Alle Beiträge von NismoScooby
-
9-3 B205E Motor würgt ab unter Last
Nach gut 2 Monaten gibt es zu meinem Auto leider nicht viel Neues. Seit Anfang Juli habe ich endlich ein Ersatz / Übergangsauto zum Fahren. Den Saab ließ ich sofort stehen, keine unnötigen Fahrten mehr, Motorproblem habe ich auf den Urlaub vertagt. Ich habe inzwischen das Ansaugrohr inklusive Sensor und Rezirkulationsventil gegen ein anderes getausch, in der Hoffnung hier liege ein Leck vor. In dem Zuge habe ich das Ende vom Unterdruckschlauch am Rezirkulationsventil abgeschnitten und neu drauf gesteckt. Die Testfahrt gab keine Verbesserung. Über OBD wurde Fehler P1141 angezeigt. Nach dem was ich bisher im Netz gefunden habe, hat dieser mit dem Heizungsstromkreis der 2. Lambdasonde zu tun haben. Weiß jemand da zu vielleicht Näheres? Kann dies die Ursache für das Verhalten des Motors sein?
-
9-3 B205E Motor würgt ab unter Last
[mention=15277]W-immer[/mention] im 1. scheint es am wenigsten zu sein, in Gang 2 etwas mehr. Ab Gang 3 muss ich echt aufpassen wieviel Gas ich gebe. Sagen wir 1800 Umdrehungen mit mehr Gas führt zu leichteren Aussetzern. Bei gleicher Gaspdedalstellung verschwinden sie mit steigender Drehzahl, dabei nimmt die angefragte Luftmasse vom Steuergerät ab. Sobald ich tiefer ins Gas trete geht es wieder los. Gang 4 und 5 sind am schlimmsten, da muss ich echt aufpassen wie ich beschleunige. Bergauf tritt es stärker / früher auf, Bergab weniger / später. Er verschluckt sich auch manchmal beim Anfahren oder in unteren Drehzahlen bei gleich bleibender Geschwindigkeit wenn es leicht berauf geht, dies aber selten. Reifengröße ist 215/45 17 auf 8x17 ET35. Ich fahre bestimmt nicht mit Absicht ständig diese Zustände an, möchte ja auch noch was von dem Motor haben. Zur Zeit kann ich mit keinem anderen Auto zur Arbeit fahren, das ändert sich hoffentlich ab dem Wochenende, dann bleibt der Saab stehen. [mention=7668]Urbaner[/mention] Tropfende Einspritzdüsen bringen mich auf das Thema Kraftstoffdruck. Die Benzinpumpe habe ich vor ca. 1,5 Jahren erneuert. Weitere Experimente unterlasse ich auch. An einem "neuen" Kat bin ich dran, warte nur auf Rückmeldung ob ich den noch kriegen kann.
-
9-3 B205E Motor würgt ab unter Last
Aktueller Stand: Gestern habe ich endlich mit dem alten billigen Endoskop mal den Kat ansehen können. Die Bildqualität war zwar sehr schlecht aber es sah so aus als ob die Waben bzw. Poren zu ca. 40% verschmolzen sind, wobei ich mich frage wie das bei Keramik passieren kann. Der Eindruck auf dem Bild kann täuschen da geringe Auflösung und sehr unscharf. Anbei noch ein Bild von der Lambdasonde. Sieht genau so aus wie ein Zündkerze nicht aussehen soll, sehr hell bis weiß. Eine Testfahrt mit komplett freier Ansaugung brauchte auch nicht den gewünschten Erfolg. Es ist wirklich kurios, sobald ich mehr Last abfordere will rennt er gegen eine Wand und will nicht weiterdrehen. Bei unter 2000 Umdrehungen bei weniger Last als wenn ich höher drehe. Vorhin konnte ich ruckfrei im 4 Gang bis 120 durchziehen da die angeragte Luftmasse konstant unter einem Wert von 500 blieb. Etwas mehr Gas die Wand, wo der Motor nicht durch kann baut, sich auf. Woran liegt das bloß???
-
9-3 B205E Motor würgt ab unter Last
Von meinem Auto gibt es leider nichts Neues. Habe vor kurzem im warmen und kalten Zustand bei laufendem Motor den Ansaugtrakt mit Bremsenreiniger besprüht, in der Hoffnung ein Luftleck zu finden. Die Drehzahl blieb gleich, anscheinend kein Leck. Was mir aufgefallen ist, jetzt wo es draußen Wärmer ist, fängt der Motor bei geringer Last als vorher mit dem "Rumzicken" an. Die Angefragte Luftmasse vom Steuergerät war vorhin bei über 400 als es los ging, sonst eher ab dem Wert 700. Muss der Lader nicht bei warmen Wetter für die gleiche Luftmasse mehr Druck machen? Vielleicht hat es damit was zu tun.
-
9-3 B205E Motor würgt ab unter Last
[mention=585]bantansai[/mention] KWS ist Kurbelwinkelsnsor nehme ich an. Den hatte ich kurz vor Ostern 2017 mal tauschen müssen, weil der Motor im warmen Zustand nicht mehr angesprungen ist. Habe damals keinen OEM Saab genommen. Ok, wieder ein Teil mehr auf der Liste.
-
9-3 B205E Motor würgt ab unter Last
[mention=2503]Flemming[/mention] Muss gestehen, beim Kerzenwechsel ist mir die Kerze von Zylinder 1 in den Motoraum gefallen. Habe sie trotzdem eingebaut, vermute sie auch nicht als Ursache, da Fehler genau so noch vorhanden ist. Ich habe noch einen Satz neue hier, die kommen zur Sicherheit auch noch rein. [mention=4607]thomas72[/mention] Mein Problem ist nicht die Drehzahl, sondern die Last. Sobald mehr Ladedruck anliegt bzw mehr Luftmasse angefragt wird, fängt es an. In Gang 1 und 2 war es weniger bzw. deutlisch später als in Gang 3 und Aufwärts. Wie bist du denn genau gefahren? Hast du die Gänge mit Vollgas und maximalen LD durchziehen können und ab 5000 Umdrehungen fing es an? Bei mir kann ich sachte hochdrehen und egal ob ich bei 3000 richtig reintrete oder bei 4500, der Motor will nicht. Ich glaube nicht, dass es an der KME Nevo liegt, ist eine sehr gute Anlage mit fantastischer Software. Vor allem mit den HANA-Injektoren laufen die sehr gut. Kein lästiges Einstellen mehr von Magnetventilen mit der Messuhr. Wie schon gesagt, die Fehler sind auf Benzin die gleichen. Die Filter der Anlage wollte ich eh mal wieder tauschen. Der Verdampfer ist auch noch nie überholt worden, wird vielleicht mal Zeit. Ein Endoskop müsste ich sogar noch haben, hoffentlich ist der Akku nicht hinüber. [mention=800]patapaya[/mention] Ich hatte mir vorsorglich einen heilen LMM zum Tauschen bestellt, ist gestern angekommen. Der Steckertest hat zwar nichts ergeben, ich tausche den trotzdem mal aus. In dem Zuge checke ich auch den Ansaugweg. Meinst du es könnte sich etwas in den Ansaugweg vor dem Luftfilter verirrt haben? @all Ich hatte vor Jahren mal vergessen die Schelle vom Ladeluftschlauch am Druckrohr, welches zur Drosselklappe geht, festzuziehen. Der Schlauch ist mir dann beim ersten LD abfordern abgeflogen. Der Motor hat da auch solche faxen gemacht, habe dies aber beim Haube öffnen direkt gesehen. War natürlich im Dunkeln auf der Landstraße ohne Seitenstreifen. Ein kleines Ladeluftleck kannte ich bisher so, dass die Leistung weniger wird aber kein derartiges Bocken und Schütteln des Motors verursacht. Könnte das Ladedruckregelventil evtl. für solche Probleme verantwortlich sein?
-
9-3 B205E Motor würgt ab unter Last
[mention=2503]Flemming[/mention] Kerzen habe ich, NGK BCPR7ES-11 drin, Elektrodenabstand unverändert. Durchmessen kann ich die morgen mal machen. [mention=509]eisensturm[/mention] Danke für den Hinweis mit dem Luftschlauch. Die Druckschläuche habe ich noch nicht überprüft. Dabei fällt mir ein, wäre ein defektes Schubumluftventil vielleicht eine Fehlerquelle die solche Symptome verursacht? Wann gehen die denn in der Regel kaputt? Kurios ist, dass mir jetzt die ganze Zeit wieder kein Fehler im Steuergerät angezeigt wird. Ich möchte jetzt auch nicht unnötig in dem Bereich fahren, nur um wieder einen Fehler zu sehen, in der Hoffnung dieses Mal die Ursache zu finden.
-
9-3 B205E Motor würgt ab unter Last
Heute ging es auf zur nächsten Runde. Meine heile Zündkassette ist heute angkommen. Habe sie direkt eingebaut, gleich eine Testfahrt gemacht, das Problem ist immer noch da. Habe dann den LMM-Stecker abgezogen, neue Testfahrt, selbes Ergebnis. Auf Benzin scheint es minimal besser zu sein als auf Gas aber den Unterschied sieht man nur auf dem SID. Angefragte Luftmasse 750 Benzin und 700 Gas wenn das Rucken anfängt. Das Einzige was mir jetzt noch einfällt ist nochmal neue Kerzen reinzudrehen. Vermute den Fehler woanders aber die Hoffnung stirbt zuletzt. Sollte es wirklich der Kat sein, wird es teurer. Passt mechanisch eigentlich auch ein Kat vom B204 ohne zuzsätzlichen Kat direkt hinterm Turbo?
-
9-3 B205E Motor würgt ab unter Last
Nach dem was jetzt passiert ist wollte ich mir eh einen als Ersatz hinlegen, genau wie eine Zündkassette.
-
9-3 B205E Motor würgt ab unter Last
Heut ging es ein Stück weiter. Noch mal großes Dankeschön an [mention=11616]Ernemann[/mention] für die Nutzung seines Tech2. Wir sind erst eine kleine Runde gefahren um zu demonstrieren was genau der Motor macht. Jetzt blinkte wieder die Check-Engine und es wurde ein Fehler im Steuergerät hinterlegt. Mag komisch klingen aber in dem Fall hat es mich gefreut. Danach haben wir den Fehler ausgelesen: P1301 Cylinder 1 Misfire Detected Catalyst Damaging. 2802 RPM; Airmass / Comb. 761mg / Combustion Airmass / Comb. Reques 1013 mg / comb Mass Air Flow 71.87 g/s Coolant Temperature, at 100°C Knock Sensor 0,053V Waren noch mehr Daten zu sehen kann ich bei Bedarf gerne nachreichen. Wir haben danach den Catalyst Quick Test zwei Mal durchgeführt. Laut Test ist der Kat OK. Als nächstes besorge ich mir heile Zündkassette und tausche noch ein mal die Kerzen. Ich hoffe damit hat es sich dann erledigt. Was mir noch auffiel, ich bin auf der Rückfahrt komplett auf Benzin gefahren und Amul im SID zeigte 821 an als ich zu Hause war. Es scheint demnach allgemein etwas auf der Benzinseite nicht zu stimmen; Benzinfilter vielleicht?
-
9-3 B205E Motor würgt ab unter Last
[mention=800]patapaya[/mention] AKW1 und AKW2 sind zwei Werte welche das Open SID anzeigen kann, soll was mit Klopfen zu tun haben. Dachte ich erwähne es mal, vielleicht weiß jemand genau was diese Zahlen sagen. Keine Luft rein, weil keine Abgase raus gehen habe ich auch schon vermutet. Stutzig mach mich nur, dass er bis zu einem gewissen Grad normal Ladedruck aufbaut und darüber schlagartig aussetzt. Luftfilter habe ich noch nicht überprüft, LMM habe ich bisher nicht abgezogen, probiere ich nachher mal. Eine heile Zündkassette wollte ich mir auch noch besorgen, muss auch nicht neu sein, nur funktionieren. Falls die es dann nicht sein sollte, fährt sie in Zunkuft im Kofferraum mit.
-
9-3 B205E Motor würgt ab unter Last
Vielen Dank für eure Antworten. [mention=800]patapaya[/mention] Die Drosselklappe am Hebel betätigt habe ich nicht, nur mit dem Finger auf den Seilzug gedrückt. Bei LIMP steht im SID eine 0. Ich hoffe wir kommen morgen mit dem Tech2 weiter. Genau dies dachte ich auch, die Fehler sind im Steuergerät gespeichert werden aber über den universellen OBD-Zugang nicht angezeigt. Batterie war nicht abgeklemmt. Ich habe vorhin nochmal auf die Angefragte Luftmasse (mreq), verglichen mit der gemessenen Luftmasse (mair) geachtet. Bis etwa 600 fährt das Auto normal und beide Werte sind ziemlich nahe beieinander. Mit mehr Gas ging die mreq auf 864 und mair blieb bei 791 als der Motor wieder bockte. Hatte mal gelesen wenn die Differenz über 50 liegt soll ein Problem vorliegen. AKW1 und AKW2 stehen fast immer auf 50 wenn besagtes Verhalten auftrat. [mention=282]der41kater[/mention] Von Endgeschwindigkeit brauch ich gar nicht reden. Die hat das Auto zuletzt vor fünfeinhalb Jahren gesehen auf einer dreispurigen komplett freien Autobahn. Ich bin zwischendurch zwar mal über 200 gefahren aber richtig ausquetschen möchte ich den mit über 300tkm nicht mehr. Ich weiß das auf gerader Strecke ohne Steigung oder Gefälle kannst du mit Tempomat Tacho 170 bis 180 fahren und der Ladedruck liegt bei 0 Bar, sprich Atmosphärendruck. Jetzt prüfen ob der Wagen da hinzieht werde ich keinesfalls. Das Auto hat ja zwei Kats, den hinterm Turbo und den zweiten unter der Ölwanne. Welcher von beiden macht eigentlich die Hauptarbeit? Mir fällt dabei ein, ich habe beim Kerzenwechsel auch die Muttern vom Hosenrohr am Turbolader nachgezogen. Wüsste nicht was dabei kaputt gegangen sein könnte. Du meinst mit geschmolzenem / kaputten, verstopften Kat würde gar kein Laderuck aufgebaut werden? Wie ein Turbomotor sich komplett ohne Ladedruck fährt weiß ich durch einen Turboschaden an meinem Nissan. Da fährt dir, nicht nur gefühlt, jeder 60PS - Kleinwagen weg. Er fährt in etwa wie ein sehr kräftiger 2.0i eher besser. Zündkassette ist die schwarze verbaut, die rote passt ja nicht zum dem Motor. Vor ein paar Jahren war sie kaputt, da habe ich ein original-Saab-Teil bestellt. Kann mich jetzt nicht mehr erinnern aber kann es sein, dass die Zündkassette kaputt ist und keine Check-Engine leuchtet bzw. die SID keinen abgelegten Fehler anzeigt? Ich wollte jetzt nicht auf Verdacht eine neue Zündkassette für viel Geld kaufen und hinterher war sie gar nicht die Ursache. Zündkerzen sind die von dir genannten NGK BCPR7ES-11. Der Motor hat bei mir keine anderen gesehen, den Elektrodenabstand habe ich allerdings nie angerührt. Nach jedem Kerzenwechsel beschrifte ich die Kerzen, tue sie in die Packung der neuen und schreibe die km drauf wann ich die gewechselt habe. Früher habe ich sie auch auf ein weißes Blatt gelegt und das Kerzenbild fotografiert. So verfälscht das Foto nicht das Erscheinungsbild der Kerze. Ach ja. Zylinder 1 und 4 liefen vom Kerzenbild her magerer als Zylinder 2 und 3. Spezielle LPG-Kerzen habe ich nie gekauft sah ich nicht ein, habe genug SAABs oder andere Autos mit LPG gefahren, dafür sah ich keine Notwendigkeit. Die LPG-Anlage ist eine KME Nevo PRO mit HANA-Injektoren. Sie hängt am OBD Anschluss darum kann man auch nur über die Software der Anlage die OBD-Daten auslesen. In die Regelung eingreifen lasse ich die OBD nicht, auch wenn sie es könnte. Sie schaltet über 5000 rpm auf Benzin oder über 95% Last; die Motorprobleme treten weit darunter auf. Die Abstimmung hat mich Stunden auf der Autobahn gekostet. Dafür merkt jemand, der das Auto nicht kennt, keinen wirklichen Unterschied zwischen Gas und Benzin. als Beifahrer erst recht nicht. Der Wert Amul für die Gemischadaption hat zwar im Gasbetrieb, je nach Fahrzustand, oft die 500 überschritten, ging aber nie aus dem Bereich raus wo das Steuergerät nicht mehr nachregeln konnte. Ein Check-Engine wegen zu magerem Gemisch hat das bei mir noch nie gezeigt. Aktuell hängt Amul bei 1720, was ich selbst für den Gasbetrieb bedenklich finde. Nochmal, auf Benzin verhält sich der Motor exakt gleich, sonst hätte ich schon meine Gasanlage auf den Kopf gestellt.
-
9-3 B205E Motor würgt ab unter Last
Hallo, ich habe in Problem mit dem Motor meines 9-3 bzw. dessen Verhalten unter Last. Das Auto läuft ohne Probleme seit gut 140tkm mit LPG. An der Gasanlage liegt es nicht, da bin ich sicher, denn die Probleme treten im Benzinbetrieb genau so auf. Vor ein paar Wochen hatte ich eine blinkende Check Engine unter großer Last, verbunden mit Leistungseinbruch. Laut Open SID war auch ein Fehler im Steuergerät hinterlegt, welchen ich aber mit dem einfachen Bluetooth OBD Adapter nicht auslesen konnte. In der Vergangenheit hatte ich dies schon einmal, da habe ich den Fehler mit dem OBD-Tool der Gasanlagen-Software ausgelesen. Damals waren es Zündaussetzer worauf ich neue Kerzen einbaute, denn die Zündkassette war erst ein paar Monate davor neu gekommen (OEM SAAB). Der Fehler im Steuergerät war dann nach ein paar Fahrten wieder weg. Das ist einige Jahre und etliche 10tkm her. Nach meiner Erfahrung der letzten Jahre habe ich mit dem Ölwechsel alle 10tkm auch die Kerzen getauscht. Im Gasbetrieb haben sie, ich sage mal, eher nachgelassen als im Benzinbetrieb. Zu spüren war dies durch eine leicht kraftlosere Leistungsentfaltung als mit z.B. frischen Kerzen. Nun war es so, dass die Zündaussetzer auch auf Benzin waren. Dazu schüttelte sich der Motor und verhielt sich wie eine Mischung aus Fuelcut und Drehzahlbegrenzer; das Auto fängt "an zu hüpfen". Es war immer noch ein Fehler im Steuergerät hinterlegt, welchen ich leider nicht ausgelesen habe. Ich habe neue Kerzen eingebaut, wollte den Motor starten, und hatte vergessen die Zündkassette wieder anzuschließen. Nach Anschluss der Zündkassette sprang der Motor tadellos an und lief sauber im Leerlauf. Keine blinkende Check-Engine mehr, kein Fehler mehr hinterlegt, trotzdem würgt der Motor unter großer Last ab, und zeigt oben beschriebenes Verhalten. Bewusst ein Risiko eingehend, wollte ich wissen wann genau der Motor dicht macht. Es hat sich folgendes gezeigt: Das Verhalten ist reproduzierbar Es tritt unabhängig von Temperatur und Drehzahl bei höherer Last auf; bei 2000 genau wie bei 4000 Umdrehungen. Man muss nur tief genug ins Gas treten, schon geht´s los. Wenn der Ladedruck einen bestimmten Wert (0-4-0,5 Bar) überschreitet bzw. die Angefragte Luftmasse vom Steuergerät deutlich über 600 geht, macht der Motor zu. So lange man dem Auto keine Last abverlangt ist alles normal. Manchmal hat er auch kleine Aussetzer im unteren Drehzahlbereich, bis ca. 1600 Umdrehungen. Die sind aber kein Vergleich zu dem was unter Vollast passiert. Verwirren tut mich die Tatsache, dass laut SID kein Fehler hinterlegt ist, mit dem OBD-Tool finde ich auch keinen. Trotzdem macht der Motor diese Probleme. Ich habe schon Angst mir durch die Zündaussetzer / Fehlzündungen den Kat zerstört zu haben. Wie äußert sich denn ein kaputter / verstopfter Kat? Könnte es auch ein Schaden am Turbolader sein? Die elektronische Drosselklappe soll ja auch mal Probleme machen. Mit Druck auf den Seilzug kann ich Gas geben ist das normal? Ein sehr freundlicher hilfsbereiter User aus dem Forum lässt mich seinen Tech2 benutzen. Habt ihr evtl. eine Idee wonach wir gucken müssen? Ich bin für jeden Tipp dankbar, der Saab soll mich noch eine Weile fahren. Auch wenn ich mir so schnell nichts Anderes kaufen möchte, sollte am 9-3 jetzt eine sehr kostenintensive Reparatur kommen, müsste ich ihn doch stehen lassen. Bitte helft mir, dass es dazu nicht kommen muss. Gruß NismoScooby
-
Reparaturbleche Radlauf 9-3 ys3d
[mention=800]patapaya[/mention] danke für den Hinweis, hatte bis jetzt keine Vorstellung was sowas normalerweise kostet bzw. ob die genannte Summe ein Normalpreis für solche Arbeiten ist. Einmal richtig und dann ist Ruhe, so solls sein. Die haben kein Interesse daran da jetzt zu pfuschen, wenn ich einmal wieder gekommen bin, stehe ich erneut auf der Matte wenn was nicht passt, das wissen sie genau. Werde denen sagen die sollen Schweißprimer nehmen und die Nähte verzinnen (richtig so? ). Auf der rechten Seite versuche ich so erst einmal zu retten was zu retten ist, hat mein Vater beim Cabrio auch hinbekommen, wird schon
-
Reparaturbleche Radlauf 9-3 ys3d
[mention=2503]Flemming[/mention] Also mit der Dose lackieren wollte ich es nicht. Dies hätte ich dann schon vor viereinhalb Monaten machen können aber da habe ich ja erst Geld bezahlt, weil ich die Stelle optisch wieder perfekt haben wollte. Darum fände ich es jetzt auch auch unpassend die Stelle nur halbherzig zu reparieren. MIt 100% Lösung meinst du bestimmt das Blech ersetzen und alles schön versiegeln nicht war? Normal läge so eine Reparatur bei mindestens 600, eher 800€. Aus Kulanz, weil es ja im Grunde eine Garantieleistung ist die aber über Schleifen und Lackieren hinaus geht, boten sie mir die ganze Reparatur inklusive Blech bauen und einpassen für 400 an. Ich hoffe, wenn ich jetzt ein Reparaturblech vom 5 Türer mitbringe, sparen sie die Arbeit fürs einpassen und es wird noch günstiger. Es liegt ja auch in deren Interesse dies jetzt ordentlich zu machen, sonst dürfen sie nochmal komplett auf eigene Kosten ran.
-
Reparaturbleche Radlauf 9-3 ys3d
[mention=16]erik[/mention] Sorry für die späte Antwort, das Auto musste die letzten 3 Tage leider warten. Danke für den Hinweis, ich habe so ein günstiges Endoskop hier, lange nicht mehr benutzt. hoffe den Akku zu laden reicht aus. Bin mal gespannt was da rauskommt. @all Mir wurden in der Zwischenzeit noch anderer Tips gegeben wie das betroffene Blechsegment mit Epoxidharz " Stopfen" und versiegeln damit weder Wasser noch Luft an die Stelle kommen und es nicht weiterrosten kann. Von da an dann die Oberfläche u.a. mit Glasfaserspachtel wieder herstellen und dann nochmal Lackieren. "Das Blech hat an der Stelle ja nichts zu halten, das könne man ruhig so machen. Die Erfahrung habe gezeigt nach dem Blech einschweißen rostet es immer über kurz oder lange neben der Schweißnaht. Der Grund dafür wäre die Verspannung die im Blech durch die Wärmeenergie und die anschließende Schrumpfung der Schweißnaht bei Abkühlen. Dadurch entstehe Spannungs-Risskorrosion von innen heraus, was das Blech wieder rosten ließe." Derjenige versteht sehr viel vom Schweiße, kann dies auch sehr gut, hat aber zuletzt vor über 30 Jahren mal ein Blech wegen Rost erstzen müssen. Im Freundeskreis habe ich jemanden der an seiner Heckklappe Bleche ersetzt, verszinnt, anschließend selbst gespachtelt und mit der Dose lackiert hat. Bis heute ist nicht ein Rostbläschen hochgekommen: das Auto hat die letzten 12 Jahre auch nur in der Garage gestanden aber Rost von innen heraus durch das Schweißen sollte sich ja auch ohne Witterrungseinflüsse nach draußen fressen oder nicht? Bin ein wenig verwirrt was ich jetzt machen soll. Was meint ihr, Blech erstetzen lassen oder die eben erwähnte Methode mit dem Epoxidharz und dann Lackieren?
-
Reparaturbleche Radlauf 9-3 ys3d
[mention=16]erik[/mention] Danke, das habe ich gar nicht bedacht. Klingt doof aber beide Seiten gleichzeitig machen sprengt aktuell eigentlich mein Budget. Mein Vater hatte an seinem Cabrio auch diese Rosstellen aber er konnte sie sehr gut konservieren, dass sie nicht weiter gerostet sind. Ich muss mir den Radlauf von innen mal ansehen, hoffentlich ist der auf der rechten Seite noch nicht durch, und ich kann den vorübergehend konservieren bis es mit der Reparatur besser passt. Falls doch nicht muss ich in den sauren Apfel beißen und beide Seiten machen lassen.
-
Reparaturbleche Radlauf 9-3 ys3d
[mention=2503]Flemming[/mention] Meinst du mit einmal Farbe anrühren und Lackieren die rechte Seite? [mention=10535]Saabine71[/mention] Hat dein Karosseriebauer ein Blech gebaut oder die Rosstelle so bearbeitet bzw. das Rostloch aufgefüllt, und es kam nichts mehr durch? [mention=16]erik[/mention] Ein Blech richtig einpassen können die bestimmt. Sie sollen schon übelste Unfallschäden so repariert haben, dass du davon nichts mehr gesehen hast. Ich werde denen auch sagen sie sollen das verzinnen damit da sehr lange Ruhe ist.
-
Reparaturbleche Radlauf 9-3 ys3d
Danke für deine schnelle Antwort. Sie meinten gestern so ein Blech bauen würde deutlich länger dauern und auch nicht so gut aussehen wie ein fertiges Formteil. Um Kostenersparnis geht es mir ja dabei auch ein wenig. Den Preis den er mir genannt hatte war inklusive Blech selber bauen, wenn ich jetzt ein Reparaturblech selbst besorge wird es vielleicht etwas günstiger. Ich weiß jetzt nicht wie schnell sich so ein Loch in das Blech reinfrisst aber der Spachtel hat schon recht tief drin gesessen, vielleicht wäre von Anfang an ein Blech einsetzten besser gewesen? Kann man jetzt natürlich schwer sagen. Die rechte Seite ist auch am Rosten: Sollte ich vielleicht gleich 2 Bleche bestellen?
-
Reparaturbleche Radlauf 9-3 ys3d
Hallo, ich weiß dieser Thread ist etwas älter aber er trifft genau auf das zu was ich brauche, darum wollte ich nicht extra einen neuen öffnen. Mein 9-3 Coupe war vor viereinhalb Monaten in der Werkstatt um eine Roststelle am hinteren linken Radlauf entfernen zu lassen. Ich kannte die Problematik schon von meinem letzten 9-3 Coupe, nur wollte ich diesen hier noch länger fahren. Vor fast 3 Jahren haben die am Oldtimer von meinem Vater einen verbeulten Kotflügel gerichtet und das halbe Auto lackiert. Hervorragende Arbeit, das konnten andere Werkstätte nicht so gut. Selbst die Lackschichtdickenmessung an dem betroffenen Kotflügel hat nicht verraten, dass dort mal was gewesen ist. Vor gut 2 Wochen stellte ich fest, dass die lackierte Stelle wieder anfing zu blühen und bin wieder zur Werkstatt gefahren. Der Chef sagte klare Sache, sowas dürfe nicht sein, müssen wir nochmal machen. Gestern war der Termin und der Lackierer stellte fest dass an der betreffenden Stelle das Blech durchgerostet ist. Da es sich um andere Arbeit als nur Schleifen und Lackieren handelt, haben sie mir angeboten das Blech zu ersetzen, für einen deutlich kleineren Preis als es normalerweise kostet. Sie sagten, das beste wäre ein Reparaturblech zu besorgen wo sie die das entsprechende Segment raustrennen können. Einen Radlauf von einem alten Auto nehmen (vorrausgesetzt man bekommt einen) halte ich nicht für sinnvoll, da der ja wieder an der entsprechenden Stelle rosten kann bzw. der Rost schon in dem Blech sitzt aber man ihn noch nicht sieht. Bei Ebay und auch bei den üblichen Teilehändlern im Netz habe ich Reparaturbleche für den Radlauf gefunden aber nur für den 5 Türer. Passen diese an der Stelle oben auch für das Coupe oder brauche ich da andere? Hat jemand evtl. mit bestimmen Teilen dieser Art gute Erfahrungen bezüglich Qualität und Passgenauigkeit gemacht? Wurde die hier vorgeschlagene Lösung mit den Kotfügeln schon mal umgesetzt? Rostige Kotflügel hatte ich noch bei keinem meiner 3 Saabs. Solche kämen für mich als Teilespender eher in Frage als ein alter Radlauf. Gestern haben sie mir die betroffene Stelle mit 2-Komponenten-Kleber versiegelt, damit ich wieder fahren kann. Soll natürlich so kurz wie möglich drauf bleiben. Bin für jeden Tipp dankbar. Gruß NismoScooby Anbei nochmal 2 Bilder wie das Blech aussah bevor sie die Stelle jetzt vorübergehend versiegelt haben:
-
308 mm Bremse - Adapter
Den Umbau von Serienbremse auf 308mm Scheiben habe ich beim 9-3 schon durchgeführt. Für den Umbau habe ich folgende Teile verwendet: Bremssattelhalter vom 9-5 Aero Vorfacelift, bis BJ.2001/2002, bzw. 230PS. Jemand der nicht im Forum aktiv ist und seine Aero Limo schlachtete war so nett mir die Teile zu einem fairen Preis zu überlassen. Vom letzten Umbauversuch hatte ich noch komplette 9-5 Aero Achsschenkel mit Bremssätteln vom Faceliftmodell (ab BJ. 2002, 250PS) über. Die Satteladapter passten damals leider nicht wegen dem kleineren Lochabstand der Befestugungsgewinde am 9-3-Achsschenkel / Federbein. 9-5 Aero Vorfacelift und 9-3 sind hier identisch. Die Bremsenschilde habe ich von diesen, für mich unbraucharen, Achsschenkeln abmontiert und an die 9-3 Achsschenkel angepasst. Das "Mittel-Loch" muss um wenige mm größer geschliffen und vorne ein Stück ausgeschnitten werden damit die Bremsenschilde über das Radlagergehäuse vom 9-3 passen. Am 9-3 Achsschenkel wird das Bremsenschild mit 3 Schrauben gehalten. Die Löcher hierfür müssen ebenfalls in die 9-5 Schilde gebohrt werden. Die alten Bremsschilde lassen sich für beides gut als Schablone benutzen. Einfach mit den Innenseiten, aufeinander legen, ausrichten und mit 3 Schraubzwingen fixieren. Generell sollte man dabei schon genauer arbeiten damit das Schild optisch richtig sitzt und, noch wichtiger, später nicht an der Bremsscheibe schleift. Ich habe zwischendurch die Adapter der Probe halber drangeschraubt um zu sehen wie es passt. Das fertige Blech wurde natürlich wieder mit Farbe versehen. Danach, wie beim normalen Scheibenwechsel, die 308mm-Scheiben draufstecken (in meinem Fall ATE Power-Disc). Anschließend den OEM-Bremssattel mit "neuen", entrostet und versiegelten, Satteladaptern inklusive neuer Bremsklötze wieder montieren. Die Bremsleitung sollte trotz des 10mm weiter außen sitzenden Bremsattels im Normalfall lang genug sein um bei vollem Ein-und Ausfedern und maximalem Lenkeinschlag nicht stramm gezogen zu werden. Bei Neobrothers sind die Adapterkits aktuell mit Scheiben und Klötzen im Shop gelistet. Ob sie wirklich Lieferbar sind habe ich jetzt nicht gefragt. Hätte ich die Bremsenschilde nicht schon an den Achsschenkeln hier gehabt, wäre die alten umarbeiten auch eine Option gewesen. Die 9-5 Aero-Facelift-Bremse war damals in einer Ebayauktion mit Achsschenkeln und allem, was für mich ok war. Komplett weglassen stand für mich in einem alltäglich genutzen Auto zu keiner Diskussion. Wenn es die Viggen Bremsschilde nicht mehr neu gibt, bekommt man ja ggf. die vom 9-5 Aero Facelift oder vom 3.0 Diesel, war meines Wissens nach die gleiche Bremse.
-
Saab läuft auf Gas prima, aber nicht auf Benzin
Hi, vorweg eine Frage: Habt ihr die ganze Pumpeneinheit gewechselt oder nur die Pumpe an sich? Solltet ihr nur die Pumpe getauscht haben, wären da ein paar Punkte wo du ansetzen kannst. Erstmal zur Gasanlage: Wenn dein Auto auf Gas tadellos läuft würde ich einen Fehler der Gasanlage erstmal ausschließenl (mit einer Ausnahme, dazu später). Die Gasanlage arbeitet mit den Benzinsignalen vom Motorsteuergerät. Jegliche Fehler die mit der Ansteuerung der Benzindüsen zusammen hängen haben also Auswirkungen auf den Gasbetrieb. Demnach kannst du erstmal davon ausgehen, dass die motorseitigen Komponenten welche für den Gasbetrieb erforderlich sind einwandfrei funktionieren. Ein Defekt an der Drosselklappe sollte sich auch im Gasbetrieb bemerkbar machen, nicht nur auf Benzin. Jetzt zum Fehler der mir zur Gasanlage einfällt: Die Benzinsignale für die Einspritzdüsen gehen ins Gassteuergerät, werden verarbeitet und je nach dem ob du auf Gas oder Benzin fährst zu deinen Einspritzdüsen oder (mit Softwarekorrektur durch das Gassteuergerät) zu den Gaseinspritzventilen weitergeleitet. Sollte jetzt intern im Gassteuergerät ein Defekt vorliegen und die Signale zwar zu den Gasdüsen aber nicht mehr zu den Benzindüsen weitergeleitet werden läuft der Wagen auf Gas normal und schlecht bzw. gar nicht auf Benzin. Ich hatte so was einmal gehabt als die Gasanlage neu war und bekam auf Garantie ein neues Gassteuergerät. Meine Erfahrung nach fallen Elektronikbauteile entweder am Anfang aus oder am Ende ihrer Lebensdauer, vorrausgesetzt sie werden richtig behandelt. Bei deiner Gasanlage liegt kein Problem vor denke ich. Du solltest des Fehler auf der Benzinseite suchen. Zu deiner Benzinpumpe: Ich habe schon mehrere Pumpentauschaktionen hinter mir. Ich habe immer die Pumpe an sich gewechselt weil mir die komplette Einheit zu teuer war. Wichtig ist dabei richtigen Benzin(festen)schlauch zu nehmen. Sonst können 2 Dinge auftreten. 1. Der Schlauch weicht auf und weitet sich extrem durch den kontakt mit Benzin, rutscht von der Pumpe und vorn kommt nichts mehr an. Die Saabwerkstatt hat beim Cabrio genau den Fehler gemacht, dazu haben sie die verwendeten Schlauchschellen nicht fest gezogen. Sie haben ihren "Pfusch" kostenlos behoben. 2. Der Schlauch bleibt auf der Pumpe ist hält aber nicht richtig Dicht und der Kraftstoffdruck kann nicht galten werden. Die Folge ist schlechter Lauf bis hin zum Absterben. Beides tritt gerne ganz kurz nach dem Verbau der Pumpe auf, in der Regel keine 3 Tage. Du musst auch noch mal nach den Winkelanschlüssen oben an der Pumpeneinheit sehen. Vielleicht liegt dort auch eine Undichtigkeit. Bei der Montage könnte auch Dreck in den Tank gekommen sein der jetzt das feine Ansausieb der Pumpe verstopft, halte ich aber für unwahrscheinlich.
-
Kraftstoffpumpe defekt? Oder gibt es noch andere Fehlerquellen?
@Flemming Hätte ich vielleicht machen sollen bevor er die Werkstatt ging. Hat sich jetzt auch erledigt, denn das Cabrio ist wieder da und läuft wieder. Laut Werkstatt hing in der Pumpe etwas drin (Krümel aus dem Tank oder sonst was). So bald in der Pumpe etwas die Zahnräder blockiert läuft die nicht mehr an. Sie haben jedenfalls die Pumpe ausgebaut, zerlegt gereinigt und wieder eingebaut So die Aussage des Werkstattmeisters. Insgesamt knapp über 400€. Dabei war ein Kraftstoffpumpenreparatursatz für 200€. Ich denke zuerst wollten sie eine ganze Pumpeneinheit verkaufen und jetzt haben sie nur die kleine Pumpe innen drin getauscht. Knappe 2 Std Arbeitszeit. Halte ich für realistisch, beim 902 hatte ich den Tank auch mal in unter 30 Minunten ausgebaut, zwar mit einer helfenden Hand aber dafür ohne Bühne. Das Positive an der Sache ist die Werkstatt muss jetzt Garantie für die Arbeit übernehmen. Sollte jetzt Zeitnah wieder was mit der Pumpe sein darf der ADAC das Auto nochmal da hin schleppen und die müssen kostenlos ran
-
Kraftstoffpumpe defekt? Oder gibt es noch andere Fehlerquellen?
Erstmal Danke das du diesen Thread aufgemacht hast. Warum erkläre ich gleich Zuerst zu deinem Problem: Bei meinem alten 902 hatte ich mal genau das gleiche Problem. Kraftstoffanzeige kaputt, kein Benzin mehr im Tank gehabt, Pumpe lief kurz trocken und ein paar Wochen später gar nicht mehr. Ich habe mir damals die Mühe gemacht den Tank auszubauen und die Pumpe einzeln zu wechseln. Flemming hat Recht, du musst echt vorsichtig sein wenn du die beiden Schlauchanschlusswinkel oben am Pumpenkörper abnimmst. Mir ist damals einer abgebrochen und da ich keinen so schnell in passender Größe kriegen konnte muss ich mit einem Reduzierstück Arbeiten was auch den Rest des Autolebens gehalten hat. Bei mir war keine Pumpe mit einen 6mm Schlauchanschluss zu kriegen, ich bekam eine mit 8mm. Ist aber kein Problem wieder ein Reduzierstück verwendet und gut war. Übrigens die originale Benzinpumpe ist von Walbro. Frag mal nach dem Hersteller von der Pumpe aus dem Ebay-Artikel Wenn der Ebay-Verkäufer dir irgend einen Nachbauschrott andrehen will. Kauf die woanders, so teuer sind die Walbros einzeln nicht. Ich bekam von einem früheren Arbeitskollegen den Tip das Benzinpumpenrelais zu tauschen, weil die bei Autos generell eher mal kaputt gehen als die Pumpen an sich. Diese These konnte ich nicht mehr genau verifizieren, weil die alte Pumpe da schon ausgebaut war. Die hast deiner Pumpe ja schon direkt Strom gegeben, von daher schließe ich mangelnde Stromversorgung durch kaputtes Relais aus. Zur Kraftstoffanzeige: Der Tankgeber für die Anzeige ist im Grunde nichts weiter als ein Regelbarer Widerstand wo abhängig von der Position des Tankgebers ein bestimmter Ohmwert anliegt. Die Leitung zur Anzeige erfolgt über einen dünnen schwarzen "Faden" (vermute mal aus Graphite weil Säurebeständig), der bei mir gerissen war. Bei vollem Tank hing der Geber im Tank an einer Position wo sich die Enden wieder berühren konnte und die Tankanzeige voll anzeigte. War jetzt ein wenig Benzin raus fiel der Zeiger Schlagartig auf 0, weil die Fadenenden im Tank sich nicht mehr berührten. Als ich meine Pumpeneinheit raus hatte ersetzte ich den Faden durch einen Stück blankes Kupferkabel. Um eine optimal Funktion zu gewährleisten hätte der Widerstand von meinem Fadenersatz wohl identisch sein müssen. Jetzt fiel die Anzeigen nicht mehr zwischen voll und 3/4 auf Null sondern erst bei knapp unter 1/4. Für mich so vollkommen ausreichend da ich das Auto mit LPG fuhr und nur einen Zeitpunkt brauchte wann ich wieder Benzin nachtanken sollte bzw. das Benzin so immer bis zur nächsten LPG Tankstelle reichte. Ich denke bei dir wird der Faden auch gerissen sein. Ich hatte etwas den gleichen km-Stand als meine Anzeige kaputt ging. Wie schon gesagt, schön da du das Thema eröffnet hast und sorry das ich den Thread mal für mein Anliegen missbrauche. Wir haben hier nämlich ein ähnliches Problem mit dem 99er 9-3 2.0i Cabrio. Die Krafstoffanzeige ist heile und genug Benzin im Tank. Am Freitag wollte ich mit dem Auto wegfahren und habe den Ersatzschlüssel genommen, weil ich den Hauptschlüssel so schnell nicht gefunden habe. Früher kam immer eine Warnung die Batterie in der Fernbedienung müsse gewechselt werden. Gesagt getan, Warnung weg. Seit kürzerer Zeit erschien immer "Service Alarmanlage" im Display was sich so wegdrücken ließ. Jetzt öffne ich mit der Fernbedienung die Tür und musste direkt neben dem Auto stehen, weil die Batterie schon sehr schlapp war. Eingestiegen, Zündung an, alle Checks durchlaufen lassen, will starten, Anlasser dreht, Motor macht keinen Mucks. Über sie Suchfunktion hier habe ich gefunden das ein länger nicht benutzter Schlüssel anscheinend von der Alarmanlage "vergessen" wird. Der Hauptschlüssel hatte sich inzwischen wieder angefunden. Mit dem nochmal mehrfach probiert, genau das selbe. Die Lampe für die Alarmanlage auf dem Armaturenbrett blinkte während und nach den Startversuchen permanent weiter. ADAC angerufen, Diagnose, Kraftstoffpumpe kaputt, weil sie überhaupt nicht zu hören war, sollte ja bei Zündung einschalten ja kurz laufen. Mein Vater war Mittags mit dem Auto noch beim Tüv, ist die ganze Zeit auf Benzin gefahren (Auto hat auch LPG) alles lief super und 2-3 Std später soll die Pumpe kaputt sein? Das Auto wurde dann zur Saabwerkstatt gebracht mit einem Zettel drin wo drauf stand das die Pumpe kaputt sein soll. Heute riefen die an und wollten meinen Pumpenwechsel kostet 700€. Auf unsere Aussage das wir das auch selber könnten und wir wüsste wo die Pumpe erheblich günstiger zu beziehen sei, kam kurz darauf ein Rückruf das ginge auch für gut 400€, die Pumpe bestelle sie da selbst. Mein Vermutung ist jetzt die Pumpe ist in Ordnung und die Alarmanlage ist durch die Benutzung des Ersatzschlüssels durcheinander gekommen. Laut Saab soll "Service Alarmanlage" Display stehen weil die Sirene Kaputt ist. Vor 4 Tagen hat die noch 100%ig funktioniert trotz der Displaywarnung. Die Werkstatt sagt der Tech2 hat nicht einen Fehler angezeigt. Alles sei OK, die Krafstoffpumpe ist kaputt. Legt die Wegfahrsperre denn auch die Pumpe tot oder schaltet sie nur Zündung und Einspritzung ab? Die Befürchtung ist sie berechnen uns die Arbeit für den Pumpenwechsel mit der günstigen Pumpe und in Wirklichkeit müssen sie nur einmal die Alarmanlage Reset und die Schlüssel neu anlernen oder so was in der Art. @Coronet500 Viel Erfolg beim Pumpenwechsel, die Stromversorgung der Pumpe läuft über die beiden dickeren der vier Kabel (beim 9-3 Schwarz/Grün und Schwarz) laufen. Wenn ich das Bild in der Anleitung richtig deute musst du das Loch in Fahrtrichtung nach links erweitern. Bei dem Auto ist gerade die Rückbank raus, da geht Nachsehen schnell. @Flemming Danke für den Link zu der Anleitung, damals habe ich keine Bilder von dem Ausbau gemacht, jetzt habe ich welche
-
Airbag Warnung Lampe leuchtet dauerhaft, blinkt manchmal bei Lastwechseln
Kein Thema, wenn ich hier schon einen 5 Seiten Thread fabriziere soll auch jeder genau wissen was anschließend los war Draußen waren die Sitze mit Sicherheit mehrfach. Laut dem Saabfachmann soll allein das hin und her schieben der Sitze bei wechselnden Fahrern über die Zeit den Stecker schon so weit ausleiern. Es geht dabei mirklich nur um wenige Zehntel Ohm, da reiche die Sitzbewegung aus um den Stecker ausreichend zu strapazieren. Ich hab bei mir ja jetzt so ziemlich alles nachgebogen, da sollte jetzt für den Rest des Autolebens ruhe sein, zumindest für die nächsten 2 Tüvtermine Bei mir waren Spiralkabel für Hupe und Airbag in einem Plastikring. Da der sich nicht beliebig oft in beide Richtungen drehen ließ sondern insgesamt nur knapp 4 Umdrehungen, habe ich mich schon über die Begrenzung gewundert. Bei einem normalen Schleifring gibt es ja keine. War ja doch gut das ich ihn auf "Mitte" gedreht habe bevor das Lenkrad wieder drauf kam. Danke für das Multimeter, bestelle ich mir die Tage.