Zum Inhalt springen

SörCharles

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. SörCharles hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo und besten Dank für die schnellen Antworten! [mention=438]phil23[/mention]: Deine Überlegung macht so durchaus Sinn. Vielleicht habe ich mich auch etwas ungenau ausgedrückt. Die 1700 bzw 3500 Fehlzündungen waren jeweils nicht über die ganze Woche,…. (und damit über alle bis dahin gefahrenen Kilometer) verteilt, sondern sind über eine Fahrstrecke von vielleicht 5 km (10 Minuten oder so, vom Parkhaus nach Hause) aufgetreten. [mention=800]patapaya[/mention]: ist schon richtig. Das Aussehen aller 4 Kerzen war gleich (Elektroden „rehbraun“ und Rand dunkel). Mir ging’s nur um nass/trocken. Nach der gestrigen Fahrt sind alle Zähler auf „Null“ geblieben. Dann war’s wohl doch die DI. Nochmals schönen Dank und ein schönes Wochenende! Gruß Karl
  2. SörCharles hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo zusammen, denke, meine Frage passt am besten in diese Rubrik; ansonsten einfach verschieben. Vor ca. einer Woche beim Anlassen (lauwarmer Motor) gab’s deutlich spürbare Fehlzündungen (sehr unrunder Leerlauf, schlechte Beschleunigung). Zuhause den Tester angeschlossen: 1700+ Fehlzündungen auf Zyl. 4; die anderen drei waren im unteren zweistelligen Bereich. Zündkerzen getauscht (NGK ...6.. 11). Das Kerzenbild war einheitlich unauffällig und, was mich verwundert hat, die vierte Kerze war nicht feucht. Danach war alles gut: Fehlzündungs- und Klopfzähler auch nach einigen Fahrten inkl. Autobahn auf Null oder im unterem einstelligen Bereich. Eine Woche später wieder genau das gleiche Verhalten: Zyl.4 mit nun 3500+ Fehlzündungen. Habe jetzt die Zündkassette (Hüco – ja,ja ich weiß - ca. drei Jahre und 25.000 km) gegen eine SEM getauscht. Etwa 35 km gefahren und ausgelesen: alle Zähler auf Null und auch sonst keine Auffälligkeiten. Was mir aber immer noch zu Denken gibt, ist die absolut trockene Zündkerze auf Zyl.4 nach der großen Anzahl Fehlzündungen. Werde heute nochmal eine längere Strecke fahren und danach auslesen. Gibt es irgendwelche Ideen, wonach/was ich noch suchen/prüfen sollte? Vielleicht ganz andere Ursachen? Einspritzventil,…..? Im Voraus schon mal besten Dank für Eure Antworten! Gruß Karl
  3. SörCharles hat auf Aerobär's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, lt. meinem WIS (BJ 98) vier mal 47 NM und einmal 105 NM. Gruß Karl
  4. SörCharles hat auf SörCharles's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nein, das habe ich erstmal so gelassen. Ich besitze nämlich das seltene Talent, von vier Schrauben mindestens eine - normalerweise die unzugänglichste - abzureißen. Das wollte ich mir an dieser Stelle möglichst ersparen. Und es scheint ja auch so zu funktionieren. Gruß Karl
  5. SörCharles hat auf SörCharles's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo zusammen, nachdem Temperatur und Luftfeuchtigkeit in meiner Freiluftwerkstatt in den letzten Tagen wieder einigermaßen erträglich waren, habe ich mir das Problem nochmals vorgenommen: das linke Motor-/Getriebelager wurde nun auch getauscht und die Verschraubungen aller Motorlager gelockert und wieder neu angezogen (Voodoo?). Das Geräusch ist damit nun gänzlich verschwunden. Wie lange das nun vorhält und was letztendlich die Lösung war, ist mir leider nicht ganz klar. Vor allem, weil das linke Lager eigentlich ganz gut aussah (abgesehen von der Tatsache, dass es sich bei dem Teil wohl noch um ein „Vorkriegsmodell“ gehandelt hat; siehe Bild #11). Egal, jetzt funktioniert (erstmal) alles so wie es soll! Nochmals besten Dank für Eure Hilfe! Gruß Karl
  6. SörCharles hat auf SörCharles's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo zusammen, @kater: ja, das klingt plausibel. Gibt es auch eine Erklärung dafür, dass es jetzt immer nur noch im 5ten Gang auftritt? Oder sollte ich mir das Getriebe (bisher eigentlich unauffällig) mal genauer ansehen? Gruß Karl
  7. SörCharles hat auf SörCharles's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo zusammen, was lange währt…. und um diesen Thread (erstmal) abzuschließen. Nachdem die schwedische Diva (ich dachte bis dato es gibt nur englische) mich mit einer „Neurose“ (Kofferraum-Kabelbaum z.T. gerissen) auf Trab gehalten hat und auch das Wetter in meiner Freiluftwerkstatt wieder mitmacht, habe ich mir mal die Momentstütze genauer angesehen: das getriebeseitige Gummilager war komplett hinüber. Also Stütze getauscht und… das Geräusch ist nur noch im 5ten Gang zu hören und hat zu einem einfachen Klopfen bei Lastwechsel mutiert. Ich vermute mal, dass das linke Motorlager die eigentliche Ursache ist. Vermutlich ist es auch für das ausgenudelte Lager an der Momentstütze verantwortlich. Wäre das eine plausible Erklärung? Werde es auf alle Fälle im Frühjahr mal tauschen. Da unser Weihnachts-/Winterurlaub auf Rügen dieses Jahr leider, leider ausfällt und auch sonst keine größeren Fahrten anstehen, wird die Diva jetzt erstmal in Winterschlaf versetzt. Besten Dank für Eure Hilfe in diesem Jahr, schon jetzt mal schöne Feiertage und alles Gute für 2021! Gruß und bleibt gesund! Karl
  8. SörCharles hat auf SörCharles's Thema geantwortet in 9-5 I
    Besten Dank für die Antworten! [mention=4162]storchhund[/mention] : die Glaskugel hat nicht gelogen - Modelljahr 98, Handschalter, Getriebe FM55B01. Da ich in nächster Zeit ein paar andere Dinge zu erledigen habe, werde ich das Ganze jetzt erstmal "auf Eis legen" müssen. Ist ja wohl auch nicht überlebenswichtig. Nochmals besten Dank. Gruß Karl
  9. SörCharles hat auf SörCharles's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo zusammen, habe/wollte jetzt einfach mal die beiden vorderen Motorlager tauschen. War auf der rechten Seite (BF) auch kein Problem. Auf der linken Seite (F) ist aber ein Teil eingebaut, das ich so weder im WIS noch im EPC gefunden habe. Laut EPC sollte das korrekte Lager eine rautenförmige Öffnung haben, in welcher die Mittelbohrung sitzt. Das Lager selbst sieht ja noch ganz gut aus. Kann ich das einfach so lassen oder hat da mal jemand ein „Fremdfabrikat“ eingebaut oder …. ? Gruß und besten Dank im Voraus! Karl
  10. SörCharles hat auf SörCharles's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo zusammen, sowohl das Bypass-Ventil, wie auch die Druckdose haben dem Druck/Unterdruck beim Testen klaglos und geräuschlos standgehalten. Daran wird’s dann wohl doch nicht liegen. Bleiben noch die Motorlager. Gibt es – außer der Abstandsmessung auf der Beifahrerseite – eine Möglichkeit die Lager zu prüfen ohne sie komplett auszubauen? @Kater: Was die Kühe hier bei uns in den Südstaaten und auf dem Land so von sich geben, klingt definitiv anders als das von mir beschriebene Geräusch – es sei denn sie (die Kühe) leiden unter Asthma und/oder sind starke KettenraucherInnen……. Gruß und nochmals besten Dank! Karl
  11. SörCharles hat auf SörCharles's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo zusammen, erstmal besten Dank für die Antworten. Ich denke nicht, dass es die Membran im Bypass-Ventil ist, werde aber in den nächsten Tagen trotzdem mal testen. Mein Hauptverdächtiger bleibt daher die Klappe vom Wastegate. Ist die Funktionsweise so korrekt: im Normalfall ist die Klappe geschlossen, wird der Druck vom Turbo zu hoch (entweder absolut oder für die aktuelle Fahrsituation), gibt’s Druck auf die Druckdose am Lader und über das Gestänge wird die Wastegate-Klappe geöffnet und damit der Ladedruck wieder reduziert. Wie lange muss denn die Druckdose die Klappe offen halten? Vielleicht ist die ja undicht?! Nochmals besten Dank. Gruß Karl
  12. SörCharles hat auf SörCharles's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo zusammen, seit einiger Zeit gibt die SaabBiene öfters mal ein merkwürdiges Geräusch von sich. Es klingt ein bisschen so, wie wenn man eine Schaufel in einen Kieshaufen stößt…. Da es meistens dann auftritt, wenn ich den Fuß vom Gas nehme (und dann meistens im fünften Gang), tippe ich mal auf die Klappe vom Wastegate. Allerdings sollte sich die nach meinem Verständnis bei der Gas-Wegnahme eigentlich öffnen und nicht „geräuschvoll zuklappen“. Ansonsten funktioniert alles bestens (Beschleunigung, Fahrverhalten, …). Ölverbrauch ist bei ca. 1/8l auf 7000 km, Kühlflüssigkeit unerheblich. Unterdruckschläuche wurden vor ca. 2 Jahren getauscht (Silikon), Grundladedruck vor mehr als einem Jahr eingestellt. Hat jemand eine Idee, wo dieses Geräusch herkommen könnte und was ggf. zu tun ist? Besten Dank im Voraus Gruß Karl
  13. Hallo, hatte vor ca 1,5 Jahren das gleiche Problem. Da ich keine "professionelle Lösung" gefunden hatte, habe ich folgendes gemacht: (ich weiß, ist absolut dilettantisch,.......- Asche auf mein Haupt....) den Teil des Gelenkhebels, der in die weiße Kunststoffhülse gesteckt wird, sorgfältig entfetten. Dann das Ganze zusammenstecken und mit einem geeigneten Kleber zusammenkleben; nur den Gelenkhebel und das weiße Kunststoffteil! Letzteres muss sich in dem gelben Plastikteil noch frei drehen lassen. Diese Konstruktion hält bei mir jetzt schon ca 1,5 Jahre und/oder 14000 km. Vielleicht funktioniert es bei Dir ja auch. Gruß Karl
  14. Hallo zusammen, und wieder hat die blaue Saabine ein Jahr bei mir heil überstanden. Die Uhr steht mittlerweile auf 215.000 km und sie läuft und läuft ….. Zu Schrauben gab‘s nicht allzu viel: - Bremsflüssigkeit und Hydrauliköl gewechselt: Kupplung und Lenkung sprechen jetzt deutlich besser an - neue Sonnenblende auf der Fahrerseite: die Spiegelabdeckung hatte sich verabschiedet - das Verbindungsstück der Lenksäule (ich weiß nicht, wie die korrekte Bezeichnung ist) gereinigt und neu eingefettet: die Lenkung fühlt sich jetzt wesentlich fester und direkter an - eine leichte Inkontinenz behoben: die Dichtung des Thermostats war fällig - und dann eben noch die üblichen „Streicheleinheiten“: Öl-/-filterwechsel, Innenraumfilter, Zündkerzen prüfen, bisschen Rost bändigen,…. Gefühlt am meisten gebracht haben der Wechsel von Brems-/Hydraulikflüssigkeit und die Geschichte mit der Lenksäule. Sollte man m.E. nach einem Kauf mit den entspr. Kilometern auf der Uhr unbedingt immer und sofort machen – steht so aber, glaube ich, auch in der Kaufberatung. Wie in einigen anderen Threads auch schon beschrieben, scheint die SAAB-Population rapide abzunehmen. Auf unserer jährlichen Frühlings-Rügen-Fahrt (ca. 800 km hin und das Gleiche wieder zurück) haben wir zwei (!) SAABs gesehen. Ein schwarzer 9-5 5-Türer mit Hamburger Kennzeichen in Binz auf der Hauptstraße. Habe (als Fußgänger) gewunken aber nur einen erstaunt-mißbilligenden Blick von der Beifahrerin geerntet. Der zweite war ein 900-1 (weiß?) auf der A10 auf der Gegenfahrbahn. Und das war‘s dann schon wieder für dieses Mal. Gruß Karl
  15. SörCharles hat auf Jahangir's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hallo, die 2.0 V6 haben, soweit ich mich erinnere, keinen Allradantrieb. Gruß Karl

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.