Zum Inhalt springen

NismoScooby

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von NismoScooby

  1. Hallo Zusammen, ich habe ein Problem mit meinem Saab 9-3I Baujahr 99 2.0i Sauger. Zu erst einmal startet der Motor (eher im kalten Zustand) manchmal schlecht. Mit dem zweiten Starversuch springt er dann an. Dier Leerlaufdrehzahl ist zuerst normal und dann passiert folgendes. Von meinen bisherigen Saabs kannte ich es immer so das die Temperaturanzeige bei Betriebswarmem Motor auf etwa 1/3 stand. Das ist bei dem 9-3 auch so bis plötzlich die Aneige anfängt zu klettern, sich bei knapp über 1/2 einpendelt und die Leerlaufdrehzahl zeitgleich anfängt zu steigen und sich bei gut 2000 U/min stehen bleibt. Teilweise geht die Drehzahl zwischendurch nochmal runter aber die nie weiter etwa 1300. Die Check Engine leuchtet permanent und ging ganz selten zwischendurch mal aus, da waren die Leerlaufproblem auch nicht vorhanden. Der Fehlerspeicher sagte vor einiger Zeit mal Leerlaufregelung als die Lampe an war aber da gab es mit dem Leerlauf noch keine Schwierigkeiten. Mit Hilfe der Suche hab ich schon - Leerlaufregelventil messen und reinigen - Tempsensor messen gefunden. Dazu kommt noch das der Wagen mit zu hoher Leerlaufdrehzahl im Schiebebetrieb rumzickt wie nichts gutes (Schubabschaltung defekt? ) Das ganze Auto ruckelt und schüttelt einen schlimmer durch als ein Fahrschüler den Fahrlehrer bei der ersten Fahrstunde. Beim Beschleunigen ist so gut wie alles normal nur kommt es einem manchmal so vor als ob der Motor nicht will. Es kommt einfach keine Leistung. Ich weiß jetzt nicht mehr ob es genau bei dem Motor war aber hat der nicht für die ECU und für die Tempanzeige zwei verschieden Sensoren? Mir kommt es auf alle Fälle so vor als ob die ganzen Leerlaufprobleme unmittelbar mit der steigenden Temperaturanzeige zusammenhängen. So lange die Anzeige auf 1/3 steht ist an sich alles in Ordnung. Das Auto ist seit 3 Jahren auf LPG umgebaut (ca 60 tkm) und lief auch immer Tadellos. Keine Check Engine gar nichts. An der Gasanlage liegt es auch nicht. Ich bin zwischendurch eine ganze Weile auf Benzin gefahren, hab mir vorher die Fehlercodes löschen lassen, und es gab keine Besserung. Könnte es vielleicht auch sein das der Thermostat ab und an mal festhängt, der Motor deshalb wärmer wird und dadurch im Endeffekt die Leerlaufdrehzahl steigt? Das kurriose an der ganzen Geschichte ist das diese ganze Problematik nicht immer auftritt. Meine Mutter hatte sich gestern das Auto geliehen und war gute 80 km damit unterwegs und es war alles in Ordnung. Wie gesagt, die Gasanlage habe ich eingehend überprüft, daran liegt es nicht, die Fehler treten sowohl unter Gas als auch unter Benzinbetrieb auf Bin echt dankbar für jeden Tip. Ich wollte mit dem Auto zu Ostern hin ein paar Tage wegfahren und das wollte ich ungern mit den Leerlaufzicken machen. Danke nochmal Gruß NismoScooby
  2. Ich bin heute noch mal beim Auto beigegangen und jetzt steht der Übeltäter fest. Der Wärmetauscher von der Heizung ist dicht. Den hab ich bisher immer ausgeschlossen, weil wie gesagt der Kasten warm wird. Da gehen ja zwei schläuche hin und der eine ist richtig warm während der andere Kalt ist. Kann mir beim besten willen nicht vorstellen das das durchlaufende Wasser dermaßen runtergekühlt wird. Ab dem Modell waren ja leider schon ein paar Teile Baugleich mit Opel. Kann es sein das vielleicht auch ein Wärmetauscher von Opel passt?
  3. Hi, erstmal Danke für die Bilder. Das hilft schon mal beim Beschreiben. Wenn ich auf dem ersten Bild unter den Kasten (auf Höhe von Nr.7) fasse, dann kann man fühlen das der Kasten deutlich warm wird. Aus den Lüftungsschlitzen kommt aber nur kalte Luft raus. Bedeutet das jetzt der Wärmetauscher funktioniert und nur das Klappensystem im Eimer ist oder was ist damit los? Mann kann sehen bzw. fühlen das sich die Hebel 7; 30 und 31 bewegen wenn man am Regler für warm und kalt dreht. Weiß echt nicht mehr was ich noch machen soll.
  4. So, mal wieder ein Update, habe endlich mal den Filter für die Innenraumbelüftung gewechselt (der alte war ohne ende zu, wie hier schon gesagt wurde). Leider keine Veränderung, es ist im Auto fast genau so kalt wie draußen. Jetzt bei knapp unter null kriegt man es gerade so hin das die Scheiben vollständig beschlagen. Hat noch jemand eine Idee?
  5. Danke für den Tip, eigenltlich haut das Gebläse noch ganz gut hin, aber nach 317tkm kann man den ja mal wechseln . Daran das der Filter dicht sein könnte habe ich noch gar nicht gedacht. Hoffe das klappt. Muss man dafür auch das Amaturenbrett rausbauen?
  6. So Leute hier mal der aktuelle Stand. Ich habe den Thermostaten gegen ein original Saabteil getauscht. (Die Boschwerkstatt, die mir das erste mal die Heizung "gerichtet" hat, hat mich beschissen. Die hatten ne Wasserpumpe+Einbau auf die Rechnung geschrieben und nur den Thermostaten gewechselt. Ich hatte den schon mal vor Jahren getausch und eine kleine Bohrung als Notdurchlauf reingebohrt, falls der im geschlossenen Zustand mal festhängt. Der den ich jetzt ausgebaut hatte, hatte dies Bohrung nicht.) Leider keine Veränderung, die Heizung geht immer noch nicht, nur wenn ich auf Umluft schalte und warm wird es auch dann nicht wirklich. Die Stellmechanik von Lüftung und Heizung habe ich überprüft, hat zwar Spiel aber alles wird bewegt und alle Hebel werden angesteuert wie sie sollen. Der schwarze Kasten unten wo der Helbel Reingeht an dem der Bowdenzug für die Heizungsregelung hängt wird warm wenn man die Heizung mit dem drehknopf anstellt. Es kommt aber so gut wie keine warme Luft aus den Lüftungsschlitzen, nur kalte und mit Umluft wenn dann lauwarm. Es kann jetzt nur noch sein das intern was kaputt ist oder der Wärmetauscher von der Heizung verstopft ist. Weiß einer ob der vom 9-3er 2.0i passt? Es gab da laut Saab ab 96 einen anderen bzw. größeren. Weiß echt nicht mehr weiter. Hab echt keine Lust das Amaturenbrett rauszureißen. Das kann echt nicht so weitergehen, dauert ewig bis ich beschlagene Scheiben frei habe. Ich habe auch schon den halben Kühler mit einer Pappe abgedeckt. Bei dem 9000er 2.3 CSE von meinem Vater hat es geholfen, da wird die Heizung jetzt wieder warm. Sein Thermostat ist klar der Übeltäter. Bin schon wieder erkältet wie nichts gutes, weil ich immer mit dieser kalten Kiste zur Arbeit fahren muss. Hat jemand vielleicht noch eine Idee? Gruß NismoScooby
  7. Danke erstmal Leute, den Thermostat werde ich auf jeden Fall tauschen, sie Anzeige braucht immer gut 6km bis sie auf Mitte steht, ist das normal? Die Mechanik werde ich auch nochmal prüfen. Hoffe nicht das es die ist, muss man nicht das Amaturenbrett rausnehmen um das Heizungsventil zu wechseln? Gruß NismoScooby
  8. Hallo, ich habe ein Problem mit der Heizung von meinem 900II (LPG-Anlage verbaut). Das Auto hat wie schon gesagt keine Klimaanlage lediglich die normal Lüftungseinheit. Das Problem ist folgendes: Ich muss die Heizung auf ganz heiß stellen damit überhaubt Lauwarme Luft aus den Lüftugsschlitzen kommt. Je nach Außentemperatur ist die Luft wärmer oder kälter. Im Winter wird es gar nicht mehr warm. Wenn ich die Lüftung auf Umluft schalte dann wird es mit der Zeit wärmer aber da kriegt man auf Dauer einen dicken Kopf (der wärmt dann ja nur die Luft aus dem Auto weiter auf und es kommt meine frische mehr rein). Die Wassertemperatur steigt normal an, und sie wird auch gehalten. Das Kühlsystem habe ich auch schon gespült, da ich dachte der Wärmetauscher hätte sich zugesetzt. Dadurch kam aber keine wirlicher verbesserung. Der Reger an der Konsole hat ein wenig Lose und lässt sich um ca. 20 Grad nach rechts und links drehen bevor man die Mechanik arbeiten hört bzw. spürt. Und bevor man die heißeste Stufe erreicht muss man eine Art Anschlag überwinden. (es klickt kurz auf dem letzten Stück wenn man auf Heiß stellt; ist das normal? ) Das Auto war wegen dem gleichen Problem letzten Winter schon mal in der Werkstatt. Da hieß es das Pumpenrad von der Wasserpumpe war lose, es habe zwar noch den Motor gekühlt aber die Pumpleistung reichte nicht mehr aus um die Heizung vernünftig durchzuspülen. Dann hat die Heizung wieder funktioniert aber nach drein Monaten war es wieder so wie eben schon beschrieben. Habt ihr vielleicht eine Idee woran das alles liegen kann? Bin für jeden guten Tip dankbar, will nicht noch einen Winter mit kaltem Auto fahren und mir wieder eine dicker Erkältung einfangen. Gruß NismoScooby
  9. Moin Leute, ich fahre einen Saab 900II BJ 94. Gestern war ich unterwegs eben zur Bank und als ich wieder rauskam springt der Motor nicht mehr an. Hab das Auto dann heute nach Hause geschleppt und nach einigen Stunden probieren und einem ADAC besuch später war klar das die Einspritzdüsen nicht einspritzen. Die Spritversorgung ist voll gegeben aber sie werden nicht vom Steuergerän agesteuert. Da zu kommt noch das in dem Fahrzeug eine Autogasanlage verbaut ist. Diese jedoch kann nicht für den Fehler verantwortlich sein. Der Motor lief als ich über die Drosselklappe direkt Bremsenreiniger eingespritzt habe. Die Zündkerzen bleiben trocken wenn man den Motor ohne angeschlossene Zündkerzen durchdreht. Also kriegt er keinen Sprit. Die Einspritzdüsen habe ich mit dem Multimeter gemessen. Wärend der Startfase schwankte die anliegende Spannung zwischen 10 und12 Volt. Das Einzige was ich noch nicht geprüft habe sind die Anschlüsse am Motorsteuergerät. Könnt ihr mir sagen wo das Teil sitzt? (Pinbelegung wäre auch Hilfreich) Habt ihr vielleicht noch irgendwelche Ideen was da los sein könnte? Danke schon mal für wertvolle Tips. Gruß NismoScooby

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.