Zum Inhalt springen

NismoScooby

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von NismoScooby

  1. Nach 4 Tagen endlich eine gute Nachricht, meine Airbagsystem funktioniert wieder wie es soll. Die Ursache waren zu geringe Klemmkräfte der einzelnen Steckkontakte, hauptsächlich betreffend den Stecker unter dem Fahrersitz. Der daraus resultierend höhere Übergangswiderstand ließ das Steuergerät denken es läge ein Fehler vor. Ich habe sämtliche Steckkontakte wo ich dran kam nachgebogen, speziell die welche mit den gespeicherten Fehlern im Steuergerät in Verbindung standen. Danach habe ich alles wieder zusammengebaut und war gestern nochmal zu meinem freundlichen Saabhändler zum Fehler auslesen. Dieses Mal hat ein anderer Mechaniker meinen Fehlerspeicher ausgelesen. Natürlich waren mehrere Fehler gesetzt, so gar mehr als der Boschdienst gefunden hat, die sich jetzt aber Löschen ließen Danach hat er den Motor gestartet, das Lenkrad einmal hin und her gedreht (schätze mal um einen Schleifringdefekt auszuschließen) und eine erneute Fehlerabfrage gemacht. Motor aus, weitere Fehlerabfrage. Die Fehler blieben weg. Ich habe ihm nochmal genau erklärt wie das bei mir anfing mit der blinkenden Lampe. Antwort: "Wenn ein Fehler nur ganz kurz auftritt und sofort wieder weg ist blinkt die Lampe einmal kurz. Erst wenn der Fehler länger auftritt bleibt die Lampe dauerhaft an." Ich denke mal er meinte damit nur wenn "Airbag" so lange leuchtet das auch das Warndreieck mit aufleuchtet (da liegen ein paar Sekunden zwischen) wird der Fehler im Steuergerät hinterlegt und die Lampe bleibt an. Gekostet hat die ganze Nummer nichts, er wollte nicht mal 5€ für die Kaffekasse Für mich ist dieser freundliche Service ein Ausgleich für den auskunftstechnischen Unwillen seines Kollegen bei meinem letzten Besuch Auf meine Erklärung was ich gemacht habe um den Fehler zu beheben gab er mir sofort recht und fügte noch die typischen Fehler wie Kontaktschleifring und Stecker unter den Sitzen hinzu. Das Airbagsteuergerät sei so gut wie nie kaputt. Endlich mal einen der ehrlicheren Mechaniker erwischt. Den Tip mit der mangelnden Klemmkraft der Steckkontakte und dem höheren, Fehler verursachenden Übergangswiderstand bekam ich über einen Saabfachmann den mein Vater aus früheren Zeiten kannte. Er meinte noch nie ein Steuergerät getauscht zu haben, immer nur Steckkontakte mit zu geringer Klemmkraft. Entweder nachbiegen oder (nur bei so einem alten Auto) Kabel direkt zusammenlöten, was ich aber nicht gemacht hätte. Diese Airbagsysteme arbeiten mit relativ kleinen Widerständen von um die 3 Ohm. Wenn da jetzt der Übergangswiderstand um 0,3 Ohm ansteigt sind das schon 10% was schon den Fehler auslösen kann. Wie Flemming schon in einem Beitrag auf Seite 4 sagte sind Werte unter 1 Ohm mit einem normalen Standard Multimeter kaum zu messen. Auch wenn der Durchgangsprüfer piepte war der Wert hoch genug um für das Steuergerät den Fehler zu verursachen. Danke übrigens Flemming an dieser Stelle für den Tip mit dem Multimeter, werde mir ein jetzt ein besseres besorgen Seit etwas über 70km fahre ich jetzt ohne Airbagwarnung, Kopfsteinpflaster und Lastwechsel bei Bergabfahrten richten da auch nichts aus. Ich danke nochmal allen für ihre Ratschläge, so habe ich wieder mehr über das Auto gelernt. Gruß NismoScooby
  2. Hier mal ein Bild von meinem Gurstraffer um sämtliche Verwirrung auszuschließen:wink: Das Auto ist laut Fahrgestellnummer Modelljahr 99. http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/98002-airbag-warnung-lampe-leuchtet-dauerhaft-blinkt-manchmal-bei-lastwechseln-9-3-gurstraffer.jpg
  3. So, der Fahrersitz ist wieder ausgebaut und beim Beifahrersitz ist der Stecker abgezogen damit beim Messen nichts passieren kann. Nach dem Abnehmen der hinteren linken Seitenverkleidung habe ich eine unschöne Roststelle genau an der Kannte zum Radlauf entdeckt Jedenfalls habe mir mal den Gurtstraffer angesehen. Das Drahtseil ist voll gespannt, daher gehe ich mal davon aus das der nicht gezündet wurde. Falls das Gespannte Seil bedeutet das er doch gezündet wurde und durch irgend einen Pfusch das Gurt aufrollen wieder funktioniert, korregiert mich bitte. Die Stromsignale laufen auch sauber vom Stecker des Steuergerätes zum Stecker des Gurtstraffers (piependes Multimeter bei Durchgangsprüfung). Als nächstes habe ich alle Kabel des Fahrerairbags auf Durchgang geprüft mit und ohne angeschlossenen Schleifring. Die Signale laufen ebenfalls sauber durch. Ich dachte schon der Fahrzeugseitige orangene Stecker vom Fahrerairbag, der an den Schleifring kommt, hätte einen Kurzschluss weil das interne Kurzschlussblech hakt. Dem ist nicht so, also wieder ein potentieller Fehler weniger. Morgen werde ich alles wieder zusammenbauen und dieses mal zu Saab zum Auslesen fahren. Hauptsachen die sagen mir dieses mal die Fehler und versuche nicht wieder mich zu einem Reparaturauftrag zu überreden. Der Boschmann war ja so freundlich mir des Diagnoseprotokoll auszudrucken, da sollten die sich mal ein Beispiel dran nehmen. Nochmal wegen Unfall. Ich gehe davon aus das der Wagen mal einen Unfall hatte bei dem die Fahrerseite beschädigt wurde. Dieser ereignete sich aber wenn dann zu einem Zeitpunkt zu dem das Auto noch nicht in meinem bzw. im Familienbesitz war. Warum Jahre später plötzlich eine entsprechende Diagnose im Steuergerät auftaucht kann ich mir nicht erklären.
  4. @majoja02 Also ich weiß das ich Garantiert keinen Unfall mit dem Auto hatte wo ein Airbag ausgelöst worden ist. Was ich vorhin ansprach war ein unfreiwilliger Ritt über einen Acker bei dem die ganze Karosse extrem durchgeschüttelt worden ist. Dachte das auf Grund der erschütterung vielleicht der Gurtstraffer ausgelöst haben könnte. Er funktioniert aber normal und nicht so wie du gerade beschrieben hast, überprüfen werde ich ihn aber. Gekauft wurde das Auto ende 2007 von einem Händler, hat aber nur eine Vorbesitzerin. Wenn dann hatte sie mal einen Unfall damit der vielleicht Pfuschmäßig repariert worden ist. Wir gehen ja davon aus der Wagen links mal einen Seitenschaden gehabt hat. Die Airbaglampe hat 2011 angefangen "mich zu Ärgern". Vorher war immer alles OK mit dem Airbagsystem. Von daher ist es mir ein Rätsel wie sich ein Unfall so lange im System Verstecken konnte. Noch was, mir ist beim Ausbau des Steuergerätes ein klappern im inneren aufgefallen, lässt sich ohne weiteres durch leichtes Schütteln reproduzieren. Ist das normal, bzw. was kann das sein? Was meinst du zu dem gemessenen Durchgangswiederstand am Schleifring? Wieso muss ich nach dem Umbau eines Spendergerätes mit beiden KFZ zum Auslesen? Reicht es nicht das andere Gerät in meinem Auto aktivieren zu lassen?
  5. Also einen Kabelbruch will ich nicht vollkommen ausschließen, bin mir aber zu 95% Sicher das keiner vorliegt. Schön zu hören das der Fehler evtl bei Saab schon bekannt ist. Ich will morgen auch noch mal versuchen in der Richtung was zu erreichen. Vorhin habe ich mich mal nach dem Preis für ein neues Steuergerät erkundigt und dabei den Tip bekommmen, das der Schleifring vom Lenkrad wohl gerne mal Kaputt gehen sollt. Ich habe ihn daraufhin ausgebaut und den Innenwiderstand gemessen: 0,4-0,5 Ohm und der Durchgansprüfer piept dauerhaft, auch wenn der Ring gedreht wird. Was mir halt komisch vorkam ist das der Schleifring in sich so Wackelig ist und wenn man ihn schüttelt ist da drin ein leises klötern zu hören. Dreht man den Ring ganz sachte und vorsichtig "auf Anschlag" ist das beim Schütteln weg. Andere Schleifringe die ich bisher in der Hand hatte (nicht Saab) wiesen weder dieses Spiel noch diese Geräuschkulisse auf. Eine andere Frage noch mal: Kann es sein das bei einem Unfall der Gurtstraffer ausgelöst wurde aber nicht der Airbag? Falls ja fällt mir eine Situation ein wo das passiert sein könnte. Ich weiß zwar nicht mehr genau wie lange aber DANACH fing das ganze Problem mit der zuerst nur kurzzeitig blinkenden Lampe nämlich an.
  6. @majoja02 So weit ich weiß hatte das Auto mal links einen Seitenschaden, zu dem Zeitpunkt war er allerdings noch nicht in unserem Besitz. Bei den Sitzen war auch schon mal jemand bei. Die waren mit Sicherheit schon öfter als jetzt einmal bei mir ausgebaut. Ich werde wohl doch noch mal zu Saab fahren müssen und hoffe das dieses mal der Meister selber ausliest und nicht einer von seinen Hiwis der einen nicht kennt und die übliche Tour versucht nach der Methode "bring den Kunden dazu das Auto hier zu lassen". Ein anderes passendes Steuergerät steht ca 30km von mir zum Verkauf. Ansonsten habe ich ja zur Zeit noch das Cabrio mit gleichem Motor aus gleichem Baujahr hier. Passt das Steuergerät oder brauche ich da ein anderes? @Flemming Genau das meinte der Meister vom Boschdienst ja auch, bei so vielen Fehlern, dazu nicht löschbar Steuergerät defekt hilft nur austauschen. @erik Einen Kabelbruch schließe ich bei mir aus, ich habe die Kabel ja schon wie zuvor beschrieben, durchgemessen. Durchgang ist da vorhanden. An den Steckkontakten vom Sitz selbst gehe ich mit dem Messgerät nicht bei. Hinterher brauche ich noch neue Sitze Bei mir war es ja auch so das die Lampe bei Lastwechseln ganz kurz wieder ausging. Wer weiß wo da der Wurm drin ist.
  7. Wie schon angekündigt war ich heute zum Fehlerspeicher auslesen. Ich habe einen 2. wesentlich freundlicheren Boschdienst aufgetan der mir den Fehlerspeicher auslesen konnte und musste dafür keine 35km nach Bremen Fahren Ergebnis: Fehlerzahl 4 - B2333 Zündkreis Frontairbag Fahrerseite Plusschluss - B2443 Zündkreis Gurtstraffer Fahrerseite vorne Plusschluss - B2862 Zündkreis Seitenairbag Fahrerseit vorne Plusschluss - B1605 Airbag Steuergerät Funktionsstörung Die Fehler ließen sich nicht löschen. Der Werkstattmeister meinte zu mir wenn ein Airbagsteuergerät so viele Fehler setzt dann ist es in der Regel kaputt. Was meint ihr jetzt dazu? Ein Steuergerät hätte ich schon gefunden, kostet wirklich nur 50€ Könnte ich jetzt die Batterie abklemmen das "neue" Gerät einbauen, Batterie wieder dran und alles gut oder muss ich das Teil erst noch von einer Saabwerkstatt aktivieren bzw. dem Auto zuweisen lassen?
  8. Also wenn du die beiden 2 Poligen Steckverbinder meinst die ich bereits angesprochen habe, welche zu den Seitenairbags gehen, dann ja. Da ich mich schon damit abgefunden haben ca 50€ für ein Steuergrät zu bezahlen bin ich bin mal volles Risiko gegangen. Pin 6 habe ich aus dem Stecker gelöst so das er keine Verbindung zum Steuergrät hatte. Jetzt den Stecker normal wieder am Steuergerät angeschlossen, Batterie angeklemmt, Zündung an und den Motor gestartet. Die Airbagwarnung blieb (endlich mal) komplett aus. Sobald ich jetzt Pin 6 einzeln Masse gegeben habe, z.B. an einen Bolzen am Mitteltunnel halten, ging die Airbagwarnung an. Pin 6 ist also definitiv die Masseleitung der Lampe. Ich werde um das erneute Auslesen mit einem Tester nicht herum kommen. Ich habe mir einen Universaltester für OBD2 ausgeliehen, der kriegt aber keine Verbindung zum Auto. Beim Chevrolet funktioniert der wie er soll. Ich hoffe mal das die Werkstatt hier in der Nähe da mit ihren Gerätschaften mehr Glück hat. Hilfreich wäre auch ein PC-Interface mit entsprechender Software aber sowas spezifisch für Saab habe ich leider noch nicht gefunden.
  9. Nein, ich habe die Sitze ausgebaut und die Steckerverbindung getrennt. Hätte ich auch gleich sagen können. Sitz ausbauen muss ja nicht zwangsläufig Stecker abziehen bedeuten. Hoffe jetzt ist keiner mehr:confused: Also Vorgegangen bin ich so: Batterie Abgeklemmt, Sitze ausgebaut, und Stecker am Sitz abgezogen, Stecker am Steuergerät abgezogen. Danach habe nur die 4 erwähnten Kabel auf Durchgang geprüft wo ich mir sicher sein konnte keinen angeschlossenen Airbag am anderen Ende zu haben. Ich wollte sicher sein dass die Signale bis zum Stecker am Steuergerät durchgehen, und das tun sie. Einen Fehler der Steckverbindung vom Kabelaum zum Sitz soll mir der Werkstatt-Mann mit dem Tester verraten. (Will mein Glück mal bei einer freien Werkstatt hier in der Nähe versuchen.) Die restlichen Pins am Stecker habe ich nicht angefasst, gerade weil einer der beiden anderen Airbags am ende hängen könnte. Mit Pin 6 meine ich Pin 6 am abgezogenen Stecker des Steuergerätes. An den Ausgangspins vom Steuergrerät selbst lege ich keine Messpitzen an. Ist mir zu riskant was kaputt zu machen. Wie meinst du das mit könnte im Hauptinstrument auch gedreht sein? Pin 7 ist ein schwarzes Kabel und einn Schwarzes Kabel geht zum Mitteltunnel, wird wohl das richtige sein. @bantansai So wie in dem PDF beschrieben verhält sich die Lampe jetzt. Ich denke ich weiß jetzt auch was du mit "Zunge" gemeint hast. Denke mal du meinst das im PDF erwähnte Kurzschlussblech. Du spielst damit also auf ein Prolbem in der "Mechanik" des Steckers an richtig? Die Batterie habe ich erst wieder angeklemmt nachdem alle Stecker wieder angeschlossen und die Sitze wieder eingebaut waren. So wollte ich ein Fehler setzen vermeiden damit die Lampe schön weiterbrennt und ich nach dem Wackelkontakt suchen kann. Trotzdem kann mir auch gut vorstellen das mittlerweile ein Fehler im Steuergerät hinterlegt ist. Wie schon gesagt, die Lampe leuchtet so wie in dem PDF beschrieben und ich kann bei laufendem Motor an den Kabeln wackel wie ich will da geht keine Lampe aus. Beim Cabrio ist alles so wie es sein soll mit der Airbagwarnung. Denke ich muss Montag mal zur Werkstatt fahren damit die mal den Tester dran hängen. Hoffentlich können sie damit auf die Airbags zugreifen. Der Saabwerkstatt hier und dem Boschdienst traue ich nicht.
  10. Also mal aktueller Stand der Dinge: Ich habe mal beide Sitze ausgebaut und die Kabel die zum Seitenairbag gehöhren auf Durchgang geprüft. Alles soweit in Ordnung. Ich weiß jetzt auch wozu die angesprochenen beiden Stecker gehören. Die blauen Kabel sind für den Seitenairbag der Fahrerseite, die gelben für die Beifahrerseite. Alle der Vier Kabel haben jeweils durchgang bis zum Steuergerät. Nur eins ist merkwürdig: Messe mit einem Mulitmeter was piept wenn Durchgang auf der Leitung ist wo die beiden Messfühler dran lieben. Gemessen: Jedes Kabel für sich gemessen hat Durchgang bis zum Steuergerät. ABER: Plus an Kabel Blau/Gelb Minus an Blau/Braun= Piepton vom Multimeter, also DURCHGANG. Was für mich heißt die Kabel hängen irgendwo zusammen. Dachte zuerst das sein ein Fehler aber mit den Kabeln der Beifahrerseite verhält es sich genau so und einen Doppelfehler schließe ich aus. Natürlich kann es auch sein das es so sein soll und der Stromfluss vom Werk aus so gehört. Macht es in meinen Augen aber keinen Sinn 2 Kabel mit zwei voneinander getrennten Polen über einen Stecker anzuschließen wenn sie eh zusammenlaufen. Eben auch nochmal den mit dem Multimeter den Widerstand Pin 6 gegen Masse (Bolzen an Karosse wo Mittelkonsole hinten festgeschraubt ist) gemessen und bei der Durchgansprüfung (gleichzeitig kleinster einstellbarer Wiederstandswert von 200 Ohm, alle anderen Zeigten nichts an) Piept der Gerät. Einen Wiederstandwert bekomme ich nicht angezeigt aber Durchgang ist auf dem Kabel gegen Masse. Das wäre ja eine Erklärung warum die Lampe leuchtet. @Flemming Sollte an sich ok sein. Kriegt das Steuergerät denn noch über die Karosse an den Bolzen Masse? Batterie ich auch ok. Zu dem Boschdienst hier gehe ich nicht mehr, die sollten bei meinem Vorigen 902 die Heizung reparieren. Die Heizung ging anschließend wieder für nichtmal 2 Wochen. Bei der Ursachenforschung für die Heizungsfehlfunktion habe ich festgestellt das sie nur den Thermostat gewechselt haben und sonst nichts. Also habe ich für nichtmal 1 STD Arbeit Abzüglich der 15€ für den Thermostaten 235€ bezahlt. Nein Danke, die sehen mich oder mein Auto nie wieder.
  11. Dann werde ich das so nicht machen. Die Lampe totlegen ist selbstverständlich wegen Tüv auch keine Option. Ich kann immer noch nicht ganz nachvollziehen was du mit "Zunge" meinst, den Pin im Steuergerät an sich denke ich nicht. Falls du mit "Zunge" auf den Metallklipp des Kabelschuhs anspielst der den Kabelschuh im Plastikgehäuse des Steckers festhält, der kommt mit Sicherheit nicht an Masse. Hättest du evtl. ein Bild als Beispiel wo drauf zu sehen ist was genau du mit "Zunge" meinst? Sorry wenn ich da so nachhake aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen was das genau sein soll Mit einem Durchgangsprüfer hab ich mal die Verbindung zwischen Kabelschuh und Kabel überprüft, ist gegeben, kein Wackelkontakt. Welcher Pin gibt denn Plus auf die Warnlampe? Eben genau das finde ich an meinem Fehler ja so ungewöhnlich das die Lampe zwischendurch selten mal wieder ausgeht. So weit ich weiß lassen sich Airbagwarnungen nur von der Werkstatt wieder löschen. Falls es wirklich das Steuergerät ist, wieviel muss ich denn für ein "neues" bzw. Funktionsfähiges hinlegen? Meine jetzt nicht direkt von Saab.
  12. So, ich habe mal das Steuergerät freigelegt und mir am Kabelbaum Pin Nummer 6 (Blaues Kabel) angesehen. Am Steuergerät selbst schein alles ok zu sein. Ich kann ja die Pins einzeln aus dem Stecker entfernen. Macht es jetzt Sinn das STG mal ohne Pin Nr. 6 anzuschließen um zu testen ob die Lampe ausgeht oder kann ich dabei das Steuergerät Grillen? Ich hatte vorhin auch mal den Motor laufen lassen und ein wenig ein den Kabeln gewackelt. Ich weiß ist schon fahrlässig aber ich wüsste nicht wie ich einen Wackelkontakt anders finden könnte. Von dem Kabelbaum gehen kurz vor dem Anschluss zum Steuergerät jeweils 2 Kabel in Blau/Gelb, Blau/Braun und Gelb/Rot, Gelb/Braun an 2 Steckkontakte, wofür sind die genau?
  13. Vielleicht ist der Fehler ja schon bei Saab bekannt und der hat mir nur was von vielen Fehlern Erzählt damit er einen Vorwand hat das Auto da zu behalten und mir anschließend die dicke Rechnung zu presentieren. Ich will keinem was unterstellen aber mit Vertragswerkstätten habe ich schon die übelsten Dinger erlebt. Bei dem Kabel gehe ich nachher mal bei. Sage schon mal Vielen Dank.
  14. Eingebaute "Zunge" an Steuergerät? Verstehe nicht ganz was du meinst. Welcher von den Kontakten ist denn Nummer 6? Stehen die Zahlen da dran oder woran kann ich das sehen? Wäre ja super wenn das der Fehler wäre. Ich schau mal nach wenn der Regen hier aufgehört hat.
  15. Nein, keine Fehlernummer oder die Bezeichnung der Fehlermeldung der war drauf aus das Auto da zu behalten. Wir kennen die Werkstatt noch von Früher, der sollte an sich wissen das wir so weit es geht alles selber machen. Die selten kurz ausgehende Lampe irritiert mich auch. Dachte bisher auch einmal Airbagwarnung, dann kannst den Fehler nur noch löschen lassen. Gibt es nicht irgendwo die Tech2 Software für den Laptop mit einem Anschlusskabel für die Schnittstelle im Auto?
  16. NismoScooby hat auf Force9-3's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke, werde ich mal probieren. Wie hast du das bei dir behoben?
  17. Danke, war mir so nicht ersichtlich das das Auto Seitenairbags hat. Dachte in dem Baujahr waren die noch nicht drin. Zu mal auch kein "SRS" Schriftzug oder ähnliches am Sitz zu sehen ist. Dann will ich da mal ansetzen und mir die Stecker ansehen. Hilfreicht wäre jetzt natürlich das Ergebnis der Fehlerspeicheranalyse ob es am Seitenairbag liegt aber mein Freundlicher will mir da ja keine Auskunft geben. Hat der Wagen auch noch Seitenairbags in den Türen oder nur im Sitz?
  18. Hallo, ich habe ein Problem mit meiner Airbagwarnlampe. Zündung an, Check Engine und Airbagwarnung gehen an, Motor starten, Airbagwarnung bleibt an. (Check-Engine zwar auch manchmal aber das liegt an der Einstellung der Gasanlage ) Sie leuchtet dauerhaft, und in seltenen fällen "blinkt" sie. Mit blinken meine ich Folgendes: Ich fahre mit gleichbleibender Geschwindigkeit und die Lampe leuchtet dauerhaft. Wenn ich vom Gas gehe und das Fahrzeug in den Schiebebetrieb fällt, z.B. ohne Gas mit eingelegtem Gang einen Berg runterrollen, geht die Warnung ("Warndreieck im Tacho und Airbag") aus. Sobald ich wieder Gas gebe ist die Lampe wieder an. Also Gas=Lampe an, Gas weg=Lampe aus. Dieser Zustand hält kurze Zeit an und dann leuchtet die Airbagwarnung wieder dauerhaft. Einmal blieb sie auch aus und nach dem nächsten Motorstart war sie wieder dauerhaft an. Für mich deutet das klar auf einen Zeitweiligen Wackelkontakt hin, der jetzt eben dauerhaft "unterbrochen" ist. Angefangen hat das ganze mit einem kurzen für mich kaum warnehmbaren Aufleuchten der Airbagwarnung Lastwechseln. Der Zeitraum des aufleuchtens war extrem kurz, weshalb ich anfangs gar nicht schnell genug lokalisieren konnte wo das rote Leuchten im Instrument her kommt. Nach dem dritten oder vierten mal habe im erkennen können wo das leuchten her kam und dann auch die Airbagwarnung Identifiziert (Dieses cleane schwarze Instrument wo nicht viel von Schriftzügen zu sehen ist es sei denn die Lampe leuchtet oder wird von außen beleuchtet hat schon was, kann aber auch nachteilig sein. ) Als die Airbagwarnung dauerhaft leuchtete war ich mal beim Saabhändler um den Fehlerauslesen zu lassen. Der Werkstattmeister meinte das Airbagsteuergerät zeige mehrere Fehler an. Welche, konnte (oder denke mal eher wollte) er mir nicht sagen, dafür müssten sie das Auto da behalten und genau nachsehen. Wahrscheinlich wäre der Werkstattaufenthalt auf ein neues Airbagsteuergerät hinausgelaufen und in wirklichkeit haben sie nur ein Kabel geflickt. Wie gesagt ich tippe auf einen Wackelkontakt nur habe ich leider keine Ahnung wo genau ich da suchen sollte. Ich weiß das beim Opel Astra aus der Bauzeit ein ähnliches Problem mit der Airbagwarnung in Verbindung dem Seitenairbag aufgetreten ist. Da war es mit Löten des Steckers vom Kabel zum Sitz behoben. Nur hat mein 9-3 Coupe ja keine Seitenairbags in den Sitzen. Mit einem voll Funktionsfähigen Airbag fühle ich mich auf Dauer doch wohler. Außerdem steht die nächste HU an und mit "Die Lampe ist manchmal aus wenn ich Bergab fahre." wird sich der Prüfer kaum überzeugen lassen. Falls doch soll der mir gleich beim Motorrad den Sportauspuff eintragen Bin echt dankbar für jeden Tip. Der Wagen ist mir scho lange treu und zuverlässig und wenn ich jetzt ein Airbagsteuergerät für evtl viel Geld kaufen soll muss ich mir fast überlegen ob ich ihn doch austausche aber das ist mir mit 266tkm noch zu früh. Sein Vorgänger hat gute 100 tkm mehr gemacht bevor die Abwrackprämie ihn gehen ließ. (Sonst hätte ich den wahrscheinlich noch ) Dieser hier soll auch so lange bei mir bleiben wenn nich noch länger. Danke, Gruß NismoScooby
  19. Besser spät als nie War ein defekter Regler. Hatte mir einen bestellt und werde den alten bei Zeiten reparieren und als Ersatz fürs Cabrio hinlegen, vom km-Stand her wird der bald dran sein.
  20. NismoScooby hat auf Force9-3's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich habe zur Zeit wieder das gleiche Problem, Früher hatte ich das schon mal, da waren es nur Dichtungen der hinteren Seitenscheiben (Coupe) Dieses mal: Dichtung am Tankdeckel, Rücklichter, Dome und eine Ursache die ich nicht finde. -Rücklichter hatte ich ausgebaut und mit Silikon neu eingesetzt. -Gummidichtungen an den Domen erneuert. Schiebedachabläufe scheinen ok zu sein, die Gummistopfen im Boden sind sauber. Zwangsentlüftung Beifahrerseite ist sauber gemacht. Jetzt kann ich zumindest bei Regen Fahren ohne das mir sofort innen alles beschlägt. Leider konnte ich nicht alles auf einmal beheben da ich täglich auf das Auto angewiesen bin. Noch nicht behoben ist die Tankdeckeldichtung und die Ursache die ich nicht finde. Sie ist für die Nässe an der linke Seitenwand verantwortlich wo das in Plastik verpackte Schaumstoffpolster dran hängt. @hunnius75 Die Stelle mit der Wasserablaufrinne an der Schweißnaht klingt interessant. Bitte erkläre mal wo genau war da das "Leck" bei dir? Danke an alle Gruß NismoScooby
  21. @Flemming Danke für den Hinweis. Mit Pixelfehlern bzw. defektem Display kann ich Leben. Das wollte ich eh in England reparieren lassen wenn ich das Auto nicht mehr jeden Tag brauche. Natürlich nur falls es nicht am Bedienteil selber liegt. Ansonsten hole ich mir dann gleich eins von da drüben rüber. Die Lüftersteuerung haut überhaupt nicht hin. Es kommt keine warme Luft in den Innenraum. Zur Werkstatt schaffe ich es heute auch nicht mehr. Ich glaube ich besorge mir die Teile zum Widerstand reparieren, und versuche mein Glück.
  22. @HenningP. Vielen Dank für die Tips. Hab morgen einen Termin bei Saab zum Fehler auslesen. Wenn da rauskommt das der regler kaputt ist fahre ich gleich weiter zu Conrad und hole mir das Lötzeug und den Transistor. Sollte er es doch nicht sein, hab ich nicht viel Geld ausgegeben und den Transistor hier in Reserve liegen für Vaters Cabrio Ansonsten falls es das Bedienteil ist, kam mir eine Idee. Bei meinem alten 900II war mal der Wärmetauscher für die Heizung, weil ein Scherzkeks bei dem Auto mal Kühlerdichtungsmittel benutzt hatte. Über Ebay habe ich dann günstig einen bekommen der effektiv aus England kam (Rohre für Wasserzuleitung Seitenverkehrt gebogen). Kann ich da nicht auch ein Bedienteil auch England verwenden? Elektronisch sollen die doch gleich sein. Hat da vielleicht jemand Erfahrung mit gemacht?
  23. Hallo, ich habe seit Freitag Abend ein Problem mit meinem Saab 9-3 BJ.99 2.0I Das Display des Klimabedienteil tut seinen Dienst schon länger nicht mehr so wie es soll bis es irgendwann komplett ausfiel. Hat mich nicht wirklich weiter gestört da sonst alles richtig funktioniert hat. Am Freitag Abend stellte ich fest das der Lüfter der Klimaanlage überhaupt nicht mehr läuft. Weder in der Autofunktion noch manuell ließ er sich steuern. Da das Display mir nichts mehr anzeigt kann ich auch keinen Fehlercode oder etwas in der Art sehen. Die Heizung an sich funktionniert noch, jedenfalls spüre ich deutlich Wärme an den Lüftungsschlitzen wenn ich die Temperatur hochstelle. Aus den Schlitzen kommt nur kein Luftzug und der Lüfter gibt keinen Laut von sich. Ich hatte meine Hoffnung noch auf die Umluftfunktion gesetzt. Dachte vielleicht ist sie Aktiviert und es kommt nicht mal Fahrtwind ins Auto durch die Lüftung. Knopf mehrfach gedrückt, hat nicht geholfen. Die "Klima-Sicherungen" welche sich im Kasten auf der Fahrerseite "hinter" der Tür befinden habe ich gerpüft. Sind alle Heile. Das Bedienteil ausgebaut und die Steckkontakte gecheckt, alles gut, keine Korrosion. Viel mehr ist mir nicht eingefallen. Laut Suchfunktion soll ein Regler gerne mal ausfallen. Wo sitzt der denn genau und wie kann ich den Durchmessen ob er OK ist? Ich musste mit dem Auto knappe 400km nach Hause fahren ohne Heizung und jetzt jeden Tag damit zur Arbeit. Dazu kommt noch mein permanent nasser kofferraum wo ich zur Zeit auf die Ersatzteile warte. Wenigstens konnte ich das Scheiben beschlagen mit der Klima bzw. Lüftung noch verhindern. Aber jetzt geht das auch nicht mehr. Das Auto hat jetzt knapp 262tkm runter und mich auch nie wirklich im Stich gelassen. Gemacht werden muss so langsam einiges, das ist mir klar. Nur wenn jetzt noch ein Klimabedienteil für viel Geld neu muss, kann ich mir fast gleich überlegen ob ich das Auto nicht aufgebe, was ich ungern täte. Von meinem letzten 900II habe ich mich mit 358 tkm getrennt. Hatte die Hoffnung diesen jetzt auch so lange behalten zu können. Bitte helft mir meine guten Weggefährten noch eine Weile zu erhalten. Vielen Dank schon mal. Gruß NismoScooby
  24. Danke schon mal für die Tips. Den einen Temperatursensor an der Ansaugbrücke habe ich gefunden. Leider habe ich nur einen Werksatt-CD vom 900II hab unter Baujahr 98 geschaut und mir die Ohmwerte des Temperaturfühlers rausgesucht, und dann den Fühler durchgemessen. Ich habe ca. 1kOhm bei kaltem Motor (ganzen Tag nicht gelaufen) gemessen. Laut dem WHB auf der CD entspricht das einer Wassertemperatur von etwa 40 Grad. Weiß jetzt natürlich nicht ob die Werte bei meinem 9-3 (BJ99) die gleichen sind wie beim 900II BJ 98. Sollte der Sensor gleich sein würde ich sagen er ist kaputt. Was mir auch noch aufgefallen ist. Wenn die Drehzahl mal wieder im Leerlauf bei 2000 oder so hängt fällt sie runter auf 1000 sobald ich die Klimaautomatik abschalte. Finde ich nur noch merkwürdig das Ganze. Zur zeit behelfe ich mir mit der Abschaltmethode aber das ist ja keine Dauerlösung. Saab kann mir auch nicht sagen ob der Temp-Sensor kaputt ist, weil da mehrere Fehler im Speicher waren und sie nicht wissen welche davon von meiner "undichten" Abgasanlage kommen. Mit anderen Worten die wollten mir so nicht helfen, und sich einen Reparaturauftrag erschleichen. Wenn der Tempsensor in der Ansaugbrücke wirkliche für die ECU und die Anzeige zuständig ist wäre die Anzeigenschwankung ja ein Indiez dafür das er kaputt ist. Hat noch jemand eine Idee, ich habe bald wieder einen weiten Arbeitsweg und dann muss der Wagen fit sein. Gruß
  25. Danke, den Fühler werde ich auch noch Prüfen wenn der Regen aufgehört hat. Das Leerlaufregelventil habe gerade saubergemacht und durchgemessen. Die Messwerte sind alle OK. Was ich vergessen habe zu erwähnen. Die ZKD hat mal nach außen hin gesifft. Normalerweise mach ich bei so was keine Experimente und wollte erst die Dichtung wechseln. Bevor ich mir die Arbeit machte hab mich noch bei einer Namenhaften Saab Werkstatt erkundigt die seit 20 Jahren nur Saab macht. Sie haben mir den Rat gegeben die Kopfschrauben auf das vorgeschriebenen Drehmoment nach zu ziehen, was ich auch gemacht habe. Die hatten gute 40-60NM zu wenig. Seitdem war der Kopf 100% Dicht und ich hatte seit dem keinen Wasserverlust mehr und die Temepratur war immer im "grünen" Bereich als ca 1/3. Die Leerlaufschwierigkeiten hat er seit gut 4-5 Wochen. Könnte es etwas damit zu tun haben? Ich bau gleich erstmal das Leerlaufregelventil wieder ein und schau was sich getan hat. Wenn das nicht hilft werde ich den Temperaturfühler und den Thermostat wechseln (kostet ja nicht die Welt). Die Frage ist jetzt hat der Motor wirklich 2 Fühler einen für den ECU und einen nur für das Instrument? Oder ist es ein Fühler der beides Versorgt? Gruß

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.