Alle Beiträge von Thomru
-
Scheibe an Beifahrerseite verkantet sich beim schließen.
Nein, die ist noch fest angeschraubt.
-
Scheibe an Beifahrerseite verkantet sich beim schließen.
Hallo, ich habe schon im Forum gesucht, leider gibt es zu diesem Thema keinen Eintrag. Ich möchte auch nicht die Fahrertürverkleidung öffnen, um die Abdeckfolie nicht zu beschädigen. Folgendes Problem: Letztens hat sich die Beifahrerscheibe beim schließen nach vorne verkantet. Musste die Verkleidung entfernen und die Scheibe neu ausrichten. Habe alle beweglichen Teile geschmiert. Hat danach fehlerfrei funktioniert, aber das Problem war 3 Wochen später das gleiche. Nochmals Verkleidung entfernen, Scheibe ausrichten, dabei fiel mir auf, das die vordere Führung nicht fest ist. Siehe meine 2 Bilder. Weiß jemand ob das so normal ist oder ob die Führung an die Scheibe geklebt ist? Falls das so wäre, was kann ich nach dem Reinigen der Führung für einen Klebstoff verwenden? Vielen Dank für eure Tips.
-
Öl im Kühlwasser (-Behälter)
Update: Es ist definitiv Motoröl. Habe heute den Testaufbau gemacht. 2 Gläser, beide mit Wasser und Frostschutzanteil gefüllt. ATF Öl ein paar Tropfen ins erste Glas. Motoröl vom Meßstab auch ein paar Tropfen ins 2te Glas. Danach gerührt und geschüttelt. Plastikstab ( z.B.: für Türverkleidungen entfernen, leicht aufgerauht) in die ATF Emulsion getaucht. Kaum Rückstände am Plastikstab. Danach den Plastikstab in die Motoröl Emulsion getaucht. Das dreckige Motoröl setzt sich sofort am Plastik an. ( danach gereinigt ) Und jetzt den Stab in den Ausgleichsbehälter für das Kühlwasser gehalten. Fazit: Gleiches Verhalten wie bei der Motoröl Emulsion. Am Plastikstab sammelt sich das Öl und es sieht absolut identisch aus. Deshalb meine Erkenntnis, Es ist Motoröl und ich muss die Zylinderkopfdichtung tauschen. Übrigens, das ATF Öl hatte ich Ende 2018 komplett getauscht und es ist auch jetzt noch völlig sauber. ( nach Sichtprüfung am Messstab und im Testglas ) Vielen Dank an alle die mir Feedback gegeben haben!
-
Öl im Kühlwasser (-Behälter)
Super Feedback, daran hatte ich noch nicht gedacht. Ja, das Coupe hat ein Automatikgetriebe. Ich check das morgen gleich mal, ob da Wasser sich mit dem ATF Öl gemischt hat. Vielen Dank!
-
Öl im Kühlwasser (-Behälter)
Hallo Richard, Ich denke ich nehme die Elring oder Reinz.Dichtungen. Da zu sparen macht keinen Sinn, wenn der Kopf dann nicht dicht ist. Danke für den Tip. Grüsse Thomas
-
Öl im Kühlwasser (-Behälter)
Hallo Klaus, nein Druckprüfung habe ich nicht gemacht, ich denke es führt auch nicht zum Erfolg, da das Öl im Kühlkreislauf nicht so viel ist, wie ich bei einem anderen Saab schon gesehen habe. Der DRuckverlust ist verm. vernachlässigbar. Danke!
-
Öl im Kühlwasser (-Behälter)
Hallo, Dies ist mein erster Beitrag hier im Forum. Kenne also noch nicht alle Feinheiten, worauf man achten muss. Folgendes Problem: SAAB 900 II Coupe 2,3L, 150 PS, Bj.1993, ca.146 000Km, wird im Winter gefahren, da ich für den Sommer das Cabrio Bj.1997 fahre. Gleiche Leistungsdaten. Ich habe Ölschlieren im Kühlwasser, sichtbar am Ausgleichsgefäß. Habe deshalb letzten Winter das Kühlwasser getauscht und vorher den Kühlkreislauf durchgespült. Die Ölschlieren sind aber wieder da. Es ist nicht viel, aber man sieht es am Ausgleichsgefäß deutlich. Ich tippe auf die Zylinderkopfdichtung und habe jetzt geplant diese im November zu erneuern. Könnt ihr mir bitte noch Feedback geben ob ich da richtig liege und was ich beim Wechsel beachten muss? Dehnschrauben habe ich bestellt, beim Dichtungssatz bin ich mir nicht sicher ob ich den günstigen von ELWIS nehmen soll, oder den teuersten von REINZ. Hat da jemand Erfahrung von euch? Vielen Dank vorab, Thomas