schon gut aus mit der Materie. Ich werde einen letzten Anruf beim SV starten und je nach Reaktion dann weitersehen.
  14. Hallo Vinario, könntest Du mir das Wertgutachten bitte, bitte einscannen und mir zukommen lassen? Damit hätte ich etwas in der Hand aus dem eigenen Hause Dekra. Das sollte doch reichen. Besten Dank.
  15. Den Hinweis von Erik hab ich ihm auch gegeben, das es ja ab 88 Standard war, diese Bremsanlage zu verbauen. Hat er nicht verstanden / verstehen wollen. Hat jemand noch ne Idee, wie ich an ein "Mustergutachten" / ABE für den Saab ab BJ 88 rankomme?
  16. Hallo, hier das Update, wie versprochen. Der Sachverständige hat tatsächlich heute Abend um 18:30 h nochmal angerufen. Dafür schon mal meinen Dank. Aber... Er möchte jetzt ein "Mustergutachten", das Grundlage für das Gutachten war, das der TÜV Nord durchgeführt hat (sprich, die Eintragungen der Umrüstung der Bremsanlage). Ich habe ihm alles was Eber oben erklärt hat vorgebetet, aber ohne dieses Mustergutachten lässt er nicht mit sich reden. Und auch dann muss er erst weiter prüfen (lassen). Kommentar zu Beginn war, wir haben ein Problem, "Saab" gibt es nicht mehr. Selbst Hinweise auf Umrüstungen von früheren Baureihen mit Trommelbremsen auf spätere Baureihen mit Scheibenbremsen, die explizit zulässig sind, haben nicht gefruchtet. Und um nichts anderes handelt es sich meiner Meinung nach hier. Er meinte, da ginge es um 2 verschiedene Dinge. Grundsätzliche Eintragungen und Nachweis nach §23 H-Kennzeichen. Hat noch irgend jemand eine konstruktive Idee, außer sich an eine andere Prüfstelle zu wenden? Ich werde morgen mal beim TÜV Nord anrufen, aber ich fürchte es handelte sich um eine Einzelabnahme. Dann gibt es kein "Mustergutachten". Danke und Gruß, Bernd
  17. Hallo, erst mal vielen Dank an alle für die zahlreichen und schnellen Hilfen. ich habe alle Dokumente und Erklärungen runtergeladen und gerade nochmal mit einem Kollegen telefoniert von der Dekra. Er meinte das sollte ausreichen. Zur Sicherheit ruft gleich nochmal der Sachverständige zurück, der heute morgen die Prüfung durchgeführt hat. Ich halte Euch auf dem Laufenden. [mention=646]Eber[/mention]: Die beiden Images kann ich nicht öffnen. Gruß, Bernd
  18. Danke für die schnellen Antworten. Wenn es gar nicht geht, würde ich ihn natürlich auch ohne H-Kennzeichen zulassen, aber grundsätzlich hätte ich das schon gerne. Woher bekomme ich denn den Zubehörkatalog? Ich hab gerade schon gesucht, bin aber nicht fündig geworden. Danke.
  19. Hallo zusammen, ich komme gerade von der DEKRA zwecks Gutachten für ein historischen Kennzeichen. Zustand und Eindruck zunächst gut, meinte der Sachverständige, aber... Es gibt 3 Einträge im Fahrzeugschein. Zu 2 davon benötige ich dringend Hilfe. 1. Eintrag: Lenkrad Nardi Saab "8669723" (Nabe 4303D) -> lässt er durchgehen, sieht auch entsprechend alt aus, meinte er dazu. 2. Eintrag: Bremsanlage auf MJ88-89 geändert (FBA a. Hinterrad; Nabe VA MJ88-89) Als Saab Neuling konnte ich dazu zunächst gar nix sagen. Hierzu hab ich inzwischen rausgefunden, das es 1987 eine Besonderheit gab und die Modelle zwar neu aussahen, aber noch die alten Achsen haben (mit Handbremse vorne). D.h. die Umrüstung lässt sich mit Sicherheitsaspekten (davon hat der Sachverständige auch gesprochen) eventuell erklären. Die Vorderradnabe wurde dann auch gleich auf MJ88-89 geändert. Ist das so üblich? Ich hoffe das er das akzeptiert. Gibt es dazu eventuell noch Webseiten / Dokumente, die das erklären? 3. Eintrag: U:Austauschschalldämpfer Ray 061-3 ( 2Endrohre D=2x57 mm) Was kann ich anführen, das 2010 (da fand die Umrüstung statt) diese Schalldämpferanlage verbaut wurde. Irgend wo meine ich gelesen zu haben, das es keine originalen mehr gibt. Stimmt das? Kann man das irgendwie belegen? Grundsätzlich war er ja nicht abgeneigt, aber er konnte vor allem mit der Umrüstung Punkt 2 oben nix anfangen. Ich wäre dankbar für Eure Kommentare / Hilfe, da ich den Wagen leibend gerne gleich mit H Kennzeichen fahren würde. Besten Dank. Gruß, Bernd
  20. coretto hat auf coretto's Thema geantwortet in Hallo !
    Servus zusammen, ich hab gerade unser Profil um ein paar Bilder ergänzt und wollte uns mal kurz vorstellen. Wir - das sind Martina und Bernd aus München Moosach. Der Wagen steht noch sicher in der Garage und wartet auf seinen Termin bei der Dekra zwecks Gutachten für das historische Kennzeichen. Ich hoffe das klappt alles. ;-) Danach ummelden, und schon kann die Saison beginnen. Sollte mal ein Treffen in München oder Umgebung stattfinden, sind wir gerne dabei. Gruß aus München, Martina und Bernd

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.